Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Qualitative Sozialforschung

Index Qualitative Sozialforschung

Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung verstanden.

62 Beziehungen: Aktionsforschung, Bronisław Malinowski, Chicagoer Schule (Soziologie), Daten, Demografie, Der Strich, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Deutungsmuster, Diskursanalyse, Dokumentarische Methode, Eckard König, Einheitswissenschaft, Ethnologie, Feldforschung, Franz Boas, Gareth Morgan, Grounded Theory, Hermeneutik, Hermeneutik (Methode), Hermeneutische Wissenssoziologie, Intersubjektivität, Jo Reichertz, Karl Popper, Konrad Hofer (Soziologe), Kontextualisierung, Kulturanthropologie, Lebenswelt, Linda Smircich, Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane, Lit Verlag, Methodenstreit (Sozialwissenschaften), Methodik, Monika Wohlrab-Sahr, Narratives Interview, Naturwissenschaft, Objektive Hermeneutik, Objektivität, Performative Sozialwissenschaft, Peter Zedler, Phänomenologische Soziologie, Philipp A. E. Mayring, Positivismusstreit, Pseudowissenschaft, QDA-Software, Qualitative Inhaltsanalyse, Qualitätssicherung, Quantitative Sozialforschung, Rationalität, Reliabilität, Repräsentativität, ..., Roland Girtler, Ronald Hitzler, Siegfried Lamnek, Sozialwissenschaften, Sprechakt, Subjektivität, Subkultur, Symbolischer Interaktionismus, Theodor W. Adorno, Validität, Vorurteil, William Foote Whyte. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Aktionsforschung

> falls unwidersprochen kann die durch Einfügung als Absatz gebildete Weiterleitung verleiben und dieser Kommentar ab Oktober 2019 entfernt werden.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Aktionsforschung · Mehr sehen »

Bronisław Malinowski

Bronisław Malinowski, um 1930 Bronisław Kasper Malinowski (* 7. April 1884 in Krakau, Österreich-Ungarn; † 16. Mai 1942 in New Haven, USA) war ein polnischer Sozialanthropologe.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Bronisław Malinowski · Mehr sehen »

Chicagoer Schule (Soziologie)

Als Chicagoer Schule der Soziologie wird ein Forschungszusammenhang aus der Zwischenkriegszeit des 20.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Chicagoer Schule (Soziologie) · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Daten · Mehr sehen »

Demografie

Die Demografie, Demographie („Volk“ und -graphie) oder Bevölkerungswissenschaft ist eine Wissenschaft, die sich statistisch und theoretisch mit der Entwicklung von Bevölkerungen und ihren Strukturen befasst.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Demografie · Mehr sehen »

Der Strich

Der Strich ist eine Feldstudie des österreichischen Soziologen Roland Girtler über das Wiener Prostitutionsmilieu.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Der Strich · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Deutsche Gesellschaft für Soziologie · Mehr sehen »

Deutungsmuster

Unter Deutungsmuster werden in der Wissenssoziologie im individuellen Wissensvorrat erinnerte Sinnschemata verstanden.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Deutungsmuster · Mehr sehen »

Diskursanalyse

Diskursanalyse ist ein Oberbegriff für die sozial- und geisteswissenschaftliche Analyse von Diskursphänomenen.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Diskursanalyse · Mehr sehen »

Dokumentarische Methode

Die dokumentarische Methode ist ein Verfahren der rekonstruktiven respektive qualitativen Sozialforschung, die in den Sozial-, Kultur-, Bildungs- und Erziehungswissenschaften entwickelt wurde und vor allem in diesen zur Anwendung kommt.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Dokumentarische Methode · Mehr sehen »

Eckard König

Eckard König (* 9. März 1944 in Königsberg) ist ein Vertreter der Personalen Systemtheorie in der humanistischen Tradition von Gregory Bateson und Paul Watzlawick.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Eckard König · Mehr sehen »

Einheitswissenschaft

Einheitswissenschaft war eine von Rudolf Carnap, Otto Neurath, Charles W. Morris, Hans Hahn, Philipp Frank und Jørgen Jørgensen von 1933 an edierte Schriftenreihe des Logischen Empirismus (Neupositivismus).

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Einheitswissenschaft · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Ethnologie · Mehr sehen »

Feldforschung

Feldforschung oder Feldarbeit ist eine empirische Forschungsmethode zur Erhebung empirischer Daten mittels Beobachtung und Befragung im „natürlichen“ Kontext.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Feldforschung · Mehr sehen »

Franz Boas

Franz Boas, um 1915 Franz Boas (* 9. Juli 1858 in Minden; † 21. Dezember 1942 in New York) war ein deutschamerikanischer Ethnologe, Anthropologe, Sprachwissenschaftler, Physiker und Geograph.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Franz Boas · Mehr sehen »

Gareth Morgan

Gareth Morgan (* 22. Dezember 1943, Porthcawl, Wales) ist ein britisch-kanadischer Organisationstheoretiker, Unternehmensberater und Distinguished Research Professor an der Schulich School of Business der York University in Toronto.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Gareth Morgan · Mehr sehen »

Grounded Theory

Grounded Theory (zum Problem der Übersetzung siehe unten) ist ein sozialwissenschaftlicher Ansatz zur systematischen Sammlung und Auswertung vor allem qualitativer Daten (Interviewtranskripte, Beobachtungsprotokolle) mit dem Ziel der Theoriegenerierung.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Grounded Theory · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hermeneutik (Methode)

Die Hermeneutik als Methode ist ein systematisiertes, praktisches Verfahren, um Texte auf reflektierte Weise verstehen und auslegen zu können.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Hermeneutik (Methode) · Mehr sehen »

Hermeneutische Wissenssoziologie

Die hermeneutische Wissenssoziologie ist ein (in der Entwicklung begriffenes) komplexes theoretisches, methodologisches und methodisches Konzept der Wissenssoziologie.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Hermeneutische Wissenssoziologie · Mehr sehen »

Intersubjektivität

Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Intersubjektivität · Mehr sehen »

Jo Reichertz

Jo Reichertz Jo Reichertz (* 2. Dezember 1949 in Trier) ist ein deutscher Soziologe und Kommunikationswissenschaftler.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Jo Reichertz · Mehr sehen »

Karl Popper

Karl Popper (1980) Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den Kritischen Rationalismus begründete.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Karl Popper · Mehr sehen »

Konrad Hofer (Soziologe)

Konrad Hofer (* 5. Oktober 1955 in Obermillstatt) ist ein österreichischer Soziologe, der vor allem im Bereich der Feldforschung arbeitet.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Konrad Hofer (Soziologe) · Mehr sehen »

Kontextualisierung

Kontextualisierung bedeutet allgemein, dass ein Vorstellungsinhalt, eine Sache, ein Wort oder eine Person in Beziehung zu anderen Inhalten gesetzt wird, die mit ihm in einem Zusammenhang gesehen werden.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Kontextualisierung · Mehr sehen »

Kulturanthropologie

Kulturanthropologie ist ein Teilbereich der Ethnologie (früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie), die den Menschen in seinem Verhältnis zu seiner Kultur untersucht.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Kulturanthropologie · Mehr sehen »

Lebenswelt

Als Lebenswelt bezeichnet man die menschliche Welt in ihrer vorwissenschaftlichen Selbstverständlichkeit und Erfahrbarkeit in Abgrenzung zur theoretisch bestimmten wissenschaftlichen Weltsicht.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Lebenswelt · Mehr sehen »

Linda Smircich

Linda Mary Smircich (* 1948) ist eine amerikanische Organisationstheoretikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Linda Smircich · Mehr sehen »

Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane

Die Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane beinhaltet in Buchform veröffentlichte Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und realistische literarische Werke, die eine bestimmte Personengruppe beschreiben.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Liste der Sozialreportagen, Milieustudien, Feldforschungsstudien und Milieuromane · Mehr sehen »

Lit Verlag

Der Lit Verlag (Eigenschreibweise: LIT Verlag) ist ein deutscher Fachverlag in Münster, der 1980 von Wilhelm Hopf gegründet wurde.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Lit Verlag · Mehr sehen »

Methodenstreit (Sozialwissenschaften)

Als Methodenstreit wird die Auseinandersetzung um die Art der anzuwendenden Methoden in den Sozialwissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Methodenstreit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Methodik

Methodik ist in der Wissenschaftstheorie die Gesamtheit aller systematischen Vorgehensweisen bei der Gewinnung von Erkenntnissen im Rahmen eines vorgegebenen Ziels.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Methodik · Mehr sehen »

Monika Wohlrab-Sahr

Monika Wohlrab-Sahr (* 16. September 1957 in Selb, Bayern) ist eine deutsche Kultursoziologin.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Monika Wohlrab-Sahr · Mehr sehen »

Narratives Interview

Das narrative Interview ist eine qualitative Methode der Sozialwissenschaften, um Daten eines Interviewpartners in einer bestimmten Art und Weise zu erhalten und auszuwerten.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Narratives Interview · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Objektive Hermeneutik

Die objektive Hermeneutik ist eine von Ulrich Oevermann begründete hermeneutische Methode der empirischen Sozialforschung.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Objektive Hermeneutik · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Objektivität · Mehr sehen »

Performative Sozialwissenschaft

Performative Sozialwissenschaft, auch Performative Sozialforschung oder englisch performative social science, bezeichnet die Anwendung künstlerischer Darstellungs- und Ausdrucksmittel bei der Durchführung von Forschungsprojekten, insbesondere bei der Präsentation oder Anwendung ihrer Ergebnisse.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Performative Sozialwissenschaft · Mehr sehen »

Peter Zedler

Hans-Peter Zedler (* 2. August 1945) ist deutscher Pädagoge.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Peter Zedler · Mehr sehen »

Phänomenologische Soziologie

Eine phänomenologische Soziologie ist eine Handlungstheorie.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Phänomenologische Soziologie · Mehr sehen »

Philipp A. E. Mayring

Philipp A. E. Mayring (* 7. Juni 1952 in München) ist ein deutscher Psychologe, Soziologe sowie Pädagoge und Mitbegründer der qualitativen Inhaltsanalyse.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Philipp A. E. Mayring · Mehr sehen »

Positivismusstreit

Der Positivismusstreit war eine in den 1960er-Jahren vor allem im deutschen Sprachraum (Westdeutschland, Österreich) ausgetragene Auseinandersetzung über Methoden und Werturteile in den Sozialwissenschaften.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Positivismusstreit · Mehr sehen »

Pseudowissenschaft

Pseudowissenschaft, auch Afterwissenschaft, Scheinwissenschaft oder Pseudolehre, ist ein Begriff für Behauptungen, Lehren, Theorien, Praktiken und Institutionen, die beanspruchen, wissenschaftlich zu sein bzw.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Pseudowissenschaft · Mehr sehen »

QDA-Software

QDA-Software, auf Englisch auch CAQDAS (Computer-Assisted/Aided Qualitative Data Analysis Software), bezeichnet Computer-Programme für die computergestützte qualitative Daten- und Textanalyse.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und QDA-Software · Mehr sehen »

Qualitative Inhaltsanalyse

deduktives Vorgehen bei einer Inhaltsanalyse Die Qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Datenauswertung im Bereich der empirischen Sozialforschung.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Qualitative Inhaltsanalyse · Mehr sehen »

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung (QS) ist im Qualitätsmanagement von Unternehmen und Behörden ein Sammelbegriff für unterschiedliche Ansätze und Maßnahmen zur Sicherstellung festgelegter Qualitätsanforderungen.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Qualitätssicherung · Mehr sehen »

Quantitative Sozialforschung

Die quantitativen Methoden in der empirischen Sozialforschung umfassen alle Vorgehensweisen zur numerischen Darstellung empirischer Sachverhalte, aber auch zur Unterstützung der Schlussfolgerungen aus den empirischen Befunden mit Mitteln der Inferenzstatistik.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Quantitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Rationalität · Mehr sehen »

Reliabilität

Die Reliabilität (lat. reliabilitas „Zuverlässigkeit“) ist ein Maß für die formale Genauigkeit und die daraus resultierende Verlässlichkeit wissenschaftlicher Messungen.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Reliabilität · Mehr sehen »

Repräsentativität

Repräsentativität, auch Repräsentanz, (meist als repräsentative Stichprobe oder repräsentative Befragung bezeichnet) ist eine Eigenschaft bestimmter Datenerhebungen, die es ermöglicht, aus einer kleinen Stichprobe Aussagen über eine wesentlich größere Menge (Grundgesamtheit) zu treffen.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Repräsentativität · Mehr sehen »

Roland Girtler

Roland Girtler (2007) Roland Girtler (* 31. Mai 1941 in Wien-Ottakring) ist ein österreichischer Soziologe, Kulturanthropologe, Schriftsteller, Hochschullehrer und Kolumnist.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Roland Girtler · Mehr sehen »

Ronald Hitzler

Ronald Hitzler (* 4. März 1950 in Königsbronn in Baden-Württemberg) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Ronald Hitzler · Mehr sehen »

Siegfried Lamnek

Siegfried Lamnek (* 3. Oktober 1943 in Crvenka, Königreich Jugoslawien) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Siegfried Lamnek · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Sprechakt

Ein Sprechakt ist eine sprachliche Äußerung, insofern sie nach den Konventionen der Sprachgemeinschaft einen bestimmten Typ einer sprachlichen Handlung repräsentiert.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Sprechakt · Mehr sehen »

Subjektivität

Subjektivität (für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Subjektivität · Mehr sehen »

Subkultur

Subkultur ist eine soziologische Bezeichnung für die mehr oder weniger abweichende Kultur der Teilgruppe einer Gesellschaft.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Subkultur · Mehr sehen »

Symbolischer Interaktionismus

Der symbolische Interaktionismus ist eine soziologische Theorie aus der Mikrosoziologie, die sich mit der Interaktion zwischen Personen beschäftigt.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Symbolischer Interaktionismus · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Validität

Validität („kräftig“ „wirksam“;; auch: Gültigkeit) ist (neben der Reliabilität und der Objektivität) ein Gütekriterium für Modelle, Mess- oder Testverfahren.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Validität · Mehr sehen »

Vorurteil

Ein Vorurteil (juristisch-philosophisch auch: Vorverständnis) ist ein Urteil, das einer Person, einer Gruppe, einem Sachverhalt oder einer Situation ohne eine gründliche und ohne eine umfassende Untersuchung, Abklärung und Abwägung zuteilwird.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und Vorurteil · Mehr sehen »

William Foote Whyte

William Foote Whyte (* 27. Juni 1914; † 16. Juli 2000) war ein bedeutender US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Qualitative Sozialforschung und William Foote Whyte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Qualitative Forschung, Qualitative Methode.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »