Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mohammed und Qubāʾ-Moschee

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mohammed und Qubāʾ-Moschee

Mohammed vs. Qubāʾ-Moschee

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam. Die moderne Moschee von Qubāʾ Die Moschee von Qubāʾ ist eine Moschee in Qubāʾ am südlichen Stadtrand von Medina in Saudi-Arabien, deren heutiger Bau aus dem 20.

Ähnlichkeiten zwischen Mohammed und Qubāʾ-Moschee

Mohammed und Qubāʾ-Moschee haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Bakr, Al-Balādhurī, Al-Buchārī, Ansār, At-Tabarī, At-Tauba, Aus (Stamm), Banū n-Nadīr, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUmar ibn al-Chattāb, Haddsch, Hidschra, Ibn Hischām, Ibn Ishāq, Kaaba, Koranexegese, Mālikiten, Medina, Mekka, Moschee, Muhammad ibn Saʿd, Prophetenmoschee, Rabīʿ al-awwal, Sahāba, Sunna, Uhud, Umayyaden, Ziyāra.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Abū Bakr und Mohammed · Abū Bakr und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Al-Balādhurī und Mohammed · Al-Balādhurī und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Al-Buchārī und Mohammed · Al-Buchārī und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des islamischen Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Ansār und Mohammed · Ansār und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

At-Tabarī und Mohammed · At-Tabarī und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

At-Tauba

At-Tauba ist die 9.

At-Tauba und Mohammed · At-Tauba und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Aus (Stamm)

Die Banū Aus waren ein arabischer Stamm in Yathrib, der eine wichtige Rolle im frühen Islam spielte.

Aus (Stamm) und Mohammed · Aus (Stamm) und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banū Qainuqāʿ und den Banū Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Banū n-Nadīr und Mohammed · Banū n-Nadīr und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Mohammed und ʿAlī ibn Abī Tālib · Qubāʾ-Moschee und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Mohammed und ʿUmar ibn al-Chattāb · Qubāʾ-Moschee und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Haddsch und Mohammed · Haddsch und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Hidschra und Mohammed · Hidschra und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Ibn Hischām

Ibn Hischām, mit vollständigem Namen (geb. in Basra; gest. 8. Mai 829 oder 834 in Fustat), war ein arabischer Historiker, Grammatiker und Genealoge.

Ibn Hischām und Mohammed · Ibn Hischām und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Ibn Ishāq und Mohammed · Ibn Ishāq und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Kaaba und Mohammed · Kaaba und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Koranexegese und Mohammed · Koranexegese und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Mālikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Mohammed und Mālikiten · Mālikiten und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Medina und Mohammed · Medina und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Mekka und Mohammed · Mekka und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Mohammed und Moschee · Moschee und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Mohammed und Muhammad ibn Saʿd · Muhammad ibn Saʿd und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Prophetenmoschee

Die Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jahrhundert) Gesamtansicht Innenansicht der Prophetenmoschee Die Prophetenmoschee in Medina ist nach der al-Harām-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam.

Mohammed und Prophetenmoschee · Prophetenmoschee und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Rabīʿ al-awwal

Der Rabīʿ al-awwal, auch Rabīʿ I.,, ist der dritte Monat des islamischen Kalenders.

Mohammed und Rabīʿ al-awwal · Qubāʾ-Moschee und Rabīʿ al-awwal · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Mohammed und Sahāba · Qubāʾ-Moschee und Sahāba · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Mohammed und Sunna · Qubāʾ-Moschee und Sunna · Mehr sehen »

Uhud

Der Uhud ist ein Berg nördlich von Medina in Saudi-Arabien.

Mohammed und Uhud · Qubāʾ-Moschee und Uhud · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Mohammed und Umayyaden · Qubāʾ-Moschee und Umayyaden · Mehr sehen »

Ziyāra

Imam Abbas in Kerbela, Beispiel für eine schiitische Ziyāra Der arabische Begriff Ziyāra bezeichnet im Islam den Besuch eines heiligen Ortes, der jedoch nicht mit der Heiligen Moschee in Mekka identisch ist (vgl. Haddsch).

Mohammed und Ziyāra · Qubāʾ-Moschee und Ziyāra · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mohammed und Qubāʾ-Moschee

Mohammed verfügt über 327 Beziehungen, während Qubāʾ-Moschee hat 56. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 7.31% = 28 / (327 + 56).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mohammed und Qubāʾ-Moschee. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »