Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Modula-2

Index Modula-2

Modula-2 ist eine 1978 entstandene Weiterentwicklung der Programmiersprache Pascal und wurde wie diese von Niklaus Wirth entwickelt.

Inhaltsverzeichnis

  1. 41 Beziehungen: Betriebssystem, Bit, Bitwertigkeit, C (Programmiersprache), C++, Compiler, Dateinamenserweiterung, David Parnas, Eingabe und Ausgabe, ETH Zürich, Funktion (Programmierung), Imperative Programmierung, International Electrotechnical Commission, Internationale Organisation für Normung, Lilith (Computersystem), Lua, Mesa (Programmiersprache), Modul (Software), Modula-2+, Modula-3, Modularität, Motorola-68000er-Familie, MS-DOS, Multitasking, Nebenläufigkeit, Niklaus Wirth, Oberon (Programmiersprache), Objektcode, Pascal (Programmiersprache), PowerPC, Programmiersprache, Prozedur (Programmierung), Schnittstelle, Seed7, Softwaretechnik, Strukturierte Programmierung, Syntax, Thread (Informatik), Xerox Alto, Xerox PARC, 1980er.

  2. Programmiersprache mit einem ISO-Standard

Betriebssystem

Zusammenhang zwischen Betriebssystem, Hardware, Anwendungssoftware und dem Benutzer PC Betriebssysteme Marktanteile in DeutschlandBerechnung nach https://de.statista.com/statistik/daten/studie/158102/umfrage/marktanteile-von-betriebssystemen-in-deutschland-seit-2009/ https://de.statista.com/ - abgerufen am 2.

Sehen Modula-2 und Betriebssystem

Bit

Der Begriff Bit (Kofferwort aus) Duden, Bibliographisches Institut, 2016 wird in der Informatik, der Informationstechnik, der Nachrichtentechnik sowie verwandten Fachgebieten in folgenden Bedeutungen verwendet.

Sehen Modula-2 und Bit

Bitwertigkeit

Das binäre Zahlensystem mit seinen Wertigkeiten in einem ersten Entwurf von Gottfried Wilhelm Leibniz, 1697 Die Bitwertigkeit legt den Stellenwert eines einzelnen Bits fest, den es durch seine Position innerhalb einer Binärzahl (auch Dualzahl genannt) haben soll.

Sehen Modula-2 und Bitwertigkeit

C (Programmiersprache)

C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.

Sehen Modula-2 und C (Programmiersprache)

C++

C++ ist eine von der ISO genormte Programmiersprache.

Sehen Modula-2 und C++

Compiler

Ein Compiler (auch Kompilierer; von ‚zusammentragen‘ bzw. ‚aufhäufen‘) ist ein Computerprogramm, das Quellcodes einer bestimmten Programmiersprache in eine Form übersetzt, die von einem Computer (direkter) ausgeführt werden kann.

Sehen Modula-2 und Compiler

Dateinamenserweiterung

Die Dateinamenserweiterung, auch als Dateinamenerweiterung, Dateierweiterung, Dateiendung oder Dateisuffix bezeichnet, ist der letzte Teil eines Dateinamens und wird gewöhnlich mit einem Punkt abgetrennt.

Sehen Modula-2 und Dateinamenserweiterung

David Parnas

David Parnas David Lorge Parnas (* 10. Februar 1941 in Plattsburgh, New York) ist ein US-amerikanischer Informatiker.

Sehen Modula-2 und David Parnas

Eingabe und Ausgabe

Mit Ein-/Ausgabe (abgekürzt E/A;, kurz I/O) bezeichnet man – als Begriff aus der EDV bzw.

Sehen Modula-2 und Eingabe und Ausgabe

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Sehen Modula-2 und ETH Zürich

Funktion (Programmierung)

Eine Funktion ist in der Informatik und in verschiedenen höheren Programmiersprachen die Bezeichnung eines Programmkonstrukts, mit dem der Programm-Quellcode strukturiert werden kann, so dass Teile der Funktionalität des Programms wiederverwendbar sind.

Sehen Modula-2 und Funktion (Programmierung)

Imperative Programmierung

Imperative Programmierung (‚anordnen‘, ‚befehlen‘) ist ein Programmierparadigma, nach dem „ein Programm aus einer Folge von Anweisungen besteht, die vorgeben, in welcher Reihenfolge was vom Computer getan werden soll“.

Sehen Modula-2 und Imperative Programmierung

International Electrotechnical Commission

Logo Die Internationale Elektrotechnische Kommission (von, kurz IEC) ist eine internationale Normungsorganisation für Normen im Bereich der Elektrotechnik und Elektronik mit Sitz in Genf.

Sehen Modula-2 und International Electrotechnical Commission

Internationale Organisation für Normung

ISO-3166-1-Länderkürzel, die nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.

Sehen Modula-2 und Internationale Organisation für Normung

Lilith (Computersystem)

Museum für Kommunikation (Bern) Lilith ist der Name eines im Jahre 1980 vom Schweizer Informatiker Niklaus Wirth an der ETH Zürich entwickelten Computersystems.

Sehen Modula-2 und Lilith (Computersystem)

Lua

Lua (für Mond) ist eine imperative und erweiterbare Skriptsprache zum Einbinden in Programme, um diese leichter weiterentwickeln und warten zu können.

Sehen Modula-2 und Lua

Mesa (Programmiersprache)

Mesa ist eine in den 1970er Jahren am Xerox PARC entwickelte, imperative Programmiersprache.

Sehen Modula-2 und Mesa (Programmiersprache)

Modul (Software)

Ein Modul (neutrum, das Modul) ist im Software Engineering ein Baustein eines Softwaresystems, der bei der Modularisierung entsteht, eine funktional geschlossene Einheit darstellt und einen bestimmten Dienst bereitstellt.

Sehen Modula-2 und Modul (Software)

Modula-2+

Die Programmiersprache Modula-2+ ist eine Erweiterung von Modula-2.

Sehen Modula-2 und Modula-2+

Modula-3

Modula-3 ist eine imperative, objektorientierte Programmiersprache.

Sehen Modula-2 und Modula-3

Modularität

Modularität (auch Baustein- oder Baukastenprinzip) ist die Aufteilung eines Ganzen in Teile, die als Module, Komponenten, Bauelemente, Baugruppen oder Bausteine bezeichnet werden.

Sehen Modula-2 und Modularität

Motorola-68000er-Familie

DIP Motorola 68010 im DIP-Gehäuse Motorola 68020 Motorola 68030 Motorola 68LC040 mit einer Taktfrequenz von 25 MHz Motorola MC 68EC060 Die Motorola-68000er-Familie, auch als 680x0 oder m68k bzw.

Sehen Modula-2 und Motorola-68000er-Familie

MS-DOS

MS-DOS, kurz für Microsoft Disk Operating System, ist Microsofts erstes Betriebssystem für x86-PCs und das Referenzsystem für PC-kompatibles DOS.

Sehen Modula-2 und MS-DOS

Multitasking

Der Begriff Multitasking (engl.) bzw.

Sehen Modula-2 und Multitasking

Nebenläufigkeit

Beim Philosophenproblem (engl. ''Dining Philosophers Problem'') handelt es sich um ein Fallbeispiel aus dem Bereich der Theoretischen Informatik. Die Nebenläufigkeit, mitunter auch Parallelität genannt, ist in der Informatik die Eigenschaft eines Systems, mehrere Aufgaben, Berechnungen, Anweisungen oder Befehle gleichzeitig ausführen zu können.

Sehen Modula-2 und Nebenläufigkeit

Niklaus Wirth

Niklaus Wirth (2005) Interview mit Niklaus Wirth (2014) Niklaus Emil Wirth (* 15. Februar 1934 in Winterthur) ist ein Schweizer Informatiker.

Sehen Modula-2 und Niklaus Wirth

Oberon (Programmiersprache)

Oberon ist eine von Niklaus Wirth und Jürg Gutknecht entwickelte, objektorientierte, streng strukturierte Programmiersprache.

Sehen Modula-2 und Oberon (Programmiersprache)

Objektcode

Objektcode ist ein Zwischenergebnis eines Compiler- bzw.

Sehen Modula-2 und Objektcode

Pascal (Programmiersprache)

Niklaus Wirth (2009), der Entwickler von Pascal Pascal ist eine Anfang der 1970er Jahre entwickelte imperative Programmiersprache.

Sehen Modula-2 und Pascal (Programmiersprache)

PowerPC

PowerPC (PPC) ist eine Mikroprozessor-Architektur, die 1991 durch ein US-amerikanisches Konsortium der Unternehmen Apple, IBM und Motorola (ab 2004 Freescale) – auch kurz AIM genannt – spezifiziert wurde.

Sehen Modula-2 und PowerPC

Programmiersprache

Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Scratch. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h.

Sehen Modula-2 und Programmiersprache

Prozedur (Programmierung)

Prozedur ist ein Begriff aus der Programmierung von Computersystemen.

Sehen Modula-2 und Prozedur (Programmierung)

Schnittstelle

Schnittstellen: Sinnesorgane und Hände sind Schnittstellen zwischen Gehirn und Außenwelt. Geräte für Eingabe und/oder Ausgabe sind Schnittstellen zwischen Außenwelt und Computer. Eine Netzwerk-Schnittstelle kann viele Schichten haben, siehe OSI-Modell. Netzwerkanschluss (Bildmitte), DisplayPort-Monitoranschluss (rechts oben), USB 2.0 (rechts unten).

Sehen Modula-2 und Schnittstelle

Seed7

Seed7 ist eine erweiterbare Programmiersprache, die von Thomas Mertes erfunden wurde.

Sehen Modula-2 und Seed7

Softwaretechnik

Die Softwaretechnik bzw.

Sehen Modula-2 und Softwaretechnik

Strukturierte Programmierung

Strukturierte Programmierung ist ein programmiersprachenübergreifendes Programmierparadigma, aus den 1960er Jahren, also noch vor der Softwarekrise.

Sehen Modula-2 und Strukturierte Programmierung

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Sehen Modula-2 und Syntax

Thread (Informatik)

In der Informatik bezeichnet Thread (‚Faden‘, ‚Strang‘) – auch Aktivitätsträger oder leichtgewichtiger Prozess genannt – einen Ausführungsstrang oder eine Ausführungsreihenfolge in der Abarbeitung eines Programms.

Sehen Modula-2 und Thread (Informatik)

Xerox Alto

Xerox Alto Der Xerox Alto wurde 1973 am Forschungszentrum Xerox PARC entwickelt und war die erste Workstation mit einer grafischen Benutzeroberfläche (engl. graphical user interface, kurz GUI), die über eine Computermaus angesteuert wurde.

Sehen Modula-2 und Xerox Alto

Xerox PARC

Xerox Palo Alto Research Center (Eingangsbereich) Maus Das Forschungszentrum Xerox Palo Alto Research Center (kurz auch: Xerox PARC bzw. nur PARC) wurde 1970 auf Anregung des Xerox-Chefwissenschaftlers Jack Goldman im kalifornischen Palo Alto gegründet.

Sehen Modula-2 und Xerox PARC

1980er

1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.

Sehen Modula-2 und 1980er

Siehe auch

Programmiersprache mit einem ISO-Standard

Auch bekannt als Modula, Modula 2.