Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Milet und Ptolemaios I.

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Milet und Ptolemaios I.

Milet vs. Ptolemaios I.

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei. Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Ähnlichkeiten zwischen Milet und Ptolemaios I.

Milet und Ptolemaios I. haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Albert Rehm, Alexander der Große, Apollon, Athen, Hetäre, Polis, Strabon.

Albert Rehm

Albert Rehm während seines Rektorats (1930). Gemälde von Ernst Maria Fischer Albert Rehm (* 15. August 1871 in Augsburg; † 31. Juli 1949 in München) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Albert Rehm und Milet · Albert Rehm und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Alexander der Große und Milet · Alexander der Große und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Apollon und Milet · Apollon und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Athen und Milet · Athen und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Hetäre

S-Töpfers, um 430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Hetären („Gefährtinnen“, Singular hetaira) waren weibliche Prostituierte im Altertum.

Hetäre und Milet · Hetäre und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Milet und Polis · Polis und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Milet und Strabon · Ptolemaios I. und Strabon · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Milet und Ptolemaios I.

Milet verfügt über 197 Beziehungen, während Ptolemaios I. hat 183. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 1.84% = 7 / (197 + 183).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Milet und Ptolemaios I.. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »