Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Milchstraße und Norma-Galaxienhaufen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Milchstraße und Norma-Galaxienhaufen

Milchstraße vs. Norma-Galaxienhaufen

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet. Zentrum des Norma-Galaxienhaufens. Mittig sind die Riesengalaxien ESO 137-8 (links) und ESO 137-6 (rechts) zu sehen. Der Norma-Galaxienhaufen (auch Abell 3627) ist ein großer Galaxienhaufen am Südhimmel an der Grenze des Sternbildes Winkelmaß (Norma) zum Sternbild Südliches Dreieck.

Ähnlichkeiten zwischen Milchstraße und Norma-Galaxienhaufen

Milchstraße und Norma-Galaxienhaufen haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Balkenspiralgalaxie, Galaxienhaufen, Großer Attraktor, Hubble-Sequenz, Interstellarer Staub, Lichtjahr, Parsec, Radialgeschwindigkeit, Rotverschiebung, Sonnenmasse, Stern, Sternbild, Winkelmaß (Sternbild).

Balkenspiralgalaxie

NGC 1300 fast von oben gesehen (Typ SBbc). Bild des Hubble-Weltraumteleskops NGC 253, eine Balkenspiralgalaxie mit besonders aktiven Gebieten der Sternentstehung (Typ SBb). Eine Balkenspiralgalaxie, oder kurz Balkengalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie mit einem mehr oder weniger geraden Band von hellen Sternen.

Balkenspiralgalaxie und Milchstraße · Balkenspiralgalaxie und Norma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Galaxienhaufen

Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.

Galaxienhaufen und Milchstraße · Galaxienhaufen und Norma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Großer Attraktor

Panoramablick auf den Himmel im nahen Infrarot – die Lage des Großen Attraktors wird durch den langen blauen Pfeil angezeigt, der am rechten unteren Bildrand beginnt Der Große Attraktor ist ein Superhaufen und eine der massereichsten bekannten Strukturen im beobachtbaren Universum.

Großer Attraktor und Milchstraße · Großer Attraktor und Norma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Hubble-Sequenz

Hubble-Sequenz Die Hubble-Sequenz ist ein morphologisches Ordnungsschema für Galaxien, das 1936 von Edwin Hubble entwickelt wurde und bis heute eingeschränkt verwendet wird.

Hubble-Sequenz und Milchstraße · Hubble-Sequenz und Norma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Interstellarer Staub und Milchstraße · Interstellarer Staub und Norma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Lichtjahr

Das Lichtjahr ist ein Längenmaß, das in der Astronomie zur Angabe großer Entfernungen üblich ist.

Lichtjahr und Milchstraße · Lichtjahr und Norma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Parsec

Das Parsec (Kurzwort aus), Einheitenzeichen pc, teilweise lehnübersetzt Parallaxensekunde, ist ein astronomisches Längenmaß.

Milchstraße und Parsec · Norma-Galaxienhaufen und Parsec · Mehr sehen »

Radialgeschwindigkeit

Bahngeschwindigkeit (rote Pfeile) in Radialgeschwindigkeit (grüne Pfeile) und Tangentialgeschwindigkeit (blaue Pfeile) am Beispiel eines an einem Radargerät vorbeifliegenden Flugzeuges Radialgeschwindigkeit (von lat. radius »Stab«, »Radspeiche«) bei einer Kreisbewegung ist die Geschwindigkeitskomponente, die vom Kreismittelpunkt nach außen weist.

Milchstraße und Radialgeschwindigkeit · Norma-Galaxienhaufen und Radialgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Rotverschiebung

Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen rechts im Vergleich zur Sonne links Die Rotverschiebung ist in der Astronomie und Kosmologie die Lageveränderung des Spektrums und insbesondere identifizierter Spektrallinien im Emissions- und Absorptionsspektrum astronomischer Objekte in Richtung der größeren Wellenlängen.

Milchstraße und Rotverschiebung · Norma-Galaxienhaufen und Rotverschiebung · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Milchstraße und Sonnenmasse · Norma-Galaxienhaufen und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Milchstraße und Stern · Norma-Galaxienhaufen und Stern · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Milchstraße und Sternbild · Norma-Galaxienhaufen und Sternbild · Mehr sehen »

Winkelmaß (Sternbild)

Das Winkelmaß (lateinisch Norma) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Milchstraße und Winkelmaß (Sternbild) · Norma-Galaxienhaufen und Winkelmaß (Sternbild) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Milchstraße und Norma-Galaxienhaufen

Milchstraße verfügt über 197 Beziehungen, während Norma-Galaxienhaufen hat 29. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 5.75% = 13 / (197 + 29).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Milchstraße und Norma-Galaxienhaufen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »