Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michelson-Morley-Experiment

Index Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

125 Beziehungen: Aberration (Astronomie), Ad-hoc-Hypothese, Akute Belastungsreaktion, Albert Abraham Michelson, Albert Einstein, Ammoniak, Auguste Piccard, Augustin Fresnel, Äther (Physik), Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie, Ballon, Berlin, Bezugssystem, Brüssel, Brechungsindex, Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Case Western Reserve University, Clara von Simson, Cleveland, Dayton C. Miller, Doppelstern, Edmund Taylor Whittaker, Edward Teller, Edward W. Morley, Erdbahn, Erde, Ernst Stahel, Experiment, Experimente von Rayleigh und Brace, Experimentum crucis, Fizeau-Experiment, Flugzeug, Francis G. Pease, Galaktisches Zentrum, Galilei-Transformation, Gammastrahlung, Gelb, Georg Joos, George Francis FitzGerald, George Gabriel Stokes, Gerald Holton, Geschwindigkeit, Heidelberg, Helium-Neon-Laser, Hendrik Antoon Lorentz, Henri Poincaré, Hermann von Helmholtz, Hintergrundstrahlung, Hippolyte Fizeau, Howard P. Robertson, ..., Hughes-Drever-Experiment, Impulserhaltungssatz, Interferenz (Physik), Isaac Newton, Isotropie, Ives-Stilwell-Experiment, James Clerk Maxwell, Jena, John Strutt, 3. Baron Rayleigh, Joseph Larmor, Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente, Kennedy-Thorndike-Experiment, Korpuskeltheorie, Kryotechnik, Laser, Legendre-Polynom, Licht, Lichtgeschwindigkeit, Lorentz-Gruppe, Lorentz-Transformation, Lorentzkontraktion, Lorentzsche Äthertheorie, Louis Essen, Maser, Mößbauer-Effekt, Messabweichung, Michelson-Interferometer, Moderne Tests der Lorentzinvarianz, Monochromatisches Licht, Mount-Wilson-Observatorium, Natrium, Nd:YAG-Laser, Nukleon, Nullresultat, Ohio, Oliver Heaviside, Optischer Resonator, Parallelität (Geometrie), Pasadena (Kalifornien), Perth, Photon, Physical Review, Physiker, Polymethylmethacrylat, Potsdam, Quantengravitation, Quarzuhr, Reflexion (Physik), Relativitätsprinzip, Rigi, Roy J. Kennedy, Rudolf Tomaschek, Sagnac-Interferometer, Satz des Pythagoras, Schall, Sonne, Sonnensystem, Spezielle Relativitätstheorie, Spiegel, Stehende Welle, Strahlteiler, Taylorreihe, Teilerspiegel, Tests der speziellen Relativitätstheorie, Testtheorien der speziellen Relativitätstheorie, Trouton-Noble-Experiment, Umlaufbahn, Walter Ritz, Wasserwelle, Weiß, Wilhelm H. Westphal (Physiker), William Mitchinson Hicks, William Thomson, 1. Baron Kelvin, Winkel, Zeitdilatation. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Ad-hoc-Hypothese

Eine Ad-hoc-Hypothese ist eine Hilfshypothese, die ad hoc, also für einen Einzelfall, aufgestellt wird, um Beobachtungen oder kritischen Argumenten zu begegnen, welche die angegriffene Theorie falsifizieren könnten.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Ad-hoc-Hypothese · Mehr sehen »

Akute Belastungsreaktion

Die akute Belastungsreaktion (Abkürzung ABR; genauer Reaktion auf akute Belastung;, ASD) ist eine Reaktion der menschlichen Psyche auf ein außergewöhnliches Belastungsereignis.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Akute Belastungsreaktion · Mehr sehen »

Albert Abraham Michelson

Albert Michelson, um 1900 Albert Abraham Michelson (* 19. Dezember 1852 in Strelno, Provinz Posen; † 9. Mai 1931 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Albert Abraham Michelson · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Albert Einstein · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Ammoniak · Mehr sehen »

Auguste Piccard

Auguste Piccard 1932 vor einer Kapsel zur Stratosphärenforschung Auguste Piccard 1932 mit Kapsel in Brüssel Auguste Antoine Piccard (* 28. Januar 1884 in Basel; † 24. März 1962 in Lausanne) war ein Schweizer Wissenschaftler, Physiker (Experimentalphysik) und Erfinder.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Auguste Piccard · Mehr sehen »

Augustin Fresnel

Augustin Jean Fresnel Augustin Jean Fresnel (* 10. Mai 1788 in Broglie, heute im Département Eure; † 14. Juli 1827 in Ville-d’Avray bei Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur, der wesentlich zur Begründung der Wellentheorie des Lichts und zur Optik beitrug.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Augustin Fresnel · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie

Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie ist der Titel eines von Albert Einstein verfassten Essays aus dem Jahre 1916, in dem er die Grundideen der auf ihn zurückgehenden Relativitätstheorie einem wissenschaftlich und philosophisch interessierten Leserkreis vorstellt.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Über die spezielle und die allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Ballon · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Berlin · Mehr sehen »

Bezugssystem

Ein Bezugssystem ist in der Physik ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Bezugssystem · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Brüssel · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Brechungsindex · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Case Western Reserve University

Adelbert Hall Peter B. Lewis Gebäude von Frank Gehry Amasa Stone Chapel Die Case Western Reserve University (CWRU) ist eine private Forschungsuniversität in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Case Western Reserve University · Mehr sehen »

Clara von Simson

Clara von Simson (* 4. Oktober 1897 in Rom; † 26. Januar 1983 in West-Berlin) war eine habilitierte Naturwissenschaftlerin, deutsche Politikerin (FDP) und Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Clara von Simson · Mehr sehen »

Cleveland

Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Cleveland · Mehr sehen »

Dayton C. Miller

Dayton C. Miller, 1921 Dayton Clarence Miller (* 13. März 1866; † 22. Februar 1941) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Dayton C. Miller · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Doppelstern · Mehr sehen »

Edmund Taylor Whittaker

Edmund Taylor Whitakker (von Arthur Trevor Haddon) Sir Edmund Taylor Whittaker (* 24. Oktober 1873 in Southport, Lancashire; † 24. März 1956 in Edinburgh) war ein britischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Edmund Taylor Whittaker · Mehr sehen »

Edward Teller

Edward Teller (1958) Edward Teller,, (* 15. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Edward Teller · Mehr sehen »

Edward W. Morley

E. W. Morley Edward Williams Morley (* 29. Januar 1838 in Newark, New Jersey; † 24. Februar 1923 in West Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Edward W. Morley · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Erdbahn · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Erde · Mehr sehen »

Ernst Stahel

Ernst Stahel 1933 (4. v. l. stehend) Ernst Stahel auch Ernest Stahel (* 11. März 1896 in Flawil; † 27. Juni 1986) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Ernst Stahel · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Experiment · Mehr sehen »

Experimente von Rayleigh und Brace

Die Experimente von Rayleigh und Brace (1902, 1904) sollten zeigen, ob die Lorentzkontraktion zur Doppelbrechung führt.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Experimente von Rayleigh und Brace · Mehr sehen »

Experimentum crucis

Als experimentum crucis (lat. „Kreuzesversuch“) bezeichnet man in der Wissenschaftstheorie ein Experiment, dessen Scheitern die dem Experiment zugrunde liegende Theorie falsifiziert oder überwindet.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Experimentum crucis · Mehr sehen »

Fizeau-Experiment

Aufbau des Fizeau-Experiments aus dem Jahr 1851 Das Fizeau-Experiment wurde von Hippolyte Fizeau 1851 durchgeführt, um die relativen Lichtgeschwindigkeiten in bewegtem Wasser zu messen.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Fizeau-Experiment · Mehr sehen »

Flugzeug

der meistgebaute Flugzeugtyp weltweit Airbus A380: Das größte in Serienfertigung produzierte zivile Verkehrsflugzeug in der Geschichte der Luftfahrt Kampfflugzeuge verschiedenster Generationen über New York – Die General Dynamics F-16, North American P-51, Fairchild-Republic A-10 und McDonnell Douglas F-15 (v. l. n. r.) Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den zu seinem Fliegen nötigen dynamischen Auftrieb mit nicht-rotierenden Auftriebsflächen erzeugt.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Flugzeug · Mehr sehen »

Francis G. Pease

Der 100-Zoll-Reflektor („Hooker-Spiegel“) am Mount-Wilson-Observatorium Francis Gladheim Pease (* 14. Januar 1881 in Cambridge, Massachusetts; † 7. Februar 1938 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Francis G. Pease · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Galilei-Transformation

Die Galilei-Transformation, benannt nach Galileo Galilei, ist die einfachste Koordinatentransformation, mit der physikalische Aussagen von einem Bezugssystem in ein anderes umgerechnet werden können.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Galilei-Transformation · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Gelb

gelbe Rose 'Graham Thomas' Die Körperfarbe Gelb wird wahrgenommen, wenn der lang- und mittelwellige Anteil des einfallenden weißen Lichtes von einer Oberfläche fast vollständig, der kurzwellige dagegen nicht oder nur sehr wenig zurückgeworfen (remittiert) wird.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Gelb · Mehr sehen »

Georg Joos

Jakob Christoph Georg Joos (* 25. Mai 1894 in Urach; † 20. Mai 1959 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Georg Joos · Mehr sehen »

George Francis FitzGerald

George FitzGerald George Francis FitzGerald (* 3. August 1851 in Dublin, Irland; † 22. Februar 1901 ebenda) war ein irischer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und George Francis FitzGerald · Mehr sehen »

George Gabriel Stokes

George Gabriel Stokes Sir George Gabriel Stokes, 1.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und George Gabriel Stokes · Mehr sehen »

Gerald Holton

Gerald James Holton (* 23. Mai 1922 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker deutsch-österreichischer Abstammung.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Gerald Holton · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Heidelberg · Mehr sehen »

Helium-Neon-Laser

He-Neon Laser in Betrieb, Strom 6,5 mA Der Helium-Neon-Laser ist ein Gaslaser, der meist rotes Licht aussendet.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Helium-Neon-Laser · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Henri Poincaré

Henri Poincaré (1887) Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Henri Poincaré · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

Hippolyte Fizeau

Hippolyte Fizeau. Armand Hippolyte Louis Fizeau (* 23. September 1819 in Paris; † 18. September 1896 in Venteuil bei Épernay) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Hippolyte Fizeau · Mehr sehen »

Howard P. Robertson

Howard Percy „Bob“ Robertson (* 27. Januar 1903 in Hoquiam, Washington; † 26. August 1961 in Pasadena, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Howard P. Robertson · Mehr sehen »

Hughes-Drever-Experiment

Hughes-Drever-Experimente (auch Uhrenvergleichs-, Uhrenanisotropie-, Massenisotropie- oder Energieisotropie-Experimente) werden zur spektroskopischen Überprüfung der Isotropie der Masse bzw.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Hughes-Drever-Experiment · Mehr sehen »

Impulserhaltungssatz

Der Impulserhaltungssatz hilft, das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen Der Impulserhaltungssatz, auch Impulserhaltung oder Impulssatz, ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Impulserhaltungssatz · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isotropie

Isotropie (von „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Unabhängigkeit einer Eigenschaft von der Richtung.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Isotropie · Mehr sehen »

Ives-Stilwell-Experiment

Der relativistische Dopplereffekt wurde mit dem Ives-Stilwell-Experiment und ähnlichen Experimenten gemessen. Das Ives-Stilwell-Experiment war das erste Experiment, mit dem der transversale Dopplereffekt und somit die aus der speziellen Relativitätstheorie folgende Zeitdilatation direkt nachgewiesen werden konnte.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Ives-Stilwell-Experiment · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Jena · Mehr sehen »

John Strutt, 3. Baron Rayleigh

hochkant Karikatur aus dem Jahr 1899 John William Strutt, 3.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und John Strutt, 3. Baron Rayleigh · Mehr sehen »

Joseph Larmor

Sir Joseph Larmor, um 1920 Sir Joseph Larmor (* 11. Juli 1857 in Magheragall, County Antrim, Nordirland; † 19. Mai 1942 in Holywood, County Down) war ein irischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Joseph Larmor · Mehr sehen »

Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente

Ladung-Masse-Verhältnisses und somit zur Abhängigkeit der Masse bzw. des Impulses von Betastrahlung von ihrer Geschwindigkeit. Eine Radiumquelle emittiert Betateilchen (schnelle Elektronen) durch einen evakuierten Apparat. Parallele magnetische und elektrische Felder lenken die Elektronen ab, bis sie eine photographischen Platte erreichen. a) Frontansicht; b) Seitenansicht; c) Elektronenkurven Die Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente (1901–1915) überprüften die Abhängigkeit der trägen Masse (oder des Impulses) von Elektronen von ihrer Geschwindigkeit.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Kaufmann-Bucherer-Neumann-Experimente · Mehr sehen »

Kennedy-Thorndike-Experiment

Das Kennedy-Thorndike-Experiment. Hg.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Kennedy-Thorndike-Experiment · Mehr sehen »

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Korpuskeltheorie · Mehr sehen »

Kryotechnik

Kryotechnik, Kryogenik (von griechisch κρύος „kalt“) oder Tieftemperaturtechnik ist die Technik zur Erzeugung tiefer Temperaturen (Joule-Thomson-Effekt) und zur Nutzung physikalischer Effekte bei tiefen Temperaturen (Verflüssigung und Trennung von Gasen).

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Kryotechnik · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Laser · Mehr sehen »

Legendre-Polynom

Die Legendre-Polynome (nach Adrien-Marie Legendre), auch zonale Kugelfunktionen genannt, sind spezielle Polynome, die auf dem Intervall ein orthogonales Funktionensystem bilden.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Legendre-Polynom · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Licht · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lorentz-Gruppe

Die Lorentz-Gruppe ist in der Physik (und in der Mathematik) die Gruppe aller Lorentz-Transformationen der Minkowski-Raumzeit.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Lorentz-Gruppe · Mehr sehen »

Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Lorentz-Transformation · Mehr sehen »

Lorentzkontraktion

Die Lorentzkontraktion oder relativistische Längenkontraktion ist ein Phänomen der speziellen Relativitätstheorie.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Lorentzkontraktion · Mehr sehen »

Lorentzsche Äthertheorie

Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Lorentzsche Äthertheorie · Mehr sehen »

Louis Essen

Louis Essen (* 6. September 1908 in Nottingham; † 24. August 1997 in Great Bookham) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Louis Essen · Mehr sehen »

Maser

Ein Maser (Akronym für) ist ein Laser im Mikrowellenbereich.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Maser · Mehr sehen »

Mößbauer-Effekt

Unter dem Mößbauer-Effekt (nach dem Entdecker Rudolf Mößbauer, auch Mössbauer-Effekt geschrieben) versteht man die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von Gammastrahlung durch Atomkerne.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Mößbauer-Effekt · Mehr sehen »

Messabweichung

Die Messabweichung ist in der Messtechnik und Metrologie definiert als die Differenz zwischen einem Messwert und einem Referenzwert.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Messabweichung · Mehr sehen »

Michelson-Interferometer

Das Michelson-Interferometer ist ein Interferometer, das nach dem Physiker Albert A. Michelson benannt wurde.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Michelson-Interferometer · Mehr sehen »

Moderne Tests der Lorentzinvarianz

Moderne Tests der Lorentzinvarianz dienen zur Überprüfung der grundlegenden Aussagen der speziellen Relativitätstheorie bzw.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Moderne Tests der Lorentzinvarianz · Mehr sehen »

Monochromatisches Licht

Monochromatisches Licht (von mono-chromos, dt. „eine Farbe“) ist im engeren Sinne einfarbiges sichtbares Licht, im allgemeinen Sinne elektromagnetische Strahlung einer genau definierten Frequenz bzw.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Monochromatisches Licht · Mehr sehen »

Mount-Wilson-Observatorium

Der Hooker-Spiegel am Mount-Wilson-Observatorium Das Mount-Wilson-Observatorium ist mit einem Alter von über 100 Jahren eines der ältesten und erfolgreichsten Observatorien der Erde.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Mount-Wilson-Observatorium · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Natrium · Mehr sehen »

Nd:YAG-Laser

Ein Nd:YAG-Laser (kurz für Neodym-dotierter Yttrium-Aluminium-Granat-Laser; sprich: Neodym-YAG-Laser) ist ein Festkörperlaser, der als aktives Medium einen Neodym-dotierten YAG-Kristall verwendet und meist infrarote Strahlung mit der Wellenlänge 1064 nm emittiert.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Nd:YAG-Laser · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Nukleon · Mehr sehen »

Nullresultat

Ein Nullresultat bezeichnet in der Wissenschaft ein Ergebnis eines Experiments oder einer empirischen Erhebung, das nicht die erwartete Aussage trifft.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Nullresultat · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Ohio · Mehr sehen »

Oliver Heaviside

Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Oliver Heaviside · Mehr sehen »

Optischer Resonator

Optischer Resonator in einem Laser Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren, ⁣⁣um eine Überhöhung der elektromagnetischen Feldstärke zu erreichen.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Optischer Resonator · Mehr sehen »

Parallelität (Geometrie)

Parallele Geraden in der Ebene aus 3 Parallelscharen Parallele Geraden und Ebenen im Raum In der euklidischen Geometrie definiert man: Zwei Geraden sind parallel, wenn sie in einer Ebene liegen und einander nicht schneiden.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Parallelität (Geometrie) · Mehr sehen »

Pasadena (Kalifornien)

Pasadena ist eine am Fuß der San Gabriel Mountains gelegene Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Pasadena (Kalifornien) · Mehr sehen »

Perth

Perth ist die Hauptstadt und mit Abstand größte Stadt des australischen Bundesstaates Western Australia.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Perth · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Photon · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Physical Review · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Physiker · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Potsdam · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Quantengravitation · Mehr sehen »

Quarzuhr

Eine Quarzuhr ist eine elektromechanische oder vollelektronische Uhr, deren Taktgeber (als Zeitnormal) ein als Uhrenquarz ausgebildeter Schwingquarz ist.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Quarzuhr · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Relativitätsprinzip

Das Relativitätsprinzip besagt, dass die Naturgesetze für alle Beobachter dieselbe Form haben.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Relativitätsprinzip · Mehr sehen »

Rigi

Die Rigi, auch der Rigi, ist ein Bergmassiv zwischen dem Vierwaldstättersee, dem Zugersee und dem Lauerzersee in der Zentralschweiz.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Rigi · Mehr sehen »

Roy J. Kennedy

Roy James Kennedy (* 6. Januar 1897 in Rochester (New York); † 2. Juli 1986 in Mendocino County, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker, bekannt für das Kennedy-Thorndike-Experiment von 1932 mit Edward M. Thorndike.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Roy J. Kennedy · Mehr sehen »

Rudolf Tomaschek

Rudolf Karl Anton Tomaschek (* 23. Dezember 1895 in Budweis; † 8. Februar 1966 in Breitbrunn am Chiemsee) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Rudolf Tomaschek · Mehr sehen »

Sagnac-Interferometer

Ein Sagnac-Interferometer ist ein Interferometer, das es ermöglicht, eine Rotationsgeschwindigkeit absolut zu messen.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Sagnac-Interferometer · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Schall · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Sonne · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Sonnensystem · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Spiegel · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Stehende Welle · Mehr sehen »

Strahlteiler

Schematische Darstellung eines Strahlteilerwürfels: '''1''' – Einfallendes Licht '''2''' – 50 Prozent durchgelassenes Licht '''3''' – 50 Prozent reflektiertes Licht Strahlteiler Ein Strahlteiler ist ein optisches Bauelement, das einen einzelnen Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen trennt.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Strahlteiler · Mehr sehen »

Taylorreihe

Approximation von ln(''x'') durch Taylorpolynome der Grade 1, 2, 3 bzw. 10 um die Entwicklungsstelle 1. Die Polynome konvergieren nur im Intervall (0, 2]. Der Konvergenzradius ist also 1. Animation zur Approximation ln(1+''x'') an der Stelle ''x''.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Taylorreihe · Mehr sehen »

Teilerspiegel

Ein Teilerspiegel (oder auch teildurchlässiger Spiegel) ist ein Spiegel, der einen Teil des einfallenden Lichts reflektiert und den anderen Teil transmittiert.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Teilerspiegel · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Testtheorien der speziellen Relativitätstheorie

Testtheorien der speziellen Relativitätstheorie stellen ein theoretisches Schema dar, um Experimente, deren Ergebnisse möglicherweise von den Vorhersagen der speziellen Relativitätstheorie abweichen, analysieren zu können.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Testtheorien der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Trouton-Noble-Experiment

Mit dem Trouton-Noble-Experiment versuchten Frederick Thomas Trouton und Henry R. Noble im Jahr 1903, den Bewegungszustand der Erde relativ zum Äther auf eine andere Art als beim Michelson-Morley-Experiment zu messen.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Trouton-Noble-Experiment · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Walter Ritz

Walter Ritz. Walter Ritz (oder Walther Ritz, * 22. Februar 1878 in Sitten; † 7. Juli 1909 in Göttingen) war ein Schweizer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Walter Ritz · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Wasserwelle · Mehr sehen »

Weiß

Weiß ist die hellste aller Farben.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Weiß · Mehr sehen »

Wilhelm H. Westphal (Physiker)

Wilhelm H. Westphal, 1935 in Stuttgart Wilhelm Heinrich Westphal (* 3. März 1882 in Hamburg; † 5. Juni 1978 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Wilhelm H. Westphal (Physiker) · Mehr sehen »

William Mitchinson Hicks

William Mitchinson Hicks, FRS (* 23. September 1850 in Launceston, Cornwall; † 17. August 1934 in Crowhurst, Sussex) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und William Mitchinson Hicks · Mehr sehen »

William Thomson, 1. Baron Kelvin

William Thomson, 1. Baron Kelvin (Fotografie 1906) Thomsons Spiegel-Galvanometer, 1858, Science Museum London William Thomson, 1.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und William Thomson, 1. Baron Kelvin · Mehr sehen »

Winkel

Ein Winkel ist in der Geometrie ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) mit gemeinsamem Anfangspunkt begrenzt wird.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Winkel · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Neu!!: Michelson-Morley-Experiment und Zeitdilatation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Michelson-Experiment, Michelson-Morley, Michelson-Morley-Versuch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »