Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Michail Tal vs. Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister. Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Ähnlichkeiten zwischen Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow haben 38 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Analyse (Schach), Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Bent Larsen (Schachspieler), Dagobert Kohlmeyer, Dawid Ionowitsch Bronstein, Endspiel (Schach), Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, European Club Cup, FIDE, Friðrik Ólafsson, Garri Kimowitsch Kasparow, Gennadi Sosonko, Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, Großmeister (Schach), Karsten Müller (Schachspieler), Königsindische Verteidigung, Lajos Portisch, Manila, Max Euwe, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Moskau, Russische Sprache, Russland, Schacholympiade, Schacholympiade 1958, Schacholympiade 1960, Schacholympiade 1964, Schacholympiade 1968, Schacholympiade 1972, ..., Schachweltmeister, Sowjetunion, Strategie (Schach), Subotica, Taktik (Schach), Tigran Petrosjan, UdSSR gegen den Rest der Welt, Zonenturnier. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Analyse (Schach)

Die Analyse einer Schachpartie ist das systematische Durchspielen der Partie nach Beendigung derselben (Post-Mortem-Analyse), um für jede Partiesituation zu einer möglichst genauen Stellungsbewertung zu gelangen und minderwertige Züge aufzudecken.

Analyse (Schach) und Michail Tal · Analyse (Schach) und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Michail Tal · Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Bent Larsen (Schachspieler)

Jørgen Bent Larsen (* 4. März 1935 im Kirchspiel Tilsted, Thisted Kommune; † 9. September 2010 in Buenos Aires) war ein dänischer Schachgroßmeister.

Bent Larsen (Schachspieler) und Michail Tal · Bent Larsen (Schachspieler) und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Dagobert Kohlmeyer

Dagobert Kohlmeyer 2005 in Dortmund Dagobert Kohlmeyer (* 23. Mai 1946 in Jena) ist ein deutscher Journalist, Übersetzer und Fotograf, der sich vor allem mit Schachthemen befasst.

Dagobert Kohlmeyer und Michail Tal · Dagobert Kohlmeyer und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Dawid Ionowitsch Bronstein

Dawid Ionowitsch Bronstein (wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn, international übliche Schreibweise David Bronstein; * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Dawid Ionowitsch Bronstein und Michail Tal · Dawid Ionowitsch Bronstein und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Endspiel (Schach)

Als Endspiel bezeichnet man im Schach die Endphase einer Partie, wenn nur noch wenige Figurenarten auf dem Brett sind.

Endspiel (Schach) und Michail Tal · Endspiel (Schach) und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961

László Szabó – Michail Botwinnik bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Oberhausen 1961 Die 2.

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961 und Michail Tal · Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961 und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Michail Tal · Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

European Club Cup

Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.

European Club Cup und Michail Tal · European Club Cup und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

FIDE und Michail Tal · FIDE und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Friðrik Ólafsson

Friðrik Ólafsson (* 26. Januar 1935 in Reykjavík) ist ein isländischer Schachgroßmeister.

Friðrik Ólafsson und Michail Tal · Friðrik Ólafsson und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Garri Kimowitsch Kasparow und Michail Tal · Garri Kimowitsch Kasparow und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Gennadi Sosonko

Gennadi Sosonko (* 18. Mai 1943 in Troizk) (zuweilen auch Genna Sosonko genannt) ist ein niederländischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Gennadi Sosonko und Michail Tal · Gennadi Sosonko und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch (wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Levenfiš; * als Gerszik Lewenfisz in Piotrków Trybunalski; † 9. Februar 1961 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch und Michail Tal · Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Großmeister (Schach) und Michail Tal · Großmeister (Schach) und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Karsten Müller (Schachspieler)

Karsten Müller (* 23. November 1970 in Hamburg) ist ein deutscher Schach-Großmeister und -autor.

Karsten Müller (Schachspieler) und Michail Tal · Karsten Müller (Schachspieler) und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Königsindische Verteidigung

Bei der Königsindischen Verteidigung (kurz: Königsindisch) handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Königsindische Verteidigung und Michail Tal · Königsindische Verteidigung und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Lajos Portisch

Lajos Portisch (* 4. April 1937 in Zalaegerszeg) ist ein ungarischer Schachspieler.

Lajos Portisch und Michail Tal · Lajos Portisch und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Manila und Michail Tal · Manila und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Max Euwe

Machgielis (Max) Euwe (* 20. Mai 1901 in Amsterdam; † 26. November 1981 ebenda) war ein niederländischer Schach-Großmeister, Mathematiker und Informatiker.

Max Euwe und Michail Tal · Max Euwe und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Michail Moissejewitsch Botwinnik und Michail Tal · Michail Moissejewitsch Botwinnik und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Michail Tal und Moskau · Moskau und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Michail Tal und Russische Sprache · Russische Sprache und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Michail Tal und Russland · Russland und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Michail Tal und Schacholympiade · Schacholympiade und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Schacholympiade 1958

Austragungsort: Deutsches Museum Die 13.

Michail Tal und Schacholympiade 1958 · Schacholympiade 1958 und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Schacholympiade 1960

Bobby Fischer gegen Weltmeister Michail Tal bei der Schacholympiade Das Ringmessehaus, der Spielort der Schacholympiade (Frühjahrsmesse 1961) Schachtisch der Olympiade in der Heimatstube Burg (Spreewald) Die 14.

Michail Tal und Schacholympiade 1960 · Schacholympiade 1960 und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Schacholympiade 1964

David Ben Gurion (rechts) übergibt den Pokal der siegreichen Mannschaft der Sowjetunion Die 16.

Michail Tal und Schacholympiade 1964 · Schacholympiade 1964 und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Schacholympiade 1968

Paradiso aus gesehen Die 18.

Michail Tal und Schacholympiade 1968 · Schacholympiade 1968 und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Schacholympiade 1972

Robert Hübner,Goldmedaille an Brett 1 Die 20.

Michail Tal und Schacholympiade 1972 · Schacholympiade 1972 und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Michail Tal und Schachweltmeister · Schachweltmeister und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Michail Tal und Sowjetunion · Sowjetunion und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Strategie (Schach)

Die Schachstrategie hat das Entwickeln eines Plans zur Spielführung im Verlauf einer Schachpartie zum Gegenstand.

Michail Tal und Strategie (Schach) · Strategie (Schach) und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Subotica

Subotica (deutscher Name Maria-Theresiopel) ist mit 105.681 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Vojvodina und fünftgrößte Stadt der Republik Serbien.

Michail Tal und Subotica · Subotica und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Taktik (Schach)

Unter Taktik im Schachspiel werden alle Überlegungen verstanden, die sich um die konkrete Berechnung von Zügen und Zugfolgen drehen, welche sich aus einer bestimmten Stellung ergeben.

Michail Tal und Taktik (Schach) · Taktik (Schach) und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Michail Tal und Tigran Petrosjan · Tigran Petrosjan und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Michail Tal und UdSSR gegen den Rest der Welt · UdSSR gegen den Rest der Welt und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Zonenturnier

Die Zonenturniere sind eine vom Weltschachbund FIDE eingeführte Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters.

Michail Tal und Zonenturnier · Wassili Wassiljewitsch Smyslow und Zonenturnier · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Michail Tal verfügt über 192 Beziehungen, während Wassili Wassiljewitsch Smyslow hat 117. Als sie gemeinsam 38 haben, ist der Jaccard Index 12.30% = 38 / (192 + 117).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Michail Tal und Wassili Wassiljewitsch Smyslow. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »