Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1985

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1985

Michail Tal vs. Schachweltmeisterschaft 1985

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister. Anatoli Karpow (rechts) und Garri Kasparow bei der WM 1985 Die Schachweltmeisterschaft 1985 in Moskau war ein als Neuauflage der abgebrochenen Schachweltmeisterschaft 1984 vom 3.

Ähnlichkeiten zwischen Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1985

Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1985 haben 20 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aleksandar Matanović, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, FIDE, Garri Kimowitsch Kasparow, Jan Timman, John Nunn (Schachspieler), Juri Sergejewitsch Balaschow, Kombination (Schach), Moskau, Opfer (Schach), Remis, Schach, Schachpsychologie, Schachschiedsrichter, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1978, Sekundant (Schach), Svetozar Gligorić, Viktor Kortschnoi, Zeitnot.

Aleksandar Matanović

Aleksandar Matanović (* 23. Mai 1930 in Belgrad; † 9. August 2023 ebenda) war ein jugoslawischer Großmeister im Schach.

Aleksandar Matanović und Michail Tal · Aleksandar Matanović und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Michail Tal · Anatoli Jewgenjewitsch Karpow und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

FIDE und Michail Tal · FIDE und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Garri Kimowitsch Kasparow und Michail Tal · Garri Kimowitsch Kasparow und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Jan Timman und Michail Tal · Jan Timman und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

John Nunn (Schachspieler)

John Denis Martin Nunn (* 25. April 1955 in London) ist ein englischer Schachspieler und Schachtheoretiker.

John Nunn (Schachspieler) und Michail Tal · John Nunn (Schachspieler) und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Juri Sergejewitsch Balaschow

Juri Sergejewitsch Balaschow (international meist in englischer Transkription Yuri Balashov; * 12. März 1949 in Schadrinsk (Oblast Kurgan)) ist ein russischer Schachspieler.

Juri Sergejewitsch Balaschow und Michail Tal · Juri Sergejewitsch Balaschow und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Kombination (Schach)

Unter einer Kombination im Schach versteht man eine erzwungene Zugfolge, die durch sinnvolles Zusammenwirken der Figuren – häufig unter Opfern – eine temporeiche Widerspruchslösung bewirkt und damit eine vorteilhaftere Stellungsqualität im Gewinn- oder Remis­sinne herbeiführt.

Kombination (Schach) und Michail Tal · Kombination (Schach) und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Michail Tal und Moskau · Moskau und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Opfer (Schach)

Opfer bezeichnet im Schachspiel einen Spielzug, mit dem ein Spieler freiwillig einen oder mehrere Spielsteine dem Gegner zum Schlagen anbietet (opfert).

Michail Tal und Opfer (Schach) · Opfer (Schach) und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Michail Tal und Remis · Remis und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Michail Tal und Schach · Schach und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Schachpsychologie

Der Begriff Schachpsychologie fasst die Beschäftigung mit den Denkprozessen und der Psychologie von Schachspielern und die praktische Anwendung psychologischer Erkenntnisse und Erfahrungen auf Schachpartien zusammen.

Michail Tal und Schachpsychologie · Schachpsychologie und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Schachschiedsrichter

Ein Schachschiedsrichter achtet bei einem Schachspiel als Schiedsrichter auf striktes Einhalten der Schachregeln, wie sie vom Weltschachbund FIDE festgelegt sind, sowie der jeweiligen Turnierordnung.

Michail Tal und Schachschiedsrichter · Schachschiedsrichter und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Michail Tal und Schachweltmeister · Schachweltmeister und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1978

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18.

Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1978 · Schachweltmeisterschaft 1978 und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Sekundant (Schach)

Ein Sekundant im Schach ist ein Helfer eines Spielers während eines Turniers oder Wettkampfes.

Michail Tal und Sekundant (Schach) · Schachweltmeisterschaft 1985 und Sekundant (Schach) · Mehr sehen »

Svetozar Gligorić

Svetozar Gligorić (* 2. Februar 1923 in Belgrad; † 14. August 2012 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.

Michail Tal und Svetozar Gligorić · Schachweltmeisterschaft 1985 und Svetozar Gligorić · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Michail Tal und Viktor Kortschnoi · Schachweltmeisterschaft 1985 und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Zeitnot

Zeitnot ist ein Begriff aus dem Schachspiel und bezeichnet die Bedrängnis eines Spielers, wenn in einer mit Schachuhr ausgetragenen Partie nur noch wenig Bedenkzeit zur Verfügung steht, um eine bestimmte Anzahl von Zügen zu machen oder die Partie vor Ablauf der maximal erlaubten Bedenkzeit zu Ende zu spielen.

Michail Tal und Zeitnot · Schachweltmeisterschaft 1985 und Zeitnot · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1985

Michail Tal verfügt über 192 Beziehungen, während Schachweltmeisterschaft 1985 hat 78. Als sie gemeinsam 20 haben, ist der Jaccard Index 7.41% = 20 / (192 + 78).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1985. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »