Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1969

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1969

Michail Tal vs. Schachweltmeisterschaft 1969

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister. Bei der Schachweltmeisterschaft 1969 verlor Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel an seinen Herausforderer Boris Spasski.

Ähnlichkeiten zwischen Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1969

Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1969 haben 17 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Amsterdam, Belgrad, Bent Larsen (Schachspieler), Bobby Fischer, Interzonenturnier, Kiew, Lajos Portisch, Moskau, Raymund Stolze, Remis, Salo Flohr, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1966, Sochumi, Svetozar Gligorić, Tigran Petrosjan, Viktor Kortschnoi.

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Amsterdam und Michail Tal · Amsterdam und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Belgrad und Michail Tal · Belgrad und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Bent Larsen (Schachspieler)

Jørgen Bent Larsen (* 4. März 1935 im Kirchspiel Tilsted, Thisted Kommune; † 9. September 2010 in Buenos Aires) war ein dänischer Schachgroßmeister.

Bent Larsen (Schachspieler) und Michail Tal · Bent Larsen (Schachspieler) und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Bobby Fischer und Michail Tal · Bobby Fischer und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Interzonenturnier und Michail Tal · Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Kiew und Michail Tal · Kiew und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Lajos Portisch

Lajos Portisch (* 4. April 1937 in Zalaegerszeg) ist ein ungarischer Schachspieler.

Lajos Portisch und Michail Tal · Lajos Portisch und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Michail Tal und Moskau · Moskau und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Raymund Stolze

Raymund Stolze (2017) Raymund Stolze (* 13. Juni 1945 in Gera) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach, Sport und Kultur.

Michail Tal und Raymund Stolze · Raymund Stolze und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Michail Tal und Remis · Remis und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Salo Flohr

Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Michail Tal und Salo Flohr · Salo Flohr und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Michail Tal und Schachweltmeister · Schachweltmeister und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1966

Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.

Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1966 · Schachweltmeisterschaft 1966 und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Sochumi

Sochumi ist die Hauptstadt Abchasiens.

Michail Tal und Sochumi · Schachweltmeisterschaft 1969 und Sochumi · Mehr sehen »

Svetozar Gligorić

Svetozar Gligorić (* 2. Februar 1923 in Belgrad; † 14. August 2012 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.

Michail Tal und Svetozar Gligorić · Schachweltmeisterschaft 1969 und Svetozar Gligorić · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Michail Tal und Tigran Petrosjan · Schachweltmeisterschaft 1969 und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Michail Tal und Viktor Kortschnoi · Schachweltmeisterschaft 1969 und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1969

Michail Tal verfügt über 192 Beziehungen, während Schachweltmeisterschaft 1969 hat 40. Als sie gemeinsam 17 haben, ist der Jaccard Index 7.33% = 17 / (192 + 40).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Michail Tal und Schachweltmeisterschaft 1969. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »