Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Tal und Schacholympiade 1966

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Michail Tal und Schacholympiade 1966

Michail Tal vs. Schacholympiade 1966

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister. Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Ähnlichkeiten zwischen Michail Tal und Schacholympiade 1966

Michail Tal und Schacholympiade 1966 haben 8 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Aleksandar Matanović, Bobby Fischer, Havanna, Jeder-gegen-jeden-Turnier, Lew Abramowitsch Polugajewski, Schacholympiade, Tigran Petrosjan, Viktor Kortschnoi.

Aleksandar Matanović

Aleksandar Matanović (* 23. Mai 1930 in Belgrad; † 9. August 2023 ebenda) war ein jugoslawischer Großmeister im Schach.

Aleksandar Matanović und Michail Tal · Aleksandar Matanović und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Bobby Fischer und Michail Tal · Bobby Fischer und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Havanna und Michail Tal · Havanna und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Jeder-gegen-jeden-Turnier

Als Jeder-gegen-jeden-Turnier wird eine Turnierform bezeichnet, bei der jeder Turnierteilnehmer gleich oft gegen alle anderen Turnierteilnehmer antritt.

Jeder-gegen-jeden-Turnier und Michail Tal · Jeder-gegen-jeden-Turnier und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Polugajewski

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.

Lew Abramowitsch Polugajewski und Michail Tal · Lew Abramowitsch Polugajewski und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Michail Tal und Schacholympiade · Schacholympiade und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Michail Tal und Tigran Petrosjan · Schacholympiade 1966 und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Michail Tal und Viktor Kortschnoi · Schacholympiade 1966 und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Michail Tal und Schacholympiade 1966

Michail Tal verfügt über 192 Beziehungen, während Schacholympiade 1966 hat 36. Als sie gemeinsam 8 haben, ist der Jaccard Index 3.51% = 8 / (192 + 36).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Michail Tal und Schacholympiade 1966. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »