Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Michail Tal und Nino Kirow

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Michail Tal und Nino Kirow

Michail Tal vs. Nino Kirow

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister. Großmeister (1975) |Weltmeister.

Ähnlichkeiten zwischen Michail Tal und Nino Kirow

Michail Tal und Nino Kirow haben 6 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Großmeister (Schach), Schach, Schacholympiade, Schacholympiade 1974, Warna.

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Michail Tal · Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach und Nino Kirow · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Großmeister (Schach) und Michail Tal · Großmeister (Schach) und Nino Kirow · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Michail Tal und Schach · Nino Kirow und Schach · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Michail Tal und Schacholympiade · Nino Kirow und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1974

Palais des Expositions (Spielort) Die 21.

Michail Tal und Schacholympiade 1974 · Nino Kirow und Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Michail Tal und Warna · Nino Kirow und Warna · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Michail Tal und Nino Kirow

Michail Tal verfügt über 192 Beziehungen, während Nino Kirow hat 28. Als sie gemeinsam 6 haben, ist der Jaccard Index 2.73% = 6 / (192 + 28).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Michail Tal und Nino Kirow. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »