Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Meteorologie

Index Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Inhaltsverzeichnis

  1. 275 Beziehungen: Aerograph, Aerologie, Aeronomie, Agrarmeteorologie, Albedo, Albedometer, Albertus Magnus, Algorithmus, American Geophysical Union, American Meteorological Society, Analyse, Anemometer, Angewandte Meteorologie, Astronomisches Ereignis, Atlantischer Ozean, Atmosphäre (Astronomie), Atmosphärenchemie, Aufklärungsflugzeug, Österreichische Gesellschaft für Meteorologie, Barograph, Barometer, Beaufortskala, Bemannte Raumfahrt, Beobachtungsbuch, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Berkeley Earth Surface Temperature, Bewölkung, Biologie, Biometeorologie, Biosphäre, Boje (Schifffahrt), Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Chemie, Chemietransportmodell, Chronologie der Luftfahrt, Danmarks Meteorologiske Institut, Daten, Datenanalyse, Datenbankwerk, Datenerfassung, Datenmenge, Datenverarbeitung, Design, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Druck (Physik), Dynamische Meteorologie, ECHAM, Elektromagnetische Wechselwirkung, ... Erweitern Sie Index (225 mehr) »

  2. Physische Geographie

Aerograph

Der Aerograph (auch Aerograf) ist ein Messgerät der Meteorologie, das Daten automatisch erfasst und aufzeichnet.

Sehen Meteorologie und Aerograph

Aerologie

Die Aerologie (IPA:,; von griech.: άέριος (aerios) „in der Luft befindlich, hoch“ und dem Morphem -logie), auch als Höhenwetterkunde bezeichnet, bildet den Zweig der Meteorologie, der sich mit dem Studium der freien Atmosphäre beschäftigt (den Luftschichten in über 1–2 Kilometern Höhe, oberhalb der atmosphärischen Grenzschicht).

Sehen Meteorologie und Aerologie

Aeronomie

Hochatmosphäre Die Aeronomie (gesprochen A-eronomie) ist die Physik der oberen Atmosphäre oder Hochatmosphäre.

Sehen Meteorologie und Aeronomie

Agrarmeteorologie

Die Agrarmeteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie.

Sehen Meteorologie und Agrarmeteorologie

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16.

Sehen Meteorologie und Albedo

Albedometer

Ein Albedometer; es ist sowohl eine nach oben, als auch nach unten gerichtete Glaskuppel erkennbar Ein Albedometer ist ein Gerät, das sowohl einen von oben kommenden als auch den von unten kommenden, reflektierten Strahlungsfluss messen kann.

Sehen Meteorologie und Albedometer

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15.

Sehen Meteorologie und Albertus Magnus

Algorithmus

sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus (benannt nach al-Chwarizmi, von arabisch: Choresmier) ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.

Sehen Meteorologie und Algorithmus

American Geophysical Union

Die American Geophysical Union (deutsch: Amerikanische Geophysikalische Vereinigung) ist eine Non-Profit-Organisation von Geophysikern, bestehend aus 58.000 Mitgliedern in 135 Ländern (2010).

Sehen Meteorologie und American Geophysical Union

American Meteorological Society

Die American Meteorological Society (AMS) fördert die Entwicklung und Verbreitung von Wissen aus der Meteorologie.

Sehen Meteorologie und American Meteorological Society

Analyse

Adriaen van Ostade, „Analyse“ (1666) Eine Analyse (von griechisch ἀνάλυσις análysis „Auflösung, Zergliederung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.

Sehen Meteorologie und Analyse

Anemometer

Ein historisches Schalenanemometer Die Ausführung eines Anemometers von Rudolf Fuess in Berlin (um 1900) Windmessung mit einem Hand-Anemometer Als Anemometer (und μέτρον métron ‚Maß‘) oder Windmesser werden verschiedene Messinstrumente zur lokalen Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes bezeichnet, insbesondere der Windgeschwindigkeit.

Sehen Meteorologie und Anemometer

Angewandte Meteorologie

Der Ausdruck angewandte Meteorologie ist eine Sammelbezeichnung für die spezialisierten Anwendungsbereiche der Meteorologie.

Sehen Meteorologie und Angewandte Meteorologie

Astronomisches Ereignis

Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat.

Sehen Meteorologie und Astronomisches Ereignis

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Sehen Meteorologie und Atlantischer Ozean

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Sehen Meteorologie und Atmosphäre (Astronomie)

Atmosphärenchemie

Chemische und Transportprozesse in der Atmosphäre Die Atmosphärenchemie ist ein Gebiet der Atmosphärenforschung.

Sehen Meteorologie und Atmosphärenchemie

Aufklärungsflugzeug

USAF Aufklärungsflugzeuge sind bemannte Militärflugzeuge, die mit Sensoren ausgestattet sind und zur militärische Aufklärung aus der Luft eingesetzt werden.

Sehen Meteorologie und Aufklärungsflugzeug

Österreichische Gesellschaft für Meteorologie

Die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie (ÖGM) wurde 1865 in Wien gegründet.

Sehen Meteorologie und Österreichische Gesellschaft für Meteorologie

Barograph

Barogramm eines Sturmtiefs (Nordseeküste Deutschland 2005) Tagesgang des Luftdrucks in Nordfriesland (schwarze Kurve) Ein Barograph (altgriechisch βάρος báros „Schwere, Gewicht“ und γράφειν gráphein „schreiben“) ist ein Messgerät, das den zeitlichen Verlauf des Luftdrucks auf einer mit Papier bespannten Trommel aufzeichnet.

Sehen Meteorologie und Barograph

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Sehen Meteorologie und Barometer

Beaufortskala

Sir Francis Beaufort Die Beaufortskala (Bft) ist eine Skala zur Einteilung der Windstärke in 13 Stärkenbereiche von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan).

Sehen Meteorologie und Beaufortskala

Bemannte Raumfahrt

Außeneinsatz an der Raumstation ISS (2005) Bemannte Raumfahrt ist nach der gebräuchlichen Definition der Association of Space Explorers gegeben, wenn ein Mensch die Erde mindestens einmal komplett bei einem Orbitalflug in einem Raumschiff umrundet hat.

Sehen Meteorologie und Bemannte Raumfahrt

Beobachtungsbuch

Beobachtungsbücher dienen der Aufzeichnung von naturwissenschaftlichen Messungen und Beobachtungen.

Sehen Meteorologie und Beobachtungsbuch

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte

Die Berichte zur Wissenschaftsgeschichte (Untertitel History of Science and Humanities) sind eine deutschsprachige wissenschaftshistorische Zeitschrift.

Sehen Meteorologie und Berichte zur Wissenschaftsgeschichte

Berkeley Earth Surface Temperature

Highlights des Jahres 2014 - Stärkere Erwärmung über See als über Land Highlights des Jahres 2015 - Stärkere Erwärmung über See als über Land Das Berkeley Earth Surface Temperature-Projekt („BEST“) ist ein Projekt zur Quantifizierung der globalen Erwärmung, welches von Richard A.

Sehen Meteorologie und Berkeley Earth Surface Temperature

Bewölkung

Bewölkung (geschlossene stratiforme Wolkendecke) über Frankreich Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, die für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt.

Sehen Meteorologie und Bewölkung

Biologie

Datei:E.

Sehen Meteorologie und Biologie

Biometeorologie

Die Biometeorologie (gebildet aus, de und de) ist ein Teilgebiet der Meteorologie und interdisziplinäre Wissenschaft.

Sehen Meteorologie und Biometeorologie

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Sehen Meteorologie und Biosphäre

Boje (Schifffahrt)

Boje zum Festmachen von Yachten (vor Ilovik) Militärische Sperrtonne Lateraltonne 46 in der Jade Eine Boje (1575 erstmals im Niederdeutschen belegt, im 17./18. Jh. im Hochdeutschen, aus lat. bo(e)ye ‘schwimmendes Signalzeichen’, auch ‘Fessel’. bzw. boia ‘jochartige Halsfessel’, galloroman.

Sehen Meteorologie und Boje (Schifffahrt)

Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen Meteorologie und Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Sehen Meteorologie und Chemie

Chemietransportmodell

Chemietransportmodelle sind realitätsnahe numerische Modelle, die wie auch numerische Wettervorhersagemodelle unter anderem in der Atmosphärenforschung eingesetzt werden.

Sehen Meteorologie und Chemietransportmodell

Chronologie der Luftfahrt

Die Chronologie der Luftfahrt ist eine Liste von historischen Ereignissen der Luftfahrt.

Sehen Meteorologie und Chronologie der Luftfahrt

Danmarks Meteorologiske Institut

Danmarks Meteorologiske Institut (kurz DMI) ist Dänemarks amtliches meteorologisches Institut, das vom dänischen Ministerium für Klima- und Energiewesen verwaltet wird.

Sehen Meteorologie und Danmarks Meteorologiske Institut

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Sehen Meteorologie und Daten

Datenanalyse

Die Datenanalyse verwendet statistische Methoden, um aus erhobenen Daten Information zu gewinnen.

Sehen Meteorologie und Datenanalyse

Datenbankwerk

Ein Datenbankwerk ist der Gegenstand des Urheberrechts an Datensammlungen, dies gilt auch in Form elektronischer Datenbanken.

Sehen Meteorologie und Datenbankwerk

Datenerfassung

Beim Durchschreiten dieser Bodenwaage werden Gewicht und Größe des Pinguins automatisch erfasst. Als Datenerfassung werden allgemein alle Methoden der zeitgleichen oder zeitfolgerichtigen Messung und Zählung, gegebenenfalls einschließlich Zeitstempel für Daten bezeichnet.

Sehen Meteorologie und Datenerfassung

Datenmenge

Die Datenmenge ist ein Maß für die Menge von Daten.

Sehen Meteorologie und Datenmenge

Datenverarbeitung

Datenverarbeitung (DV) bezeichnet den organisierten Umgang mit Datenmengen mit dem Ziel, Informationen über diese Datenmengen zu gewinnen oder diese Datenmengen zu verändern.

Sehen Meteorologie und Datenverarbeitung

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Sehen Meteorologie und Design

Deutsche Meteorologische Gesellschaft

Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft e. V. (DMG) hat sich zum Ziel gesetzt, die Wissenschaft der Meteorologie zu fördern sowie meteorologisches Wissen zu verbreiten.

Sehen Meteorologie und Deutsche Meteorologische Gesellschaft

Deutscher Wetterdienst

Video: Der Deutsche Wetterdienst Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesanstalt mit Sitz im hessischen Offenbach am Main.

Sehen Meteorologie und Deutscher Wetterdienst

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energie, Verkehr, Digitalisierung und Sicherheit im Bereich der angewandten Wissenschaften und der Grundlagenforschung.

Sehen Meteorologie und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Sehen Meteorologie und Druck (Physik)

Dynamische Meteorologie

Die Dynamische Meteorologie ist eine wissenschaftliches Fachgebiet, das die großräumige Dynamik der Atmosphäre behandelt.

Sehen Meteorologie und Dynamische Meteorologie

ECHAM

ECHAM (Akronym aus ECMWF und Hamburg) ist ein globales atmosphärisches Zirkulationsmodell, das am Hamburger Max-Planck-Institut (MPI) für Meteorologie entwickelt wurde.

Sehen Meteorologie und ECHAM

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Sehen Meteorologie und Elektromagnetische Wechselwirkung

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Sehen Meteorologie und Elektromagnetisches Spektrum

Elektronische Datenverarbeitung

Elektronische Datenverarbeitung (EDV) bezeichnet die elektronische Erfassung, Bearbeitung, den Transport sowie Aus- und Wiedergabe von Daten.

Sehen Meteorologie und Elektronische Datenverarbeitung

Empirie

Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Die Empirie (vom altgriechischen de) ist Erfahrungswissen.

Sehen Meteorologie und Empirie

Energiemeteorologie

Die Energiemeteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie.

Sehen Meteorologie und Energiemeteorologie

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Sehen Meteorologie und Englische Sprache

Entdeckung Amerikas

Als Entdeckung Amerikas wird die erste Sichtung des amerikanischen Doppelkontinents durch Seefahrer aus Europa bezeichnet.

Sehen Meteorologie und Entdeckung Amerikas

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Sehen Meteorologie und Erdatmosphäre

Erhebung (Empirie)

Als Erhebung bezeichnet man das Sammeln und Auswerten von Daten (Datenerhebung) in der amtlichen Statistik (beispielsweise des Bundes, der Länder und Gemeinden in Deutschland), der Wirtschafts- und Sozialstatistik, der empirischen Sozialforschung und der Meinungs-, Wahl- oder Marktforschung.

Sehen Meteorologie und Erhebung (Empirie)

EUMETSAT

Kooperierende Länder Die EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites; deutsch: Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten) in Darmstadt betreibt die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten.

Sehen Meteorologie und EUMETSAT

Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage

ECMWF-Gebäude in Reading Zusammenarbeit (Stand 2016) Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW,, ECMWF) ist ein unabhängiges internationales Forschungsinstitut und ein Wetterdienst für globale numerische Wettervorhersagen und Klimatologie.

Sehen Meteorologie und Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage

Evapotranspiration

Evapotranspiration bezeichnet in der Meteorologie die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt sowie von Boden- und Wasseroberflächen.

Sehen Meteorologie und Evapotranspiration

Extrapolation

Extrapolation ist in der Mathematik und Wirtschaft die Fortführung einer Zeitreihe über den letzten beobachteten Zeitpunkt oder Wert hinaus, vorwärts oder rückwärts, also eine Schätzung anhand der beobachteten Entwicklungstrends.

Sehen Meteorologie und Extrapolation

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Sehen Meteorologie und Fakultät (Hochschule)

Fernerkundung

Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.

Sehen Meteorologie und Fernerkundung

Flugmeteorologie

Das meteorologische Büro am Flughafen der Stadt Darwin, Australien Die Flugmeteorologie ist das Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit der Bereitstellung von für die Durchführung des Flugbetriebs relevanten meteorologischen Informationen und entsprechenden Wettervorhersagen beschäftigt.

Sehen Meteorologie und Flugmeteorologie

Fluiddynamik

Zeitlupenaufnahme von gefärbten Wassertropfen, die aus etwa 3 m Höhe auf eine flache Wasserlache treffen. Die resultierende Bewegung des Wassers ist ein Beispiel für Fluiddynamik. Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).

Sehen Meteorologie und Fluiddynamik

Forschungszentrum Jülich

Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Das Forschungszentrum Jülich (abgekürzt FZJ) ist eine nationale Forschungseinrichtung zur interdisziplinären Forschung in den Bereichen Energie, Information und Bioökonomie.

Sehen Meteorologie und Forschungszentrum Jülich

Funktionalanalysis

Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von unendlichdimensionalen topologischen Vektorräumen und Abbildungen auf solchen befasst.

Sehen Meteorologie und Funktionalanalysis

Günter D. Roth

Günter Dietmar Roth (* 28. September 1931 in München; † 1. September 2016) war ein deutscher Kaufmann, Amateurastronom und Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher und Fachbücher aus den Bereichen der Himmelskunde und der Planetologie.

Sehen Meteorologie und Günter D. Roth

Genauigkeit

Genauigkeit ist ein Begriff, der in sämtlichen Wissenschaften eine zentrale Rolle spielt.

Sehen Meteorologie und Genauigkeit

Geographische Koordinaten

Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Robinson-Projektion Die geographischen Koordinaten sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt.

Sehen Meteorologie und Geographische Koordinaten

Geologische Zeitskala

Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.

Sehen Meteorologie und Geologische Zeitskala

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Sehen Meteorologie und Geophysik

Georg Tannstetter

Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.

Sehen Meteorologie und Georg Tannstetter

Geostationärer Satellit

GOES I – ein geostationärer Wettersatellit GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Süd-Richtung) Die geostationäre Bahn im Verhältnis zum Abstand Erde-Mond Bei einer Langzeitbelichtung erscheinen geostationäre Satelliten als Punkte, während die Sterne scheinbar wandern: Hier sind zwei kommerzielle Satelliten zu sehen, und ein geheimer, militärischer Satellit (USA 207, 2009-047A) Ein geostationärer Satellit ist ein künstlicher Erdsatellit, der sich auf einer Kreisbahn 35.786 km über der Erdoberfläche über dem Äquator befindet.

Sehen Meteorologie und Geostationärer Satellit

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Sehen Meteorologie und Geowissenschaften

Geschichte der Raumfahrt

Die Geschichte der Raumfahrt umfasst die Planungen und Durchführungen von Reisen sowie Transporten in und durch den Weltraum vom Beginn des 20.

Sehen Meteorologie und Geschichte der Raumfahrt

Glaziologie

grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.

Sehen Meteorologie und Glaziologie

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Sehen Meteorologie und Globale Erwärmung

Globalstrahlung

Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.

Sehen Meteorologie und Globalstrahlung

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen Meteorologie und Grad Celsius

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Sehen Meteorologie und Gradient

Grenzschicht

Grenzschicht, Randschicht in einem Fluid, in der die Wand einen Einfluss ausübt.

Sehen Meteorologie und Grenzschicht

GRIB

GRIB (engl. GRIdded Binary als Abkürzung für die Version 1, General Regularly-distributed Information in Binary form als Abkürzung für die Version 2) ist ein standardisiertes, komprimiertes binäres Datenformat, das üblicherweise in der Meteorologie verwendet wird, um historische und vorausberechnete Wetterdaten zu speichern.

Sehen Meteorologie und GRIB

Hagel

Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.

Sehen Meteorologie und Hagel

Hans Häckel

Hans Häckel (* 1942 in München) ist ein deutscher Meteorologe.

Sehen Meteorologie und Hans Häckel

Hydrometeorologie

Die Hydrometeorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie und der Hydrologie.

Sehen Meteorologie und Hydrometeorologie

Hygrograph

Ein Hygrograph ist ein meteorologisches Messgerät zur Erfassung und Aufzeichnung der Luftfeuchtigkeit in einem kontinuierlichen, zeitlichen Verlauf.

Sehen Meteorologie und Hygrograph

Hygrometer

Das Hygrometer (von hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Messinstrument zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.

Sehen Meteorologie und Hygrometer

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Sehen Meteorologie und Indien

Informatik

Lambda lc.svg Sorting quicksort anim frame.svg Utah teapot simple 2.png 3-Tasten-Maus Microsoft.jpg Bei der Informatik handelt es sich um die Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Daten, wobei besonders die automatische Verarbeitung mit Computern betrachtet wird.

Sehen Meteorologie und Informatik

Informationsqualität

Informationsqualität ist das Maß für die Erfüllung der „Gesamtheit der Anforderungen an eine Information bzw.

Sehen Meteorologie und Informationsqualität

Informationsweiterverwendungsgesetz

Das deutsche Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) diente der Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen des Bundes und der Länder in Deutschland.

Sehen Meteorologie und Informationsweiterverwendungsgesetz

Ingenieurwissenschaften

Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.

Sehen Meteorologie und Ingenieurwissenschaften

Insel

Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.

Sehen Meteorologie und Insel

Institut für Physik der Atmosphäre

Das Institut für Physik der Atmosphäre ist ein Forschungsinstitut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V.

Sehen Meteorologie und Institut für Physik der Atmosphäre

Interkontinentalrakete

US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36M – Sowjetische UTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch intercontinental ballistic missile, ICBM, russisch межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.

Sehen Meteorologie und Interkontinentalrakete

Internationale Union für Geodäsie und Geophysik

Sonderbriefmarke von 1983 zur Generalversammlung der IUGG in Hamburg Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG;, UGGI) wurde 1919 auf europäische Initiative gegründet.

Sehen Meteorologie und Internationale Union für Geodäsie und Geophysik

James R. Holton

James Reed „Jim“ Holton (* 16. April 1938 in Spokane oder Pullman, Washington; † 3. März 2004 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Meteorologe an der University of Washington.

Sehen Meteorologie und James R. Holton

Jörg Bendix

Jörg Bendix (* 12. April 1961 in Troisdorf-Sieglar) ist ein deutscher physischer Geograph und Professor an der Universität Marburg.

Sehen Meteorologie und Jörg Bendix

Jörg Kachelmann

Jörg Kachelmann (2016) Jörg Andreas Kachelmann (* 15. Juli 1958 in Lörrach, Deutschland; heimatberechtigt in Schaffhausen moneyhouse.ch; abgerufen am 2. Dezember 2017) ist ein Schweizer Fernsehmoderator, Sachbuchautor, Journalist und Unternehmer mit Schwerpunkt Meteorologie.

Sehen Meteorologie und Jörg Kachelmann

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Sehen Meteorologie und Kalter Krieg

Karl Ludwig Gronau

Karl Ludwig Gronau (* 7. Juni 1742 in Berlin; † 8. Dezember 1826 ebenda), Spitzname Wetterpfarrer, war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer und Meteorologe.

Sehen Meteorologie und Karl Ludwig Gronau

Karl Schneider-Carius

Karl Schneider-Carius, früher Karl Schneider, (* 2. Juni 1896 in Bardowick; † 1. Dezember 1959 in Leipzig) war ein deutscher Meteorologe und Klimatologe.

Sehen Meteorologie und Karl Schneider-Carius

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Sehen Meteorologie und Karlsruher Institut für Technologie

Küste

Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.

Sehen Meteorologie und Küste

Klassifizierung

Klassifizierung (von lateinisch classis, ‚Klasse‘, und facere, ‚machen‘) nennt man das Zusammenfassen von Objekten zu Klassen (Gruppen, Mengen, Kategorien), welche zusammen eine Klassifikation bilden.

Sehen Meteorologie und Klassifizierung

Klimaarchiv

Der Silberwurz (''Dryas octopetala'') ist in Europa ein arkto-alpines Glazialrelikt. Nach der Art ist die letzte Phase im Spätglazial, die Dryas-Zeit benannt. Im Bild: Standort in einem Kaltluftsee der Mediterraneis (Opuvani do, Jastrebica). Ein Klimaarchiv gibt Auskunft über die klimatische Vergangenheit, die Klimageschichte der Erde.

Sehen Meteorologie und Klimaarchiv

Klimagarten

Meteorologische Instrumente am Tag der Offenen Tür 2007 beim Hauptquartier des Observatoriums von Hong Kong Stevenson Screen Der Klimagarten ist ein Messfeld, auf dem sich eine meteorologische Messstation (Wetterstation) befindet.

Sehen Meteorologie und Klimagarten

Klimakammer

Klimaschrank mit einstellbarer Luftfeuchte und Temperatur RTA-Klimakammer in Wien bei −50 °C Eine Klimakammer ist eine Prüfkammer oder Bestandteil einer Messanordnung und dient zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines festgelegten Klimas, in der Regel Temperatur und Luftfeuchtigkeit, für die Zeitdauer der Messung oder Prüfung.

Sehen Meteorologie und Klimakammer

Klimamodell

Terra X: So funktionieren Klimamodelle Ein Klimamodell ist ein Computermodell zur Berechnung und Projektion des Klimas für einen bestimmten Zeitabschnitt.

Sehen Meteorologie und Klimamodell

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Sehen Meteorologie und Klimatologie

Klimawandelleugnung

Climate March im April 2017 in Washington, D.C. Kritik an der Klimawandelleugnung von Banksy Die Klimawandelleugnung (teils auch als Klimaleugnung, Klimawissenschaftsleugnung oder Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung bezeichnet) ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, die durch das Ablehnen, Nicht-wahrhaben-Wollen, Bestreiten oder Bekämpfen des wissenschaftlichen Konsenses der Klimaforschung zur gegenwärtig stattfindenden globalen Erwärmung gekennzeichnet ist.

Sehen Meteorologie und Klimawandelleugnung

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Sehen Meteorologie und Kohlenstoff

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Sehen Meteorologie und Kohlenstoffdioxid

Komplexität

Komplexität bezieht sich vor allem auf die veränderlichen Verknüpfungen zwischen Elementen: beispielsweise den 100 Billionen Synapsen im Gehirn eines erwachsenen Menschen, die sich etwa durch Lernprozesse ständig auf-, ab- und umbauen (Neuronale Plastizität) Komplexität (Partizip Perfekt Passiv von complecti „umschlingen“, „umfassen“ oder „zusammenfassen“) bezeichnet eine große Anzahl von Elementen, vielfältigen Wechselwirkungen, Strukturen und Prozessen in einem Zusammenhang.

Sehen Meteorologie und Komplexität

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Sehen Meteorologie und Korrelation

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Sehen Meteorologie und Labor

Laborbedingungen

Einen Vorgang unter Laborbedingungen durchzuführen, bedeutet, diesen in einer künstlichen Umgebung stattfinden zu lassen, um alle unerwünschten externen Einwirkungen auf diesen Vorgang so weit wie möglich auszuschließen.

Sehen Meteorologie und Laborbedingungen

Lewis Fry Richardson

Lewis Fry Richardson Lewis Fry Richardson (* 11. Oktober 1881 in Newcastle upon Tyne; † 30. September 1953 in Kilmun, Argyll) war ein britischer Meteorologe und Friedensforscher.

Sehen Meteorologie und Lewis Fry Richardson

Lidar

2D-Abtastung mit Lidar Aerosol-Lidar auf der Zugspitze Lidar (auch LIDAR oder LiDAR, Abkürzung für englisch Light detection and ranging oder Light imaging, detection and ranging), auch Ladar (Light amplification by Stimulated Emission of Radiation detection and ranging), ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung sowie zur Fernmessung atmosphärischer Parameter.

Sehen Meteorologie und Lidar

Lineare Algebra

Die lineare Algebra (auch Vektoralgebra) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Vektorräumen beschäftigt.

Sehen Meteorologie und Lineare Algebra

Liste der Abkürzungen in der Meteorologie

Dieser Artikel listet alle in der Meteorologie benutzten und gebräuchlichen Abkürzungen auf.

Sehen Meteorologie und Liste der Abkürzungen in der Meteorologie

Liste von Wetterereignissen in Europa

Die Liste von Wetterereignissen in Europa gibt eine Übersicht über als Unwetter bezeichnete Extremwetterereignisse, darunter auch Naturkatastrophen (Schadereignisse) von historischer Bedeutung.

Sehen Meteorologie und Liste von Wetterereignissen in Europa

Lockheed SR-71

Die Lockheed SR-71 (SR steht für Strategic Reconnaissance, engl. für Strategische Aufklärung) ist ein Mach-3-schnelles, sehr hoch fliegendes zweistrahliges Aufklärungsflugzeug, das von 1966 bis 1998 im Einsatz der US Air Force operierte.

Sehen Meteorologie und Lockheed SR-71

Logbuch

Grand Turk Ein Logbuch (abgeleitet von Log, auch Logge; engl. log.

Sehen Meteorologie und Logbuch

Ludwig Friedrich Kämtz

Ludwig Friedrich Kämtz (* 11. Januar 1801 in Treptow an der Rega; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Sehen Meteorologie und Ludwig Friedrich Kämtz

Luftdichte

Die Luftdichte ''ρ'' (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, welche Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.

Sehen Meteorologie und Luftdichte

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Sehen Meteorologie und Luftdruck

Luftfahrzeug

Airbus S.A.S ist eines der meistgebauten europäischen Luftfahrzeuge Luftfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das hauptsächlich und beabsichtigt im Luftraum unterwegs ist.

Sehen Meteorologie und Luftfahrzeug

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Sehen Meteorologie und Luftfeuchtigkeit

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Sehen Meteorologie und Lufttemperatur

Lysimeter

Neuenkirchen/St. Arnold auf dem Münsterländer Kiessandzug Lysimeterstation in Kittendorf vom ''Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg'' Ein Lysimeter (von griech. lysis.

Sehen Meteorologie und Lysimeter

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Sehen Meteorologie und Mathematik

Météo-France

Météo-France ist der staatliche französische Wetterdienst.

Sehen Meteorologie und Météo-France

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Sehen Meteorologie und Meereskunde

Meeresspiegel

Der Meeresspiegel ist das Höhen­niveau der Meeres­oberfläche.

Sehen Meteorologie und Meeresspiegel

Mesosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Mesosphäre (von und de) ist die mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre sowie ein Teil der Ionosphäre und der Homosphäre.

Sehen Meteorologie und Mesosphäre

Messabweichung

Die Messabweichung ist in der Messtechnik und Metrologie definiert als die Differenz zwischen einem Messwert und einem Referenzwert.

Sehen Meteorologie und Messabweichung

Messgröße

Gemäß DIN 1319 zu den „Grundlagen der Messtechnik“ ist die Messgröße diejenige physikalische Größe, der eine Messung gilt.

Sehen Meteorologie und Messgröße

Messreihe

Eine Messreihe ist die wiederholte Messung einer physikalischen Größe mit gleichbleibenden Messaufbau, wobei alle übrigen relevanten Parameter unverändert bleiben, bzw.

Sehen Meteorologie und Messreihe

Messtechnik

Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.

Sehen Meteorologie und Messtechnik

Messung

Eine Messung ist der experimentelle Vorgang, durch den ein spezieller Wert einer physikalischen Größe als Vielfaches einer Einheit oder eines Bezugswertes ermittelt wird.

Sehen Meteorologie und Messung

Met Office

Hauptsitz des Met Office in Exeter Das Met Office ist der nationale meteorologische Dienst des Vereinigten Königreichs.

Sehen Meteorologie und Met Office

METAR

Dekodierte METAR-Meldungen für Flugplätze in der Schweiz METAR (kurz für) ist eine standardisierte Meldung für die Luftfahrt in Kurzform, die die Wetterbeobachtung eines einzelnen Flugplatzes wiedergibt.

Sehen Meteorologie und METAR

MeteoGroup Schweiz

Die MeteoGroup Schweiz AG ist ein Ende 1990 von Jörg Kachelmann gegründetes Wetterdienst-Unternehmen.

Sehen Meteorologie und MeteoGroup Schweiz

MeteoNews

Die MeteoNews AG ist ein privater Schweizer Wetterdienst mit Hauptsitz in Zürich.

Sehen Meteorologie und MeteoNews

Meteorologiestudium

Als Meteorologiestudium wird die Ausbildung zum Meteorologen bezeichnet.

Sehen Meteorologie und Meteorologiestudium

Meteorologische Ausdrücke

In der Wetterkunde (Meteorologie) werden zur besseren Verständigung der Forscher untereinander und zwischen Forscher und Anwender (Beispiel: Seewetterbericht, Navtex) international festgelegte Fachausdrücke verwendet.

Sehen Meteorologie und Meteorologische Ausdrücke

Meteorologisk Institutt

Das Meteorologische Institut in Oslo Das Meteorologisk institutt (Meteorologisches Institut, Abkürzung MET), bis 2002 offiziell Det norske meteorologiske institutt, ist der amtliche Wetterdienst Norwegens.

Sehen Meteorologie und Meteorologisk Institutt

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Sehen Meteorologie und Methan

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Sehen Meteorologie und Modell

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Sehen Meteorologie und Monsun

Montgolfière

Technische Beschreibung der Montgolfière von 1786 Darstellung eines bemannten gefesselten Aufstiegs in einer Montgolfière. Startplatz war am 19. Oktober 1783 der Garten der Papierfabrik Réveillon, Paris Briefmarke 1978 Montgolfière ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier.

Sehen Meteorologie und Montgolfière

Mooresches Gesetz

Mooresches Gesetz: Im betrachteten Zeitraum verdoppelt sich die Anzahl der Transistoren etwa alle zwei Jahre. Das Mooresche Gesetz (deutsch „Gesetz“ im Sinne von „Gesetzmäßigkeit“) besagt, dass sich die Zahl der Transistoren integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; je nach Quelle werden 12, 18 oder 24 Monate als Zeitraum genannt.

Sehen Meteorologie und Mooresches Gesetz

National Center for Atmospheric Research

NCAR Mesa Laboratory, Boulder, Colorado Das National Center for Atmospheric Research (NCAR) ist ein US-amerikanisches Forschungsinstitut aus dem Bereich der Atmosphärenwissenschaften.

Sehen Meteorologie und National Center for Atmospheric Research

National Climatic Data Center

rechts Das National Climatic Data Center (NCDC) der Vereinigten Staaten von Amerika, gelegen in Asheville (North Carolina), ist das größte Archiv für Wetterdaten.

Sehen Meteorologie und National Climatic Data Center

National Hurricane Center

Das National Hurricane Center (NHC) ist eine Abteilung des dem National Weather Service der Vereinigten Staaten angegliederten Tropical Prediction Center und der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) unterstellt.

Sehen Meteorologie und National Hurricane Center

National Oceanic and Atmospheric Administration

Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA; Nationale Ozean- und Atmosphärenbehörde) ist die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten.

Sehen Meteorologie und National Oceanic and Atmospheric Administration

National Severe Storms Laboratory

Das National Severe Storms Laboratory ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Norman (Oklahoma).

Sehen Meteorologie und National Severe Storms Laboratory

National Weather Service

Der National Weather Service (NWS) ist eine von sechs wissenschaftlichen Einrichtungen, die zur National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) der Vereinigten Staaten von Amerika gehören.

Sehen Meteorologie und National Weather Service

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Sehen Meteorologie und Natur

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Sehen Meteorologie und Niederschlag

Niederschlagsmesser

Niederschlagsmessgerät nach dem Wägeprinzip mit Windschutz Ein Niederschlagsmesser oder Regenmesser ist ein Instrument zur Messung des Niederschlags, der in einem bestimmten Zeitintervall gefallen ist.

Sehen Meteorologie und Niederschlagsmesser

Niederschlagsradar

Radom auf der Spitze des Turms Ein Niederschlagsradar (auch Regenradar genannt) ist die am häufigsten verwendete Form eines Wetterradars.

Sehen Meteorologie und Niederschlagsradar

Nimbus-Programm

Zeichnung eines Nimbus-3 Satelliten Das Nimbus-Programm war ein US-amerikanisches Wettersatelliten-Forschungsprogramm der zweiten Generation.

Sehen Meteorologie und Nimbus-Programm

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Sehen Meteorologie und Nomaden

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Sehen Meteorologie und Nordamerika

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Sehen Meteorologie und Normung

Numerische Mathematik

Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.

Sehen Meteorologie und Numerische Mathematik

Numerische Wettervorhersage

Numerische Wettervorhersage erzeugt mit GFS (Global Forecast System) Numerische Wettervorhersage erzeugt mit NAM Numerische Wettervorhersagen (engl. numerical weather predictions, NWPs) sind rechnergestützte Wettervorhersagen.

Sehen Meteorologie und Numerische Wettervorhersage

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Sehen Meteorologie und Optik

Orbis academicus

Der Orbis academicus ist eine problemgeschichtliche Enzyklopädie der Wissenschaften in Dokumenten und Darstellungen.

Sehen Meteorologie und Orbis academicus

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Sehen Meteorologie und Ozean

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Sehen Meteorologie und Ozon

Ozonloch

Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA) Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001 Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie 1985 erstmals am Südpol über der Antarktis festgestellt wurde, Anfang 2020 nach einem Bericht des Alfred-Wegener-Instituts zum ersten Mal auch über der Arktis (Nordpol).

Sehen Meteorologie und Ozonloch

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Sehen Meteorologie und Paläoklimatologie

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Sehen Meteorologie und Partielle Differentialgleichung

Peter Hupfer

Peter Max Hupfer (geboren am 23. März 1933 in Zwickau) ist ein deutscher Meteorologe, Ozeanograph und Klimaforscher.

Sehen Meteorologie und Peter Hupfer

Peter Steinmetz

Peter Steinmetz (* 2. März 1925 in Illingen (Saar); † 12. Dezember 2001 in Saarbrücken) war ein deutscher Altphilologe und von 1968 bis 1990 Professor für Klassische Philologie an der Universität des Saarlandes.

Sehen Meteorologie und Peter Steinmetz

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Sehen Meteorologie und Physik

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Sehen Meteorologie und Physikalische Größe

Prozess

Ein Prozess (von, „vorwärts gehen“) kann als ein Verlauf, eine Entwicklung oder ganz allgemein als ein System von Bewegungen bezeichnet werden.

Sehen Meteorologie und Prozess

Pyranometer

Ein Pyranometer vom Typ SR20 (Firma Hukseflux) Ein Pyranometer (von und de) dient der Messung der eintreffenden kurzwelligen Sonneneinstrahlung.

Sehen Meteorologie und Pyranometer

Quantensprung

Als Quantensprung bezeichnet man in der Alltagssprache einen Fortschritt, der innerhalb kürzester Zeit eine Entwicklung einen sehr großen Schritt voranbringt.

Sehen Meteorologie und Quantensprung

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Sehen Meteorologie und Radar

Raumklima

Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können.

Sehen Meteorologie und Raumklima

Rechenleistung

Die Rechenleistung (auch Datenverarbeitungsleistung oder Performanz. englisch computing power oder performance genannt) ist ein Maß für Rechenmaschinen und Datenverarbeitungs- (kurz DV-Systeme) oder informationstechnische Systeme (kurz IT-Systeme).

Sehen Meteorologie und Rechenleistung

Rechte an Geoinformationen

Die Rechte an Geoinformationen in der Kartografie leiten sich insbesondere aus dem Urheberrecht ab.

Sehen Meteorologie und Rechte an Geoinformationen

Reduktionismus

Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.

Sehen Meteorologie und Reduktionismus

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Sehen Meteorologie und Regen

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Sehen Meteorologie und Region

Reproduzierbarkeit

Reproduzierbarkeit (eingeschränkt auch Nachvollziehbarkeit) bedeutet allgemein die Möglichkeit, etwas zu wiederholen bzw.

Sehen Meteorologie und Reproduzierbarkeit

Richtlinie 2003/98/EG (PSI-Richtlinie)

Die Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.

Sehen Meteorologie und Richtlinie 2003/98/EG (PSI-Richtlinie)

Royal Meteorological Society

Royal Meteorological Society (RMetS) ist eine 1850 als British Meteorological Society gegründete, gemeinnützige, wissenschaftliche Gesellschaft zur Förderung der Meteorologie und der allgemeinen Anwendung des erworbenen Wissens.

Sehen Meteorologie und Royal Meteorological Society

Saat

''Der Sämann'', Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Der Sämann'' Als Saat (auch Aussaat oder Ansaat) bezeichnet man das Säen (auch Aussäen oder Ansäen; von mittelhochdeutsch saejen „streuen, schütten, ausstreuen, säen“) von Saatgut in das Saatbett bzw.

Sehen Meteorologie und Saat

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Sehen Meteorologie und Satellit (Raumfahrt)

Satellitenmeteorologie

Unter Satellitenmeteorologie versteht man die Einbeziehung von Wettersatelliten und die auf diesen installierten Messinstrumente in die meteorologische Beobachtung und Forschung.

Sehen Meteorologie und Satellitenmeteorologie

Schiff

Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.

Sehen Meteorologie und Schiff

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Sehen Meteorologie und Schnee

Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie

Die Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie (SGM) ist ein Zusammenschluss von Meteorologen und anderen an der Meteorologie interessierten Personen in der Schweiz.

Sehen Meteorologie und Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Sehen Meteorologie und Seeschlacht

Sichtweite

Nebel mit etwa 60 m Sichtweite Als Sichtweite oder auch Sicht im engeren Sinne bezeichnet man die maximale horizontale Entfernung, die es gerade noch erlaubt, ein dunkles Objekt in Bodennähe vor hellem Hintergrund zu erkennen.

Sehen Meteorologie und Sichtweite

Siegfried Schöpfer

Siegfried Erich Schöpfer (* 5. April 1908 in Waldsee; † 9. September 2007 in Überlingen) war ein deutscher Meteorologe.

Sehen Meteorologie und Siegfried Schöpfer

Siegmund Günther

Siegmund Günther Adam Wilhelm Siegmund Günther (* 6. Februar 1848 in Nürnberg; † 4. Februar 1923 in München) war ein deutscher Geograph, Mathematikhistoriker und Naturwissenschaftler.

Sehen Meteorologie und Siegmund Günther

Simulation

Fahr-Simulation 2008 Militärsimulation Schiffssimulator Lungensimulator LuSi Die Simulation oder Simulierung bezeichnet die Nachbildung von realen Szenarien zum Zwecke der Ausbildung (Flugsimulator, Patientensimulator), der Unterhaltung (Flugsimulator, Zugsimulator), der Analyse oder dem Design von Systemen, deren Verhalten für die theoretische, formelmäßige Behandlung zu komplex sind.

Sehen Meteorologie und Simulation

Simulationsmodell

Das Bild zeigt das Ergebnis einer numerischen Strömungssimulation an einem Airbus A380. Am Rumpf ist die Druckverteilung während des Fluges zu erkennen, an der rechten Tragfläche die Verteilung der oberen Umströmung. Die linke Tragfläche zeigt ein so genanntes „Rechengitter“, das als Simulationsgrundlage dient.

Sehen Meteorologie und Simulationsmodell

SODAR

SODAR Portables SODAR-Gerät SODAR (Akronym von Sound Detecting And Ranging) ist ein akustisches Fernmessverfahren zur Windmessung in der unteren Atmosphäre.

Sehen Meteorologie und SODAR

Spurengase

oben: Zusammensetzung der Luft; unten: Zusammensetzung der Spurengase Spurengase nennt man alle Gase, die in der Luft in geringeren Anteilen vorkommen als die drei Hauptbestandteile Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und Argon (ca. 1 %).

Sehen Meteorologie und Spurengase

Stadtklima

Das Stadtklima ist von der World Meteorological Organization (WMO) als gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima definiert.

Sehen Meteorologie und Stadtklima

Standardisierung

Standardisierung ist in Technik und Wirtschaft die Vereinheitlichung von Bauteilen, Fertigungsverfahren, Maßeinheiten, Prozessen, Strukturen, Typen oder Gütern und Dienstleistungen.

Sehen Meteorologie und Standardisierung

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Sehen Meteorologie und Statistik

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Sehen Meteorologie und Stickstoff

Storm Prediction Center

Das Storm Prediction Center der Vereinigten Staaten in Norman (Oklahoma) gehört zu den National Centers for Environmental Prediction.

Sehen Meteorologie und Storm Prediction Center

Strahlungstransfermodell

Ein Strahlungstransfermodell ist ein mathematisches Modell mit dessen Hilfe die Reflexions-, Transmissions- und Absorptionsvorgänge eines Objektes simuliert werden können.

Sehen Meteorologie und Strahlungstransfermodell

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Sehen Meteorologie und Stratosphäre

Supercomputer

Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Sehen Meteorologie und Supercomputer

Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut

Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (kurz SMHI) ist eine schwedische staatliche Verwaltungsbehörde, die die Aufgabe wahrnimmt das Wetter, Wasser, Klima und die Umwelt zu beobachten und Prognosen zu erstellen.

Sehen Meteorologie und Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut

SYNOP

SYNOP (Wortstamm von "synchron" und "optisch") ist ein Kurzwort für synoptische Observation, also eine Wettermeldung.

Sehen Meteorologie und SYNOP

Synopse

Diff-Darstellung Vergleich zweier Versionen in Mediawiki Beispiel eines Fragments zur Darstellung von Textübereinstimmungen im VroniPlag Wiki Eine Synopse oder Synopsis, weniger gebräuchlich auch Synoptik (‚das Ganze zusammensehend‘ zu sýnopsis ‚Zusammenschau‘, ‚Übersicht‘; aus syn ‚zusammen‘ und ópsis ‚Sicht‘),Liddell-Scott-Jones: A Greek-English Lexicon.

Sehen Meteorologie und Synopse

Synoptische Meteorologie

Die synoptische Meteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie (Synopse bedeutet so viel wie „Gesamtschau, Zusammenschau“), das sich mit der Untersuchung des Wetters und seinen Änderungen, mit dessen Darstellung sowie mit dessen Vorhersage beschäftigt.

Sehen Meteorologie und Synoptische Meteorologie

System

Jegliches System ist allgemein ein abgrenzbares Ganzes, das aus verschiedenen Teilen besteht, die irgendwie geordnet miteinander vernetzt sind; konkret gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme mit eigenen Merkmalen (Bild: Abstrakte Veranschaulichung) Als System (altgriechisch sýstēma „aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes“) wird etwas bezeichnet, dessen Struktur aus verschiedenen Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften besteht, die aufgrund bestimmter geordneter und funktionaler Beziehungen untereinander als gemeinsames Ganzes betrachtet werden (können) und so von anderem abgrenzbar sind.

Sehen Meteorologie und System

Tau (Niederschlag)

Tau auf einer Schnepfenfliege (''Rhagio scolopaceus'') Tau ist ein beschlagender Niederschlag aus flüssigem Wasser.

Sehen Meteorologie und Tau (Niederschlag)

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Sehen Meteorologie und Taupunkt

Technische Meteorologie

Die Technische Meteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie.

Sehen Meteorologie und Technische Meteorologie

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Sehen Meteorologie und Temperatur

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Sehen Meteorologie und Theophrastos von Eresos

Theoretische Meteorologie

Die theoretische Meteorologie beschäftigt sich mit den Grundlagen der Atmosphärenphysik unter Verwendung von Methoden der mathematischen Physik.

Sehen Meteorologie und Theoretische Meteorologie

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Sehen Meteorologie und Thermodynamik

Thermograph

Thermograph Ein Thermograph (von altgriechisch: θερμός thermós „warm, heiß“ und γράφειν gráphein „schreiben“) ist ein Messgerät zur Erfassung und Aufzeichnung der Temperatur in einem kontinuierlichen, zeitlichen Verlauf.

Sehen Meteorologie und Thermograph

Thermohygrograph

Thermohygrograph im Museumseinsatz Thermohygrograph-Detailansicht Ein Thermohygrograph (auch Thermo-Hygrograph) ist ein kombiniertes Registriergerät zum gleichzeitigen Messen und Aufzeichnen der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit während einer bestimmten Zeit.

Sehen Meteorologie und Thermohygrograph

Thermometer

Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.

Sehen Meteorologie und Thermometer

Thermosphäre

Abbildung 1. Aufbau der Erdatmosphäre Abbildung 2. Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Abnahme der molaren Masse mit zunehmender Höhe spiegelt die sich ändernde Zusammensetzung der Luft wider. Die Thermosphäre (von griechisch θερμός thermós „warm, heiß“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) ist der Höhenbereich der Erdatmosphäre, in dem ihre Temperatur erneut (oberhalb der Ozonschicht) mit der Höhe ansteigt.

Sehen Meteorologie und Thermosphäre

TIROS

TIROS-Satellit der ersten Generation Im TIROS-Programm, dessen erste Generation zwischen 1960 und 1966 lief, gab es zehn Satelliten.

Sehen Meteorologie und TIROS

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird.

Sehen Meteorologie und Treibhauseffekt

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben.

Sehen Meteorologie und Treibhausgas

Trend (Statistik)

Ein Trend ist in der Statistik der Anglizismus für die Veränderung der Daten einer statistischen Zeitreihe, von der angenommen wird, dass sie langfristig und nachhaltig wirkt, die jedoch unabhängig von vorhandenen Fluktuationen oder Volatilitäten eine bestimmte Richtung beibehält.

Sehen Meteorologie und Trend (Statistik)

Troposphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von „Wendung, Änderung“ und sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.

Sehen Meteorologie und Troposphäre

Umweltinformationsgesetz

Das deutsche Umweltinformationsgesetz (UIG) hat das Ziel, den freien Zugang zu Umweltinformationen zu schaffen und Umweltinformationen zu verbreiten.

Sehen Meteorologie und Umweltinformationsgesetz

Umweltsatellit

Aura als Beispiel für einen Umweltsatelliten Ein Umweltsatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der vorrangig zur Beobachtung und Kartierung des Zustandes der Erde eingesetzt wird.

Sehen Meteorologie und Umweltsatellit

Umweltwissenschaften

Umweltwissenschaften ist eine interdisziplinäre Studien- und Forschungsrichtung, die sich speziell mit der Umwelt im Sinne der Ökologie und den Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf diese Umwelt befasst.

Sehen Meteorologie und Umweltwissenschaften

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Sehen Meteorologie und University of California, Berkeley

Urheberrecht

Das Urheberrecht ist zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.

Sehen Meteorologie und Urheberrecht

VDI-Richtlinie

VDI-Logo Eine VDI-Richtlinie wird vom Verein Deutscher Ingenieure aufgestellt.

Sehen Meteorologie und VDI-Richtlinie

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Sehen Meteorologie und Vektor

Verband Deutscher Wetterdienstleister

Logo des VDW Der Verband Deutscher Wetterdienstleister e. V. (VDW) vertritt die politischen und wirtschaftlichen Interessen der privatwirtschaftlich organisierten Wetterdienste in Deutschland.

Sehen Meteorologie und Verband Deutscher Wetterdienstleister

Verein für die Geschichte Berlins

Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr.

Sehen Meteorologie und Verein für die Geschichte Berlins

Verlag Karl Alber

Der Verlag Karl Alber im Herdergebäude Der Verlag Karl Alber mit dem Geschäftssitz in Baden-Baden ist innerhalb der Nomos Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG ein Wissenschaftsverlag für Philosophie.

Sehen Meteorologie und Verlag Karl Alber

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Sehen Meteorologie und Wasserdampf

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Meteorologie und Wehrmacht

Weltorganisation für Meteorologie

Die Weltorganisation für Meteorologie (kurz WMO; spanische und französische Abkürzung OMM), umgangssprachlich auch Weltmeteorologiebehörde oder Weltwetterorganisation, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.

Sehen Meteorologie und Weltorganisation für Meteorologie

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Sehen Meteorologie und Wetter

Wetterballon

Heliumgefüllter Wetterballon mit Nutzlast kurz nach dem Start Ein Wetterballon ist ein Ballon, der in der Meteorologie zum Aufstieg von Messgeräten und dabei speziell Radiosonden verwendet wird.

Sehen Meteorologie und Wetterballon

Wetterbeobachtung

Anordnung der Wetterdaten Die Wetterbeobachtung ist ein Teilgebiet der Meteorologie und beschäftigt sich mit der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten, die zu den Umweltdaten gehören.

Sehen Meteorologie und Wetterbeobachtung

Wetterkarte

Wetterkarte des Südostens der Vereinigten Staaten am 9. Oktober 1843 von James Pollard Espy. Eine Wetterkarte im allgemeinen Sinn ist eine Landkarte, die die Wetterverhältnisse über ein geografisches Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt visuell erfassbar macht.

Sehen Meteorologie und Wetterkarte

Wetterradar

Radom polarimetrischen Wetterradars „Meteor 1500 S“ Wetterradar am Flughafen Dresden Als Wetterradar werden alle Radargeräte bezeichnet, die vorwiegend zur Erfassung von Wetterdaten dienen.

Sehen Meteorologie und Wetterradar

Wettersatellit

Ein Wettersatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der der Beobachtung meteorologischer Vorgänge dient, also physikalischer und chemischer Vorgänge in der Atmosphäre der Erde.

Sehen Meteorologie und Wettersatellit

Wetterschiff

Polarfront'' auf Station in der Norwegischen See Ein Wetterschiff oder Wetterbeobachtungsschiff ist ein stationsfestes Schiff auf dem Ozean, das mit meteorologischen Messinstrumenten ausgerüstet ist.

Sehen Meteorologie und Wetterschiff

Wetterstation

Messnetzkarte DWD vom 12. Februar 2019 Eine Wetterstation im Freien Heim-Wetterstation für Innenräume link.

Sehen Meteorologie und Wetterstation

Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis

Wetterstationen in der Arktis wurden von der Wehrmacht zur dauerhaften Ermittlung von Wetterdaten zwischen 1941 und 1945 errichtet.

Sehen Meteorologie und Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis

Wettervorhersage

Die Wettervorhersage bzw.

Sehen Meteorologie und Wettervorhersage

Wilhelm Gemoll

Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.

Sehen Meteorologie und Wilhelm Gemoll

Wilhelm Jacob van Bebber

Van Bebber Wilhelm Jacob van Bebber (* 14. Juli 1841 in Grieth am Rhein; † 1. September 1909 in Altona) war ein deutscher Meteorologe.

Sehen Meteorologie und Wilhelm Jacob van Bebber

Wilhelm Kuttler

Wilhelm Kuttler (* 1949) ist ein deutscher Geograph und Professor für Angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie an der Universität Duisburg-Essen.

Sehen Meteorologie und Wilhelm Kuttler

Wilhelm Lauer

Wilhelm Lauer Wilhelm Lauer (* 1. Februar 1923 in Oberwesel; † 24. Juli 2007 in Wuppertal) war ein deutscher Geograph und Klimatologe sowie einer der Pioniere der ökophysiologischen Klimaklassifikation und Geoökologie.

Sehen Meteorologie und Wilhelm Lauer

Windgeschwindigkeit

Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.

Sehen Meteorologie und Windgeschwindigkeit

Windrichtung

Windrichtung ist die Himmelsrichtung, aus der der Wind kommt.

Sehen Meteorologie und Windrichtung

Windrichtungsgeber

Moderner Windrichtungsgeber Ein zumeist aus rostunempfindlichen Metallen gefertigter Windrichtungsgeber, auch Windfahne, Wetterfahne oder eingeschränkt Anemoskop genannt, ist ein Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.

Sehen Meteorologie und Windrichtungsgeber

Windsack

Windsack Windsack an einem Segelfluggelände Stilisierter Windsack im Warnschild 117 vor Seitenwindhttps://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/anlage_1.html Ein Windsack (andere Bezeichnungen auch Windhose, Windbeutel oder Windsocke) ist ein in der Regel aus wetterbeständigem Nylon-Gewebe angefertigter, spitz zulaufender, an beiden Enden offener Schlauch, der mit seiner größeren Öffnung in einigen Metern Höhe über dem Boden drehbar gelagert ist.

Sehen Meteorologie und Windsack

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Sehen Meteorologie und Wissenschaft

Wolfgang Weischet

Wolfgang Weischet (* 12. Januar 1921 in Solingen-Ohligs; † 13. Januar 1998 in Freiburg) war ein bedeutender deutscher Meteorologe, Geograph und Klimatologe.

Sehen Meteorologie und Wolfgang Weischet

Zeitalter der Entdeckungen

Das Zeitalter der Entdeckungen Als das Zeitalter der Entdeckungen bezeichnet man populärwissenschaftlich den Zeitraum etwa vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, vor allem die Periode zwischen 1415 und 1531.

Sehen Meteorologie und Zeitalter der Entdeckungen

Zeitreihenanalyse

Beispiel für eine Zeitreihe: Linearer mit Trend mit additivem Fehlerterm Die Zeitreihenanalyse befasst sich in der Statistik mit der inferenzstatistischen Analyse von Zeitreihen und der Vorhersage von Trends (Trendextrapolation) zu ihrer künftigen Entwicklung.

Sehen Meteorologie und Zeitreihenanalyse

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Tafel an der Hohen Warte Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) war der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs, der nach seiner Adresse auch Hohe Warte genannt wird.

Sehen Meteorologie und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

1900er

rahmenlos.

Sehen Meteorologie und 1900er

Siehe auch

Physische Geographie

Auch bekannt als Atmosphärenphysik, Geschichte der Meteorologie, Meteorologe, Meteorologin, Meteorologisch, Physik der Atmosphären, Strahlungsforschung, Wetterforschung, Wetterkunde, Wetterumschwung.

, Elektromagnetisches Spektrum, Elektronische Datenverarbeitung, Empirie, Energiemeteorologie, Englische Sprache, Entdeckung Amerikas, Erdatmosphäre, Erhebung (Empirie), EUMETSAT, Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage, Evapotranspiration, Extrapolation, Fakultät (Hochschule), Fernerkundung, Flugmeteorologie, Fluiddynamik, Forschungszentrum Jülich, Funktionalanalysis, Günter D. Roth, Genauigkeit, Geographische Koordinaten, Geologische Zeitskala, Geophysik, Georg Tannstetter, Geostationärer Satellit, Geowissenschaften, Geschichte der Raumfahrt, Glaziologie, Globale Erwärmung, Globalstrahlung, Grad Celsius, Gradient, Grenzschicht, GRIB, Hagel, Hans Häckel, Hydrometeorologie, Hygrograph, Hygrometer, Indien, Informatik, Informationsqualität, Informationsweiterverwendungsgesetz, Ingenieurwissenschaften, Insel, Institut für Physik der Atmosphäre, Interkontinentalrakete, Internationale Union für Geodäsie und Geophysik, James R. Holton, Jörg Bendix, Jörg Kachelmann, Kalter Krieg, Karl Ludwig Gronau, Karl Schneider-Carius, Karlsruher Institut für Technologie, Küste, Klassifizierung, Klimaarchiv, Klimagarten, Klimakammer, Klimamodell, Klimatologie, Klimawandelleugnung, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Komplexität, Korrelation, Labor, Laborbedingungen, Lewis Fry Richardson, Lidar, Lineare Algebra, Liste der Abkürzungen in der Meteorologie, Liste von Wetterereignissen in Europa, Lockheed SR-71, Logbuch, Ludwig Friedrich Kämtz, Luftdichte, Luftdruck, Luftfahrzeug, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Lysimeter, Mathematik, Météo-France, Meereskunde, Meeresspiegel, Mesosphäre, Messabweichung, Messgröße, Messreihe, Messtechnik, Messung, Met Office, METAR, MeteoGroup Schweiz, MeteoNews, Meteorologiestudium, Meteorologische Ausdrücke, Meteorologisk Institutt, Methan, Modell, Monsun, Montgolfière, Mooresches Gesetz, National Center for Atmospheric Research, National Climatic Data Center, National Hurricane Center, National Oceanic and Atmospheric Administration, National Severe Storms Laboratory, National Weather Service, Natur, Niederschlag, Niederschlagsmesser, Niederschlagsradar, Nimbus-Programm, Nomaden, Nordamerika, Normung, Numerische Mathematik, Numerische Wettervorhersage, Optik, Orbis academicus, Ozean, Ozon, Ozonloch, Paläoklimatologie, Partielle Differentialgleichung, Peter Hupfer, Peter Steinmetz, Physik, Physikalische Größe, Prozess, Pyranometer, Quantensprung, Radar, Raumklima, Rechenleistung, Rechte an Geoinformationen, Reduktionismus, Regen, Region, Reproduzierbarkeit, Richtlinie 2003/98/EG (PSI-Richtlinie), Royal Meteorological Society, Saat, Satellit (Raumfahrt), Satellitenmeteorologie, Schiff, Schnee, Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie, Seeschlacht, Sichtweite, Siegfried Schöpfer, Siegmund Günther, Simulation, Simulationsmodell, SODAR, Spurengase, Stadtklima, Standardisierung, Statistik, Stickstoff, Storm Prediction Center, Strahlungstransfermodell, Stratosphäre, Supercomputer, Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut, SYNOP, Synopse, Synoptische Meteorologie, System, Tau (Niederschlag), Taupunkt, Technische Meteorologie, Temperatur, Theophrastos von Eresos, Theoretische Meteorologie, Thermodynamik, Thermograph, Thermohygrograph, Thermometer, Thermosphäre, TIROS, Treibhauseffekt, Treibhausgas, Trend (Statistik), Troposphäre, Umweltinformationsgesetz, Umweltsatellit, Umweltwissenschaften, University of California, Berkeley, Urheberrecht, VDI-Richtlinie, Vektor, Verband Deutscher Wetterdienstleister, Verein für die Geschichte Berlins, Verlag Karl Alber, Wasserdampf, Wehrmacht, Weltorganisation für Meteorologie, Wetter, Wetterballon, Wetterbeobachtung, Wetterkarte, Wetterradar, Wettersatellit, Wetterschiff, Wetterstation, Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis, Wettervorhersage, Wilhelm Gemoll, Wilhelm Jacob van Bebber, Wilhelm Kuttler, Wilhelm Lauer, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Windrichtungsgeber, Windsack, Wissenschaft, Wolfgang Weischet, Zeitalter der Entdeckungen, Zeitreihenanalyse, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, 1900er.