Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Metamorphosen (Ovid) und Pygmalion-Effekt

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Metamorphosen (Ovid) und Pygmalion-Effekt

Metamorphosen (Ovid) vs. Pygmalion-Effekt

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr. Der Pygmalion-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, bei dem eine vorweggenommene Einschätzung eines Schülers sich derart auf seine Leistungen auswirkt, dass sie sich bestätigt.

Ähnlichkeiten zwischen Metamorphosen (Ovid) und Pygmalion-Effekt

Metamorphosen (Ovid) und Pygmalion-Effekt haben 1 etwas gemeinsam (in Unionpedia): Pygmalion.

Pygmalion

Pygmalion ist der Name zweier Gestalten der griechischen Mythologie.

Metamorphosen (Ovid) und Pygmalion · Pygmalion und Pygmalion-Effekt · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Metamorphosen (Ovid) und Pygmalion-Effekt

Metamorphosen (Ovid) verfügt über 385 Beziehungen, während Pygmalion-Effekt hat 29. Als sie gemeinsam 1 haben, ist der Jaccard Index 0.24% = 1 / (385 + 29).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Metamorphosen (Ovid) und Pygmalion-Effekt. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »