Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Messier 82 und UGC 5336

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Messier 82 und UGC 5336

Messier 82 vs. UGC 5336

Messier 82 (auch als NGC 3034, M82 oder „Zigarrengalaxie“ bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 11,2′ × 4,3′ und der scheinbaren Helligkeit von 8,6 mag im Sternbild Großer Bär. UGC 5336 (auch Holmberg IX) ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Großer Bär, die etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Ähnlichkeiten zwischen Messier 82 und UGC 5336

Messier 82 und UGC 5336 haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Astronom, Großer Bär, M81-Gruppe, Messier 81, Scheinbare Helligkeit, Sternbild, Virgo-Superhaufen.

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Astronom und Messier 82 · Astronom und UGC 5336 · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Großer Bär und Messier 82 · Großer Bär und UGC 5336 · Mehr sehen »

M81-Gruppe

Holmberg IX, eine Satellitengalaxie von M81. Sternbild Drache mit dem Stern Giausar (λ Draconis) in der Schwanzspitze des Drachen. Die M81-Gruppe ist eine Galaxiengruppe, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur so genannten Lokalen Gruppe befindet.

M81-Gruppe und Messier 82 · M81-Gruppe und UGC 5336 · Mehr sehen »

Messier 81

Messier 81, auch als NGC 3031 oder Bodes Galaxie bekannt, ist eine 7,0 mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Messier 81 und Messier 82 · Messier 81 und UGC 5336 · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Messier 82 und Scheinbare Helligkeit · Scheinbare Helligkeit und UGC 5336 · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Messier 82 und Sternbild · Sternbild und UGC 5336 · Mehr sehen »

Virgo-Superhaufen

Der Virgo-Superhaufen und die Lage der Lokalen Gruppe in Relation zum zentralen Virgo-Haufen Der Virgo-Superhaufen (auch Lokaler Superhaufen) ist ein Supergalaxienhaufen und selbst Teil des Laniakea-Superhaufens.

Messier 82 und Virgo-Superhaufen · UGC 5336 und Virgo-Superhaufen · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Messier 82 und UGC 5336

Messier 82 verfügt über 32 Beziehungen, während UGC 5336 hat 29. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 11.48% = 7 / (32 + 29).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Messier 82 und UGC 5336. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »