Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mesko I. (Teschen) und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mesko I. (Teschen) und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Mesko I. (Teschen) vs. Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Statue von Mesko in Teschen Mesko I. von Teschen (auch Mieszko I. von Teschen; polnisch Mieszko I. cieszyński; tschechisch Měšek I. Těšínský; * zwischen 1252 und 1256; † vor dem 27. August 1315) war von 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder Primislaus Herzog von Ratibor und von 1290 bis 1315 Herzog von Teschen-Auschwitz. Siegel Herzogs Wladislaus I. Wladislaus I. von Oppeln (auch Ladislaus I. von Oppeln, Wladislaw I. von Oppeln, Władysław I. von Oppeln;;; * um 1225; † 14. Mai 1281) war 1246 bis 1281 Herzog des oberschlesischen Herzogtums Oppeln-Ratibor.

Ähnlichkeiten zwischen Mesko I. (Teschen) und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Mesko I. (Teschen) und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) haben 16 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bielsko-Biała, Bolko I. (Oppeln), Cieszyn, Handbuch der historischen Stätten, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Ratibor, Herzogtum Teschen, Historische Kommission für Schlesien, Hugo Weczerka, Josef Joachim Menzel, Kröners Taschenausgabe, Ludwig Petry, Oświęcim, Opole, Primislaus (Ratibor), Schlesische Piasten.

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Bielsko-Biała und Mesko I. (Teschen) · Bielsko-Biała und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Bolko I. (Oppeln)

Bolko I. von Oppeln, auch Boleslaw (Boleslaus) I. von Oppeln, polnisch Bolko I. opolski, tschechisch Boleslav Opolský, (* um 1254/58; † 14. Mai 1313) war 1281 bis 1313 Herzog von Oppeln.

Bolko I. (Oppeln) und Mesko I. (Teschen) · Bolko I. (Oppeln) und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Cieszyn

Piastenturm Schlesischen Beskiden Piastenturm Nikolausrotunde Marktplatz von Westen Marktplatz von Norden Altstadt Habsburger-Schloss Heiligkreuzkirche (ehem. Jesuitenkirche) Zahlreiche Bierkeller in der Altstadt tragen der Brautradition Cieszyns Rechnung Marienkirche Jesuskirche Adam-Mickiewicz-Theater Amtsgericht Nationalhaus Hauptpostamt Alumneum Larisch-Palast Standesamt Elisabethkloster Kommunalfriedhof Evangelischen Friedhof Alter Jüdischer Friedhof Neuer Jüdischer Friedhof Friedenspark Mieszko-I.-Denkmal Joseph-II.-Denkmal Floriansbrunnen Dreibrüder-Brunnen Cieszyn ist der im Süden Polens gelegene Teil der polnisch-tschechischen Doppelstadt Cieszyn / Český Těšín in der Woiwodschaft Schlesien.

Cieszyn und Mesko I. (Teschen) · Cieszyn und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Handbuch der historischen Stätten und Mesko I. (Teschen) · Handbuch der historischen Stätten und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Herzogtum Oppeln und Mesko I. (Teschen) · Herzogtum Oppeln und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Herzogtum Ratibor und Mesko I. (Teschen) · Herzogtum Ratibor und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Herzogtum Teschen und Mesko I. (Teschen) · Herzogtum Teschen und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Historische Kommission für Schlesien

Die Historische Kommission für Schlesien besteht aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen verschiedener Fachdisziplinen, die als ordentliche bzw.

Historische Kommission für Schlesien und Mesko I. (Teschen) · Historische Kommission für Schlesien und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Hugo Weczerka und Mesko I. (Teschen) · Hugo Weczerka und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Josef Joachim Menzel

Josef Joachim Menzel (* 19. Juni 1933 in Mühlsdorf, Landkreis Neustadt O.S., Provinz Oberschlesien; † 29. August 2020 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Josef Joachim Menzel und Mesko I. (Teschen) · Josef Joachim Menzel und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Kröners Taschenausgabe und Mesko I. (Teschen) · Kröners Taschenausgabe und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Ludwig Petry

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ludwig Petry (* 3. Juni 1908 in Darmstadt; † 25. November 1991 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Ludwig Petry und Mesko I. (Teschen) · Ludwig Petry und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Mesko I. (Teschen) und Oświęcim · Oświęcim und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Mesko I. (Teschen) und Opole · Opole und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Primislaus (Ratibor)

Primislaus von Ratibor (auch Przemislaw von Ratibor, Premko von Ratibor, Przemko von Ratibor, polnisch Przemysław raciborski; tschechisch Přemysl I. Ratibořský; * 1258; † 7. Mai 1306) war 1281 bis 1290 gemeinsam mit seinem ältesten Bruder Mieszko und ab 1290 bis zu seinem Tode alleiniger Herzog von Ratibor.

Mesko I. (Teschen) und Primislaus (Ratibor) · Primislaus (Ratibor) und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Schlesische Piasten

Wappen des Herzogtums Schlesien Die schlesischen Piasten waren eine von fünf Linien der polnischen Herrscherdynastie der Piasten.

Mesko I. (Teschen) und Schlesische Piasten · Schlesische Piasten und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mesko I. (Teschen) und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor)

Mesko I. (Teschen) verfügt über 47 Beziehungen, während Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor) hat 67. Als sie gemeinsam 16 haben, ist der Jaccard Index 14.04% = 16 / (47 + 67).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mesko I. (Teschen) und Wladislaus I. (Oppeln-Ratibor). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »