Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Merkantilismus und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Merkantilismus und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

Merkantilismus vs. Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt. Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, welche die Häufigkeit misst, mit der eine Geldeinheit in einem bestimmten Zeitraum für Transaktionen verwendet wird.

Ähnlichkeiten zwischen Merkantilismus und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

Merkantilismus und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ökonomische Theoriengeschichte, Buchgeld, Deflation, Geldmenge, John Locke, Münze, Quantitätstheorie, Richard Cantillon, Volkseinkommen, Wertschöpfung (Wirtschaft), William Petty.

Ökonomische Theoriengeschichte

Die Ökonomische Theoriengeschichte (auch: ökonomische Dogmengeschichte oder Geschichte des ökonomischen Denkens) betrachtet die Wirtschaftstheorie in Vergangenheit und Gegenwart.

Ökonomische Theoriengeschichte und Merkantilismus · Ökonomische Theoriengeschichte und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

Buchgeld

Buchgeld (auch Giralgeld (von zu) oder Geschäftsbankengeld) ist, als Forderung auf Bargeld, ein Zahlungsmittel, das im Bankwesen durch Übertragung von Girokonto zu Girokonto mittels Buchungen genutzt werden kann.

Buchgeld und Merkantilismus · Buchgeld und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Deflation und Merkantilismus · Deflation und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

Geldmenge

Unter Geldmenge versteht man den Geld­bestand einer Volkswirtschaft einer bestimmten Bindungsdauer, der sich in Händen von Nichtbanken befindet.

Geldmenge und Merkantilismus · Geldmenge und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

John Locke und Merkantilismus · John Locke und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Münze und Merkantilismus · Münze und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

Quantitätstheorie

Die Quantitätstheorie des Geldes, auch Geldmengentheorie, oft nur kurz Quantitätstheorie, ist eine Wirtschaftstheorie, die unter bestimmten Voraussetzungen eine kausale Abhängigkeit des Preisniveaus von der Geldmenge annimmt.

Merkantilismus und Quantitätstheorie · Quantitätstheorie und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

Richard Cantillon

Buchumschlag, 1755 Richard Cantillon (* 1680 in Ballyheigue, Kerry, Irland; † 1734 in London) war einer der ersten Ökonomen, die den Gedanken eines Geldkreislaufs ausarbeiteten und dabei auf die Bedeutung der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes stießen.

Merkantilismus und Richard Cantillon · Richard Cantillon und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes · Mehr sehen »

Volkseinkommen

Das Volkseinkommen ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die.

Merkantilismus und Volkseinkommen · Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und Volkseinkommen · Mehr sehen »

Wertschöpfung (Wirtschaft)

Wertschöpfung ist in einer Geldwirtschaft das Ziel produktiver Tätigkeit.

Merkantilismus und Wertschöpfung (Wirtschaft) · Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und Wertschöpfung (Wirtschaft) · Mehr sehen »

William Petty

Sir William Petty im Alter von 63 Jahren Sir William Petty Sir William Petty (* 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafschaft Hampshire; † 16. Dezember 1687 in London) war ein Ökonom, Wissenschaftler und Philosoph.

Merkantilismus und William Petty · Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und William Petty · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Merkantilismus und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes

Merkantilismus verfügt über 237 Beziehungen, während Umlaufgeschwindigkeit des Geldes hat 82. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.45% = 11 / (237 + 82).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Merkantilismus und Umlaufgeschwindigkeit des Geldes. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »