Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mensch und Neandertaler

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mensch und Neandertaler

Mensch vs. Neandertaler

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört. Der Neandertaler (wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Ähnlichkeiten zwischen Mensch und Neandertaler

Mensch und Neandertaler haben 55 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Afrika, Anatomie, Archaischer Homo sapiens, Art (Biologie), Basenpaar, Bernard Wood, Chris Stringer, Denisova-Mensch, Desoxyribonukleinsäure, DNA-Sequenzierung, Friedemann Schrenk, Fuß, Gattung (Biologie), Geburtskanal, Genfluss, Genom, Hand, Hominisation, Homo, Homo erectus, Ian Tattersall, Körpergewicht, Körpergröße eines Menschen, Kindheit, Kognition, Latein, Letzte Kaltzeit, Mensch, Menschenaffen, Milchgebiss, ..., Mitochondriale DNA, Molar (Zahn), Morphologie (Biologie), Mosaikform, Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen, Nature, Nomenklatur (Biologie), Out-of-Africa-Theorie, Paläoanthropologie, Prämolar, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Prognathie, Schädel, Schimpansen, Schneidezahn, Science, Skelett, Sprache, Stammesgeschichte des Menschen, Taxon, Typus (Nomenklatur), Unterart, Untere Extremität, Zehe (Fuß), Zellkern. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Afrika und Mensch · Afrika und Neandertaler · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Anatomie und Mensch · Anatomie und Neandertaler · Mehr sehen »

Archaischer Homo sapiens

Als archaischer Homo sapiens (auch: früher anatomisch moderner Mensch) werden Fossilien der Gattung Homo bezeichnet, die ihrer Datierung und ihrem Erscheinungsbild nach als frühe, ursprüngliche („altertümliche“) Exemplare der Art Homo sapiens gedeutet werden.

Archaischer Homo sapiens und Mensch · Archaischer Homo sapiens und Neandertaler · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Art (Biologie) und Mensch · Art (Biologie) und Neandertaler · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Basenpaar und Mensch · Basenpaar und Neandertaler · Mehr sehen »

Bernard Wood

Bernard Wood, November 2008 Bernard Anthony Wood (* 17. April 1945) ist ein britischer Anatom, vergleichender Morphologe und Professor am Fachbereich Anthropologie der George Washington University in Washington, D.C. Er wurde international bekannt aufgrund seiner paläoanthropologischen Beiträge zur Erforschung der Anatomie der frühen Vorfahren des Menschen in Ostafrika, speziell im Rahmen des von Richard Leakey und Glynn Isaac initiierten Koobi Fora Research Project im Gebiet Koobi Fora in Kenia.

Bernard Wood und Mensch · Bernard Wood und Neandertaler · Mehr sehen »

Chris Stringer

Chris Stringer (2012) Christopher Brian Stringer, meist: Chris Stringer, (* 31. Dezember 1947 in East Ham im heutigen Borough Newham von London) ist ein britischer Paläoanthropologe.

Chris Stringer und Mensch · Chris Stringer und Neandertaler · Mehr sehen »

Denisova-Mensch

Die Denisova-Menschen waren eine Population der Gattung Homo, die eng verwandt ist mit den Neandertalern und wie diese den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) nahe steht, jedoch genetisch von beiden Arten unterschieden werden kann.

Denisova-Mensch und Mensch · Denisova-Mensch und Neandertaler · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Desoxyribonukleinsäure und Mensch · Desoxyribonukleinsäure und Neandertaler · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

DNA-Sequenzierung und Mensch · DNA-Sequenzierung und Neandertaler · Mehr sehen »

Friedemann Schrenk

Koenigswald-Lecture am Senckenberg Naturmuseum im November 2016 Friedemann Schrenk (* 18. Juli 1956 in Stuttgart) ist ein deutscher Paläoanthropologe.

Friedemann Schrenk und Mensch · Friedemann Schrenk und Neandertaler · Mehr sehen »

Fuß

Füße eines Mannes beim Menschen. Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere; in Süddeutschland, Österreich und im äußersten Osten der Schweiz wird manchmal auch das gesamte Bein bis zur Hüfte so bezeichnet.

Fuß und Mensch · Fuß und Neandertaler · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Gattung (Biologie) und Mensch · Gattung (Biologie) und Neandertaler · Mehr sehen »

Geburtskanal

Der Geburtskanal ist die Bezeichnung für die Organe des weiblichen Geschlechtssystems, bzw.

Geburtskanal und Mensch · Geburtskanal und Neandertaler · Mehr sehen »

Genfluss

dominante Allele hat, und bringt durch Paarung seine Allele in die andere Population ein. Die Expression rezessiver Allele ist im Fall umgekehrter Wanderung von B nach A dagegen nur in rezessiven Homozygoten möglich. Genfluss bezeichnet in der Evolutionsbiologie den Austausch genetischen Materials zwischen zwei Populationen einer Art bzw.

Genfluss und Mensch · Genfluss und Neandertaler · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Genom und Mensch · Genom und Neandertaler · Mehr sehen »

Hand

Hand eines Menschen:Links: Rückseite. Rechts: Handfläche thumbtime.

Hand und Mensch · Hand und Neandertaler · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Hominisation und Mensch · Hominisation und Neandertaler · Mehr sehen »

Homo

Homo („Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Homo und Mensch · Homo und Neandertaler · Mehr sehen »

Homo erectus

Homo erectus ist eine ausgestorbene Art der Menschenaffen-Gattung Homo.

Homo erectus und Mensch · Homo erectus und Neandertaler · Mehr sehen »

Ian Tattersall

Ian Tattersall, 2012 Ian Michael Tattersall (* 10. Mai 1945 in Paignton, England) ist ein in den USA lebender Primatologe und Paläoanthropologe.

Ian Tattersall und Mensch · Ian Tattersall und Neandertaler · Mehr sehen »

Körpergewicht

Das Körpergewicht, eigentlich Körpermasse, ist ein biometrisches Merkmal und bezeichnet die physikalische Masse eines Menschen, üblicherweise angegeben in Kilogramm (kg).

Körpergewicht und Mensch · Körpergewicht und Neandertaler · Mehr sehen »

Körpergröße eines Menschen

Die Körpergröße eines Menschen ist, wie das Körpergewicht, ein einfaches biometrisches Merkmal.

Körpergröße eines Menschen und Mensch · Körpergröße eines Menschen und Neandertaler · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Kindheit und Mensch · Kindheit und Neandertaler · Mehr sehen »

Kognition

Kognition ist ein von verschiedenen Wissenschaften und in verschiedenen Bedeutungen verwendeter Begriff.

Kognition und Mensch · Kognition und Neandertaler · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Latein und Mensch · Latein und Neandertaler · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Letzte Kaltzeit und Mensch · Letzte Kaltzeit und Neandertaler · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Mensch und Mensch · Mensch und Neandertaler · Mehr sehen »

Menschenaffen

Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten.

Mensch und Menschenaffen · Menschenaffen und Neandertaler · Mehr sehen »

Milchgebiss

Milchgebiss und Erwachsenengebiss im Vergleich Der Mensch und viele Säugetiere bilden im Laufe des Lebens zunächst ein Milchgebiss aus (Milchzahn: dens deciduus, von lat.: dens 'Zahn' und decidere 'abfallen', hier: 'ausfallen', Plural Dentes decidui), das beim Heranwachsen durch ein bleibendes Gebiss ersetzt wird.

Mensch und Milchgebiss · Milchgebiss und Neandertaler · Mehr sehen »

Mitochondriale DNA

Schematische Darstellung der humanen mtDNA Fachsprachlich wird als mitochondriale DNA, kurz mtDNA, die doppelsträngige, zumeist zirkuläre DNA im Inneren (Matrix) der Mitochondrien bezeichnet.

Mensch und Mitochondriale DNA · Mitochondriale DNA und Neandertaler · Mehr sehen »

Molar (Zahn)

Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen Röntgen-Übersichtsaufnahme (Ausschnitt): obere und untere Molaren, teilweise auch Prämolaren. Nebenbefund: Der untere Weisheitszahn ist retiniert. Unterer Molar. Dieser Zahn hat vergleichsweise sehr kurze Zahnwurzeln. Divergenz der Wurzeln. Zahn 36: Häufig auch mit vier Wurzelkanälen Ein Mahlzahn oder Molar (Dens molaris, Plural Dentes molares; von ‚Mühlstein‘) ist ein großer Backenzahn.

Mensch und Molar (Zahn) · Molar (Zahn) und Neandertaler · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Mensch und Morphologie (Biologie) · Morphologie (Biologie) und Neandertaler · Mehr sehen »

Mosaikform

„Berliner Exemplar“ des Urvogels ''Archaeopteryx'' Als Mosaikformen (auch evolutionäres Bindeglied) bezeichnet man in der Evolutionsbiologie Organismen, die Merkmale zweier Taxa besitzen.

Mensch und Mosaikform · Mosaikform und Neandertaler · Mehr sehen »

Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen

Als Hypothese vom multiregionalen Ursprung des modernen Menschen (auch: multiregionales Modell) bezeichnet man in der Paläoanthropologie die Annahme, dass die „für die heutigen großen Menschengruppen – etwa die Asiaten, die Ureinwohner Australiens oder die Europäer – charakteristischen Merkmale sich in einem langen Zeitraum herausgebildet haben und daß dies auch ungefähr dort geschah, wo diese Menschen leben“.

Mensch und Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen · Multiregionaler Ursprung des modernen Menschen und Neandertaler · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Mensch und Nature · Nature und Neandertaler · Mehr sehen »

Nomenklatur (Biologie)

Nomenklatur (von ‚ Namenverzeichnis) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.

Mensch und Nomenklatur (Biologie) · Neandertaler und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »

Out-of-Africa-Theorie

Als Out-of-Africa-Theorie (auch: Out-of-Africa-Hypothese) wird in der Paläoanthropologie die Theorie bezeichnet, dass die Gattung Homo ihren Ursprung in Afrika hatte („Wiege der Menschheit“) und dass sich deren Angehörige von dort über die ganze Welt verbreiteten.

Mensch und Out-of-Africa-Theorie · Neandertaler und Out-of-Africa-Theorie · Mehr sehen »

Paläoanthropologie

Frankfurt Fossile Schweinezähne – hier aus Java – sind ein wichtiges Leitfossil der Biostratigraphie. Sammlung Koenigswald im Senckenberg Forschungsinstitut Die Paläoanthropologie (aus „alt“, ánthropos „Mensch“ und -logie „Lehre“), auch Paläanthropologie oder gelegentlich Prähistorische Anthropologie, ist die Wissenschaft von den alten, stammesgeschichtlich frühen und zumeist ausgestorbenen Arten der Hominini.

Mensch und Paläoanthropologie · Neandertaler und Paläoanthropologie · Mehr sehen »

Prämolar

Erster Oberkiefer-Prämolar von okklusal (oben), bukkal (außen) und palatinal (innen) Röntgen-Übersichtsaufnahme:Eckzähne (rechter Bildrand), Prämolaren und Molaren (Bildmitte). Die Schneidezähne liegen rechts außerhalb des Bildausschnitts. Der untere Weisheitszahn ist noch nicht durchgebrochen und sein Wurzelwachstum ist noch nicht abgeschlossen. Oberer Prämolar mit insuffizienter Füllung Ein Prämolar (Dens praemolaris, Pl. Dentes praemolares), auch Vormahlzahn oder Vorbackenzahn, ist ein Backenzahn im Gebiss der Säugetiere.

Mensch und Prämolar · Neandertaler und Prämolar · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Mensch und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Neandertaler und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Prognathie

Als Prognathie wird bei Wirbeltieren die Form des Gebisses bezeichnet, bei der die Zahnbögen von Oberkiefer und Unterkiefer deutlich aus der Gesichtsfläche ragen, so dass sich eine so genannte Schnauze bildet.

Mensch und Prognathie · Neandertaler und Prognathie · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Mensch und Schädel · Neandertaler und Schädel · Mehr sehen »

Schimpansen

Die Schimpansen (Pan) sind eine Gattung aus der Familie der Menschenaffen (Hominidae).

Mensch und Schimpansen · Neandertaler und Schimpansen · Mehr sehen »

Schneidezahn

Erwachsenen Die Schneidezähne (verkürzt nur Incisivi, Singular Dens incisivus zu incidere ‚einschneiden‘) sind die Zähne, die zum Abbeißen der Nahrung benutzt werden.

Mensch und Schneidezahn · Neandertaler und Schneidezahn · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Mensch und Science · Neandertaler und Science · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Mensch und Skelett · Neandertaler und Skelett · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Mensch und Sprache · Neandertaler und Sprache · Mehr sehen »

Stammesgeschichte des Menschen

''Pan'' (Schimpansen) und ''Homo'' Als Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen (Homo sapiens) und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet.

Mensch und Stammesgeschichte des Menschen · Neandertaler und Stammesgeschichte des Menschen · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Mensch und Taxon · Neandertaler und Taxon · Mehr sehen »

Typus (Nomenklatur)

alt.

Mensch und Typus (Nomenklatur) · Neandertaler und Typus (Nomenklatur) · Mehr sehen »

Unterart

Die Unterart oder Subspezies (abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art.

Mensch und Unterart · Neandertaler und Unterart · Mehr sehen »

Untere Extremität

Zehenballen Grün: Ferse Blau: Kniegelenk Violett: Hüftgelenk Beim Menschen und den Menschenaffen wird die untere Extremität (lateinisch Membrum inferius) aus dem Bein und dem Beckengürtel gebildet.

Mensch und Untere Extremität · Neandertaler und Untere Extremität · Mehr sehen »

Zehe (Fuß)

Menschliche Zehen Die Zehen (im Singular der Zeh oder die Zehe; latein Sing. Digitus pedis, wörtlich ‚Zeiger/Finger des Fußes‘, Pl. Digiti pedis) sind die Endabschnitte des Fußes der Landwirbeltiere (Tetrapoda) und gehören zu den Akren.

Mensch und Zehe (Fuß) · Neandertaler und Zehe (Fuß) · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Mensch und Zellkern · Neandertaler und Zellkern · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mensch und Neandertaler

Mensch verfügt über 337 Beziehungen, während Neandertaler hat 563. Als sie gemeinsam 55 haben, ist der Jaccard Index 6.11% = 55 / (337 + 563).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mensch und Neandertaler. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »