Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Membranöse Glomerulonephritis und Niere

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Membranöse Glomerulonephritis und Niere

Membranöse Glomerulonephritis vs. Niere

Die membranöse Glomerulonephritis (membranöse Glomerulopathie, epimembranöse Glomerulonephritis, membranöse Nephropathie) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Nierenkörperchen. Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Ähnlichkeiten zwischen Membranöse Glomerulonephritis und Niere

Membranöse Glomerulonephritis und Niere haben 36 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Akutes Nierenversagen, American Journal of Kidney Diseases, Arterielle Hypertonie, Autoimmunerkrankung, Biopsie, Blutkreislauf, Chronisches Nierenversagen, Clinical Journal of the American Society of Nephrology, Computertomographie, Diabetische Nephropathie, Fokal segmentale Glomerulosklerose, Glomeruläre Filtrationsrate, Glucose, Granulomatose mit Polyangiitis, Harnblase, Histologie, IgA-Nephritis, Infektion, Interstitielle Nephritis, Kollagene, Kreatinin, Leukozyt, Lupus erythematodes, Minimal-Change-Glomerulonephritis, Nephron, Nephrotisches Syndrom, Nierenkörperchen, Nierentransplantation, Postinfektiöse Glomerulonephritis, Rasch progressive Glomerulonephritis, ..., Sarkoidose, The New England Journal of Medicine, Tubulus, Urinsediment, Vena renalis, Zelle (Biologie). Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Akutes Nierenversagen

Beim akuten Nierenversagen (ANV), auch Harnvergiftung, akute Niereninsuffizienz oder akute Nierenschädigung (AKI), handelt es sich um eine plötzliche, innerhalb von Stunden bis Tagen einsetzende, prinzipiell rückbildungsfähige Verschlechterung der filtrativen Nierenfunktion.

Akutes Nierenversagen und Membranöse Glomerulonephritis · Akutes Nierenversagen und Niere · Mehr sehen »

American Journal of Kidney Diseases

Das American Journal of Kidney Diseases, abgekürzt Am.

American Journal of Kidney Diseases und Membranöse Glomerulonephritis · American Journal of Kidney Diseases und Niere · Mehr sehen »

Arterielle Hypertonie

Die arterielle Hypertonie, oft verkürzt auch Hypertonie (von hyper ‚über(mäßig)‘ und τείνειν teinein ‚spannen‘), Hypertonus, Hypertension oder im täglichen Sprachgebrauch Bluthochdruck genannt, ist ein Krankheitsbild, bei dem der Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems chronisch erhöht ist.

Arterielle Hypertonie und Membranöse Glomerulonephritis · Arterielle Hypertonie und Niere · Mehr sehen »

Autoimmunerkrankung

Autoimmunerkrankung, Autoimmunkrankheit und Autoimmunität sind in der Medizin übergeordnete Begriffe für Krankheiten, denen eine gestörte Selbsttoleranz des Organismus zugrunde liegt.

Autoimmunerkrankung und Membranöse Glomerulonephritis · Autoimmunerkrankung und Niere · Mehr sehen »

Biopsie

Hirnbiopsie mit Hilfe der Stereotaxie Biopsie (griechisch βιοψία biopsía von griechisch βίος bíos „Leben“ und ὄψις ópsis „Sehen“) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entnahme und Untersuchung einer kleinen Menge von Gewebe aus einem lebenden Organismus.

Biopsie und Membranöse Glomerulonephritis · Biopsie und Niere · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Blutkreislauf und Membranöse Glomerulonephritis · Blutkreislauf und Niere · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Chronisches Nierenversagen und Membranöse Glomerulonephritis · Chronisches Nierenversagen und Niere · Mehr sehen »

Clinical Journal of the American Society of Nephrology

Das Clinical Journal of the American Society of Nephrology, abgekürzt Clin.

Clinical Journal of the American Society of Nephrology und Membranöse Glomerulonephritis · Clinical Journal of the American Society of Nephrology und Niere · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Computertomographie und Membranöse Glomerulonephritis · Computertomographie und Niere · Mehr sehen »

Diabetische Nephropathie

Noduläre Glomerulosklerose Die diabetische Nephropathie (Nephropathia diabetica; diabetische Niereninsuffizienz), auch Kimmelstiel-Wilson-Syndrom (bei Diabetes mellitus Typ 1), interkapilläre Glomerulonephritis, noduläre Glomerulosklerose oder diabetische Glomerulosklerose, ist eine progressive Nierenerkrankung aufgrund einer Angiopathie der Kapillaren des Nierenkörperchens.

Diabetische Nephropathie und Membranöse Glomerulonephritis · Diabetische Nephropathie und Niere · Mehr sehen »

Fokal segmentale Glomerulosklerose

Unter dem Begriff fokal segmentale Glomerulosklerose (FSGS) wird eine Gruppe von chronischen Erkrankungen der Niere zusammengefasst, die gekennzeichnet ist durch im Lichtmikroskop sichtbare Vernarbungen (Sklerose) der Kapillarschlingen des Nierenkörperchens (Glomerulum) (Glomerulosklerosen).

Fokal segmentale Glomerulosklerose und Membranöse Glomerulonephritis · Fokal segmentale Glomerulosklerose und Niere · Mehr sehen »

Glomeruläre Filtrationsrate

Die glomeruläre Filtrationsrate (kurz GFR) von Lebewesen ist diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird.

Glomeruläre Filtrationsrate und Membranöse Glomerulonephritis · Glomeruläre Filtrationsrate und Niere · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Glucose und Membranöse Glomerulonephritis · Glucose und Niere · Mehr sehen »

Granulomatose mit Polyangiitis

Die Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) (früher Wegener-Granulomatose oder Morbus Wegener, benannt nach dem deutschen Pathologen Friedrich Wegener, Wegener-Klinger-Granulomatose, nach dem deutschen Pathologen Heinz Klinger) ist eine rheumatische Systemerkrankung des Gefäßsystems und gekennzeichnet durch eine nekrotisierende Entzündung der Gefäße (Vaskulitis) im Bereich des Kopfes, der Lunge und der Nieren, welche mit einer ulzerierenden Granulombildung der kleinen und mittleren Gefäße in den oberen (Nase, Nasennebenhöhlen, Mittelohr, Oropharynx) und den unteren Atemwegen (Lunge) einhergeht.

Granulomatose mit Polyangiitis und Membranöse Glomerulonephritis · Granulomatose mit Polyangiitis und Niere · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Harnblase und Membranöse Glomerulonephritis · Harnblase und Niere · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Histologie und Membranöse Glomerulonephritis · Histologie und Niere · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

IgA-Nephritis und Membranöse Glomerulonephritis · IgA-Nephritis und Niere · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Infektion und Membranöse Glomerulonephritis · Infektion und Niere · Mehr sehen »

Interstitielle Nephritis

Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh Amtstierärztlich festgestellte akute Nephritis bei einem Reh. Die interstitielle Nephritis oder tubulo-interstitielle Nephritis (von „Röhrchen“, in der Bedeutung von Nierenkanälchen, „Zwischenraum“, „Niere“ und -itis für „entzündliche Krankheit“) ist eine entzündliche Erkrankung der Nieren, bei der das Zwischengewebe Hauptsitz der Nierenentzündung ist.

Interstitielle Nephritis und Membranöse Glomerulonephritis · Interstitielle Nephritis und Niere · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Kollagene und Membranöse Glomerulonephritis · Kollagene und Niere · Mehr sehen »

Kreatinin

Kreatinin – in der internationalisierten Schreibweise Creatinin – ist ein Stoffwechselprodukt.

Kreatinin und Membranöse Glomerulonephritis · Kreatinin und Niere · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Leukozyt und Membranöse Glomerulonephritis · Leukozyt und Niere · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Lupus erythematodes und Membranöse Glomerulonephritis · Lupus erythematodes und Niere · Mehr sehen »

Minimal-Change-Glomerulonephritis

Die Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCGN, Synonyme: glomeruläre Minimalläsionen, Lipoidnephrose, besser ist die Bezeichnung Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGP) bzw. (englisch) Minimal Change Disease (MCD), da ihr alle Charakteristika einer Entzündung (-itis) fehlen) ist eine Erkrankung des Nierenkörperchens und bei Kindern die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms; im Alter unter zehn Jahren beträgt der Anteil 90 % der Erkrankten, im Alter darüber liegt der Anteil über 50 %. Beim nephrotischen Syndrom im Erwachsenenalter beträgt der Anteil der Minimal-Change-Glomerulonephritis etwa 10–15 %. Die Nierenfunktion ist meist normal, kann bei Erwachsenen aber auch geringgradig eingeschränkt sein.

Membranöse Glomerulonephritis und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Minimal-Change-Glomerulonephritis und Niere · Mehr sehen »

Nephron

Feinbau der Niere, schematisch Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Ein Nephron (von; früher auch: Nierenkämmerchen) ist die funktionelle Untereinheit der Niere.

Membranöse Glomerulonephritis und Nephron · Nephron und Niere · Mehr sehen »

Nephrotisches Syndrom

Das nephrotische Syndrom ist ein medizinischer Sammelbegriff für mehrere Symptome, die bei verschiedenen Erkrankungen des Glomerulums (im Nierenkörperchen) auftreten.

Membranöse Glomerulonephritis und Nephrotisches Syndrom · Nephrotisches Syndrom und Niere · Mehr sehen »

Nierenkörperchen

Feinbau der Niere, schematisch Lichtmikroskopisches Schnittbild der Nierenrinde. * markiert den Harnpol eines Nierenkörperchens (s. Text) Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens Schematischer Aufbau des Nierenkörperchens:'''A''' Nierenkörperchen; '''B''' Hauptstück; '''C''' Mittelstück; '''D''' Juxtaglomeruläre Apparat '''1''' Basalmembran; '''2''' Bowmansche Kapsel, parietales Blatt; '''3''' Bowmansche Kapsel, viszerales Blatt; '''3a''' Podozytenfüsschen; '''3b''' Podozyt; '''4''' Lumen der Bowman-Kapsel (Harnraum); '''5a''' Mesangium – intraglomeruläre Mesangiumzellen; '''5b''' Mesangium – extraglomeruläre Mesangiumzellen; '''6''' Juxtaglomeruläre Zellen; '''7''' Macula densa; '''8''' Miozyten (Muskelzellen der Arteriolenwand); '''9''' Arteriola afferens; '''10''' glomeruläre Kapillaren; '''11''' Arteriola efferens Ein Nierenkörperchen oder Corpusculum renale (Corpusculum renis; auch Malpighi-Körperchen, benannt nach Marcello Malpighi; früher Nierenkörnchen) ist Teil des Nephrons und bildet den Primärharn als ein Ultrafiltrat des Blutes.

Membranöse Glomerulonephritis und Nierenkörperchen · Niere und Nierenkörperchen · Mehr sehen »

Nierentransplantation

Als Nierentransplantation (Abkürzungen: NTx, NTPL) bezeichnet man die operative Übertragung einer Niere in einen anderen Organismus.

Membranöse Glomerulonephritis und Nierentransplantation · Niere und Nierentransplantation · Mehr sehen »

Postinfektiöse Glomerulonephritis

Die postinfektiöse Glomerulonephritis (Poststreptokokken-Glomerulonephritis) ist eine akute Entzündung der Nierenkörperchen (Glomerulonephritis), die eine bis vier Wochen nach einem Infekt mit betahämolysierenden Streptokokken der Gruppe A auftreten kann.

Membranöse Glomerulonephritis und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Niere und Postinfektiöse Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Rasch progressive Glomerulonephritis

Bei der rasch progressiven Glomerulonephritis oder rapid progressiven Glomerulonephritis (kurz RPGN) handelt es sich um eine schubweise auftretende extrakapilläre Glomerulonephritis, die mit einem raschen Verlust der Nierenfunktion einhergeht.

Membranöse Glomerulonephritis und Rasch progressive Glomerulonephritis · Niere und Rasch progressive Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Sarkoidose

Lungenfenster nicht so gut zu erkennen. Pathologisches Präparat einer Lungensarkoidose im Endstadium. Deutlich zu erkennen ist eine Vielzahl von kleinen Zysten mit verdickter Wand (‚Honigwabenlunge‘, engl. ''honeycombing''). Die Sarkoidose (von „fleischartig, fleischig“), auch als Morbus Boeck, Boecksche Krankheit, Boecksches Sarkoid oder Morbus Schaumann-Besnier und früher auch Morbus Besnier-Boeck-Schaumann bezeichnet, ist eine systemische Erkrankung des Bindegewebes mit Granulombildung, die meistens zwischen dem 20.

Membranöse Glomerulonephritis und Sarkoidose · Niere und Sarkoidose · Mehr sehen »

The New England Journal of Medicine

Die Zeitschrift The New England Journal of Medicine (kurz: New Engl J Med oder NEJM) ist eine der angesehensten medizinischen Fachzeitschriften.

Membranöse Glomerulonephritis und The New England Journal of Medicine · Niere und The New England Journal of Medicine · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Membranöse Glomerulonephritis und Tubulus · Niere und Tubulus · Mehr sehen »

Urinsediment

Das Urinsediment oder Harnsediment (von lateinisch sedimentum „Bodensatz“) ist eine Aufbereitung des Urins zur mikroskopischen Beurteilung der festen Bestandteile.

Membranöse Glomerulonephritis und Urinsediment · Niere und Urinsediment · Mehr sehen »

Vena renalis

Nierenvenen Computertomographische Bilder: linke Nierenvene(n), die als Variante mit einem Teil vor und einem hinter der Aorta ziehen. („Blick“ von unten; linke Bildseite ist die rechte Patientenseite.) Die Vena renalis (lat. für ‚Nierenvene‘) ist eine paarige Vene der Bauchhöhle zum Blutabfluss aus den Nieren.

Membranöse Glomerulonephritis und Vena renalis · Niere und Vena renalis · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Membranöse Glomerulonephritis und Zelle (Biologie) · Niere und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Membranöse Glomerulonephritis und Niere

Membranöse Glomerulonephritis verfügt über 183 Beziehungen, während Niere hat 322. Als sie gemeinsam 36 haben, ist der Jaccard Index 7.13% = 36 / (183 + 322).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Membranöse Glomerulonephritis und Niere. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »