Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Medina und Zaid ibn Hāritha

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Medina und Zaid ibn Hāritha

Medina vs. Zaid ibn Hāritha

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam. Schriftzug: Zaid ibn Hāritha Zaid ibn Hāritha (* um 581; † 629 in Mu'tah im heutigen Jordanien) war ein Sahāba (Gefährte, mawla) Mohammeds, der als sein (Adoptiv-)Sohn gilt.

Ähnlichkeiten zwischen Medina und Zaid ibn Hāritha

Medina und Zaid ibn Hāritha haben 7 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abū Bakr, ʿUthmān ibn ʿAffān, Grabenschlacht, Hidschra, Koran, Mekka, Mohammed.

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Abū Bakr und Medina · Abū Bakr und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Medina und ʿUthmān ibn ʿAffān · Zaid ibn Hāritha und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Grabenschlacht

Kampf zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib (links) und Amr ibn 'Abd Wudd (rechts) während der Grabenschlacht Die Grabenschlacht oder der Grabenkrieg war der Angriff einer Allianz der Quraisch, einiger anderer Stämme sowie abessinischer SöldnerIrving M. Zeitlin:.

Grabenschlacht und Medina · Grabenschlacht und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Hidschra und Medina · Hidschra und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Koran und Medina · Koran und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Medina und Mekka · Mekka und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Medina und Mohammed · Mohammed und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Medina und Zaid ibn Hāritha

Medina verfügt über 113 Beziehungen, während Zaid ibn Hāritha hat 37. Als sie gemeinsam 7 haben, ist der Jaccard Index 4.67% = 7 / (113 + 37).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Medina und Zaid ibn Hāritha. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »