Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Hadrian VI.

Index Hadrian VI.

Hadrian VI., Gemälde von Jan van Scorel, 1523 Hadrian VI., mit bürgerlichem Namen Adriaan Floriszoon (Florenszoon) Boeyens beziehungsweise Adriaan Florisz d’Edel, in damaliger Schreibweise Adriaen Floriszoon Boeiens, im Deutschen auch unter dem Namen Adrian von Utrecht bekannt (* 2. März 1459 in Utrecht; † 14.

Inhaltsverzeichnis

  1. 94 Beziehungen: Ablass, Anderlecht, Antwerpen, Beginenhof, Belagerung von Rhodos (1522), Belgien, Benedikt XVI., Bischof, Brüder vom gemeinsamen Leben, Burgundische Niederlande, Burse, Clemens VII. (Papst), Comuneros-Aufstand, Dedel, Deutsche Päpste, Deutschlandfunk, Devotio moderna, Doktor, Erasmus von Rotterdam, Ferdinand Gregorovius, Francisco Jiménez de Cisneros, Franz I. (Frankreich), Franz Xaver Seppelt, Friedrich Wilhelm Bautz, Geschichte des Johanniterordens, Goedereede, Großinquisitor, Habsburg, Hegemonie, Heiliges Römisches Reich, Heinrich VIII. (England), Hermann Schreiber (Historiker), Herzogtum Brabant, Hochstift Utrecht, Kardinalprotodiakon, Kardinalsklasse, Karl V. (HRR), Kastilien, Kath.net, Königreich Aragón, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Navarra, Kirchenrecht, Löwen, Lüttich, León, Leo X., Liste der Bischöfe von Tortosa, Liste der Päpste, ... Erweitern Sie Index (44 mehr) »

  2. Geboren 1459
  3. Geschichte (Utrecht)
  4. Gestorben 1523
  5. Hochschullehrer (Universität Löwen)

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt.

Sehen Hadrian VI. und Ablass

Anderlecht

Anderlecht ist eine Gemeinde in der zweisprachigen Region Brüssel-Hauptstadt in Belgien.

Sehen Hadrian VI. und Anderlecht

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Sehen Hadrian VI. und Antwerpen

Beginenhof

Beginenhof in Amsterdam Ein Beginenhof ist die typische Wohnanlage der Beginen, die vor allem im belgischen Flandern und in den Niederlanden vorkommt.

Sehen Hadrian VI. und Beginenhof

Belagerung von Rhodos (1522)

Angreifende Janitscharen und verteidigende Johanniter bei der Belagerung von Rhodos 1522 Die Belagerung von Rhodos durch die türkischen Osmanen begann am 26.

Sehen Hadrian VI. und Belagerung von Rhodos (1522)

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Hadrian VI. und Belgien

Benedikt XVI.

alternativtext.

Sehen Hadrian VI. und Benedikt XVI.

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Sehen Hadrian VI. und Bischof

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Sehen Hadrian VI. und Brüder vom gemeinsamen Leben

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Sehen Hadrian VI. und Burgundische Niederlande

Burse

Der Ausdruck Burse bezeichnet eine Gemeinschaft, die aus einer gemeinsamen Kasse lebt, wie auch deren Behausung und leitet sich aus dem Lateinischen ab.

Sehen Hadrian VI. und Burse

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19.

Sehen Hadrian VI. und Clemens VII. (Papst)

Comuneros-Aufstand

Der Comuneros-Aufstand (spanisch: Guerra de las Comunidades de Castilla) in den Jahren 1520–1522 war eine vor allem von städtischen bürgerlichen Schichten getragene Erhebung im Reichsteil Kastilien in Spanien gegen den habsburgischen König Karl I. Er endete mit der Niederlage der Aufständischen.

Sehen Hadrian VI. und Comuneros-Aufstand

Dedel

Wappen der Familie Dedel (16./17. Jahrhundert) Dedel ist der Name eines alten niederländischen Patriziergeschlechts, das den Adelstitel eines Barons führte.

Sehen Hadrian VI. und Dedel

Deutsche Päpste

Als deutsche Päpste werden in der Geschichtswissenschaft Päpste bezeichnet, die man nach zeitgenössischen Kriterien oder früheren Auffassungen als „deutsch“ kategorisieren könnte oder kategorisiert hatte.

Sehen Hadrian VI. und Deutsche Päpste

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Hadrian VI. und Deutschlandfunk

Devotio moderna

Die Devotio moderna (lateinisch; „zeitgemäße Frömmigkeit“) war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb der Kirche.

Sehen Hadrian VI. und Devotio moderna

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Sehen Hadrian VI. und Doktor

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Sehen Hadrian VI. und Erasmus von Rotterdam

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Sehen Hadrian VI. und Ferdinand Gregorovius

Francisco Jiménez de Cisneros

Legatenkreuz und Mitra.Gemälde von Juan de Borgoña (1470–1534) im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo Francisco Jiménez de Cisneros, OFM (* 1436 als Gonzalo Jiménez de Cisneros in Torrelaguna, heute in der Autonomen Gemeinschaft Madrid; † 8. November 1517 in Roa) war ein kastilischer Geistlicher und Politiker.

Sehen Hadrian VI. und Francisco Jiménez de Cisneros

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Sehen Hadrian VI. und Franz I. (Frankreich)

Franz Xaver Seppelt

Franz Xaver Seppelt (* 13. Januar 1883 in Breslau, Provinz Schlesien; † 25. Juli 1956 in München) war ein deutscher, römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Sehen Hadrian VI. und Franz Xaver Seppelt

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Sehen Hadrian VI. und Friedrich Wilhelm Bautz

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Sehen Hadrian VI. und Geschichte des Johanniterordens

Goedereede

Goedereede (seeländisch Goeree) ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Sehen Hadrian VI. und Goedereede

Großinquisitor

Don Fernando Niño de Guevara in einem Gemälde von El Greco (um 1600) Ein Großinquisitor, auch Generalinquisitor, war im Mittelalter ein Inquisitor mit besonderen territorialen Befugnissen.

Sehen Hadrian VI. und Großinquisitor

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Sehen Hadrian VI. und Habsburg

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Sehen Hadrian VI. und Hegemonie

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Hadrian VI. und Heiliges Römisches Reich

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Sehen Hadrian VI. und Heinrich VIII. (England)

Hermann Schreiber (Historiker)

Hermann Schreiber (* 4. Mai 1920 in Wiener Neustadt; † 4. Mai 2014 in München) war ein österreichischer Historiker und Schriftsteller.

Sehen Hadrian VI. und Hermann Schreiber (Historiker)

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Sehen Hadrian VI. und Herzogtum Brabant

Hochstift Utrecht

Das Hochstift Utrecht (Ndl. Sticht Utrecht) war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Utrecht und ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Sehen Hadrian VI. und Hochstift Utrecht

Kardinalprotodiakon

Fassade des Petersdoms mit der Benediktionsloggia, von der der Kardinalprotodiakon die Wahl des Papstes der Öffentlichkeit mitteilt Habemus papam'' Der Kardinalprotodiakon ist der amtierende dienstälteste Kardinaldiakon (einer der drei Kardinalsklassen).

Sehen Hadrian VI. und Kardinalprotodiakon

Kardinalsklasse

Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.

Sehen Hadrian VI. und Kardinalsklasse

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21.

Sehen Hadrian VI. und Karl V. (HRR)

Kastilien

Albacete Kastilien ist eine auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Landschaft, deren Bezeichnung auf das gleichnamige mittelalterliche Königreich zurückgeht.

Sehen Hadrian VI. und Kastilien

Kath.net

kath.net ist ein in Österreich privat betriebenes und finanziertes außerkirchliches Online-Magazin, das täglich Nachrichten aus der römisch-katholischen Kirche sowie eine Presseschau mit kirchlich relevanten Themen präsentiert.

Sehen Hadrian VI. und Kath.net

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Sehen Hadrian VI. und Königreich Aragón

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Sehen Hadrian VI. und Königreich Kastilien

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Sehen Hadrian VI. und Königreich León

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Sehen Hadrian VI. und Königreich Navarra

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Sehen Hadrian VI. und Kirchenrecht

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Sehen Hadrian VI. und Löwen

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Sehen Hadrian VI. und Lüttich

León

León (leonesisch: Llión) ist eine Stadt in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien und León.

Sehen Hadrian VI. und León

Leo X.

zentriert Leo X. (geboren als Giovanni de’ Medici; * 11. Dezember 1475 in Florenz; † 1. Dezember 1521 in Rom) war vom 11. März 1513 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Sehen Hadrian VI. und Leo X.

Liste der Bischöfe von Tortosa

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Tortosa, Katalonien (Spanien).

Sehen Hadrian VI. und Liste der Bischöfe von Tortosa

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Sehen Hadrian VI. und Liste der Päpste

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Sehen Hadrian VI. und Lizenziat

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Sehen Hadrian VI. und Malta

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Sehen Hadrian VI. und Margarete von Österreich (1480–1530)

Markus Graulich

Markus Graulich SDB Markus J. J. Graulich SDB (* 13. August 1964 in Hadamar) ist ein deutscher Ordensgeistlicher und Kirchenrechtler.

Sehen Hadrian VI. und Markus Graulich

Matthäus Schiner

Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile und Mitverfasser des Wormser Edikts.

Sehen Hadrian VI. und Matthäus Schiner

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Sehen Hadrian VI. und Maximilian I. (HRR)

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Hadrian VI. und Nürnberg

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Sehen Hadrian VI. und Osmanisches Reich

Papst

alternativtext.

Sehen Hadrian VI. und Papst

Papstkrönung

Papstkrone (Tiara) Als Papstkrönung oder Krönung des Papstes bezeichnet man die offizielle Amtsübernahme eines Papstes, bei der ihm die Tiara auf sein Haupt gesetzt wird, sofern er nicht auf eine Krönung zugunsten einer Einführung ohne Tiara verzichtet.

Sehen Hadrian VI. und Papstkrönung

Pasquill

Das bzw.

Sehen Hadrian VI. und Pasquill

Pasquino

Pasquino, 2018 Pasquino, 2007 Pasquino ist das Fragment einer antiken Statuengruppe, das an der Nordseite der Piazza Pantaleo, dem südwestlichen Nebenplatz der Piazza Navona in Rom, steht.

Sehen Hadrian VI. und Pasquino

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Sehen Hadrian VI. und Patronym

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Sehen Hadrian VI. und Päpstlicher Legat

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Sehen Hadrian VI. und Petersdom

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Sehen Hadrian VI. und Pfründe

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Sehen Hadrian VI. und Philosophie

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Sehen Hadrian VI. und Propst

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Titelblatt der Ausgabe von 1898 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird.

Sehen Hadrian VI. und Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Sehen Hadrian VI. und Römisch-katholische Kirche

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Hadrian VI. und Reformation

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Hadrian VI. und Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Sehen Hadrian VI. und Renaissance-Humanismus

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Sehen Hadrian VI. und Rhodos

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Sehen Hadrian VI. und Rom

Santa Maria dell’Anima

Santa Maria dell’Anima (Nummer 600) auf Giovanni Battista Nollis Rom-Plan von 1748. Die Nummer 599 bezeichnet die Kirche Santa Maria della Pace. Innenansicht der Kirche Blick ins Kirchenschiff von der Orgelempore aus Santa Maria dell’Anima (lat.: Sanctae Mariae de Anima) war die katholische Nationalkirche für die Einwohner des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Hadrian VI. und Santa Maria dell’Anima

Santi Giovanni e Paolo (Rom)

Sicht von Nordwesten Der seitwärts stehende Campanile Die antike Straße ''Clivus Scauri'' mit den Stützarkaden Die Basilika Santi Giovanni e Paolo, auch Santi Giovanni e Paolo al Celio, ist eine Kirche in Rom, die auf eine der ältesten christlichen Kultstätten der Stadt zurückgeht.

Sehen Hadrian VI. und Santi Giovanni e Paolo (Rom)

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Sehen Hadrian VI. und Scholastik

Segovia

Luftbild von Segovia mit Kathedrale und Alcázar Segovia ist eine historisch und kulturell bedeutsame Stadt in Zentralspanien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Segovia in Kastilien und León und Sitz des römisch-katholischen Bistums Segovia.

Sehen Hadrian VI. und Segovia

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Sehen Hadrian VI. und Seligsprechung

Sint Pieter (Löwen)

Westseite von Sint Pieter Der Zugang vom Großen Platz auf der Westseite von Sint Pieter Die Kirche Sint Pieter (niederländisch: Collegiale Sint-Pieterskerk) in Löwen, Belgien, ist eine kreuzförmige Kirche im Stil der Brabanter Gotik.

Sehen Hadrian VI. und Sint Pieter (Löwen)

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Sehen Hadrian VI. und Spiritualität

Stechmücken

Stechmücken (Culicidae) sind eine Familie von Insekten innerhalb der Ordnung der Zweiflügler.

Sehen Hadrian VI. und Stechmücken

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Sehen Hadrian VI. und Türkenkriege

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Sehen Hadrian VI. und Theologie

Thomas Wolsey

100px Thomas Wolsey (* um 1475 in Ipswich; † 28. November 1530 in Leicester) war ein englischer Staatsmann, römisch-katholischer Erzbischof von York und Kardinal.

Sehen Hadrian VI. und Thomas Wolsey

Titelkirche

Eine Titelkirche (von lateinisch titulus ecclesiae) ist eine Kirche in Rom im Rang einer Pfarrkirche, die einem Kardinal zugewiesen ist.

Sehen Hadrian VI. und Titelkirche

Tortosa

Tortosa (Provinz Tarragona) ist eine alte katalanische Bischofsstadt am Ebro.

Sehen Hadrian VI. und Tortosa

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Sehen Hadrian VI. und Utrecht

Wilhelm III. von Enckenvoirt

Kardinal Willem van Enckevoirt Wappen derer von Enckevoirts um 1530 Wilhelm III.

Sehen Hadrian VI. und Wilhelm III. von Enckenvoirt

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Sehen Hadrian VI. und Wormser Edikt

Zwolle

Stadtzentrum Zwolle Zwolle, Grote Markt Zwolle, Turm, Stadtgraben und Brücke Das in der Nähe des IJsselmeeres gelegene Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel.

Sehen Hadrian VI. und Zwolle

1459

Hochzeit Sidonies mit Albrecht; Wandbild aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen.

Sehen Hadrian VI. und 1459

1523

Großmeisterwappen Philippes de Villiers de l’Isle-Adam.

Sehen Hadrian VI. und 1523

Siehe auch

Geboren 1459

Geschichte (Utrecht)

Gestorben 1523

Hochschullehrer (Universität Löwen)

Auch bekannt als Adriaan Florenszoon Boeyens, Adriaan Florisz Boeyens, Adriaan Florisz d'Edel, Adriaan Floriszoon Boeyens, Adriaen Floriszoon Boeiens, Adrian Florisz Boeyens, Adrian von Utrecht, Hadrian VI, Liste der Kardinalskreierungen Hadrian VI., Liste der Kardinalskreierungen Hadrians VI..

, Lizenziat, Malta, Margarete von Österreich (1480–1530), Markus Graulich, Matthäus Schiner, Maximilian I. (HRR), Nürnberg, Osmanisches Reich, Papst, Papstkrönung, Pasquill, Pasquino, Patronym, Päpstlicher Legat, Petersdom, Pfründe, Philosophie, Propst, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Renaissance-Humanismus, Rhodos, Rom, Santa Maria dell’Anima, Santi Giovanni e Paolo (Rom), Scholastik, Segovia, Seligsprechung, Sint Pieter (Löwen), Spiritualität, Stechmücken, Türkenkriege, Theologie, Thomas Wolsey, Titelkirche, Tortosa, Utrecht, Wilhelm III. von Enckenvoirt, Wormser Edikt, Zwolle, 1459, 1523.