Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl Wallau

Index Carl Wallau

Carl Wallau, zeitgenössische Abbildung Friedrich Carl Wallau (* 8. August 1823 in Mainz; † 7. Juli 1877 ebenda) war ein Mainzer Oberbürgermeister.

28 Beziehungen: Archiv für Sozialgeschichte, Bert Andréas, Eduard Wallau, Februarrevolution 1848, Ferdinand Scherf, Franz Dumont, Friedrich Engels, Friedrich Schütz (Historiker), Georg Eckert, Großherzogtum Hessen, Hessische Ludwigsbahn, Internationale Arbeiterassoziation, Karl Marx, Landrat (Deutschland), Mainz, Mainz Hauptbahnhof, Mainz-Neustadt, Mainzer Carneval-Verein, Mainzer Eisenbahntunnel, Mainzer Fastnacht, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Schriften aus dem Karl-Marx-Haus, Volksstaat Hessen, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1823, 1877, 7. Juli, 8. August.

Archiv für Sozialgeschichte

Das Archiv für Sozialgeschichte (AfS) ist eine seit 1961 erscheinende geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Carl Wallau und Archiv für Sozialgeschichte · Mehr sehen »

Bert Andréas

Herbert Friedrich Andréas (* 1. Oktober 1914 in Hamburg; † 6. Oktober 1984 in Genf) war ein deutscher Historiker und Bibliograf.

Neu!!: Carl Wallau und Bert Andréas · Mehr sehen »

Eduard Wallau

Karl Eduard Wallau (* 25. November 1855 in Mainz; † 28. April 1941 in Rüsselsheim) war Kreisrat im Großherzogtum und Volksstaat Hessen sowie Abgeordneter im Deutschen Reichstag.

Neu!!: Carl Wallau und Eduard Wallau · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Carl Wallau und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Ferdinand Scherf

Ferdinand Scherf (* 1943 in Mayen) ist ein deutscher Lehrer und Historiker.

Neu!!: Carl Wallau und Ferdinand Scherf · Mehr sehen »

Franz Dumont

Franz Dumont (* 22. Januar 1945 in Waldbröl; † 3. November 2012 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Carl Wallau und Franz Dumont · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Carl Wallau und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Schütz (Historiker)

Friedrich Schütz (* 21. September 1936 in Niederschelden, Siegerland; † 5. April 2007 in Großrosseln) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Carl Wallau und Friedrich Schütz (Historiker) · Mehr sehen »

Georg Eckert

Georg Eckert (* 14. August 1912 in Berlin; † 7. Januar 1974 in Braunschweig) war ein deutscher Pädagoge, Ethnologe, Historiker und Sozialdemokrat.

Neu!!: Carl Wallau und Georg Eckert · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Carl Wallau und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Hessische Ludwigsbahn

Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen.

Neu!!: Carl Wallau und Hessische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

Internationale Arbeiterassoziation

Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), in der späteren Geschichtsschreibung auch Erste Internationale genannt, wurde 1864 in London gegründet.

Neu!!: Carl Wallau und Internationale Arbeiterassoziation · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Carl Wallau und Karl Marx · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Carl Wallau und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Carl Wallau und Mainz · Mehr sehen »

Mainz Hauptbahnhof

Mainz Hauptbahnhof ist ein Eisenbahnknoten im westlichen Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Carl Wallau und Mainz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Mainz-Neustadt

Neustadt ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Carl Wallau und Mainz-Neustadt · Mehr sehen »

Mainzer Carneval-Verein

Der Mainzer Carneval-Verein 1838 e.V. (MCV) war der erste Karnevalsverein der Stadt Mainz.

Neu!!: Carl Wallau und Mainzer Carneval-Verein · Mehr sehen »

Mainzer Eisenbahntunnel

| | | Die Mainzer Eisenbahntunnel ermöglichen die Einfahrt in den Mainzer Hauptbahnhof von Süden her unter dem Kästrich.

Neu!!: Carl Wallau und Mainzer Eisenbahntunnel · Mehr sehen »

Mainzer Fastnacht

Die Mainzer Fastnacht („Määnzer Fassenacht“ oder „Meenzer Fassenacht“) gehört zu den traditionsreichsten und größten Veranstaltungen ihrer Art.

Neu!!: Carl Wallau und Mainzer Fastnacht · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Carl Wallau und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Schriften aus dem Karl-Marx-Haus

Die Schriften aus dem Karl-Marx-Haus erschienen zwischen 1969 und 2004.

Neu!!: Carl Wallau und Schriften aus dem Karl-Marx-Haus · Mehr sehen »

Volksstaat Hessen

Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1945 ein Land des Deutschen Reiches auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Carl Wallau und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1870 Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; † 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Carl Wallau und Wilhelm Emmanuel von Ketteler · Mehr sehen »

1823

Ramón Freire y Serrano.

Neu!!: Carl Wallau und 1823 · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl Wallau und 1877 · Mehr sehen »

7. Juli

Der 7.

Neu!!: Carl Wallau und 7. Juli · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Carl Wallau und 8. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »