Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Maxim Sergejewitsch Afinogenow

Index Maxim Sergejewitsch Afinogenow

Maxim Sergejewitsch Afinogenow (* 4. September 1979 in Moskau, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2018 erneut für den HK Dynamo Moskau in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.

74 Beziehungen: AHL 1999/2000, American Hockey League, Angriffsspieler (Eishockey), Atlanta Thrashers, Buffalo Sabres, Eastern Conference (NHL), Eishockey, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011, Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1998, Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999, HK Dynamo Moskau, HK Witjas, Internationale Hockey-Liga, Internationale Hockey-Liga 1995/96, Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa, KHL 2010/11, KHL 2011/12, KHL 2012/13, KHL 2013/14, KHL 2014/15, KHL 2015/16, KHL 2016/17, KHL 2017/18, KHL 2018/19, KHL 2019/20, KHL All-Star Game 2011, Kontinentale Hockey-Liga, Lockout, Maxim Wjatscheslawowitsch Rybin, Moskau, National Hockey League, NHL 1999/2000, NHL 2000/01, NHL 2001/02, NHL 2002/03, NHL 2003/04, NHL 2004/05, NHL 2005/06, NHL 2006/07, NHL 2007/08, NHL 2008/09, ..., NHL 2009/10, NHL Entry Draft 1997, Olympische Winterspiele 2002/Eishockey, Olympische Winterspiele 2002/Eishockey (Herren), Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren), Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Herren), Penalty (Eishockey), Rochester Americans, Rookie, Russische Eishockeynationalmannschaft, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russland, Schädel-Hirn-Trauma, SKA Sankt Petersburg, Spengler Cup, Superliga (Russland), Superliga (Russland) 1996/97, Superliga (Russland) 1997/98, Superliga (Russland) 1998/99, Superliga (Russland) 2004/05, World Cup of Hockey, World Cup of Hockey 2004, 1979, 4. September. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

AHL 1999/2000

Die Saison 1999/2000 war die 64.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und AHL 1999/2000 · Mehr sehen »

American Hockey League

Die American Hockey League (AHL) wurde 1936 gegründet und ist eine der ältesten Eishockey-Profiligen in Nordamerika.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und American Hockey League · Mehr sehen »

Angriffsspieler (Eishockey)

Die Angriffsspieler werden beim Eishockey im Gegensatz zu den Verteidigern mit dem vorrangigen Ziel aufgestellt, den Puck ins gegnerische Tor zu befördern.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Angriffsspieler (Eishockey) · Mehr sehen »

Atlanta Thrashers

Die Atlanta Thrashers (IPA) waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Atlanta im Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Atlanta Thrashers · Mehr sehen »

Buffalo Sabres

Die Buffalo Sabres (IPA) sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der National Hockey League aus Buffalo, New York.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Buffalo Sabres · Mehr sehen »

Eastern Conference (NHL)

Aktuelles Logo der Eastern Conference Die Eastern Conference ist eine der zwei Conferences in der höchsten nordamerikanischen Eishockeyliga, der National Hockey League.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eastern Conference (NHL) · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996

Die 29.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1996 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999

Die 63.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1999 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000

Die 64.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2000 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002

Die 66.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2002 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004

Die 68.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2004 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005

Die 69.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008

Die 72.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2008 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010

Die 74.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2010 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011

Die 75.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1998

Die 22.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der Junioren 1998 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999

Die 23.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Eishockey-Weltmeisterschaft der U20-Junioren 1999 · Mehr sehen »

HK Dynamo Moskau

Der HK Dynamo Moskau (/ Chokkeinyi klub «Dinamo» Moskwa, Übersetzung: Eishockeyclub Dynamo Moskau) ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportclubs Dynamo Moskau, der am 18.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und HK Dynamo Moskau · Mehr sehen »

HK Witjas

Der HK Witjas ist ein 1996 gegründeter Eishockeyclub aus Podolsk.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und HK Witjas · Mehr sehen »

Internationale Hockey-Liga

Die Internationale Hockey-Liga (/Meschnazionalnaja Chokkejnaja Liga; oft auch International Hockey League, kurz IHL oder MHL) war zwischen 1992 und 1996 die höchste Spielklasse der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) im Eishockey.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Internationale Hockey-Liga · Mehr sehen »

Internationale Hockey-Liga 1995/96

Die Saison 1995/96 war die vierte und letzte Spielzeit der Internationalen Hockey-Liga (/Meschnazionalnaja Chokkejnaja Liga).

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Internationale Hockey-Liga 1995/96 · Mehr sehen »

Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa

Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa (wiss. Transliteration Elena Vjačeslavovna Dement'eva; * 15. Oktober 1981 in Moskau) ist eine ehemalige russische Tennisspielerin.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Jelena Wjatscheslawowna Dementjewa · Mehr sehen »

KHL 2010/11

Die Saison 2010/11 war die dritte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2010/11 · Mehr sehen »

KHL 2011/12

Die Saison 2011/12 war die vierte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2011/12 · Mehr sehen »

KHL 2012/13

Die Saison 2012/13 war die fünfte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2012/13 · Mehr sehen »

KHL 2013/14

Die Saison 2013/14 war die sechste Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2013/14 · Mehr sehen »

KHL 2014/15

Die Saison 2014/15 war die siebte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2014/15 · Mehr sehen »

KHL 2015/16

Die Saison 2015/16 war die achte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2015/16 · Mehr sehen »

KHL 2016/17

Die Saison 2016/17 war die neunte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2016/17 · Mehr sehen »

KHL 2017/18

Die Saison 2017/18 war die zehnte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2017/18 · Mehr sehen »

KHL 2018/19

Die Saison 2018/19 war die elfte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga, einer multinationalen Eishockeyliga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2018/19 · Mehr sehen »

KHL 2019/20

Die Saison 2019/20 war die zwölfte Spielzeit der Kontinentalen Hockey-Liga, einer multinationalen Eishockeyliga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL 2019/20 · Mehr sehen »

KHL All-Star Game 2011

Internationale Version des KHL-Logos Die dritte Austragung des All-Star Game der Kontinentalen Hockey-Liga fand am 5.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und KHL All-Star Game 2011 · Mehr sehen »

Kontinentale Hockey-Liga

Die Kontinentale Hockey-Liga (kurz KHL; /Kontinentalnaja Chokkejnaja Liga, kurz; international unter der englischen Bezeichnung Kontinental Hockey League vermarktet) ist die höchste Spielklasse im Eishockey Russlands, an der auch Teams aus anderen asiatischen und europäischen Staaten teilnehmen.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Kontinentale Hockey-Liga · Mehr sehen »

Lockout

Lockout ist der englische Ausdruck für Aussperrung.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Lockout · Mehr sehen »

Maxim Wjatscheslawowitsch Rybin

Maxim Wjatscheslawowitsch Rybin (* 15. Juni 1981 in Schukowski, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Maxim Wjatscheslawowitsch Rybin · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Moskau · Mehr sehen »

National Hockey League

Die National Hockey League (NHL, im französischsprachigen Teil Kanadas «Ligue nationale de hockey», LNH) ist eine seit 1917 bestehende Eishockey-Profiliga in Nordamerika.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und National Hockey League · Mehr sehen »

NHL 1999/2000

Die NHL-Saison 1999/2000 war die 83.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 1999/2000 · Mehr sehen »

NHL 2000/01

Die NHL-Saison 2000/01 war die 84.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2000/01 · Mehr sehen »

NHL 2001/02

Die NHL-Saison 2001/02 war die 85.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2001/02 · Mehr sehen »

NHL 2002/03

Die NHL-Saison 2002/2003 war die 86.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2002/03 · Mehr sehen »

NHL 2003/04

Die Saison 2003/04 war die 87.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2003/04 · Mehr sehen »

NHL 2004/05

Die NHL-Saison 2004/05 wäre die 88.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2004/05 · Mehr sehen »

NHL 2005/06

Die Saison 2005/06 war – wenn die ausgefallene Vorsaison mitgerechnet wird – die 89.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2005/06 · Mehr sehen »

NHL 2006/07

Die Saison 2006/07 war die 89.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2006/07 · Mehr sehen »

NHL 2007/08

Die Saison 2007/08 der National Hockey League war die 90.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2007/08 · Mehr sehen »

NHL 2008/09

Die Saison 2008/09 der National Hockey League war die 91.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2008/09 · Mehr sehen »

NHL 2009/10

Die Saison 2009/10 der National Hockey League war die 92.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL 2009/10 · Mehr sehen »

NHL Entry Draft 1997

Der NHL Entry Draft 1997 fand am 21.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und NHL Entry Draft 1997 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002/Eishockey

Bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fand zum zweiten Mal nach Nagano neben dem Eishockeyturnier der Herren auch ein Turnier der Frauen statt.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Olympische Winterspiele 2002/Eishockey · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2002/Eishockey (Herren)

Das Eishockeyturnier der Herren bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City fand vom 9.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Olympische Winterspiele 2002/Eishockey (Herren) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren)

Das Eishockeyturnier der Herren bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin fand vom 15.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Olympische Winterspiele 2006/Eishockey (Herren) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Herren)

Das Eishockeyturnier der Herren bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver fand vom 16.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Olympische Winterspiele 2010/Eishockey (Herren) · Mehr sehen »

Penalty (Eishockey)

Durch Penalty erzieltes Tor (WM 2010 Russland gegen Dänemark) Ein Penalty, (für Strafe bzw. Strafstoß), im Eishockey ist eine Strafe für ein Foul kurz vor einem möglichen Torschuss.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Penalty (Eishockey) · Mehr sehen »

Rochester Americans

Die Rochester Americans sind ein Eishockeyteam in der American Hockey League.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Rochester Americans · Mehr sehen »

Rookie

Ein Rookie (englisch: „Neuling, Anfänger, Frischling“) ist ein im Profisport noch unerfahrener Sportler.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Rookie · Mehr sehen »

Russische Eishockeynationalmannschaft

Die russische Eishockeynationalmannschaft, auch Sbornaja ((verkürzt von Сборная команда), auf Deutsch: Auswahl(mannschaft)) genannt, repräsentiert Russland bei internationalen Eishockeyturnieren und gehört zu den besten Nationalmannschaften der Welt.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Russische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Russland · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

SKA Sankt Petersburg

Der SKA Sankt Petersburg ist ein Eishockeyklub aus Sankt Petersburg, Russland.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und SKA Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Spengler Cup

Logo des Spengler Cups Früheres Logo des Spengler Cups Der Spengler Cup gilt als das älteste internationale Eishockeyturnier für Vereinsmannschaften, das noch heute ausgetragen wird.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Spengler Cup · Mehr sehen »

Superliga (Russland)

Logo der russischen Superliga Die Russische Superliga (/ Tschempionat Rossii po chokkeju s schajboj) war von 1996 bis 2008 die höchste Liga im professionellen Eishockey in Russland.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Superliga (Russland) · Mehr sehen »

Superliga (Russland) 1996/97

Die Saison 1996/97 war die erste Spielzeit der Superliga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Superliga (Russland) 1996/97 · Mehr sehen »

Superliga (Russland) 1997/98

Die Saison 1997/98 war die zweite Spielzeit der Superliga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Superliga (Russland) 1997/98 · Mehr sehen »

Superliga (Russland) 1998/99

Die Saison 1998/99 war die dritte Spielzeit der Superliga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Superliga (Russland) 1998/99 · Mehr sehen »

Superliga (Russland) 2004/05

Die Saison 2004/05 war die neunte Spielzeit der Superliga.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und Superliga (Russland) 2004/05 · Mehr sehen »

World Cup of Hockey

Logo des World Cup of Hockey Der World Cup of Hockey ist ein internationales Eishockeyturnier.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und World Cup of Hockey · Mehr sehen »

World Cup of Hockey 2004

Der World Cup of Hockey 2004 war die zweite Austragung des gleichnamigen Wettbewerbs.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und World Cup of Hockey 2004 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und 1979 · Mehr sehen »

4. September

Der 4.

Neu!!: Maxim Sergejewitsch Afinogenow und 4. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Maxim Afinogenov, Maxim Afinogenow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »