Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mauritius (Heiliger) und Thietmar von Merseburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mauritius (Heiliger) und Thietmar von Merseburg

Mauritius (Heiliger) vs. Thietmar von Merseburg

Dom St. Mauritius, Magdeburg (um 1250) Mauritius (lateinisch, auch Mauricius; deutsch: Moritz, französisch Maurice; * angeblich bei Theben in Ägypten; † angeblich um 290 in Agaunum (Saint-Maurice) im Wallis) war der Legende nach der Anführer (lateinisch Primicerius) der Thebaischen Legion und wird in der katholischen und der orthodoxen Kirche seit dem 4. Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Ähnlichkeiten zwischen Mauritius (Heiliger) und Thietmar von Merseburg

Mauritius (Heiliger) und Thietmar von Merseburg haben 12 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brun von Querfurt, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich II. (HRR), Jüterbog, Liudolfinger, Magdeburg, Märtyrer, Monumenta Germaniae Historica, Otto I. (HRR), Reformation, Schlacht auf dem Lechfeld, Widukind von Corvey.

Brun von Querfurt

Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen Prußen.

Brun von Querfurt und Mauritius (Heiliger) · Brun von Querfurt und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Heinrich I. (Ostfrankenreich) und Mauritius (Heiliger) · Heinrich I. (Ostfrankenreich) und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Heinrich II. (HRR) und Mauritius (Heiliger) · Heinrich II. (HRR) und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Jüterbog

Altstadt von Jüterbog Rathaus Dammtor Jüterbog ist eine Kleinstadt im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg.

Jüterbog und Mauritius (Heiliger) · Jüterbog und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Liudolfinger und Mauritius (Heiliger) · Liudolfinger und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Magdeburg und Mauritius (Heiliger) · Magdeburg und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Märtyrer und Mauritius (Heiliger) · Märtyrer und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Mauritius (Heiliger) und Monumenta Germaniae Historica · Monumenta Germaniae Historica und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Mauritius (Heiliger) und Otto I. (HRR) · Otto I. (HRR) und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Mauritius (Heiliger) und Reformation · Reformation und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Mauritius (Heiliger) und Schlacht auf dem Lechfeld · Schlacht auf dem Lechfeld und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Mauritius (Heiliger) und Widukind von Corvey · Thietmar von Merseburg und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mauritius (Heiliger) und Thietmar von Merseburg

Mauritius (Heiliger) verfügt über 132 Beziehungen, während Thietmar von Merseburg hat 240. Als sie gemeinsam 12 haben, ist der Jaccard Index 3.23% = 12 / (132 + 240).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mauritius (Heiliger) und Thietmar von Merseburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »