Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Masuren

Index Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

249 Beziehungen: Abraham Calov, Aktion Weichsel, Albert Lieven, Albertus-Universität Königsberg, Albrecht (Preußen), Altgläubige in Russland, Andreas Hillgruber, Andreas Kossert, Andrzej Sakson, Arno Holz, Arno Surminski, Arthur Ludwich, August Ballnus, August Broda, Aussiedler und Spätaussiedler, Łódź, Święta Lipka, Baranowo (Mikołajki), Barten (Stamm), Berlin-Charlottenburg, Berlin-Wilmersdorf, Bethel Henry Strousberg, Biała Piska, Białuty, Bochum, Bodo Ebhardt, Bruno Möhring, Christianisierung, Christoph Hartknoch, Christoph Kukat, Dalmatien, Dąbrówno, Defätismus, Der Kleine Katechismus, Deutsche Fortschrittspartei, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Sprache, Deutsche Volksliste, Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945, Deutscher Orden, Deutsches Historisches Institut Warschau, Deutschkonservative Partei, Deutschnationale Volkspartei, Deutschordensstaat, Diözese Masuren, Działdowo, Ełcka Kolej Wąskotorowa, Ełk, Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin), Entstalinisierung, ..., Erich von Lojewski, Ermland, Ernst Wiechert, Erster Weltkrieg, Erwin Kruk, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evangelisch-Lutherische Gebetsgemeinschaften, Evangelische Pfarrkirche Giżycko, Führerhauptquartier Wolfsschanze, Ferdinand Gregorovius, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Frankfurt am Main, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Baltrusch, Friedrich Dewischeit, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (HRR), Friedrich Ratzel, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Frisches Haff, Fritz Skowronnek, Galinden, Galinder, Gau Barten, Gawrzyjałki, Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Schalke, Giżycko, Große Pest (Preußen), Große Wildnis, Gustaf Kossinna, Gustav Gisevius, Gustav Großmann (Psychologe), Hans Hellmut Kirst, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Kunstmann (Slawist), Hellmuth Stieff, Herder-Institut (Marburg), Herzogtum Preußen, Hieronymus Maletius, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Indigene Völker, Ingrid van Bergen, Institut für Zeitgeschichte, Jan Malecki, Janusz Jagucki, Joachim Kaiser, Joachim von Braun (Jurist), Johann August Sack, Johannisburger Heide, Josef Hoffmann (Architekt), Judenregal, Kabinettsorder, Karl Mallek, Köln, Königreich Polen, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Kętrzyn, Konrad Biesalski, Konrad I. (Polen), Konservative Partei (Preußen), Kosinowo (Prostki), Kreis Neidenburg, Krimtataren, Kurland, Kurpie, Kurt Blumenfeld, Kurt Obitz, Kurt Symanzik, Lehnseid, Lehnwort, Leo S. Olschki, Lipka-Tataren, Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen, Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs, Litauische Sprache, Livland, Lothar Gall, Lubawa, Lubliner Komitee, Lwiw, Manfred Rekowski, Mark Brandenburg, Martin Luther, Martin-Luther-Bund, Masowien, Massageten, Masurische Seenplatte, Masurische Sprache, Masurische Volkspartei, Masurischer Kanal, Mathias Niendorf, Max Simoneit, Max Toeppen, Max Worgitzki, Memelland, Mieczysław Moczar, Mikołajki, Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego, Mosor, Mrągowo, Museum für volkstümliche Baukunst, Nationalliberale Partei, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nawiady, Nordost-Institut, Novemberpogrome 1938, Olecko, Olsztynek, Osthilfe (Deutsches Reich), Ostpreußen, Ostpreußenhilfe, Ostpreußische Operation (1945), Ostróda, Otto von Corvin, Pannonia (Provinz), Papst, Paul Davidson (Filmproduzent), Paul Hensel (Politiker, 1867), Philipponen, Pisz, Pogesanien, Polanen, Polen, Polnische Brüder, Polnische Sprache, Polnischer Korridor, Preußen, Preußisch Litauen, Preußischer Bund, Preußisches Judenedikt von 1812, Preußisches Judengesetz von 1847, Provinz Posen, Prußen, Puszcza Borecka, Pyramide in Rapa, R. Oldenbourg Verlag, Römisch-deutscher Kaiser, Reformation, Regierungsbezirk Köln, Regierungsbezirk Oppeln, Region, Reichstagswahl Juli 1932, Rominter Heide, Rote Armee, Rudolf Jaworski, Ruhrgebiet, Ruhrpolen, Russland, Ryn, Samland, Samuel Przypkowski, Sassen (Gau), Służba Bezpieczeństwa, Schlacht an den Masurischen Seen, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlacht bei Tannenberg (1914), Schloss Steinort, Siegfried Heinrich Aronhold, Siegfried Lenz, Skiren, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Spychowo, Statistisches Reichsamt, Sudauen, Synagoge (Dabrówno), Synagoge (Działdowo), Szestno, Udo Lattek, Ukta, Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938, Unitarismus (Religion), Vertrag von Oliva, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, Wahl zur Deutschen Nationalversammlung, Waldemar Kobus, Walter Kollo, Wanne (Herne), Wattenscheid, Węgorzewo, Weimarer Republik, Westfälische Zeitschrift, Wien, Wilhelm Wien, Winterschlacht in Masuren, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Woiwodschaft Olsztyn, Wojciech Kętrzyński, Wojnowo (Ruciane-Nida), Wolfgang Koeppen, Zbigniew Morsztyn, Zeche Graf Bismarck, Zweite Polnische Republik, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (199 mehr) »

Abraham Calov

Abraham Calov Abraham Calov, auch Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Masuren und Abraham Calov · Mehr sehen »

Aktion Weichsel

Foto der Aktion Weichsel 1947 Lemken Die sogenannte Aktion Weichsel bezeichnet die 1947 durchgeführte Zwangsumsiedlung ethnischer Ukrainer, Bojken und Lemken aus dem Südosten der Volksrepublik Polen (etwa aus der heutigen Woiwodschaft Karpatenvorland und den östlichen Teilen der heutigen Woiwodschaften Kleinpolen und Lublin) in den Norden und Westen des Landes (die sogenannten wiedergewonnenen Gebiete).

Neu!!: Masuren und Aktion Weichsel · Mehr sehen »

Albert Lieven

Albert Lieven (* 23. Juni 1906 in Hohenstein/Ostpreußen; † 16. Dezember 1971 in London) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und während des Zweiten Weltkrieges Rundfunksprecher und Reporter beim Auslandsdienst der BBC in London.

Neu!!: Masuren und Albert Lieven · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Masuren und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Masuren und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Altgläubige in Russland

Das russisch-orthodoxe Kreuz – die Altgläubigen erkennen nur dieses Kreuz an Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Christus ist hier segnend abgebildet: Er hält dabei zwei Finger gerade, drei gekrümmt. Die Altgläubigen betrachten dieses Zeichen als das einzige richtige Kreuzzeichen. Morosowa nach ihrer Verhaftung 1671 abgeführt wird. Sie zeigt ihren ungebrochenen Geist, indem sie das Kreuzzeichen mit zwei gestreckten Fingern nach Art der Altgläubigen demonstriert. Im Pafnuti-Kloster in Borowsk wurden sie und ihre Schwester 1675 zu Tode gehungert. Woodburn/Oregon Lipowaner während einer religiösen Zeremonie Altgläubige (auch Altritualisten, старообря́дцы, Altorthodoxe, древлеправосла́вные oder abwertend Raskolniki, раско́льники, Abtrünnige bzw. Spalter) ist eine Bezeichnung für verschiedene christliche Richtungen und Gemeinschaften in Russland, die seit 1667 nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehörten.

Neu!!: Masuren und Altgläubige in Russland · Mehr sehen »

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Masuren und Andreas Hillgruber · Mehr sehen »

Andreas Kossert

Andreas Kossert (2014) Andreas Kossert (* 1970 in Münden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Masuren und Andreas Kossert · Mehr sehen »

Andrzej Sakson

Andrzej Sakson (* 1. Dezember 1952 in Elbląg) ist ein polnischer Soziologe, Professor der Adam-Mickiewicz-Universität Posen und wissenschaftlicher Mitarbeiter des West-Instituts.

Neu!!: Masuren und Andrzej Sakson · Mehr sehen »

Arno Holz

150px Arno Hermann Oscar Alfred Holz (Pseudonyme: Bjarne P. Holmsen (zusammen mit Johannes Schlaf), Hans Volkmar (zusammen mit Oskar Jerschke); * 26. April 1863 in Rastenburg, Ostpreußen; † 26. Oktober 1929 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Dramatiker des Naturalismus und Impressionismus.

Neu!!: Masuren und Arno Holz · Mehr sehen »

Arno Surminski

Arno Surminski (* 20. August 1934 in Jäglack bei Drengfurth in Ostpreußen) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Masuren und Arno Surminski · Mehr sehen »

Arthur Ludwich

Arthur Ludwich (* 18. Mai 1840 in Lyck, Masuren, Ostpreußen; † 12. November 1920 in Königsberg) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Masuren und Arthur Ludwich · Mehr sehen »

August Ballnus

Friedrich August Ballnus (* 8. August 1807 in Marggrabowa; † 26. April 1871 in Czychen, Kreis Oletzko) war ein deutscher evangelischer Pfarrer in Masuren.

Neu!!: Masuren und August Ballnus · Mehr sehen »

August Broda

August Broda (* 8. August 1867 in Groß Schiemanen bei Ortelsburg; † 14. August 1932 in Gelsenkirchen) war ein baptistischer Geistlicher, der neben seinem langjährigen Dienst in der Gelsenkirchener Baptistengemeinde (heute: Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde an der Blumendelle) auch als Gemeindegründer im Bereich des nördlichen Ruhrgebiets bekannt geworden ist.

Neu!!: Masuren und August Broda · Mehr sehen »

Aussiedler und Spätaussiedler

Als Aussiedler und Spätaussiedler versteht man Zuwanderer deutscher Abstammung, die aus einem Staat des ehemaligen Ostblocks in die Bundesrepublik Deutschland kamen, um dort ansässig zu werden.

Neu!!: Masuren und Aussiedler und Spätaussiedler · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Masuren und Łódź · Mehr sehen »

Święta Lipka

Wallfahrtskirche Święta Lipka Święta Lipka ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Święta Lipka · Mehr sehen »

Baranowo (Mikołajki)

Baranowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Baranowo (Mikołajki) · Mehr sehen »

Barten (Stamm)

Die ''Barten'' (rosa) im 13. Jahrhundert Die Barten waren ein Stamm des Volkes der Prußen auf dem Gebiet des späteren Ostpreußen.

Neu!!: Masuren und Barten (Stamm) · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Masuren und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Masuren und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Bethel Henry Strousberg

Bethel Henry Strousberg Bethel Henry Strousberg (Illustrirte Zeitung vom 16. Oktober 1869) Karikatur der rumänischen Satire-Zeitschrift ''Ghimpele'' vom 7. Mai 1871, der Hund (Deutschland) frisst aus einem Gefäß („Strousberg-Affäre“), ertappt und an die Leine genommen von der rumänischen Abgeordnetenkammer Familienbildnis Strousberg von Ludwig Knaus, 1870 Strousberg-Mausoleum nach der Restaurierung Bethel Henry Strousberg (* 20. November 1823 in Neidenburg, Masuren; † 31. Mai 1884 in Berlin; gebürtig/eigentlich Baruch Hirsch Strausberg, eingedeutscht Barthel Heinrich Strausberg, in London in Strousberg geändert) war ein deutscher jüdischstämmiger Großunternehmer der Gründerzeit, der aus einfachen Verhältnissen stammte und sich hauptsächlich im Eisenbahnbau engagierte.

Neu!!: Masuren und Bethel Henry Strousberg · Mehr sehen »

Biała Piska

Biała Piska (Bialla, 1938–1945 Gehlenburg) ist eine Stadt im Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Biała Piska · Mehr sehen »

Białuty

Białuty und Białuty-Kolonia sind Ortschaften in der Landgemeinde Iłowo-Osada (deutsch Illowo) in Polen und gehören dem Powiat Działdowski (Kreis Soldau) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren an.

Neu!!: Masuren und Białuty · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Masuren und Bochum · Mehr sehen »

Bodo Ebhardt

Bodo Ebhardt, Porträtfotografie von Rudolf Dührkoop, 1912 Bodo Ebhardt (* 5. Januar 1865 in Bremen; † 13. Februar 1945 auf der Marksburg bei Braubach; vollständiger Name: Bodo Heinrich Justus Ebhardt) war ein deutscher Architekt, Architekturhistoriker, Burgenforscher, Gründer und langjähriger Präsident der Deutschen Burgenvereinigung.

Neu!!: Masuren und Bodo Ebhardt · Mehr sehen »

Bruno Möhring

1905: Bruno Möhring im Alter von 42 Jahren 1905: Anna Möhring mit den Söhnen Rudolf und Bruno 1928: Der kranke Bruno Möhring mit Hund vor seinem Haus in der Parallelstraße 7 (heute: Bruno-Möhring-Straße 14B) in Berlin-Marienfelde Bruno Möhring (* 11. Dezember 1863 in Königsberg (Ostpreußen); † 25. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Designer.

Neu!!: Masuren und Bruno Möhring · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Masuren und Christianisierung · Mehr sehen »

Christoph Hartknoch

Christoph Hartknoch Christoph Hartknoch (* 1644 in Jablonken, Herzogtum Preußen; † 1687 in Thorn) war ein preußischer Historiker, Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Masuren und Christoph Hartknoch · Mehr sehen »

Christoph Kukat

Christoph Kukat Christoph Kukat, lit.

Neu!!: Masuren und Christoph Kukat · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Masuren und Dalmatien · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Dąbrówno · Mehr sehen »

Defätismus

Der Begriff Defätismus (défaitisme, von défaite, „Niederlage“; schweizerisch auch Defaitismus) kann als Zustand der Mutlosigkeit oder Schwarzseherei beschrieben werden.

Neu!!: Masuren und Defätismus · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasste.

Neu!!: Masuren und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Deutsche Fortschrittspartei

Die Führer der Fortschrittspartei (Holzstich, um 1881). Oben: Ludwig Loewe, Albert Hänel Mitte: Rudolf Virchow Unten: Albert Traeger, Eugen Richter Die Deutsche Fortschrittspartei (DFP, „Fortschritt“) wurde am 6.

Neu!!: Masuren und Deutsche Fortschrittspartei · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Masuren und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Masuren und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsche Volksliste

Ausweis der deutschen Volksliste. Die Deutsche Volksliste (DVL) teilte die Bevölkerung in den vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg eingegliederten und besetzten Teilen Polens in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Rechten.

Neu!!: Masuren und Deutsche Volksliste · Mehr sehen »

Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945

Moschendorf. Hier wurden von 1945 bis 1957 auch zurückkehrende deutsche Zwangsarbeiter aufgefangen. Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 waren deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges und Zivilpersonen, die von den Siegermächten zur Zwangsarbeit verpflichtet wurden.

Neu!!: Masuren und Deutsche Zwangsarbeiter nach 1945 · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Masuren und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut Warschau

Karnicki-Palast Warschau Das Deutsche Historische Institut Warschau (DHI Warschau) ist ein öffentlich gefördertes Forschungsinstitut, das seit 2002 Teil der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) mit Sitz in Bonn ist.

Neu!!: Masuren und Deutsches Historisches Institut Warschau · Mehr sehen »

Deutschkonservative Partei

Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Die Deutschkonservative Partei war eine monarchistische, teilweise antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Masuren und Deutschkonservative Partei · Mehr sehen »

Deutschnationale Volkspartei

Reichsführertagung der DNVP 1932, Geheimrat Reinhold Quaatz hält eine Rede Die Deutschnationale Volkspartei (DNVP) war eine nationalkonservative Partei in der Weimarer Republik, deren Programmatik Nationalismus, Nationalliberalismus, Antisemitismus, kaiserlich-monarchistischen Konservatismus sowie völkische Elemente enthielt.

Neu!!: Masuren und Deutschnationale Volkspartei · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Masuren und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Diözese Masuren

Evangelische Erlöserkirche Olsztyn ''(Allenstein)'' Die Diözese Masuren (polnisch diecezja mazurska) ist eine von sechs Diözesen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Masuren und Diözese Masuren · Mehr sehen »

Działdowo

Działdowo (deutsch Soldau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Działdowo · Mehr sehen »

Ełcka Kolej Wąskotorowa

| Die Ełcka Kolej Wąskotorowa (früher Ełcka Kolej Dojazdowa, Lycker Kleinbahnen) ist eine Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 mm in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Masuren und Ełcka Kolej Wąskotorowa · Mehr sehen »

Ełk

Ełk ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Ełk · Mehr sehen »

Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin)

Elisabeth Adelheid Hildegard von Thadden (* 29. Juli 1890 in Mohrungen, Ostpreußen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Sozialarbeiterin, Pädagogin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Masuren und Elisabeth von Thadden (Widerstandskämpferin) · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: Masuren und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Erich von Lojewski

Erich von Lojewski (* 25. März 1909 in Masuchowken, Kreis Lyck, Masuren; † 15. April 1970 in Kiel) war ein deutscher Journalist, Redakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Masuren und Erich von Lojewski · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Masuren und Ermland · Mehr sehen »

Ernst Wiechert

Ernst Wiechert um 1949 Ernst Wiechert (* 18. Mai 1887 in Kleinort, Kreis Sensburg, Masuren; † 24. August 1950 in Uerikon im Kanton Zürich, Schweiz) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Masuren und Ernst Wiechert · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Masuren und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Kruk

Erwin Kruk (1989) Erwin Kruk, Pseudonym Marek Doski (* 4. Mai 1941 in Gutfeld, Kreis Neidenburg; † 31. März 2017 in Olsztyn, Ermland-Masuren) war ein deutsch-polnischer Schriftsteller, masurischer Dichter und Literaturkritiker polnischer Sprache.

Neu!!: Masuren und Erwin Kruk · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Masuren und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Gebetsgemeinschaften

Die Evangelisch-Lutherischen Gebetsgemeinschaften e. V. sind Teil der Gemeinschaftsbewegung innerhalb der evangelischen Kirchen Deutschlands.

Neu!!: Masuren und Evangelisch-Lutherische Gebetsgemeinschaften · Mehr sehen »

Evangelische Pfarrkirche Giżycko

Die Evangelische Pfarrkirche in Giżycko – bis 1945 Gotteshaus des evangelischen Kirchspiels Lötzen in Ostpreußen – ist heute Pfarrkirche der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Masuren und Evangelische Pfarrkirche Giżycko · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Wolfsschanze

Ruine von Hitlers Bunker in der Wolfsschanze Wolfsschanze (auch Wolfschanze) war der Tarnname für ein militärisches Lagezentrum des Führungsstabes der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Masuren und Führerhauptquartier Wolfsschanze · Mehr sehen »

Ferdinand Gregorovius

Ferdinand Gregorovius Ferdinand Gregorovius Ferdinand Adolf Gregorovius (* 19. Januar 1821 in Neidenburg, Ostpreußen; † 1. Mai 1891 in München) war ein deutscher Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Masuren und Ferdinand Gregorovius · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Masuren und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Masuren und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Masuren und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Baltrusch

Friedrich Baltrusch Georg Friedrich Baltrusch (* 7. März 1876 in Waldhof, Ostpreußen; † 22. April 1949 in Bad Wildungen) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Volksnationale Reichsvereinigung).

Neu!!: Masuren und Friedrich Baltrusch · Mehr sehen »

Friedrich Dewischeit

Denkmal für Dewischeit in Lötzen Detail des Denkmals Denkmal Dewischeit ohne Namensschriftzug, Medaillon 2019 Denkmal Dewischeit, Gesamtansicht 2019 Friedrich Karl August Dewischeit (* 5. März 1805 in Königsberg i. Pr.; † 27. August 1884 in Gumbinnen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Dichter in Masuren.

Neu!!: Masuren und Friedrich Dewischeit · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Masuren und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Masuren und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Ratzel

centre Friedrich Ratzel (* 30. August 1844 in Karlsruhe; † 9. August 1904 in Ammerland am Starnberger See) war ein deutscher Zoologe und Geograph.

Neu!!: Masuren und Friedrich Ratzel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Masuren und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Masuren und Frisches Haff · Mehr sehen »

Fritz Skowronnek

Fritz Skowronnek Fritz Skowronnek (* 20. August 1858 im Forsthaus Schuiken bei Goldap, Ostpreußen; † 7. Juli 1939 in Oranienburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Masuren und Fritz Skowronnek · Mehr sehen »

Galinden

Altpreußische Landschaften und Stämme Galinden war ein Gau der Prußen in Ostpreußen, heute auf dem Gebiet der Republik Polen.

Neu!!: Masuren und Galinden · Mehr sehen »

Galinder

Galinder (leuchtend grün) und andere baltische Stämme um 1200 Galinder (hellgrau) und prußische Stämme Die Galinder (lateinisch: Galindi, Galindite, auch Galindae; griechisch: Γαλίνδαι (Galindai); prußisch: Galindis; litauisch: Galindai; englisch: Galindians) waren ein westbaltischer Stamm im Südwesten des ehemaligen Ostpreußen bzw.

Neu!!: Masuren und Galinder · Mehr sehen »

Gau Barten

Altpreußische Landschaften und Stämme Barten ist eine historische Landschaft im früheren Ostpreußen und entstand aus dem gleichnamigen Gau der Prußen.

Neu!!: Masuren und Gau Barten · Mehr sehen »

Gawrzyjałki

Gawrzyjałki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Gawrzyjałki · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Masuren und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Gelsenkirchen-Schalke

Schalke ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen.

Neu!!: Masuren und Gelsenkirchen-Schalke · Mehr sehen »

Giżycko

Giżycko (früher auch Lözen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Giżycko · Mehr sehen »

Große Pest (Preußen)

Die Große Pest von 1709 bis 1711 war als Teil der Großen Pest von 1708 bis 1714 die folgenreichste Pestepidemie im Gebiet des Königreichs Preußen.

Neu!!: Masuren und Große Pest (Preußen) · Mehr sehen »

Große Wildnis

Die Große Wildnis, wie sie vom Deutschen Orden offiziell bezeichnet wurde, war im Mittelalter eine unbesiedelte und unwegsame Landschaft im nördlichen Ostmitteleuropa.

Neu!!: Masuren und Große Wildnis · Mehr sehen »

Gustaf Kossinna

Gustaf Kossinna (1907) Gustaf Kossinnas Grabstein auf dem Friedhof Lichterfelde Gustaf Kossinna (Kossina) (* 28. September 1858 in Tilsit; † 20. Dezember 1931 in Berlin) war Prähistoriker und Professor der „Deutschen Archäologie“ an der Universität Berlin.

Neu!!: Masuren und Gustaf Kossinna · Mehr sehen »

Gustav Gisevius

Gustaw Gizewiusz’ Ehrengrab auf dem Friedhof Polska Górka in Ostróda Hermann Martin Gustav Gisevius, polnisch Gustaw Herman Marcin Gizewiusz (* 21. Mai 1810 in Johannisburg; † 7. Mai 1848 in Osterode in Ostpreußen) war ein deutscher Pastor und Sprachforscher in Masuren.

Neu!!: Masuren und Gustav Gisevius · Mehr sehen »

Gustav Großmann (Psychologe)

Gustav Großmann 1970 Gustav Großmann (* 2. Januar 1893 im Groß Jerutten, Masuren; † 29. Mai 1973) war ein deutscher Psychologe, Schriftsteller, Rationalisierungsfachmann und der Urheber der nach ihm benannten Psychotechnik „Großmann-Methode“.

Neu!!: Masuren und Gustav Großmann (Psychologe) · Mehr sehen »

Hans Hellmut Kirst

Hans Hellmut Kirst Hans Hellmut Kirst (* 5. Dezember 1914 in Osterode, Ostpreußen; † 23. Februar 1989 in Bremen) war ein deutscher Schriftsteller und Bestsellerautor.

Neu!!: Masuren und Hans Hellmut Kirst · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Masuren und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Kunstmann (Slawist)

Heinrich Kunstmann (* 4. März 1923 in Regensburg; † 17. Februar 2009 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Slawist und Übersetzer der polnischen zeitgenössischen Literatur sowie Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Masuren und Heinrich Kunstmann (Slawist) · Mehr sehen »

Hellmuth Stieff

Oberst Hellmuth Stieff, 1942 Hellmuth Stieff vor dem Volksgerichtshof, 1944 Stolperstein vor seinem ehemaligen Wohnort, Sybelstraße 66, in Berlin-Charlottenburg Hellmuth Stieff (* 6. Juni 1901 in Deutsch Eylau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Generalmajor und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Masuren und Hellmuth Stieff · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Masuren und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Masuren und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hieronymus Maletius

Hieronymus Maletius (auch Hieronymus Maeletius, Hieronimus Meletius, Hieronimus Maletzki; * 1525/1526 in Krakau, Polen; † 1583/1584 in Lyck in Masuren, Herzogtum Preußen) war ein preußischer Theologe, Drucker und herzoglich-preußischer Übersetzer und Dolmetscher für Polnisch und Russisch.

Neu!!: Masuren und Hieronymus Maletius · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Masuren und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Masuren und Indigene Völker · Mehr sehen »

Ingrid van Bergen

Ingrid van Bergen (2010) Ingrid Maria van Bergen (* 15. Juni 1931 in Danzig-Langfuhr, Freie Stadt Danzig) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Masuren und Ingrid van Bergen · Mehr sehen »

Institut für Zeitgeschichte

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung insbesondere der deutschen Zeitgeschichte mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Masuren und Institut für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Jan Malecki

Johannes Maletius (Namensvarianten: Johann Maletius, Johannes Maletzki, Jan z Sącza, Ioannes Sandecensis, Jan Malecki-Sandecki, Hans von Sandaz; * um 1482 in Nowy Sącz im Königreich Polen; † Sommer oder Herbst 1567 in Lyck, Herzogtum Preußen) war ein Drucker, lutherischer Geistlicher und Übersetzer der Reformationszeit.

Neu!!: Masuren und Jan Malecki · Mehr sehen »

Janusz Jagucki

Janusz Jagucki Janusz Jagucki (* 14. Februar 1947 in Sorkwity, VR Polen) ist ein polnischer lutherischer Theologe und war von 2001 bis 2009 Leitender Bischof der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Neu!!: Masuren und Janusz Jagucki · Mehr sehen »

Joachim Kaiser

Joachim Kaiser (2007) Joachim Kaiser (* 18. Dezember 1928 in Milken, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 11. Mai 2017 in München) war einer der einflussreichsten deutschsprachigen Musik-, Literatur- und Theaterkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Masuren und Joachim Kaiser · Mehr sehen »

Joachim von Braun (Jurist)

Joachim Freiherr von Braun (* 1. September 1905 in Gerdauen, Ostpreußen; † 8. Juni 1974 in Göttingen) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Masuren und Joachim von Braun (Jurist) · Mehr sehen »

Johann August Sack

Johann August Sack Johann August Sack (* 7. Oktober 1764 in Kleve; † 28. Juni 1831 in Stettin) war ein hoher preußischer Beamter.

Neu!!: Masuren und Johann August Sack · Mehr sehen »

Johannisburger Heide

Die Johannisburger Heide ist ein Waldgebiet Die Johannisburger Heide ist ein circa 1005 km² Waldgebiet in Masuren.

Neu!!: Masuren und Johannisburger Heide · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Masuren und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Judenregal

Das Judenregal war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein königlich verliehenes Herrschaftsrecht.

Neu!!: Masuren und Judenregal · Mehr sehen »

Kabinettsorder

Als Kabinettsorder bzw.

Neu!!: Masuren und Kabinettsorder · Mehr sehen »

Karl Mallek

Karol Małłek (* 18. März 1898 in Brodau, Kreis Neidenburg, Provinz Ostpreußen; † 28. August 1969 in Krutyń (deutsch Kruttinnen), Kreis Mrągowo (Kreis Sensburg)) war ein masurischer Schriftsteller, Volkskundler, Publizist und Lehrer.

Neu!!: Masuren und Karl Mallek · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Masuren und Köln · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Masuren und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Masuren und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Masuren und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Kętrzyn · Mehr sehen »

Konrad Biesalski

alternativtext.

Neu!!: Masuren und Konrad Biesalski · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Masuren und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konservative Partei (Preußen)

Die Konservative Partei entwickelte sich 1848 in Preußen aus der relativ losen Zusammenarbeit konservativer Vereine, Gruppierungen und Abgeordneter.

Neu!!: Masuren und Konservative Partei (Preußen) · Mehr sehen »

Kosinowo (Prostki)

Kosinowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, das zur Landgemeinde Prostki (Prostken) im Powiat Ełcki (Kreis Lyck) gehört.

Neu!!: Masuren und Kosinowo (Prostki) · Mehr sehen »

Kreis Neidenburg

Wappen des Kreises mit Deutschordenskreuz und Neidenburg Der Kreis Neidenburg war ein preußischer Landkreis in Masuren.

Neu!!: Masuren und Kreis Neidenburg · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Masuren und Krimtataren · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Masuren und Kurland · Mehr sehen »

Kurpie

Kurpie (kurpjɛ) (deutsche historische Landschaftsbezeichnung: Kurpengau) ist die Bezeichnung sowohl für eine ethnische Region als auch deren Bevölkerung (auch Kurpien) in Polen.

Neu!!: Masuren und Kurpie · Mehr sehen »

Kurt Blumenfeld

Kurt Yehuda Blumenfeld (geboren 29. Mai 1884 in Marggrabowa, Ostpreußen; gestorben 21. Mai 1963 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Zionist.

Neu!!: Masuren und Kurt Blumenfeld · Mehr sehen »

Kurt Obitz

Kurt Alfred Obitz (* 16. Januar 1907 in Brosowen, Kreis Angerburg; † 26. August 1945 in Lautrach, Unterallgäu) war ein Tierarzt, Parasitologe und Publizist, der als „masurischer Separatist und polnischer Spion“ durch die Nationalsozialisten verfolgt wurde.

Neu!!: Masuren und Kurt Obitz · Mehr sehen »

Kurt Symanzik

Kurt Symanzik (* 23. November 1923 in Lyck, Ostpreußen; † 25. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie (QFT) befasste.

Neu!!: Masuren und Kurt Symanzik · Mehr sehen »

Lehnseid

Wilhelm (dem späteren „Eroberer“), einen Treueid. Grundlegend für das Lehnswesen war der sogenannte Lehnseid, auch Homagialeid.

Neu!!: Masuren und Lehnseid · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus einer Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in eine andere, die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Masuren und Lehnwort · Mehr sehen »

Leo S. Olschki

Leo Olschki (ohne Jahr) Letteratura Dantesca 1911 Leo Samuele Olschki (als Lev Samuel Olschki geboren 8. Januar 1861 in Johannisburg, Ostpreußen; gestorben 17. Juni 1940 in Genf, Schweiz) war ein deutsch-italienischer Buchantiquar und Verleger.

Neu!!: Masuren und Leo S. Olschki · Mehr sehen »

Lipka-Tataren

Moschee bei Vilnius (1830) Tataren in der polnischen Armee (1919) Dörfliche Moschee in Kruszyniany Friedhof im Powiat Sokólski (2006) Die Lipka-Tataren (Lipka ist krimtatarisch für Litauen), auch bekannt als weißrussische Tataren, litauische Tataren oder polnische Tataren, sind eine Gruppe von Tataren, die sich zu Beginn des 14.

Neu!!: Masuren und Lipka-Tataren · Mehr sehen »

Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen

Diese Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen stellt die bis 1945 geltenden Ortsnamen den heutigen polnischen Ortsnamen gegenüber.

Neu!!: Masuren und Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen · Mehr sehen »

Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs

Plenarsitzungssaal des Reichstags (1889) Die Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs verzeichnet die Wahlkreise für die Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Masuren und Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Masuren und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Masuren und Livland · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Masuren und Lothar Gall · Mehr sehen »

Lubawa

Lubawa (Löbau in Westpreußen) ist eine Stadt mit etwa 9500 Einwohnern im Powiat Iławski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Lubawa · Mehr sehen »

Lubliner Komitee

In Polen häufig verwendetes Bild vom Aushang des PKWN-Manifests Als Lubliner Komitee, eigentlich Polnisches Komitee der Nationalen Befreiung (polnisch: Polski Komitet Wyzwolenia Narodowego, kurz PKWN), wird ein von der Sowjetunion gestütztes und abhängiges kommunistisches Komitee bezeichnet, das gegen Ende des Zweiten Weltkrieges gegründet wurde.

Neu!!: Masuren und Lubliner Komitee · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Masuren und Lwiw · Mehr sehen »

Manfred Rekowski

Manfred Rekowski (2019) Manfred Rekowski (* 11. Februar 1958 in Mojtyny, Masuren) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Masuren und Manfred Rekowski · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Masuren und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Masuren und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin-Luther-Bund

Der Martin-Luther-Bund ist das Diasporawerk der VELKD und ging 1932 aus dem Zusammenschluss regionaler Gotteskastenvereine hervor, deren erster 1853 durch Ludwig Adolf Petri, Rudolf Steinmetz und August Friedrich Otto Münchmeyer in Hannover gegründet wurde.

Neu!!: Masuren und Martin-Luther-Bund · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Masuren und Masowien · Mehr sehen »

Massageten

Weltkarte nach Herodot. Östlich des Kaspischen Meeres die Massageten. Die Massageten waren ein antikes Reitervolk, das im 6. Jahrhundert v. Chr. eine Stammes-Konföderation bildete, der sich auch die Saken anschlossen.

Neu!!: Masuren und Massageten · Mehr sehen »

Masurische Seenplatte

Die Masurische Seenplatte (poln. Pojezierze Mazurskie), früher auch Preußische Seenplatte (poln. Pojezierze Pruskie), ist eine Makroregion sowie Seenlandschaft in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Masurische Seenplatte · Mehr sehen »

Masurische Sprache

Polen in den Grenzen vor 1660 (Ostpreußen blau) Masuren hellpink eingezeichnet Masurisch (masurisch Mazurská Gádka) gilt allgemein als eine polnische Mundart, die in der südostpreußischen Landschaft Masuren verbreitet war.

Neu!!: Masuren und Masurische Sprache · Mehr sehen »

Masurische Volkspartei

Die Masurische Volkspartei (MVP) war eine 1896 gegründete pro-polnische Regionalpartei in Masuren.

Neu!!: Masuren und Masurische Volkspartei · Mehr sehen »

Masurischer Kanal

Der Masurische Kanal (Kanal Masurski) ist eine 50,4 km lange, nicht fertiggestellte künstliche Wasserstraße, die in Ostpreußen eine schiffbare Verbindung zwischen der Masurischen Seenplatte und der Ostsee bei Königsberg (heute Kaliningrad, russ. Калининград) herstellen sollte.

Neu!!: Masuren und Masurischer Kanal · Mehr sehen »

Mathias Niendorf

Mathias Niendorf (* 3. April 1961 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Masuren und Mathias Niendorf · Mehr sehen »

Max Simoneit

Johann Max Simoneit (* 17. Oktober 1896 in Arys, Ostpreußen; † 2. Februar 1962 in Köln) war ein deutscher Militärpsychologe im Rang eines Hauptmanns bei der Reichswehr und Wehrmacht.

Neu!!: Masuren und Max Simoneit · Mehr sehen »

Max Toeppen

Max Toeppen Max Pollux Toeppen (* 4. April 1822 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1893 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Masuren und Max Toeppen · Mehr sehen »

Max Worgitzki

Max Worgitzki (* 28. September 1884 in Serteggen, Kreis Goldap; † 25. November 1937 in Allenstein) war ein deutscher Politiker, Schriftsteller und Gründer des Allensteiner Theaters, der sich während der Volksabstimmung von 1920 in Ostpreußen für den Verbleib der Abstimmungsgebiete in Deutschland stark engagiert hat.

Neu!!: Masuren und Max Worgitzki · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Masuren und Memelland · Mehr sehen »

Mieczysław Moczar

Mieczysław Moczar Mieczysław Moczar (eigentlich Mikołaj Demko, auch unter dem Diminutiv Mietek bekannt, * 25. Dezember 1913 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 1. November 1986 in Warschau) war ein polnischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: Masuren und Mieczysław Moczar · Mehr sehen »

Mikołajki

Mikołajki (Nikolaiken) ist eine Stadt im Powiat Mrągowski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Mikołajki · Mehr sehen »

Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego

Das Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego (Ministerium für Öffentliche Sicherheit, MBP) war das Organ für Nachrichtendienst und Gegenspionage der polnischen Geheimpolizei von 1945 bis 1954.

Neu!!: Masuren und Ministerstwo Bezpieczeństwa Publicznego · Mehr sehen »

Mosor

Das Mosor ist ein Abschnitt des Dinarischen Küstengebirges in Südkroatien.

Neu!!: Masuren und Mosor · Mehr sehen »

Mrągowo

Mrągowo (Sensburg, 1945–1947 masurisch Ządźbork) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Mrągowo · Mehr sehen »

Museum für volkstümliche Baukunst

Wirtshaus Windmühle Das Museum für volkstümliche Baukunst (poln. Muzeum Budownictwa Ludowego – Park Etnograficzny) befindet sich in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Olsztynek (Hohenstein i. Ostpr.). Es gehört zu den größten in Polen.

Neu!!: Masuren und Museum für volkstümliche Baukunst · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Masuren und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Masuren und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nawiady

Nawiady ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Nawiady · Mehr sehen »

Nordost-Institut

Das Nordost-Institut – Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa e.V., (Abk.: IKGN) ist ein An-Institut der Universität Hamburg in Lüneburg in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Neu!!: Masuren und Nordost-Institut · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Masuren und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Olecko

Olecko (bis 1928 Marggrabowa (umgangssprachlich auch Oletzko), 1928–45 Treuburg) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Olecko · Mehr sehen »

Olsztynek

Olsztynek (Hohenstein) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Olsztynek · Mehr sehen »

Osthilfe (Deutsches Reich)

Die Osthilfe war von 1926 bis 1937 ein agrarpolitisches Unterstützungsprogramm der Reichsregierung und der Preußischen Staatsregierung für die östlichen preußischen Provinzen.

Neu!!: Masuren und Osthilfe (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Masuren und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußenhilfe

Patenschaftsteller der Bayerischen Ostpreußenhilfe für die Kreise Rößel und Fischhausen vom Oktober 1917 Adressseite einer Ansichtskarte mit Aufdruck für die Ostpreußenhilfe Die Ostpreußenhilfe wurde im Ersten Weltkrieg nach einem Aufruf des ehemaligen ostpreußischen Landrates des Kreises Gumbinnen, und Polizeipräsidenten von Berlin, Bernd von Lüdinghausen genannt Wolff vom 16. März 1915 gegründet.

Neu!!: Masuren und Ostpreußenhilfe · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: Masuren und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Ostróda

Ostróda,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 34.000 Einwohnern.

Neu!!: Masuren und Ostróda · Mehr sehen »

Otto von Corvin

Otto von Corvin Otto von Corvin, bzw.

Neu!!: Masuren und Otto von Corvin · Mehr sehen »

Pannonia (Provinz)

Das römische Pannonien Pannonien war von 9 bis 433 n. Chr.

Neu!!: Masuren und Pannonia (Provinz) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Masuren und Papst · Mehr sehen »

Paul Davidson (Filmproduzent)

Paul Davidson Paul Davidson (2. von rechts) bei den Dreharbeiten (1921) zu ''Das Weib des Pharao'' Paul Davidson (* 30. März 1867 in Lötzen, Ostpreußen; † 18. Juli 1927 in Ebenhausen, Oberbayern) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Masuren und Paul Davidson (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Paul Hensel (Politiker, 1867)

Paul Hensel, vor 1929 Paul Hensel (* 3. Oktober 1867 in Gehsen, Kreis Johannisburg, Ostpreußen; † 8. Januar 1944 in Kolberg, Pommern) war ein deutscher Pfarrer.

Neu!!: Masuren und Paul Hensel (Politiker, 1867) · Mehr sehen »

Philipponen

Die Philipponen (auch Philipper, Filiponen, Philippowzy, Filippowzy) sind eine Richtung der priesterlosen Altorthodoxen, die auf einen russischen Mönch namens Philipp zurückgeht.

Neu!!: Masuren und Philipponen · Mehr sehen »

Pisz

Rathaus Pisz (polnisch früher auch Jańsbork, Johannisburg) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Piski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Pisz · Mehr sehen »

Pogesanien

Altpreußische Landschaften und Stämme Pogesanien ist das Gebiet eines der zwölf prußischen Stämme.

Neu!!: Masuren und Pogesanien · Mehr sehen »

Polanen

Traditionelle Vorstellung der Siedlungsgebiete slawischer Stämme um das Jahr 1000. Die Polanen waren nach traditioneller Forschungsmeinung ein in Großpolen seit dem 8.

Neu!!: Masuren und Polanen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Masuren und Polen · Mehr sehen »

Polnische Brüder

Haus der Polnischen Brüder in Raków Frühere unitarische Kirche in Cieszkowy Die Polnischen Brüder (polnisch Bracia Polscy) waren eine unitarische Kirche der Radikalen Reformation zwischen 1565 und 1658 im Königreich Polen und Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Masuren und Polnische Brüder · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Masuren und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Masuren und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Masuren und Preußen · Mehr sehen »

Preußisch Litauen

Preußisch-Litauen (im 20. Jahrhundert vereinzelt auch Deutsch-Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva) war eine im 17.

Neu!!: Masuren und Preußisch Litauen · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Masuren und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Preußisches Judenedikt von 1812

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate vom 11. März 1812 wurden die in Preußen ansässigen Einwohner jüdischen Glaubens auf Antrag preußische Staatsbürger.

Neu!!: Masuren und Preußisches Judenedikt von 1812 · Mehr sehen »

Preußisches Judengesetz von 1847

Das preußische Judengesetz vom 23.

Neu!!: Masuren und Preußisches Judengesetz von 1847 · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Masuren und Provinz Posen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Masuren und Prußen · Mehr sehen »

Puszcza Borecka

Die Puszcza Borecka (deutsch auch Borkener Heide oder Borkener Forst) mit einer Fläche von 230 km² liegt im Nordosten Polens.

Neu!!: Masuren und Puszcza Borecka · Mehr sehen »

Pyramide in Rapa

Die Pyramide in Rapa, 2022 Bei der Pyramide in Rapa (poln. Piramida w Rapie), auch Mausoleum in der Luschnitz genannt, handelt es sich um ein 1811 erbautes Grabmal der ostpreußischen Adelsfamilie von Fahrenheid in der Nähe des polnischen Dorfes Rapa (deutsch Angerapp, 1938 bis 1945 Kleinangerapp) in der Gemeinde Banie Mazurskie (deutsch Benkheim).

Neu!!: Masuren und Pyramide in Rapa · Mehr sehen »

R. Oldenbourg Verlag

Der R. Oldenbourg Verlag ist ein 1858 von Rudolf Oldenbourg (1811–1903) gegründeter Buch- und Zeitschriftenverlag, vormals mit den Schwerpunkten Wissenschaft, Technik und Schulbücher.

Neu!!: Masuren und R. Oldenbourg Verlag · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Masuren und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Masuren und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köln

Logo der Bezirksregierung Köln Friedrich, Reichsgraf zu Solms-Laubach, wurde am 25. April 1816 erster Regierungspräsident in Köln. Das Denkmal ist ein Werk des Kölner Bildhauers Herbert Labusga Verwaltungsgebäude der Bezirksregierung Köln Der Regierungsbezirk Köln ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen und besteht aus vier kreisfreien Städten und acht Landkreisen mit insgesamt 95 kreisangehörigen Gemeinden.

Neu!!: Masuren und Regierungsbezirk Köln · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Oppeln

Regierungsbezirk Oppeln Der Regierungsbezirk Oppeln in Schlesien, 1905 Regierungsbezirke und Kreise im Gau Oberschlesien (1943) Plac Wolności) Piastenturm Siegelmarke des Regierungspräsidenten Der Regierungsbezirk Oppeln war ein Regierungsbezirk in der preußischen Provinz Schlesien in den Jahren 1813 bis 1945.

Neu!!: Masuren und Regierungsbezirk Oppeln · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Masuren und Region · Mehr sehen »

Reichstagswahl Juli 1932

Die Reichstagswahl vom 31.

Neu!!: Masuren und Reichstagswahl Juli 1932 · Mehr sehen »

Rominter Heide

Rominte in der Nähe der Bahnbrücke über die Rominte der Linie Tollmingkehmen-Goldap (2010) Anzeige Forstbezirksgrenze mitten im Waldgebiet Rominter Heide (2010) Gedenkstein an die kaiserlichen Jagden in der Rominter Heide nahe Warnen (September 2010) Die Rominter Heide oder Romintensche Heide (oder, polnisch Puszcza Romincka) ist ein 210 km² großes Hügel-, Wald- und Heidegebiet im Südosten der russischen Oblast Kaliningrad sowie in der nordöstlichen polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Rominter Heide · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Masuren und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Jaworski

Rudolf Jaworski (geboren 9. Mai 1944 in Lissa) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Masuren und Rudolf Jaworski · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Masuren und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruhrpolen

Inschrift der Polnischen Arbeiterbank Bank Robotników e.G.m.b.H., im Giebel, Am Kortländer 2, Bochum Nahaufnahme der Inschrift Der Begriff Ruhrpolen bezeichnet innerstaatliche polnischstämmige Einwanderer und deren Nachfahren, die seit etwa ab 1870 teils mit ihren Familien aus dem früheren Königreich Polen, aus Masuren, der Kaschubei und auch aus Oberschlesien ins Ruhrgebiet übersiedelten und dort meist als Bergleute arbeiteten.

Neu!!: Masuren und Ruhrpolen · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Masuren und Russland · Mehr sehen »

Ryn

Ryn ist eine Stadt im Powiat Giżycki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Masuren und Ryn · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Masuren und Samland · Mehr sehen »

Samuel Przypkowski

Samuel Przypkowski Johann Samuel Przypkowski, auch Przipcovius und Pripcovius, (* 1592 in Gnojnik (Tarnów); † 19. Juni 1670 in Königsberg) war ein polnischer Schriftsteller, Staatsmann und bedeutender Vertreter des polnisch-litauischen Unitarismus.

Neu!!: Masuren und Samuel Przypkowski · Mehr sehen »

Sassen (Gau)

Altpreußische Landschaften und Stämme Sassen war eine Landschaft in Ostpreußen im heutigen Polen.

Neu!!: Masuren und Sassen (Gau) · Mehr sehen »

Służba Bezpieczeństwa

Służba Bezpieczeństwa (kurz SB, poln. für Sicherheitsdienst) war von 1956 bis 1990 die Geheimpolizei sowie ein Geheimdienst der ehemaligen Volksrepublik Polen.

Neu!!: Masuren und Służba Bezpieczeństwa · Mehr sehen »

Schlacht an den Masurischen Seen

Die Schlacht an den Masurischen Seen vom 6.

Neu!!: Masuren und Schlacht an den Masurischen Seen · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Masuren und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Masuren und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schloss Steinort

Schloss Steinort im September 2000 Schloss Steinort ist ein Schloss auf einer Landzunge zwischen Dargeinen- und Mauersee in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Schloss Steinort · Mehr sehen »

Siegfried Heinrich Aronhold

Siegfried Aronhold Siegfried Heinrich Aronhold (* 16. Juli 1819 in Angerburg; † 13. März 1884 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Masuren und Siegfried Heinrich Aronhold · Mehr sehen »

Siegfried Lenz

Siegfried Lenz (1969) Siegfried Lenz (* 17. März 1926 in Lyck, Ostpreußen; † 7. Oktober 2014 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur.

Neu!!: Masuren und Siegfried Lenz · Mehr sehen »

Skiren

Die Skiren waren ein germanischer Volksstamm im Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Masuren und Skiren · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Masuren und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Spychowo

Spychowo, 1946 bis 1960 Pupy, ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Spychowo · Mehr sehen »

Statistisches Reichsamt

Das Statistische Reichsamt (StRA) in Berlin entstand am 18.

Neu!!: Masuren und Statistisches Reichsamt · Mehr sehen »

Sudauen

Altpreußische Landschaften und Stämme Sudauen ist eine historische Landschaft in Ostmitteleuropa, als Dainava ein historisches Land von Litauen.

Neu!!: Masuren und Sudauen · Mehr sehen »

Synagoge (Dabrówno)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Synagoge in Dabrówno Eingang und Gedenktafel Die Synagoge in Dąbrówno (Gilgenburg), einem Dorf und Sitz einer Landgemeinde im Powiat Ostródzki in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, wurde Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet.

Neu!!: Masuren und Synagoge (Dabrówno) · Mehr sehen »

Synagoge (Działdowo)

Ehemalige Synagoge in Działdowo (2012) Die Synagoge in Działdowo (Soldau), einer polnischen Stadt im Powiat Działdowski in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, wurde 1874 errichtet.

Neu!!: Masuren und Synagoge (Działdowo) · Mehr sehen »

Szestno

Szestno (früher Sehesten, Sehsten oder Seesten) ist ein Dorf in der Gmina Mrągowo (Landgemeinde Sensburg) im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Szestno · Mehr sehen »

Udo Lattek

Udo Lattek (* 16. Januar 1935 in Bosemb, Ostpreußen; † 31. Januar 2015 in Köln) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Masuren und Udo Lattek · Mehr sehen »

Ukta

Am Krutynia-Fluss in Ukta Bauwerk in Ukta Ukta ist ein Dorf sowie Schulzenamt in der Stadt- und Landgemeinde Ruciane-Nida (Rudczanny/Niedersee-Nieden) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg).

Neu!!: Masuren und Ukta · Mehr sehen »

Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938

Die Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 erfolgte im Zuge der „nationalsozialistischen Germanisierungspolitik“ schon seit 1933.

Neu!!: Masuren und Umbenennung von Orten in Ostpreußen im Jahr 1938 · Mehr sehen »

Unitarismus (Religion)

Unitarischen Kirche Budapest Unitarismus (von lateinisch unitas „Einheit“) bezeichnet eine aus der radikalen Reformation stammende theologische Auffassung, welche die Trinitätslehre und die Göttlichkeit des Jesus von Nazaret ablehnt, und weitergehend eine religiöse Bewegung, die geschichtlich aus dieser theologischen Auffassung entstanden ist.

Neu!!: Masuren und Unitarismus (Religion) · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: Masuren und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Masuren und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Masuren und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Masuren und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wahl zur Deutschen Nationalversammlung

Die Wahl zur Deutschen Nationalversammlung fand am 19.

Neu!!: Masuren und Wahl zur Deutschen Nationalversammlung · Mehr sehen »

Waldemar Kobus

Waldemar Kobus, 2014 Waldemar Kobus (* 1966 in Szczytno (deutsch Ortelsburg), Polen) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Masuren und Waldemar Kobus · Mehr sehen »

Walter Kollo

Briefmarke 1978 Walter Elimar Kollo (eigtl. Walter Elimar Kollodzieyski; * 28. Januar 1878 in Neidenburg, Ostpreußen; † 30. September 1940 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Masuren und Walter Kollo · Mehr sehen »

Wanne (Herne)

Wanne ist ein Stadtteil von Herne im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Masuren und Wanne (Herne) · Mehr sehen »

Wattenscheid

Wattenscheid ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bochum und war von 1926 bis 1974 eine kreisfreie Stadt im mittleren Ruhrgebiet.

Neu!!: Masuren und Wattenscheid · Mehr sehen »

Węgorzewo

Węgorzewo (Angerburg, litauisch Ungura oder Unguris) ist eine Stadt mit etwa 11.300 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Węgorzewo · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Masuren und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Westfälische Zeitschrift

Die Westfälische Zeitschrift – Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde wird als gemeinsames Publikationsorgan vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster und seinem Schwesterverein Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn seit 1837 herausgegeben.

Neu!!: Masuren und Westfälische Zeitschrift · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Masuren und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Wien

Wilhelm Wien (1911) Das Grab von Wilhelm Wien und seiner Ehefrau Luise im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Wilhelm „Willy“ Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Masuren und Wilhelm Wien · Mehr sehen »

Winterschlacht in Masuren

Die Winterschlacht in Masuren fand im Ersten Weltkrieg zwischen dem 7.

Neu!!: Masuren und Winterschlacht in Masuren · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Masuren und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Woiwodschaft Olsztyn

Die Woiwodschaft Olsztyn (polnisch Województwo olsztyńskie) war in den Jahren 1945 bis 1975 und 1975 bis 1998 eine polnische Verwaltungseinheit, die im Zuge einer Verwaltungsreform in der heutigen Woiwodschaft Ermland-Masuren aufging.

Neu!!: Masuren und Woiwodschaft Olsztyn · Mehr sehen »

Wojciech Kętrzyński

Denkmal in Kętrzyn Wojciech Kętrzyński (* 11. Juli 1838 in Lötzen als Adalbert von Winkler; † 15. Januar 1918 in Lemberg) war ein polnischer Historiker und Direktor der Ossolinski-Nationalbibliothek.

Neu!!: Masuren und Wojciech Kętrzyński · Mehr sehen »

Wojnowo (Ruciane-Nida)

Wojnowo ist ein polnischer Ort mit circa 300 Einwohnern in der Gemeinde Ruciane-Nida (Rudczanny/Niedersee-Nieden) im Powiat Piski (Kreis Johannisburg) der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Masuren und Wojnowo (Ruciane-Nida) · Mehr sehen »

Wolfgang Koeppen

Wolfgang Koeppen, eigentlich Wolfgang Arthur Reinhold Köppen (* 23. Juni 1906 in Greifswald; † 15. März 1996 in München), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Masuren und Wolfgang Koeppen · Mehr sehen »

Zbigniew Morsztyn

Zbigniew Morsztyn (* ca. 1628 in Krakau; † 13. Dezember 1689 in Königsberg) war ein polnischer Schriftsteller der Barockzeit und Vertreter des polnischen Unitarismus.

Neu!!: Masuren und Zbigniew Morsztyn · Mehr sehen »

Zeche Graf Bismarck

Die Zeche Graf Bismarck war ein Steinkohlen-Bergwerk in Gelsenkirchen.

Neu!!: Masuren und Zeche Graf Bismarck · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Masuren und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Masuren und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Masuren und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Masuren und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »