Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Martin Hengel und Simon Petrus

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Martin Hengel und Simon Petrus

Martin Hengel vs. Simon Petrus

mini Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen. Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Ähnlichkeiten zwischen Martin Hengel und Simon Petrus

Martin Hengel und Simon Petrus haben 13 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Benedikt XVI., Evangelium nach Johannes, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Hellenismus, Judentum, Neues Testament, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Rainer Riesner, Sohn Gottes, Urchristentum, Zelot.

Benedikt XVI.

alternativtext.

Benedikt XVI. und Martin Hengel · Benedikt XVI. und Simon Petrus · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Evangelium nach Johannes und Martin Hengel · Evangelium nach Johannes und Simon Petrus · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Evangelium nach Lukas und Martin Hengel · Evangelium nach Lukas und Simon Petrus · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Evangelium nach Markus und Martin Hengel · Evangelium nach Markus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Evangelium nach Matthäus und Martin Hengel · Evangelium nach Matthäus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Hellenismus und Martin Hengel · Hellenismus und Simon Petrus · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Judentum und Martin Hengel · Judentum und Simon Petrus · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Martin Hengel und Neues Testament · Neues Testament und Simon Petrus · Mehr sehen »

Neutestamentliche Bibelwissenschaft

Die Neutestamentliche Bibelwissenschaft ist der zweite Teil der christlichen Bibelwissenschaft und unterteilt sich ihrerseits wiederum in mehrere Teildisziplinen: Textkritik und Textgeschichte des Neuen Testaments, Einleitung in das Neue Testament, Geschichte des Urchristentums und Theologie des Neuen Testaments.

Martin Hengel und Neutestamentliche Bibelwissenschaft · Neutestamentliche Bibelwissenschaft und Simon Petrus · Mehr sehen »

Rainer Riesner

Rainer Riesner Rainer Riesner (* 2. Juni 1950 in Friedberg (Hessen)) ist ein deutscher Theologe und emeritierter Hochschullehrer, der Neues Testament am Institut für Evangelische Theologie der Technischen Universität Dortmund lehrte.

Martin Hengel und Rainer Riesner · Rainer Riesner und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Martin Hengel und Sohn Gottes · Simon Petrus und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Urchristentum

Als Urchristentum oder Frühes Christentum bezeichnet die historische Forschung die Anfangszeit des Christentums seit dem öffentlichen Auftreten von Jesus von Nazaret (etwa 28 bis 30) bis maximal zur Abfassung der letzten Schriften des späteren Neuen Testaments (NT) und Trennung der Christen vom Judentum (Ende des ersten, Anfang des zweiten Jahrhunderts).

Martin Hengel und Urchristentum · Simon Petrus und Urchristentum · Mehr sehen »

Zelot

Der Begriff Zelot (von, ‚Eiferer‘) leitet sich von der biblischen Person Pinchas ben Eleasar, einem Enkel Aarons, ab, der ein religiöser Eiferer war und mit dem Speer in der Hand „für seinen Gott eiferte“.

Martin Hengel und Zelot · Simon Petrus und Zelot · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Martin Hengel und Simon Petrus

Martin Hengel verfügt über 54 Beziehungen, während Simon Petrus hat 373. Als sie gemeinsam 13 haben, ist der Jaccard Index 3.04% = 13 / (54 + 373).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Martin Hengel und Simon Petrus. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »