Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Index Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Inhaltsverzeichnis

  1. 196 Beziehungen: Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Adhémar Gelb, Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien, Alma Mater, AMEOS Klinikum Bernburg, Amicistenorden, Ammendorf/Beesen, An-Institut, Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufklärung, Aufstand vom 17. Juni 1953, August Hermann Niemeyer, Auszug (Universitätsgeschichte), Befreiungskriege, Benjamin Ursinus (Bischof), Betty Heimann, Botanischer Garten Halle, Brandenburg, Brockengarten, Burschenschaft, Burse zur Tulpe, Carl-von-Basedow-Klinikum, Christian Thomasius, Christian Wolff (Aufklärer), Claudia Becker, Clemens Bosch, Constantistenorden, Corps, Corps Borussia Halle, Corps Guestphalia Halle, Denunziation, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Dorothea Christiane Erxleben, Emil Utitz, Emil von Behring, Ernst Chaim Wertheimer, Ernst Grünfeld (Ökonom), Europäisches Romanik Zentrum, Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Franckesche Stiftungen, Frankfurter Wachensturm, Franz Mörl (Mediziner, 1932), Frauenstudium im deutschen Sprachraum, Frederick Hertz, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Sachsen), ... Erweitern Sie Index (146 mehr) »

Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Die Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik ist seit 2016 ein Teil des Instituts für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften (IMMS) der Philosophischen Fakultät II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Abteilung Sprechwissenschaft und Phonetik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Adhémar Gelb

Adhémar Gelb (geboren 18. November 1887 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. August 1936 in Schömberg) war ein deutscher Psychologe.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Adhémar Gelb

Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Das 2012 gegründete Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien widmet sich der interdisziplinären Erforschung polnischer Staatlichkeit, Gesellschaft, Sprache und Kultur.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien

Alma Mater

Alma Mater als Statue in den USA Alma Mater (von lateinisch alma „nährend, gütig“ und mater „Mutter“) ist heute eine im deutschsprachigen und im osteuropäischen Raum sowie in Nordamerika geläufige Bezeichnung für die Universität, an der man studiert hat oder arbeitet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Alma Mater

AMEOS Klinikum Bernburg

Das AMEOS Klinikum Bernburg ist ein Krankenhaus der Basisversorgung in Bernburg (Saale).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und AMEOS Klinikum Bernburg

Amicistenorden

Joseph Martin Kraus als Student in Erfurt mit dem Ordenszeichen der Amicisten am Revers Amicistenkreuz Der Amicistenorden (auch: Mosellanerorden) war ein Studentenorden zwischen 1771 und 1811.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Amicistenorden

Ammendorf/Beesen

Die Ortslage Ammendorf/Beesen ist ein Stadtviertel des Stadtteils Ammendorf im Stadtbezirk Süd der Stadt Halle (Saale) und liegt mit 7014 Einwohnern nördlich der Weißen Elster.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Ammendorf/Beesen

An-Institut

An-Institut ist eine Bezeichnung für.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und An-Institut

Arbeiter-und-Bauern-Fakultät

Studenten vor der Arbeiter- und Bauernfakultät der Universität Leipzig, 1951 Technischen Hochschule Dresden Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) waren in der Deutschen Demokratischen Republik Institutionen an Universitäten und Hochschulen zur Vorbereitung junger Arbeiter und Bauern und deren Kindern auf ein Hochschulstudium; sie dienten der Brechung des Bildungsprivilegs.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Arbeiter-und-Bauern-Fakultät

Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, früher zeitweise Archäologisches Museum Robertinum, beherbergt die archäologischen Sammlungen der Universität Halle in Halle (Saale).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Attentat vom 20. Juli 1944

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Aufklärung

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Aufstand vom 17. Juni 1953

August Hermann Niemeyer

Roten Adlerordens III. Klasse) August Hermann Niemeyer (* 1. September 1754 in Halle (Saale); † 7. Juli 1828 in Glaucha) war ein deutscher Theologe, Pädagoge, Librettist, Lyriker, Reiseschriftsteller, evangelischer Kirchenlieddichter und preußischer Bildungspolitiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und August Hermann Niemeyer

Auszug (Universitätsgeschichte)

Als Auszug bezeichnet man das Verlassen einer Universitätsstadt durch Studenten und/oder Professoren.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Auszug (Universitätsgeschichte)

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Befreiungskriege

Benjamin Ursinus (Bischof)

Benjamin Ursinus von Baer, Kupferstich 1705 von Jacob Wilhelm Heckenauer Benjamin Ursinus bei der Krönungszeremonie 1701, Kreidezeichnung von Anton von Werner (1884) Benjamin Ursinus von Baer (auch Bär; * 12. Februar 1646 in Lissa; † 23. Dezember 1720 in Berlin) war kurfürstlich-kurbrandenburgischer Hofprediger und späterer Bischof der reformierten Kirche.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Benjamin Ursinus (Bischof)

Betty Heimann

Betty Heimann (* 29. März 1888 in Wandsbek; † 19. Mai 1961 in Sirmione, Italien) war eine deutsche Indologin.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Betty Heimann

Botanischer Garten Halle

Gartenpanorama Großes Tropenhaus Sternwarte von Carl Gotthard Langhans Seerosenteich Der Botanische Garten in Halle (Saale) wurde im Jahr 1698, vier Jahre nach Gründung der halleschen Universität, von der Medizinischen Fakultät als Hortus Medicus (Arzneigarten) angelegt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Botanischer Garten Halle

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Brandenburg

Brockengarten

Brockengarten von oben, von der Wetterstation Brocken Teil des Brockengartens Pflanzen im Brockengarten Der Brockengarten ist ein botanischer Garten auf dem Gipfel des hohen Brockens, dem höchsten Berg des Mittelgebirges Harz, und gehört zum Stadtgebiet von Wernigerode im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz und zum Nationalpark Harz.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Brockengarten

Burschenschaft

Großer Burschenschafterzirkel“. Die ineinander verschlungenen Buchstaben E, F und V stehen für den Wahlspruch der Urburschenschaft ''Ehre, Freiheit, Vaterland''. Burschenschaften sind eine tradierte Form einer Studentenverbindung.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Burschenschaft

Burse zur Tulpe

Burse zur Tulpe, rechts das ehemalige Hotel, links der Erweiterungsbau von 1928 Die Burse zur Tulpe in Halle (Saale) war eine 1843 gegründete Burse der Universität Halle-Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Burse zur Tulpe

Carl-von-Basedow-Klinikum

Das Carl-von-Basedow-Klinikum ist ein Krankenhaus im südlichen Sachsen-Anhalt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Carl-von-Basedow-Klinikum

Christian Thomasius

Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Christian Thomasius

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Christian Wolff (Aufklärer)

Claudia Becker

Claudia Becker (* 1967) ist eine deutsche Hochschullehrerin und Statistikerin.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Claudia Becker

Clemens Bosch

Clemens Bosch, auch: Clemens Emin Bosch (* 6. Oktober 1899 in Köln; † 22. Juli 1955 in Istanbul) war ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Clemens Bosch

Constantistenorden

Der Constantistenorden war ein Studentenorden zwischen 1777 und 1809.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Constantistenorden

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Corps

Corps Borussia Halle

Das Corps Borussia Halle ist eine Studentenverbindung im Hallenser Senioren-Convent.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Corps Borussia Halle

Corps Guestphalia Halle

Das Corps Guestphalia Halle ist eine Studentenverbindung im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV), in welchem es die älteste Verbindung darstellt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Corps Guestphalia Halle

Denunziation

Ein „Löwenmaul“ (''Bocca di Leone'') am Dogenpalast in Venedig. In der Republik Venedig konnten Denunzianten ihre geheimen Anzeigen in solche „Löwenmäuler“ einwerfen. Der italienische Text lautet übersetzt: „Geheime Denunziationen gegen diejenigen, die Gefälligkeiten und Dienste verheimlichen oder sich im Geheimen absprechen, um den wahren Gewinn daraus zu verbergen“.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Denunziation

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Deutsch-Französischer Krieg

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Dorothea Christiane Erxleben

Dorothea Christiane Erxleben Geburtshaus in Quedlinburg Haus Kaplanei 10 in Quedlinburg, Arbeits- und Wohnort von Dorothea Christiane Erxleben Dorothea Christiane Erxleben (geborene Leporin; * 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 ebenda) war die erste promovierte deutsche Ärztin.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Dorothea Christiane Erxleben

Emil Utitz

Emil Utitz (geboren am 27. Mai 1883 in Roztoky, Österreich-Ungarn; gestorben am 2. November 1956 in Jena) war ein deutschsprachiger Philosoph, Psychologe und Kunsttheoretiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Emil Utitz

Emil von Behring

Emil Behring, um 1896 Emil Adolf Behring, ab 1901 von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Preußen; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Emil von Behring

Ernst Chaim Wertheimer

Ernst Haim Wertheimer Ernst Chaim Wertheimer (* 24. August 1893 in Bühl (Baden); † 23. März 1978 Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Physiologe und Diabetes-Forscher.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Ernst Chaim Wertheimer

Ernst Grünfeld (Ökonom)

Ernst Grünfeld (* 11. September 1883 in Brünn, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1938 in Berlin) war ein aus Mähren stammender Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Ernst Grünfeld (Ökonom)

Europäisches Romanik Zentrum

Das Europäische Romanik Zentrum (ERZ) ist ein gemeinnütziger Verein zur Erforschung und Vermittlung der europäischen Romanik.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Europäisches Romanik Zentrum

Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift

Das Evangelische Krankenhaus Paul Gerhardt Stift ist ein Krankenhaus der Basisversorgung in der Lutherstadt Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Evangelisches Krankenhaus Paul Gerhardt Stift

Franckesche Stiftungen

Franckesche Stiftungen: Historisches Waisenhaus (Kupferstich, 1749) Gesamtansicht der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, 1749) Hof der Franckeschen Stiftungen (Kupferstich, um 1750) Die Franckeschen Stiftungen zu Halle (früher Glauchasche Anstalten) beherbergen eine Vielzahl kultureller, wissenschaftlicher, pädagogischer und sozialer Einrichtungen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Franckesche Stiftungen

Frankfurter Wachensturm

Zeitgenössischer Holzschnitt zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 100 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Frankfurter Wachensturm

Franz Mörl (Mediziner, 1932)

Franz Mörl Franz Mörl (* 17. Dezember 1932 in Prag; † 8. Mai 2017 in Hamburg) war ein deutscher Chirurg in Hamburg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Franz Mörl (Mediziner, 1932)

Frauenstudium im deutschen Sprachraum

''Art class for women (Kunstklasse für Frauen),'' Gemälde von Louis Lang, 19. Jahrhundert Der volle Zugang für Frauen zu Universitäten im deutschen Sprachraum, kurz Frauenstudium, wurde mit Ausnahme der Schweiz erst Anfang des 20. Jahrhunderts erlaubt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Frauenstudium im deutschen Sprachraum

Frederick Hertz

Frederick Hertz (bis 1946 Friedrich (Otto) Hertz, Pseudonym auch: Germanus Liber; geboren 26. März 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. November 1964 in London) war ein österreichisch-britischer Soziologe, Nationalökonom und Kulturhistoriker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Frederick Hertz

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Friedrich I. (Preußen)

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Friedrich II. (Preußen)

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Friedrich III. (Sachsen)

Friedrich Kitzinger

Friedrich Kitzinger (auch Friederich „Fritz“ Kitzinger; * 8. November 1872 in Fürth; † 15. Juli 1943 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein deutscher Hochschullehrer, Strafrechtler an der Universität München (1921) und Halle (1926).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Friedrich Kitzinger

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

Günther Dehn

Luise und Günter Dehn bei ihrer Silberhochzeit (1941) Günther Carl Dehn (* 18. April 1882 in Schwerin; † 17. März 1970 in Bonn) war ein evangelischer Pastor und praktischer Theologe.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Günther Dehn

Geologischer Garten Halle

Blick auf eine Sitzgruppe im Geologischen Garten, Juni 2010 Der Geologische Garten in Halle (Saale) befindet sich im Innenhof des Fachbereichs Geowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Geologischer Garten Halle

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Georg-August-Universität Göttingen

Gerhard Höhn

Gerhard Höhn (* 16. Mai 1939 in Düsseldorf) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler, der seine schriftstellerische Tätigkeit in den vergangenen Jahrzehnten der Vermittlung der intellektuellen Kultur Deutschlands und Frankreichs gewidmet hat.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gerhard Höhn

Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium (DDR)

Das Gesellschaftswissenschaftliche Grundstudium war in der DDR für alle Studenten obligatorisch.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium (DDR)

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen

Das Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen ist ein medizinisches Leistungszentrum und als größtes Krankenhaus im Landkreis Anhalt-Bitterfeld von überregionaler Bedeutung für die medizinische Grundversorgung im Osten Sachsen-Anhalts.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gottfried Wilhelm Leibniz

Gottlieb Delbrück

Gottlieb Delbrück (* 2. September 1777 in Magdeburg; † 2. November 1842 in Halle) war ein deutscher Jurist und Beamter.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gottlieb Delbrück

Guido Kisch

Guido Kisch (geboren 22. Januar 1889 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 7. Juli 1985 in Basel) war ein deutschsprachiger Jurist und Rechtshistoriker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Guido Kisch

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gulag

Gustav Hertz

Gustav Hertz (1925) Berliner Gedenktafel am Haus Fabeckstraße 11, in Berlin-Dahlem Gustav Ludwig Hertz (* 22. Juli 1887 in Hamburg; † 30. Oktober 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker und Neffe des Physikers Heinrich Hertz.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gustav Hertz

Gustav Spangenberg (Maler)

Gustav Spangenberg Schule des Aristoteles Gustav Adolph Spangenberg (* 1. Februar 1828 in Hamburg; † 19. November 1891 in CharlottenburgSterbeurkunde Nr. 1540/1891 StA Charlottenburg) war ein deutscher Maler.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Gustav Spangenberg (Maler)

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Halle (Saale)

Hallenser Senioren-Convent

Hallenser Senioren-Convent (1884) Der Hallenser Senioren-Convent ist der Senioren-Convent der Corps an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hallenser Senioren-Convent

Hallenser Wingolf

Der Hallenser Wingolf ist eine christliche, überkonfessionelle, farbentragende und nichtschlagende Studentenverbindung in Halle an der Saale.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hallenser Wingolf

Halloren

Mitglieder der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle in Festtracht (2008) Als Halloren werden seit dem Spätmittelalter die Salinenarbeiter in Halle (Saale) bezeichnet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Halloren

Hans Hahne (Prähistoriker)

Hans Hahne Hans Hahne (* 18. März 1875 in Piesdorf; † 2. Februar 1935 in Halle an der Saale) war ein deutscher Mediziner und Prähistoriker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hans Hahne (Prähistoriker)

Hans-Dietrich Genscher

rahmenlos Hans-Dietrich Genscher, 1983 Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg; † 31. März 2016 in Pech, Gemeinde Wachtberg) war ein deutscher Politiker (FDP).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hans-Dietrich Genscher

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Harnisch

Heiner Lück

Heiner Lück (* 22. Mai 1954 in Nauendorf) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Heiner Lück

Heinz Kathe

Heinz Kathe (* 1940 in Bad Bibra; † 2012 in Neu-Ulm) war ein deutscher Historiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Heinz Kathe

Helios Klinik Köthen

Die Helios Klinik Köthen ist ein Krankenhaus der Basisversorgung in Köthen (Anhalt).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Helios Klinik Köthen

Henrik Eberle

Henrik Eberle (* 3. Mai 1970 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Henrik Eberle

Hermann Staudinger

Hermann Staudinger Freiburger Hauptfriedhof Hermann Staudinger (* 23. März 1881 in Worms; † 8. September 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hermann Staudinger

Hermann-Josef Rupieper

Das Grab von Hermann-Josef Rupieper auf dem Nordfriedhof (Halle) Hermann-Josef Rupieper (* 23. Februar 1942 in Recklinghausen; † 31. August 2004 auf Kreta) war ein deutscher Historiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hermann-Josef Rupieper

Hermelinfell

Hermelin in der Heraldik Der Artikel behandelt das Fell des Großen Wiesels (Hermelin) sowie das des Kleinen Wiesels (Wiesel).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Hermelinfell

Herzogtum Magdeburg

Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Herzogtum Magdeburg

Homosexualität

Eine der ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in Kanada: Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto 2003 Verheiratetes Paar auf der ''San Francisco Pride'' (2004) Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern (2004) Schwule Zweisamkeit (2022) Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; von „gleich“ und „Sexualität“) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende sexuelle Identitäten.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Homosexualität

Horst Hennig (Mediziner)

Horst Hennig (2014) Horst Hennig (* 28. Mai 1926 in Siersleben; † 21. Mai 2020 in Rondorf) war ein deutscher Sanitätsoffizier.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Horst Hennig (Mediziner)

Immatrikulation

Die Immatrikulation oder Einschreibung an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Immatrikulation

Indoktrination

Mao Tse-tung (1968) Indoktrination (‚Belehrung‘) ist eine besonders vehemente, keinen Widerspruch und keine Diskussion zulassende Belehrung.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Indoktrination

Interdisziplinäres Wissenschaftliches Zentrum Medizin-Ethik-Recht

Das Interdisziplinäre Wissenschaftliche Zentrum Medizin-Ethik-Recht (IWZ MER) ist eine Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und wurde am 18. September 2001 gegründet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Interdisziplinäres Wissenschaftliches Zentrum Medizin-Ethik-Recht

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) in Halle (Saale) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Jérôme Bonaparte

Johann Gebhard Maaß

Johann Gebhard Ehrenreich Maaß (* 26. Februar 1766 in Krottorf; † 23. Dezember 1823 in Halle (Saale)) war ein deutscher Philosoph und Psychologe.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Johann Gebhard Maaß

Johann Gottfried Gruber

Johann Gottfried Gruber Johann Gottfried Gruber (* 29. November 1774 in Naumburg/Saale; † 7. August 1851 in Halle (Saale); Pseudonyme: Adolph Grimm, Joseph aus der Grube, Iocosus Hilarius) war ein deutscher Universalgelehrter, Lexikograph und Schriftsteller.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Johann Gottfried Gruber

Johann Juncker

Johann Juncker Johann Juncker oder Johannes Juncker (* 23. Dezember 1679 in Londorf, Hessen; † 25. Oktober 1759 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner und Chemiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Johann Juncker

Johann Peter von Ludewig

Johann Peter von Ludewig Johann Peter Ludewig, ab 1719 von Ludewig (ursprünglicher Nach- und Geburtsname Ludwig, * 5. August 1668 in Schloss Honhardt bei Crailsheim, Baden-Württemberg; † 7. September 1743 in Halle an der Saale) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Johann Peter von Ludewig

Johann Wilhelm Baier (Theologe)

Johann Wilhelm Baier Johann Wilhelm Baier (* 11. November 1647 in Nürnberg; † 19. Oktober 1695 in Weimar) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Johann Wilhelm Baier (Theologe)

Jost Hermand

Jost Hermand (2010) Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; † 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Jost Hermand

Karl Heldmann (Historiker)

Karl Christian Wilhelm Heldmann, auch Carl Heldmann (19. September 1869 in Viermünden – 12. März 1943 in Kassel-Wilhelmshöhe) war ein deutscher Historiker und Pazifist.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Karl Heldmann (Historiker)

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl Ziegler

Karl Ziegler Karl Waldemar Ziegler (* 26. November 1898 in Helsa bei Kassel; † 11. August 1973 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Chemiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Karl Ziegler

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Karlsbader Beschlüsse

Karzer

Würzburger Karzer um 1828 Studentenkarzer (Göttingen) Heidelberger Karzer: Wandmalereien dokumentieren den studentischen Zeitgeist Der (bis ins 19. Jahrhundert auch das) Karzer (lat. carcer ‚Umfriedung, Kerker‘) war bis ins frühe 20.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Karzer

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Königreich Westphalen

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Koalitionskriege

Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara

Teilansicht des Krankenhauses Das Krankenhaus St.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara

Kriegswirtschaft

Unter Kriegswirtschaft oder Kriegsökonomie wird eine auf die Notwendigkeiten des Krieges ausgerichtete Wirtschaftsordnung einer Konfliktpartei verstanden, mit deren Hilfe diese versucht, die eigene Volkswirtschaft und die Wirtschaft der von ihr besetzten Gebiete so einzurichten oder umzugestalten, dass sie den Anforderungen der Kriegslage möglichst gut gerecht wird.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Kriegswirtschaft

Kurhut

Johann Friedrich I. (der Großmütige) von Sachsen in vollem Kurfürstenornat, mit Kurhut, Hermelinmantel und Schwert der Reichserzmarschallwürde; Detail, um 1540/1545 Kurfürst-Erzbischof Johann Philipp von Schönborn mit Mainzer Kurhut, zwischen 1647 und 1673 Karl Theodor von Bayern, 1781) Kursächsischer Grenzstein Oberlößnitz mit einem Kurhut Der Kurhut ist eine dem älteren Herzogshut entsprechende Kopfbedeckung der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und sollte deren besonderen Rang und Status bekräftigen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Kurhut

Kurt Mothes

Kurt Mothes auf dem Aragaz (1961) Albin Kurt Mothes (* 3. November 1900 in Plauen; † 12. Februar 1983 in Ahrenshoop) war ein deutscher Apotheker, Botaniker und Hochschullehrer.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Kurt Mothes

Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)

Festliche Verbrennung der landsmannschaftlichen Abzeichen in Jena (1765) Als Landsmannschaft bezeichneten sich Vereinigungen von deutschen Studenten aus einem Land.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Landsmannschaft (Frühe Neuzeit)

Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021

Die Wahl zum achten Landtag von Sachsen-Anhalt fand am 6. Juni 2021 statt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Lazarett

Löwengebäude

Löwengebäude (Hauptfassade) Als Löwengebäude wird das Hauptgebäude des Campus Halle der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bezeichnet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Löwengebäude

Lehrkrankenhaus

Lehrkrankenhaus (oft auch akademisches bzw. Akademisches Lehrkrankenhaus) ist eine Bezeichnung für ein Krankenhaus, an dem ein Teil des Medizinstudiums stattfindet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Lehrkrankenhaus

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leopold I. (HRR)

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Leucorea

Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale)

Die Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale) führt die für die Leitung des Rektorats Verantwortlichen von der Gründung der Universität Halle 1694 bis zum heutigen Tag auf.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale)

Liste der Studentenverbindungen in Halle (Saale)

Die Liste der Studentenverbindungen in Halle (Saale) verzeichnet die Studentenverbindungen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und anderen Hochschulen in Halle (Saale).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Liste der Studentenverbindungen in Halle (Saale)

Liste von Persönlichkeiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Liste von Persönlichkeiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Liste von vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftlern der Universität Halle

Die Liste von vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftlern der Universität Halle umfasst ohne Anspruch auf Vollständigkeit, soweit bekannt, Wissenschaftler der Universität Halle, die vom NS-Regime abgesetzt oder entfernt, verhaftet, zur Emigration gezwungen, in den Suizid getrieben oder ermordet wurden.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Liste von vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftlern der Universität Halle

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Lutherstadt Wittenberg

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Machtergreifung

Martin Luther

alternativtext.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Martin Luther

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Martin Luther und die Juden

Massenmord

Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Massenmord

Max Fleischmann (Jurist)

Max Michael Fleischmann (geboren 5. Oktober 1872 in Breslau; gestorben 14. Januar 1943 in Berlin) war ein deutscher Völkerrechtler und Professor der Rechtswissenschaft in Königsberg (Preußen) und Halle (Saale).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Max Fleischmann (Jurist)

Meckelsche Sammlung

Die Meckelsche Sammlung ist eine Sammlung anatomischer Präparate des Instituts für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Meckelsche Sammlung

Menschenversuch

Ein Menschenversuch, auch Humanexperiment, ist ein wissenschaftliches Experiment an einem oder mehreren Menschen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Menschenversuch

Mitteldeutsche Gesellschaft der Iurisprudenz

Die Mitteldeutsche Gesellschaft der Iurisprudenz (kurz MDGI) ist eine politisch neutrale Vereinigung.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitteldeutsche Gesellschaft der Iurisprudenz

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitteldeutscher Rundfunk

Mitteldeutscher Verlag

Sitz in Halle (Saale) Der Mitteldeutsche Verlag (mdv) ist ein unabhängiger Verlag mit Sitz in Halle (Saale).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitteldeutscher Verlag

Museum für Haustierkunde Julius Kühn

Das Museum für Haustierkunde auf dem Gelände des Steintor-Campus Das Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“ des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg präsentiert speziell den Haustieren gewidmete Sammlungsbestände, die ihren Ursprung im ehemaligen Haustiergarten des Landwirtschaftlichen Instituts haben.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Museum für Haustierkunde Julius Kühn

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Napoleon Bonaparte

Nationalkomitee Freies Deutschland

Vom NKFD verwendete Farbkombination Schwarz-Weiß-Rot, so auch von Angehörigen als Armbinde getragen Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“ Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von deutschen kriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die den Nationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollten.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Nationalkomitee Freies Deutschland

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Notgeld

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und NS-Staat

Ornat

Zarin Alexandra Feodorowna auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903 Der oder das Ornat (lat. von ornatus „geschmückt, dekoriert“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Ornat

Oswald Hauser

Oswald Hauser (* 9. November 1910 in Altona; † 9. Dezember 1987 in Kiel) war ein deutscher Philologe und Historiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Oswald Hauser

Paul Frankl

Paul Frankl Paul Frankl (geboren 2. Januar 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 22. April 1962 in Princeton) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Paul Frankl

Paul von Fuchs

Paul von Fuchs Paul Freiherr von Fuchs (* 15. Dezember 1640 in Stettin; † 7. August 1704 auf seinem Gut Malchow bei Berlin) war brandenburgisch-preußischer Minister.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Paul von Fuchs

Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Antoine Pesne, Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt, 1669, Ölgemälde, Schloss Charlottenburg Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 19. Mai 1669 im Königsberger Schloss; † 19. Dezember 1711 im Schloss Schwedt) war ein preußischer Prinz, der erste Markgraf von Brandenburg-Schwedt und Statthalter von Magdeburg von 1692 bis 1711.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Pietismus

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Postament

Quaste

Herstellung einer Zier-Quaste Eine Quaste, seltener Quoddel oder Quaddel, auch Troddel, ist ein hängendes Bündel von Fäden oder Kordeln, am oberen Ende oft begrenzt durch einen Knoten oder eine Zierperle.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Quaste

Ratswaage (Halle (Saale))

Die Ratswaage wurde 1571 bis 1581 erbaut und war eines der bedeutendsten Renaissance-Gebäude in Halle (Saale).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Ratswaage (Halle (Saale))

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Reformationstag

Reinhold Baer

Reinhold Baer Reinhold Baer (* 22. Juli 1902 in Berlin; † 22. Oktober 1979 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker, der vor allem für seine Arbeiten zur Algebra und speziell zur Gruppentheorie, aber auch zur Geometrie bekannt ist.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Reinhold Baer

Reitakademie

Darstellung der Akademie ''Delia'' im Manuskript Nr. 629 im historischen Archiv der Universität von Padua.Die Reitakademie (je nach Kontext auch Ritterakademie, Ritter-Schule und Ritterkollegium genannt) ist eine Institution, die in der Renaissance entstand und an der junge Männer je nach Konzept der einzelnen Akademie das Reiten, Körper-, Waffen- und Geistesübungen wie Fechten und Tanz, die sogenannten akademischen Künste, und Mathematik erlernen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Reitakademie

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Rektor

Rolf Gattermann

Rolf Gattermann (* 10. Juli 1949 in Groß Börnecke; † 30. Juni 2006 in Halle (Saale)) war ein deutscher Zoologe.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Rolf Gattermann

Rudolf Joerges

hochkant Rudolf Joerges (* 19. Juni 1868 in Ronsdorf; † 4. Dezember 1957 in Halle an der Saale) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Rudolf Joerges

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sachsen-Anhalt

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Schlacht bei Jena und Auerstedt

Senioren-Convent

Senioren-Convente (SC) sind Zusammenschlüsse von Corps an einer Universität oder Hochschule.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Senioren-Convent

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Siegel

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sowjetunion

Sozialdemokratie

Sozialdemokratie ist eine in der zweiten Hälfte des 19.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sozialdemokratie

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Staatliche Universität Jerewan

Zentraleingang Jerewaner Staatsuniversität Statuen von Mesrop Maschtoz und Sahak Parthev in der Universität Die Staatliche Universität Jerewan (armenisch: Երեվանի Պետական Համալսարան;; englisch: Yerevan State University (YSU)) ist eine staatliche Hochschule in Jerewan in Armenien.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Staatliche Universität Jerewan

Stalinsche Säuberungen

Stalinsche Säuberungen (Plural Tschistki) waren eine Periode der sowjetischen Geschichte.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Stalinsche Säuberungen

Stefan Lehmann

Stefan Lehmann (* 13. November 1951 in Caputh), auch Stephan Lehmann, ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Stefan Lehmann

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Stern (Zeitschrift)

Sternwarte Halle

Sternwarte Halle Die Sternwarte Halle wurde 1788 errichtet und hat die Form eines achteckigen Turms (Oktogon).

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sternwarte Halle

Studentenorden

Zeichen von Studentenorden Studentenorden waren geheime studentische Zusammenschlüsse zur Zeit der Aufklärung.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Studentenorden

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Studentenverbindung

Synergiepotenzial

Synergieeffekte (oder Synergiepotenziale) sind in der Betriebswirtschaftslehre und Mikroökonomie positive oder negative ökonomische Auswirkungen durch Synergien, die bei einer Kombination unterschiedlicher Aktivitäten, Güter oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder bei Unternehmenszusammenschlüssen auch unbeabsichtigt auftreten und die Ertragslage verbessern oder verschlechtern können.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Synergiepotenzial

Technische Hochschule Leuna-Merseburg

Hauptgebäude auf dem Campus Merseburg (sanierter Zustand 2014) Die Technische Hochschule Leuna-Merseburg (THLM), bei ihrer Gründung zunächst als Technische Hochschule für Chemie Leuna-Merseburg (THC) bezeichnet, war eine Technische Hochschule mit Promotionsrecht in Merseburg im heutigen Land Sachsen-Anhalt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Technische Hochschule Leuna-Merseburg

Teilung des Königreiches Sachsen

mini Die Teilung des Königreiches Sachsen in einen preußischen und einen sächsischen Teil erfolgte im Jahr 1815.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Teilung des Königreiches Sachsen

Theodor Brugsch

Solotuchin als Vertreter der SMAD. Brugsch vollzug die Investitur des neuen Rektors Johannes Stroux. Karl Louis Theodor Brugsch (* 11. Oktober 1878 in Graz; † 11. Juli 1963 in Ost-Berlin) war ein deutscher Internist und Politiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Theodor Brugsch

Theologische Fakultät Halle

Franckeschen Stiftungen, ehemaliges Mägdeleinhaus) Die Theologische Fakultät Halle, Teil der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ist vor allem für ihre Bibelwissenschaft international bekannt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Theologische Fakultät Halle

Trotha (Halle (Saale))

Wappen der Herren von Trotha Die Ortslage Trotha ist neben Industriegebiet Nord und der Gottfried-Keller-Siedlung ein weiteres Stadtviertel im Stadtteil Trotha des Stadtbezirks Nord von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Trotha (Halle (Saale))

Udo Grashoff

Udo Grashoff (* 4. Januar 1966 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Schriftsteller und Historiker.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Udo Grashoff

Unitistenorden

Unitistensiegel Ordenskreuz der Göttinger Unitisten Die Unitisten waren Studentenorden zur Zeit der Aufklärung im 18. Jahrhundert.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Unitistenorden

Universität Helmstedt

Abbildung der Helmstedter Universitätsgebäude im 17. Jahrhundert; Kupferstich von Matthäus Merian Die Universität Helmstedt (Academia Julia oder Academia Julia Carolina oder „academia helmstadiensis“) bestand von 1576 bis 1810.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Universität Helmstedt

Universität Rinteln

Graf Ernst (1569–1622), GründerTextinskription: ''ERNESTUS, DEI GRATIA, S.R.I. PRINCEPS, COMES HOLSATIAE, SCHAVENBURGI ET STERNBERGAE, ACADEMIAE NOVAE RINTELENSIS FUNDATOR ETC. Aurea Saturno quondam sub rego fuerunt Secula; ceu vatum Musa recenset anus. Cur Virtus, Probitas, Aequum, Rectumque Bonumque.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Universität Rinteln

Universität von Havanna

Die Universität von Havanna (span.: Universidad de La Habana), Kurzform UH wurde am 5.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Universität von Havanna

Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB Sachsen-Anhalt) wurde 1696 in Halle (Saale) als Universitätsbibliothek gegründet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Universitätsklinikum

Uniklinik Tübingen Ein Universitätsklinikum (kurz: Uniklinik) oder Universitätskrankenhaus, in der Schweiz Universitätsspital, ist im Allgemeinen ein Krankenhaus, das an die medizinische Fakultät einer Universität angegliedert ist.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Universitätsklinikum

Universitätsplatz (Halle)

Universitätsplatz mit Löwengebäude (links), Auditorium maximum (Glasbau im Hintergrund), Juridicum (Neubau 3. von rechts), Franz-von-Liszt-Haus (2. von rechts) und Melanchthonianum (rechts) Der Universitätsplatz befindet sich im Norden der Altstadt von Halle (Saale) am Universitätsring auf dem Gelände des früheren Franziskanerklosters (1828 abgerissen) und des Stadtgymnasiums.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Universitätsplatz (Halle)

University of Florida

Century Tower, Wahrzeichen der University of Florida. Die University of Florida ist eine öffentliche Universität in Gainesville im US-Bundesstaat Florida.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und University of Florida

Urburschenschaft

Stamm-Buch der Urburschenschaft mit dem Eintrag von Heinrich von Gagern, dem späteren Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung Die Urburschenschaft verfolgte die Idee, die landsmannschaftlichen Zusammenschlüsse an den Universitäten abzuschaffen und alle Studenten in einer „Allgemeinen Burschenschaft“ zusammenzuführen.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Urburschenschaft

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Völkerschlacht bei Leipzig

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Vierter Koalitionskrieg

Volluniversität

Als Volluniversität (lat. universitas litterarum) bezeichnet man eine Hochschule, an der das Studium der grundlegendsten wissenschaftlichen Fachbereiche möglich ist.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Volluniversität

Wappen Brandenburgs

Das Wappen Brandenburgs ist im Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg vom 30.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Wappen Brandenburgs

Wappentier

Heiligen Römischen Reiches Ein Wappentier wird in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Wappentier

WBS Training

Die WBS Training AG ist ein deutscher Bildungsanbieter mit Sitz in Berlin, der sich auf die Erwachsenen- und Weiterbildung konzentriert und in Deutschland ca.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und WBS Training

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Weimarer Republik

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Weltwirtschaftskrise

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Wende und friedliche Revolution in der DDR

Werner Piechocki

Werner Piechocki (* 10. November 1927 in Ammendorf; † 30. September 1996) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Werner Piechocki

Wilhelm Schrader (Pädagoge)

Heinrich Christian Wilhelm Schrader (* 5. August 1817 in Harbke; † 2. November 1907 in Halle (Saale)) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Wilhelm Schrader (Pädagoge)

Willkür (Recht)

Willkür ist ein Rechtsbegriff, der im Lauf der Zeit unterschiedlich aufgefasst wurde.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Willkür (Recht)

Wissenschaftscampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie

Der WissenschaftsCampus Halle – Pflanzenbasierte Bioökonomie (WCH) ist ein Zusammenschluss von Experten auf dem Gebiet der Pflanzen-, Agrar-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, um den Paradigmenwechsel im Umgang mit der Natur zu begleiten.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Wissenschaftscampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Zeit des Nationalsozialismus

Zentrum für Sozialforschung Halle

Das Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. (zsh) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde 1995 von Burkart Lutz gemeinsam mit halleschen Hochschullehrern gegründet.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Zentrum für Sozialforschung Halle

Zepter

Bulgarien Das Zepter (auch Szepter, von; de) ist ein Teil der Krönungsinsignien.

Sehen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Zepter

Auch bekannt als Academia Fridericiana Halensis, Alma mater halensis, Friedrichs-Universität Halle, Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg, MLU Halle-Wittenberg, Martin-Luther-Universität, Martin-Luther-Universität Halle, Uni Halle, Uni Halle-Wittenberg, Universität Fridericiana Halle, Universität Halle, Universität Halle (Saale), Universität Halle-Wittenberg, Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg.

, Friedrich Kitzinger, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Günther Dehn, Geologischer Garten Halle, Georg-August-Universität Göttingen, Gerhard Höhn, Gesellschaftswissenschaftliches Grundstudium (DDR), Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Gesundheitszentrum Bitterfeld-Wolfen, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gottlieb Delbrück, Guido Kisch, Gulag, Gustav Hertz, Gustav Spangenberg (Maler), Halle (Saale), Hallenser Senioren-Convent, Hallenser Wingolf, Halloren, Hans Hahne (Prähistoriker), Hans-Dietrich Genscher, Harnisch, Heiner Lück, Heinz Kathe, Helios Klinik Köthen, Henrik Eberle, Hermann Staudinger, Hermann-Josef Rupieper, Hermelinfell, Herzogtum Magdeburg, Homosexualität, Horst Hennig (Mediziner), Immatrikulation, Indoktrination, Interdisziplinäres Wissenschaftliches Zentrum Medizin-Ethik-Recht, Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung, Jérôme Bonaparte, Johann Gebhard Maaß, Johann Gottfried Gruber, Johann Juncker, Johann Peter von Ludewig, Johann Wilhelm Baier (Theologe), Jost Hermand, Karl Heldmann (Historiker), Karl XIV. Johann (Schweden), Karl Ziegler, Karlsbader Beschlüsse, Karzer, Königreich Westphalen, Koalitionskriege, Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, Kriegswirtschaft, Kurhut, Kurt Mothes, Landsmannschaft (Frühe Neuzeit), Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2021, Lazarett, Löwengebäude, Lehrkrankenhaus, Leopold I. (HRR), Leucorea, Liste der Rektoren der Universität Halle (Saale), Liste der Studentenverbindungen in Halle (Saale), Liste von Persönlichkeiten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Liste von vom NS-Regime vertriebenen Wissenschaftlern der Universität Halle, Lutherstadt Wittenberg, Machtergreifung, Martin Luther, Martin Luther und die Juden, Massenmord, Max Fleischmann (Jurist), Meckelsche Sammlung, Menschenversuch, Mitteldeutsche Gesellschaft der Iurisprudenz, Mitteldeutscher Rundfunk, Mitteldeutscher Verlag, Museum für Haustierkunde Julius Kühn, Napoleon Bonaparte, Nationalkomitee Freies Deutschland, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Notgeld, NS-Staat, Ornat, Oswald Hauser, Paul Frankl, Paul von Fuchs, Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Pietismus, Postament, Quaste, Ratswaage (Halle (Saale)), Reformationstag, Reinhold Baer, Reitakademie, Rektor, Rolf Gattermann, Rudolf Joerges, Sachsen-Anhalt, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Senioren-Convent, Siegel, Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetunion, Sozialdemokratie, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatliche Universität Jerewan, Stalinsche Säuberungen, Stefan Lehmann, Stern (Zeitschrift), Sternwarte Halle, Studentenorden, Studentenverbindung, Synergiepotenzial, Technische Hochschule Leuna-Merseburg, Teilung des Königreiches Sachsen, Theodor Brugsch, Theologische Fakultät Halle, Trotha (Halle (Saale)), Udo Grashoff, Unitistenorden, Universität Helmstedt, Universität Rinteln, Universität von Havanna, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Universitätsklinikum, Universitätsplatz (Halle), University of Florida, Urburschenschaft, Völkerschlacht bei Leipzig, Vierter Koalitionskrieg, Volluniversität, Wappen Brandenburgs, Wappentier, WBS Training, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werner Piechocki, Wilhelm Schrader (Pädagoge), Willkür (Recht), Wissenschaftscampus Halle – pflanzenbasierte Bioökonomie, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrum für Sozialforschung Halle, Zepter.