Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Terentius Varro

Index Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

88 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Aeneas, Alphabet, Analogie (Sprachwissenschaft), Anthonie Cornelis Oudemans, Antiochos von Askalon, Arithmetik, Athen, Augustinus von Hippo, Augustus, Ädil, Beschreibstoff, Burkhart Cardauns, Corona navalis, Cursus honorum, De civitate Dei, De re rustica (Varro), Dialektik, Dieter Flach, Ekphrasis, Epigramm, Eques, Gaius Iulius Caesar, Gaius Terentius Varro, Gens, Gnaeus Pompeius Magnus, Hellenismus, Hellfried Dahlmann, Hispanien, Italische Sprachen, Kirchenvater, Legatus, Livius Andronicus, Lucius Accius, Lucius Aelius Stilo Praeconinus, Marcus Antonius, Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Terentius Varro Lucullus, Marcus Tullius Cicero, Michael von Albrecht, Monografie, Myrte, Natürliche Theologie, Naturalis historia, Numa Pompilius, Olivenbaum, Papyrus, Pergament, Platon, Platonismus, ..., Plautus, Plinius der Ältere, Praetur, Publius Terentius Varro, Pythagoreer, Quaestur, Quintilian, Quintus Aurelius Symmachus, Raublattgewächse, Römische Religion, Römisches Reich, Reinkarnation, Rhetorik der Antike, Rieti, Sabiner, Sabiner Berge, Schlacht von Pharsalos, Schwarz-Pappel, Sieben freie Künste, Sklaverei im Römischen Reich, Spätantike, Stoa, Terentia (Ehefrau Ciceros), The Classical Quarterly, Thomas Baier (Philologe), Titus Livius, Tribus (Rom), Troja, Universalgelehrter, Varroa, Varroamilbe, Villa rustica, Volkstribun, Werner Krenkel, Wolfgang Speyer, Wolfram Ax, 116 v. Chr., 27 v. Chr.. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Aeneas · Mehr sehen »

Alphabet

Schriftmusterblatt der Schriftgießerei von William Caslon Ein Alphabet (frühneuhochdeutsch von kirchenlateinisch alphabetum, von alphábētos) ist die Gesamtheit der kleinsten Schriftzeichen bzw.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Alphabet · Mehr sehen »

Analogie (Sprachwissenschaft)

Analogie als sprachwissenschaftlicher Begriff ist die Angleichung einer (vor allem lautlichen) Form an eine oder mehrere bereits vorhandene Form(en).

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Analogie (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Anthonie Cornelis Oudemans

Oudemans 1904, Zeichnung von Oudemans, aus Sammlung Oudemans. Koch, Zeichnung von Oudemans, aus Sammlung Oudemans. O.F. Müller, aus Sammlung Oudemans. Anthonie (Antoon) Cornelis Oudemans Jzn. (* 12. November 1858 in Batavia (heute: Jakarta); † 14. Januar 1943 in Arnhem) war ein niederländischer Zoologe und Begründer der Kryptozoologie mit dem Autorennamen,G.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Anthonie Cornelis Oudemans · Mehr sehen »

Antiochos von Askalon

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Antiochos von Askalon · Mehr sehen »

Arithmetik

Die Arithmetik (von, „Zahl“, davon abgeleitet das Adjektiv arithmētikós, „zum Zählen oder Rechnen gehörig“) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Arithmetik · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Athen · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Augustus · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Ädil · Mehr sehen »

Beschreibstoff

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau. Sie hält ein Diptychon und einen Griffel (Stilus), er eine Schriftrolle (Rotulus) aus Papyrus. Fresko aus Pompeji, (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Als Beschreibstoffe bezeichnet man in der Paläographie und Epigraphik die Materialien, auf denen manuell geschrieben wurde.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Beschreibstoff · Mehr sehen »

Burkhart Cardauns

Burkhart Cardauns (* 18. Juli 1932 in Gelsenkirchen; † 7. Dezember 2022) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Burkhart Cardauns · Mehr sehen »

Corona navalis

Agrippa mit der Corona navalis Die Corona navalis (Schiffskrone), auch Corona rostrata (Schiffsschnabelkrone) oder Corona classica (Flottenkrone) war eine römische militärische Auszeichnung.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Corona navalis · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Cursus honorum · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und De civitate Dei · Mehr sehen »

De re rustica (Varro)

''De Rustica'', Varro (XV sec., Biblioteca Medicea Laurenziana, pluteo 51.3) De re rustica (auch: Res rusticae oder Rerum rusticarum libri tres; deutsch: „Über die Landwirtschaft“) ist ein dreibändiges Lehrbuch in Dialogform des römischen Gelehrten Marcus Terentius Varro, in dem er alle damals relevanten Aspekte der Landwirtschaft behandelte.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und De re rustica (Varro) · Mehr sehen »

Dialektik

Dialektik ist ein Begriff der westlichen Philosophie.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Dialektik · Mehr sehen »

Dieter Flach

Dieter Flach (* 15. Mai 1939 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Dieter Flach · Mehr sehen »

Ekphrasis

Unter Ekphrasis oder Ekphrase (griechisch ἔκ-φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man eine literarische bzw.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Ekphrasis · Mehr sehen »

Epigramm

Epigramm, ein kurzes, zugespitztes Sinngedicht, war ursprünglich eine Inschrift auf einem Weihgeschenk, einem Grabmal, einem Kunstwerk und Ähnlichem, lediglich mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Epigramm · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Eques · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Terentius Varro

Gaius Terentius Varro († nach 200 v. Chr.) war römischer Konsul im Jahr 216 v. Chr. und befehligte zusammen mit seinem Amtskollegen Lucius Aemilius Paullus die römische Armee in der Schlacht von Cannae im Zweiten Punischen Krieg gegen den karthagischen Feldherrn Hannibal.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Gaius Terentius Varro · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Gens · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Hellenismus · Mehr sehen »

Hellfried Dahlmann

Hellfried Dahlmann (* 8. Juli 1905 in Ruhland; † 7. Juli 1988 in Köln) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor in Marburg (1936–1953) und Köln (1953–1971) wirkte.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Hellfried Dahlmann · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Hispanien · Mehr sehen »

Italische Sprachen

Sprachen auf der Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. (italische Sprachen und andere) Die italischen Sprachen bilden eine Untergruppe der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Italische Sprachen · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Kirchenvater · Mehr sehen »

Legatus

Als Legatus (aus dem lateinisch legare für „gesetzlich verfügen“ oder „jemanden von Amts wegen absenden“ entlehnt; verwandt mit legal, vergleiche auch Delegation) wurden im antiken Rom verschiedene politische Amtsträger bezeichnet.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Legatus · Mehr sehen »

Livius Andronicus

Der Dichter Lucius Livius Andronicus († frühestens 207 v. Chr.) galt in der Antike als Begründer der römischen Literatur.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Livius Andronicus · Mehr sehen »

Lucius Accius

Lucius Accius (* um 170 v. Chr. bei Pesaro, Marken; † um 90 v. Chr.) war ein römischer Tragödiendichter.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Lucius Accius · Mehr sehen »

Lucius Aelius Stilo Praeconinus

Lucius Aelius Stilo Praeconinus (* um 154 v. Chr.; † um 74 v. Chr.) aus Lanuvium war der erste Philologe der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Lucius Aelius Stilo Praeconinus · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro Lucullus

Marcus Terentius Varro Lucullus (* um 116 v. Chr.; † kurz nach 56 v. Chr.), jüngerer Bruder des Lucius Licinius Lucullus, war ein Anhänger Sullas und 73 v. Chr.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Marcus Terentius Varro Lucullus · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Michael von Albrecht

Michael von Albrecht (* 22. August 1933 in Stuttgart) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Michael von Albrecht · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Monografie · Mehr sehen »

Myrte

Die Myrte (Myrtus communis), auch Brautmyrte, Duftende Myrte und Gemeine Myrte genannt, ist ein immergrüner Strauch und der einzige im Mittelmeergebiet einheimische Vertreter der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Myrte · Mehr sehen »

Natürliche Theologie

Als Natürliche Theologie (auch theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie, teilweise identisch mit Natürlicher Religion) wird der Versuch bezeichnet, aus natürlichen Quellen Erkenntnis über Gott zu gewinnen.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Natürliche Theologie · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Naturalis historia · Mehr sehen »

Numa Pompilius

Numa Pompilius auf einer römischen Münze Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Numa Pompilius · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Olivenbaum · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Papyrus · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Pergament · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Platon · Mehr sehen »

Platonismus

Platonismus und Platoniker (Anhänger des Platonismus) sind Begriffe, die in verschiedenen Bedeutungen verwendet werden.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Platonismus · Mehr sehen »

Plautus

Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Plautus · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Praetur · Mehr sehen »

Publius Terentius Varro

Publius Terentius Varro (* 82 v. Chr. im heutigen Südfrankreich; † 35 v. Chr.) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Publius Terentius Varro · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Pythagoreer · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Quaestur · Mehr sehen »

Quintilian

Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 46.12, fol. 1r, aus dem Jahr 1476 Quintilians ''Institutio oratoria'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1556, fol. 1r (15. Jahrhundert) Büste Quintilians im Ulmer Münster, um 1470 Idealisierte Darstellung Quintilians beim Lehren der Redekunst (Kupferstich, 1720) Quintilian (mit vollem Namen Marcus Fabius Quintilianus; * um 35 in Calagurris; † um 96) war ein römischer Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Quintilian · Mehr sehen »

Quintus Aurelius Symmachus

Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (signo Eusebius) (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator, Konsul und Stadtpräfekt im spätantiken Rom.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Quintus Aurelius Symmachus · Mehr sehen »

Raublattgewächse

Die Raublattgewächse oder Borretschgewächse (Boraginaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Raublattgewächse · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Römische Religion · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Reinkarnation · Mehr sehen »

Rhetorik der Antike

Während heutzutage unter Rhetorik vor allem Sprecherziehung und Vortragskunst verstanden wird, beschäftigte die Rhetorik der Antike sich mit dem gesamten Prozess der Wissensermittlung, Wissensverarbeitung und Wissensweitergabe.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Rhetorik der Antike · Mehr sehen »

Rieti

Rieti ist eine italienische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Rieti in der Region Latium.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Rieti · Mehr sehen »

Sabiner

Siedlungsgebiet der Sabiner Giambologna, 1579, ausgestellt in der Loggia dei Lanzi, Florenz Die Sabiner waren ein von den Umbrern abstammendes Volk in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Sabiner · Mehr sehen »

Sabiner Berge

Sabiner Berge, Ölstudie von Ernst Fries aus der Zeit der deutschen Romantik Die Sabiner Berge (ital. Monti Sabini) sind das westliche Randgebirge des Abruzzischen Apennin, zwischen Tiber und Turano gelegen.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Sabiner Berge · Mehr sehen »

Schlacht von Pharsalos

Die Schlacht von Pharsalos ereignete sich am 9. August 48 v. Chr. in der Nähe Pharsalas im nordgriechischen Thessalien zwischen Gaius Iulius Caesar auf der einen, Gnaeus Pompeius Magnus und den Kräften des römischen Senats auf der anderen Seite.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Schlacht von Pharsalos · Mehr sehen »

Schwarz-Pappel

Die Schwarz-Pappel (Populus nigra), auch Saarbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Pappeln (Populus) in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae).

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Schwarz-Pappel · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Spätantike · Mehr sehen »

Stoa

Zenon von Kition, Begründer der Stoa Als Stoa (στοά) oder stoische Philosophie bzw.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Stoa · Mehr sehen »

Terentia (Ehefrau Ciceros)

Terentia (* um 98 v. Chr.; † 6 n. Chr.) war die Ehefrau Marcus Tullius Ciceros.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Terentia (Ehefrau Ciceros) · Mehr sehen »

The Classical Quarterly

The Classical Quarterly (kurz CQ) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift zur antiken griechischen und römischen Sprache, Literatur, Philosophie und Geschichte.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und The Classical Quarterly · Mehr sehen »

Thomas Baier (Philologe)

Thomas Baier (* 1967 in Gernsbach) ist ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Thomas Baier (Philologe) · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Titus Livius · Mehr sehen »

Tribus (Rom)

Die Tribus (Plural Tribūs, femininum) war eine Abteilung der Bürgerschaft in der römischen Königszeit und römischen Republik.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Tribus (Rom) · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Troja · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Varroa

Die Gattung Varroa umfasst parasitisch auf Honigbienen lebende Milben aus der Familie Varroidae.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Varroa · Mehr sehen »

Varroamilbe

Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist eine (als adultes Weibchen) ca. 1,1 Millimeter lange und 1,6 Millimeter breite Milbe aus der Familie Varroidae, die als Parasit an Honigbienen (Apis mellifera und Apis cerana) lebt.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Varroamilbe · Mehr sehen »

Villa rustica

römischen Villa von Haselburg im Odenwald, Hessen Modell der ''Villa Rustica'' von Weinbergshof/Treuchtlingen (Bayern), 1.–3. Jahrhundert n. Chr. Als villa rustica (Plural villae rusticae) bezeichnet man ein Landhaus oder Landgut im Römischen Reich.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Villa rustica · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Volkstribun · Mehr sehen »

Werner Krenkel

Werner Arno Krenkel (* 30. Oktober 1926 in Altmittweida, Amtshauptmannschaft Rochlitz; † 15. September 2015) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Werner Krenkel · Mehr sehen »

Wolfgang Speyer

Wolfgang Speyer (* 1. Juni 1933 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Wolfgang Speyer · Mehr sehen »

Wolfram Ax

Wolfram Ax (undatiert) Wolfram Ax (* 9. Dezember 1944 in Falkensee bei Berlin; † 18. Juli 2020) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und Wolfram Ax · Mehr sehen »

116 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und 116 v. Chr. · Mehr sehen »

27 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marcus Terentius Varro und 27 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »