Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Index Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

138 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Acate, Agrigent, Anapo, Annalen, Appian, Appius Claudius Pulcher (Konsul 212 v. Chr.), Apulien, Archimedes, Arezzo, Artemis, Augur, Augustinus von Hippo, Ädil, Banzi, Belagerung von Syrakus (214–212 v. Chr.), Bomilkar (Flottenbefehlshaber), Bruttium, Canusium, Capua, Casilinum, Cassius Dio, Casteggio, Castello Eurialo, Caulonia, Cognomen, Consulat, Cornelius Nepos, Cursus honorum, De civitate Dei, De re publica, Diodor, Dritte Schlacht von Nola, Eloro, Enna, Epikydes, Epos, Erste Schlacht von Nola, Erster Punischer Krieg, Etrurien, Etrusker, Eutropius (Historiker), Facta et dicta memorabilia, Fasti Capitolini, Florus, Friedrich Münzer, Gaesati, Gaius Claudius Nero, Gaius Flaminius, Gnaeus Cornelius Scipio Calvus, ..., Gnaeus Fulvius Centumalus (Konsul 211 v. Chr.), Gnaeus Naevius, Hannibal, Hieron II. von Syrakus, Hippokrates (Gesandter Hannibals), Honos, Imperium (Rom), Insubrer, Isthmus (Geographie), Johannes Zonaras, Jupiter (Mythologie), Kampanien, Karthago, Kriegsbeute, Legiones Cannenses, Lentini, Locri, Lucius Coelius Antipater, Lucius Postumius Albinus (Konsul 234 v. Chr.), Lukanien, Mailand, Malaria, Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus (Konsul 287 v. Chr.), Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.), Marcus Porcius Cato der Ältere, Marcus Tullius Cicero, Marcus Valerius Laevinus, Megara Hyblaea, Monte Cavo, Nola (Kampanien), Orosius, Ortygia (Syrakus), Ostia Antica, Ovatio, Palermo, Pizzighettone, Planetarium, Plebejer, Plebiszit, Plutarch, Po (Fluss), Polybios, Pontifex, Porta Capena, Porträt, Poseidonios, Praenomen, Praetur, Prokonsul, Publius Cornelius Scipio Africanus, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.), Römische Republik, Römischer Diktator, Römischer Senat, Römischer Triumph, Rom, Samnium, Santa Maria Capua Vetere, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht von Asculum, Schlacht von Cannae, Schlacht von Clastidium, Schlacht von Numistro, Scipionen, Sextus Iulius Frontinus, Siegelring, Sikeler, Silius Italicus, Sizilien, Spolia opima, Suffektkonsul, Syrakus, Tarent, Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.), Titus Livius, Titus Quinctius Crispinus, Tragödie, Valerius Antias, Valerius Maximus, Venusia (Stadt), Viridomarus, Virtus (Gottheit), Zweite Schlacht von Herdonia, Zweite Schlacht von Nola, Zweiter Punischer Krieg, 208 v. Chr.. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Acate

Acate – Piazza Libertà und Chiesa Madre Acate (bis 1938 Biscari) ist eine italienische Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Ragusa in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Acate · Mehr sehen »

Agrigent

Agrigent (bis 1927 Girgenti, oder Akráganta) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Südküste Siziliens, 4 km vom Meer entfernt gelegen.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Agrigent · Mehr sehen »

Anapo

Der Anapo ist ein Fluss auf Sizilien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Anapo · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Annalen · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Appian · Mehr sehen »

Appius Claudius Pulcher (Konsul 212 v. Chr.)

Appius Claudius Pulcher (* vor 250 v. Chr.; † 211 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Appius Claudius Pulcher (Konsul 212 v. Chr.) · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Apulien · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Archimedes · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Arezzo · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Artemis · Mehr sehen »

Augur

Augur mit Krummstab, Abbildung aus dem ''Nordisk familjebok''. geprägt zwischen 71 und 73. Ein Augur war ein römischer Beamter, der zu ergründen hatte, ob ein vom Staat oder von einem pater familias (Familienoberhaupt) geplantes Unternehmen den Göttern genehm sei.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Augur · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Ädil · Mehr sehen »

Banzi

Banzi ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Potenza in der Region Basilikata.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Banzi · Mehr sehen »

Belagerung von Syrakus (214–212 v. Chr.)

Die Belagerung von Syrakus durch die Römer fand von 214 bis 212 vor Christus während des zweiten punischen Krieges statt.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Belagerung von Syrakus (214–212 v. Chr.) · Mehr sehen »

Bomilkar (Flottenbefehlshaber)

Bomilkar, punisch Bodmelqart (Bdmlqrt, „In der Hand von Melqart“), war ein im 3.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Bomilkar (Flottenbefehlshaber) · Mehr sehen »

Bruttium

Bruttium Bruttium ist die alte Bezeichnung für die Landschaft im äußersten Süden des italienischen Stiefels, die sich in etwa mit dem heutigen Kalabrien deckt.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Bruttium · Mehr sehen »

Canusium

Ruinen von Canusium Canusium war eine antike griechische Stadt in Apulien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Canusium · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Capua · Mehr sehen »

Casilinum

Lageplan von Casilinum in Kampanien Plan der Belagerung von Casilinum 216/5 v. Chr. Casilinum war eine antike Stadt in Kampanien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Casilinum · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Casteggio

Casteggio Casteggio ist eine norditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pavia in der Lombardei.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Casteggio · Mehr sehen »

Castello Eurialo

Syrakus, Castello Eurialo Das Castello Eurialo oder Fort Euryalos ist eine antike Befestigungsanlage nordwestlich von Syrakus auf Sizilien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Castello Eurialo · Mehr sehen »

Caulonia

Caulonia ist eine italienische Stadt und Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Caulonia · Mehr sehen »

Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Cognomen · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Consulat · Mehr sehen »

Cornelius Nepos

Biblioteca Estense Universitaria, Q.4.15 (.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Cornelius Nepos · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Cursus honorum · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und De civitate Dei · Mehr sehen »

De re publica

''De re publica'', Fragment (Palimpsest). Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Lat. 5757, fol. 277r (4./5. Jahrhundert) Die Schrift De re publica (lateinisch, Über das Gemeinwesen) ist ein staatstheoretisches Werk des römischen Politikers und Philosophen Marcus Tullius Cicero, das aus sechs Büchern besteht, deren Inhalt jedoch nur teilweise überliefert ist.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und De re publica · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Diodor · Mehr sehen »

Dritte Schlacht von Nola

Die Dritte Schlacht von Nola 214 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Dritte Schlacht von Nola · Mehr sehen »

Eloro

Eloro Eloro (auch Ἔλωρος) ist das antike Heloros auf Sizilien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Eloro · Mehr sehen »

Enna

Enna ist eine Stadt und Gemeinde in der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Enna mit Einwohnern (Stand). Die Stadt hieß bis 1926 Castrogiovanni.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Enna · Mehr sehen »

Epikydes

Epikydes war ein antiker griechischer Politiker aus Syrakus.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Epikydes · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Epos · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Nola

Die Erste Schlacht von Nola wurde im selben Jahre wie die Schlacht von Cannae, also 216 v. Chr., zwischen Hannibals Truppen und den Legionen des Marcellus ausgefochten.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Erste Schlacht von Nola · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Etrurien · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Etrusker · Mehr sehen »

Eutropius (Historiker)

Eutropius, kurz Eutrop († nach 390 nach Christus), war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber und Beamter.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Eutropius (Historiker) · Mehr sehen »

Facta et dicta memorabilia

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Die Factorum ac dictorum memorabilium libri IX (Factorum et dictorum memorabilium libri novem, „Neun Bücher erinnernswerter Taten und Aussprüche“, auch bekannt als De factis dictisque memorabilibus oder Facta et dicta memorabilia) von Valerius Maximus (ca. 20 v. Chr.–50 n. Chr.), kurz „Denkwürdigkeiten“, sind eine Sammlung von etwa tausend kurzen Geschichten, so genannten „Perioden“, geschrieben etwa 30 oder 31 n. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Facta et dicta memorabilia · Mehr sehen »

Fasti Capitolini

Ausschnitt aus den ''fasti consulares'' Als Fasti Capitolini wird eine in Rom gefundene Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln und Feldherren bezeichnet.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Fasti Capitolini · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Florus · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Gaesati

Die Gaisaten (lateinisch Gaesati, altgriechisch Γαισάται), auch Gaesaten waren eine keltische Gruppe, die in den Schweizer Alpen an der Rhone lebte und gegen Gold Söldnerdienste leistete.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Gaesati · Mehr sehen »

Gaius Claudius Nero

Gaius Claudius Nero war ein römischer Senator und Militär im 3.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Gaius Claudius Nero · Mehr sehen »

Gaius Flaminius

Gaius Flaminius (* zwischen 280 v. Chr. und 275 v. Chr.; † 24. Juni 217 v. Chr. am Trasimenischen See) war ein römischer Staatsmann aus der plebejischen gens Flaminia und galt als führender Vorkämpfer der Plebejer innerhalb der Nobilität.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Gaius Flaminius · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Scipio Calvus

Gnaeus Cornelius Scipio Calvus († 211 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Gnaeus Cornelius Scipio Calvus · Mehr sehen »

Gnaeus Fulvius Centumalus (Konsul 211 v. Chr.)

Gnaeus Fulvius Centumalus († 210 v. Chr.) war ein Mitglied des römischen Plebejergeschlechts der Fulvier und 211 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Gnaeus Fulvius Centumalus (Konsul 211 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Naevius

Gnaeus Naevius (* um 265 v. Chr. in Kampanien; † um 201 v. Chr. in Utica, Nordafrika) war ein römischer Dramatiker und Epiker.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Gnaeus Naevius · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Hannibal · Mehr sehen »

Hieron II. von Syrakus

Münze Hierons II. Der Altar Hierons II. in Syrakus. Hieron II. (* um 306 v. Chr.; † Anfang 215 v. Chr.) war König von Syrakus von 269 bis 215 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Hieron II. von Syrakus · Mehr sehen »

Hippokrates (Gesandter Hannibals)

Hippokrates († 212 v. Chr.) war ein griechischer Politiker aus Syrakus.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Hippokrates (Gesandter Hannibals) · Mehr sehen »

Honos

Honos-Darstellungauf einem Aureus des Kaisers Mark Aurel Honos war im antiken Rom die Personifikation des kriegerischen Ruhms.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Honos · Mehr sehen »

Imperium (Rom)

Der Begriff Imperium (von lateinisch imperare, „herrschen“, „befehlen“, „gebieten“) gehörte im römischen Reich zum Konzept der rechtlichen Amtsbefugnisse.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Imperium (Rom) · Mehr sehen »

Insubrer

Gallia cisalpina. Die Insubrer (lateinisch Insubri) waren ein Stamm der Kelten, der sich in der frühen Eisenzeit nördlich des Po, also im von den Römern Gallia cisalpina genannten Gebiet, niederließen.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Insubrer · Mehr sehen »

Isthmus (Geographie)

Ein Isthmus aus Sand (Tombolo) verbindet den nördlichen und südlichen Teil von Bruny Island bei Tasmanien. Asos auf Kefalonia, Griechenland Ein Isthmus (von isthmós „Landenge“) ist der engste Punkt einer Landbrücke, die zu beiden Seiten von Wasser begrenzt ist und zwei größere Landmassen miteinander verbindet.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Isthmus (Geographie) · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Kampanien · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Karthago · Mehr sehen »

Kriegsbeute

Als Kriegsbeute werden bewegliche Sachen bezeichnet, die während oder nach kriegerischen Auseinandersetzungen ohne Gegenleistung (Bezahlung) und häufig ohne vertragliche Regelung der Verfügungsgewalt des jeweiligen Gegners entzogen werden und nicht zum sofortigen Verbrauch bestimmt sind.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Kriegsbeute · Mehr sehen »

Legiones Cannenses

Die legiones Cannenses („Legionen von Cannae“) oder auch exercitus Cannensis („Heer von Cannae“) waren zunächst aus Überlebenden der Schlacht von Cannae gebildete römische Legionen während des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Legiones Cannenses · Mehr sehen »

Lentini

Ansicht von Lentini, im Hintergrund der Ätna Lentini (auch Leontini, griechisch Leontinoi) ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Lentini · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Locri · Mehr sehen »

Lucius Coelius Antipater

Lucius Coelius Antipater (* zwischen 180 v. Chr. und 170 v. Chr.;Werner Suerbaum, Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod, S. 431. † um 120 v. Chr.) war ein römischer Jurist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Lucius Coelius Antipater · Mehr sehen »

Lucius Postumius Albinus (Konsul 234 v. Chr.)

Lucius Postumius Albinus († Herbst 216 v. Chr.) entstammte der römischen patrizischen Adelsfamilie der Postumier und war 234 sowie 229 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Lucius Postumius Albinus (Konsul 234 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lukanien

Die Landschaft Lukanien zur Römerzeit Lukanien (lateinisch und italienisch: Lucania) ist eine historische Landschaft im Süden Italiens.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Lukanien · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Mailand · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Malaria · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.)

Marcus Claudius Marcellus († 177 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Konsul 287 v. Chr.)

Marcus Claudius Marcellus war ein römischer Staatsmann im ersten Viertel des 3.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Marcus Claudius Marcellus (Konsul 287 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.)

Marcus Cornelius Cethegus († 196 v. Chr.) war römischer Konsul.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Ältere

Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere, auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war Landwirt, ein römischer Feldherr, Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Marcus Porcius Cato der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marcus Valerius Laevinus

Marcus Valerius Laevinus († 200 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Militär zur Zeit des Zweiten Punischen und des Ersten Makedonisch-Römischen Krieges.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Marcus Valerius Laevinus · Mehr sehen »

Megara Hyblaea

Megara Hyblaea Megara Hyblaea oder Megara Hyblaia (griechisch Μέγαρα Ὑβλαία) ist eine der ältesten griechischen Städte auf Sizilien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Megara Hyblaea · Mehr sehen »

Monte Cavo

Der Monte Cavo ist der jüngere Eruptionskegel eines Vulkans im Komplex des Vulcano Laziale und bildet mit die zweithöchste Erhebung der Albaner Berge.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Monte Cavo · Mehr sehen »

Nola (Kampanien)

Nola ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Nola (Kampanien) · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Orosius · Mehr sehen »

Ortygia (Syrakus)

Ortygia Ortygia rechts unten auf der Karte Anna Susanna Fries. Skizze 1876. Ortygia Ortygia (ital. Ortigia) ist der Name einer kleinen Insel vor der Ostküste Siziliens, die das historische Zentrum der Stadt Syrakus bildet und nur durch eine wenige Meter breite Durchfahrt vom Festland getrennt ist.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Ortygia (Syrakus) · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Ostia Antica · Mehr sehen »

Ovatio

Als ovatio (zu deutsch „Frohlockung“, von lat. ovare: „frohlocken“) bezeichnen die Quellen eine Art minderen Triumphzug als Anerkennung für erfolgreiche römische Feldherren der Antike.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Ovatio · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Palermo · Mehr sehen »

Pizzighettone

Pizzighettone ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Cremona in der italienischen Region Lombardei.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Pizzighettone · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Planetarium · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Plebejer · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Plebiszit · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Plutarch · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Polybios · Mehr sehen »

Pontifex

Der Pontifex war im römischen Reich ein sakraler Beamter (ungenau als Priester bezeichnet).

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Pontifex · Mehr sehen »

Porta Capena

Die Porta Capena war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Porta Capena · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Porträt · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Poseidonios · Mehr sehen »

Praenomen

Das Praenomen war im antiken Rom das erste Glied der dreiteiligen Namensform (tria nomina) männlicher römischer Bürger.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Praenomen · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Praetur · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Prokonsul · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.)

Quintus Fulvius Flaccus († um 205 v. Chr.) war ein römischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Quintus Fulvius Flaccus (Konsul 237 v. Chr.) · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römischer Triumph

Konstantin den Großen in Rom. Die Quadriga und die übrigen Aufbauten oben auf dem Triumphbogen und damit die eigentliche Ehrung fehlen heute Ein Triumph (auch Triumphzug) war im antiken Rom der feierliche Einzug eines siegreichen Feldherrn, der von seinen Soldaten zum Imperator ausgerufen worden war, in die Stadt Rom.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Römischer Triumph · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Rom · Mehr sehen »

Samnium

Kartenausschnitt zur Lage von Samnium Samnium (oskisch Safinim) war eine Landschaft in den südlichen Apenninen, die Heimat der Samniten, einer Gruppe sabellischer Stämme, die die Region zwischen 600 und 290 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Samnium · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Schlacht am Trasimenischen See

Bei der Schlacht am Trasimenischen See im Frühjahr 217 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Schlacht am Trasimenischen See · Mehr sehen »

Schlacht von Asculum

Die Schlacht von Asculum, oder Schlacht von Canusium, wie sie oft genannt wird, war ein Gefecht zwischen Römern und Karthagern im Zweiten Punischen Krieg um 209 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Schlacht von Asculum · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Schlacht von Clastidium

Die Schlacht von Clastidium (heute: Casteggio) im Jahre 222 v. Chr. im Verlauf der Römisch-gallischen Kriege Roms in Oberitalien endete mit einem Sieg der Römer, die daraufhin das Gebiet der so genannten Gallia cisalpina, also die Po-Ebene, unter ihre Herrschaft brachten.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Schlacht von Clastidium · Mehr sehen »

Schlacht von Numistro

Die Schlacht von Numistro war ein Gefecht zwischen Hannibal auf der Seite der Karthager und den Truppen des Marcellus auf Seiten des römischen Reichs um 210 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Schlacht von Numistro · Mehr sehen »

Scipionen

Die Scipionen (lateinisch Cornelii Scipiones bzw. kurz Scipiones) mit dem Nomen Cornelius Scipio (weibliche Form: Cornelia Scipia), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Scipio (lateinisch für „Stock“), waren der berühmteste Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Scipionen · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Siegelring

Siegelring mit dem Wappen einer französischen Familie Ein Siegelring ist ein Ring, der früher als Stempelsiegel diente und als Symbol der Macht und Autorität galt.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Siegelring · Mehr sehen »

Sikeler

Gebiet der Sikeler (Siculi) auf der Insel Sizilien z. Z. der Griechischen Kolonisation Die Sikeler, auch Sikuler (altgriechisch Sikeloi, lateinisch Siculi) waren zur Zeit der griechischen Kolonisation Bewohner Ost- und Nord-Siziliens.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Sikeler · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Silius Italicus · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Sizilien · Mehr sehen »

Spolia opima

Spolia opima (für reiche Beute, Nominativ Plural zu spolium, Beute, Raub und opimus, fett, reich, übertr. (erbeutete) Feldherrnrüstung) ist in der Zeit der Römischen Republik die Bezeichnung für eine durch den römischen Heerführer eigenhändig im Zweikampf erbeutete Rüstung eines besiegten feindlichen Feldherrn.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Spolia opima · Mehr sehen »

Suffektkonsul

Als Suffektkonsul bezeichnet man einen Sonderfall des römischen Konsulats, nämlich einen Konsul, der erst im späteren Verlauf eines Jahres gewählt wurde und daher nur einige Monate im Amt war.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Suffektkonsul · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Syrakus · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Tarent · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.)

Tiberius Sempronius Gracchus († 212 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik aus dem Adelsgeschlecht der Sempronier und in den Jahren 215 sowie 213 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Quinctius Crispinus

Titus Quinctius Crispinus († 208 v. Chr.) entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Quinctier und war 208 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Titus Quinctius Crispinus · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Tragödie · Mehr sehen »

Valerius Antias

Valerius Antias war ein römischer Geschichtsschreiber (Annalist) des 1.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Valerius Antias · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Venusia (Stadt)

Venusia, heute Venosa, war eine antike Stadt in der Basilicata in Süditalien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Venusia (Stadt) · Mehr sehen »

Viridomarus

Viridomarus (auch Vertomarus oder Britomartus; † 222 v. Chr. in der Schlacht von Clastidium) war ein Heerführer keltischer Insubrer bei den Römisch-gallischen Kriegen in Oberitalien.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Viridomarus · Mehr sehen »

Virtus (Gottheit)

Münze des Tetricus I. (271–274) mit Darstellung der Virtus Weihestein der ''dea Virtus''; 3. Jh. n. Chr.; Römisch-Germanisches Museum Köln. Virtus ist die im antiken Rom göttlich verehrte Personifikation der soldatischen Tapferkeit.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Virtus (Gottheit) · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Herdonia

Die Zweite Schlacht von Herdonia war ein Gefecht zwischen Römern und Karthagern um 210 v. Chr. im Zweiten Punischen Krieg.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Zweite Schlacht von Herdonia · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Nola

Die Zweite Schlacht von Nola war der zweite Versuch Hannibals, diese Stadt im Jahr 215 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Zweite Schlacht von Nola · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

208 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr.

Neu!!: Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) und 208 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »