Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marchantiidae und Moose

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Marchantiidae und Moose

Marchantiidae vs. Moose

Die Marchantiidae sind eine Unterklasse der Lebermoose und umfassen die Lebermoose mit komplex gebauten Thalli. Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Ähnlichkeiten zwischen Marchantiidae und Moose

Marchantiidae und Moose haben 11 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Brunnenlebermoos, Gametangium, Gametophyt, Hydrochorie, Lebermoose, Marchantiopsida, Mondbechermoos, Monoclea, Rhizoid, Sporophyt, Zoochorie.

Brunnenlebermoos

Das Brunnenlebermoos (Marchantia polymorpha) ist die wohl bekannteste Art der Marchantiopsida, sie wurde bereits von Linné beschrieben.

Brunnenlebermoos und Marchantiidae · Brunnenlebermoos und Moose · Mehr sehen »

Gametangium

Antheridium (rot) und Oogon (rechts daneben) der Armleuchteralge ''Chara contraria''. Ein Gametangium ist in der Botanik die Bezeichnung für einen Behälter, in dem die sexuell differenzierten Fortpflanzungszellen (Gameten), die der geschlechtlichen Fortpflanzung dienen, gebildet werden.

Gametangium und Marchantiidae · Gametangium und Moose · Mehr sehen »

Gametophyt

Fünf Stadien der Entwicklung des Gametophyten (Prothalliums) eines Farns. Aus dem ''Atlas der Botanik'' von Arnold Dodel-Port Der Gametophyt (griech. gamete, gametes „Gattin, Gatte“ und phyton „Pflanze“) ist bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.

Gametophyt und Marchantiidae · Gametophyt und Moose · Mehr sehen »

Hydrochorie

''Entada phaseoloides'' – Nautochorie Hydrochorie ist die Ausbreitung von Pflanzendiasporen mittels Wasser (Schwimmer).

Hydrochorie und Marchantiidae · Hydrochorie und Moose · Mehr sehen »

Lebermoose

Die Lebermoose (Marchantiophyta) sind eine Abteilung der Pflanzen und eine der drei Gruppen, die als Moose bezeichnet werden.

Lebermoose und Marchantiidae · Lebermoose und Moose · Mehr sehen »

Marchantiopsida

Die Marchantiopsida sind eine der Klassen der Lebermoose aus dem Reich der Pflanzen.

Marchantiidae und Marchantiopsida · Marchantiopsida und Moose · Mehr sehen »

Mondbechermoos

Halbmondförmiger Brutbecher mit zahlreichen Brutkörpern Das Mondbechermoos (Lunularia cruciata) ist ein Lebermoos und der einzige Vertreter der Ordnung der Lunulariales.

Marchantiidae und Mondbechermoos · Mondbechermoos und Moose · Mehr sehen »

Monoclea

Monoclea ist die einzige Gattung der Ordnung Monocleales innerhalb der Lebermoose.

Marchantiidae und Monoclea · Monoclea und Moose · Mehr sehen »

Rhizoid

Rhizoide einer Braunalge Moos-Rhizoide von ''Bryum subapiculatum'' Rhizoide sind ein- oder mehrzellige wurzelersetzende Haarbildungen der Thallophyten.

Marchantiidae und Rhizoid · Moose und Rhizoid · Mehr sehen »

Sporophyt

Sporophyt (Sporenkapsel) des Mooses ''Physcomitrella patens'' Sporophyt eines Farns mit Gametophyt (Prothallium rechts unten) Als Sporophyt wird bei Pflanzen und bei den meisten Algen die diploide Generation (mit doppeltem Chromosomensatz) im Rahmen des heterophasischen Generationswechsels bezeichnet.

Marchantiidae und Sporophyt · Moose und Sporophyt · Mehr sehen »

Zoochorie

Pedaliaceae). Die Widerhaken dienen epizoochorer Ausbreitung Zoochorie (von und de) ist die Ausbreitung von Diasporen (z. B. Samen) verschiedener Pflanzen durch Tiere (Tierausbreitung).

Marchantiidae und Zoochorie · Moose und Zoochorie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Marchantiidae und Moose

Marchantiidae verfügt über 24 Beziehungen, während Moose hat 275. Als sie gemeinsam 11 haben, ist der Jaccard Index 3.68% = 11 / (24 + 275).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Marchantiidae und Moose. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »