Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marburg und Philipps-Universität Marburg

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Marburg und Philipps-Universität Marburg

Marburg vs. Philipps-Universität Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn. Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Ähnlichkeiten zwischen Marburg und Philipps-Universität Marburg

Marburg und Philipps-Universität Marburg haben 55 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf Reichwein, Alte Universität (Marburg), Öffentlicher Personennahverkehr, Bildarchiv Foto Marburg, Biologie, Botanischer Garten (Marburg), Brüder vom gemeinsamen Leben, Bundesstraße 3, Deutscher Sprachatlas, Elisabethschule Marburg, Emil von Behring, Forschungsstelle für Personalschriften, Frank Deppe, Frankenberg (Eder), Friedrich II. (Preußen), Gießen, Gladenbach, Gleichschaltung, Grünberg (Hessen), Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg, Hessen, Hessen-Marburg, Hessische Stipendiatenanstalt, Homberg (Efze), Huldrych Zwingli, Intercity (Deutschland), Kassel, Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg, Königreich Westphalen, Kirchhain, ..., Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel, Kurfürstentum Hessen, Lacrosse, Lahnberge, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Legnica, Marburger Religionsgespräch, Marburger Schloss, Martin Heidegger, Martin Luther, Otto Hahn, Philipp I. (Hessen), Philosophie, Protestantismus, Rhön-Klinikum, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Richtsberg, Studentenwohnheim, Studentisches-Sinfonieorchester Marburg, Universitätschor Marburg, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Weimar (Lahn), Wetter (Hessen), Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wolfgang Abendroth. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Adolf Reichwein

Adolf Reichwein um 1942 Adolf Reichwein vor dem Volksgerichtshof, 1944 Stolperstein vor dem Haus Hohenzollernstraße 21, in Berlin-Wannsee Gedenktafel am Haus Köpenicker Straße 76, in Berlin-Mitte Büste von Adolf Reichwein im Museum Europäischer Kulturen Adolf Reichwein (* 3. Oktober 1898 in Ems; † 20. Oktober 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Pädagoge und Kulturpolitiker (SPD).

Adolf Reichwein und Marburg · Adolf Reichwein und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Alte Universität (Marburg)

Alte Universität im Hintergrund der Weidenhäuser Brücke Alte Universität von Osten Alte Universität von Süden Alte Universität, Detail Wasserspeier Hundefigur Ansicht um 1875 während des Umbaus der ehemaligen Klosteranlage der Dominikaner Die Alte Universität ist ein Profanbau der Philipps-Universität Marburg im neogotischen Stil.

Alte Universität (Marburg) und Marburg · Alte Universität (Marburg) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Öffentlicher Personennahverkehr und Marburg · Öffentlicher Personennahverkehr und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Bildarchiv Foto Marburg

Sitz des Bildarchives im Kunstgebäude der Philipps-Universität Marburg (vormals Ernst-von-Hülsen-Haus) Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg ist mit rund 2,6 Millionen fotografischen Originalaufnahmen weltweit eines der größten Bildarchive zur europäischen Kunst und Architektur.

Bildarchiv Foto Marburg und Marburg · Bildarchiv Foto Marburg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Biologie

Datei:E.

Biologie und Marburg · Biologie und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Botanischer Garten (Marburg)

Der (Neue) Botanische Garten Marburg gehört zur Philipps-Universität Marburg und liegt auf den Lahnbergen.

Botanischer Garten (Marburg) und Marburg · Botanischer Garten (Marburg) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Brüder vom gemeinsamen Leben

Georgius Macropedius in der Tracht der Brüder vom gemeinsamen Leben Die Brüder vom gemeinsamen Leben, Ordenskürzel CRVC für Canonici Regulares Sancti Augustini Fratrum a Vita Communi, ursprünglich niederländisch Broeders des gemeenen levens, auch Fraterherren (von lateinisch frater „Bruder“) genannt, waren eine am Ende des 14.

Brüder vom gemeinsamen Leben und Marburg · Brüder vom gemeinsamen Leben und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Bundesstraße 3

Die Bundesstraße 3 (Abkürzung: B 3) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Bundesstraße 3 und Marburg · Bundesstraße 3 und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Deutscher Sprachatlas

Der Deutsche Sprachatlas (DSA) ist ein Sprachatlas der Dialekte auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Kaiserreiches und zugleich Namensgeber für das dahinter stehende Institut, das Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas.

Deutscher Sprachatlas und Marburg · Deutscher Sprachatlas und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Elisabethschule Marburg

Die Elisabethschule liegt in Ockershausen im Süden der Stadt Marburg.

Elisabethschule Marburg und Marburg · Elisabethschule Marburg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Emil von Behring

Emil Behring, um 1896 Emil Adolf Behring, ab 1901 von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Preußen; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer.

Emil von Behring und Marburg · Emil von Behring und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Forschungsstelle für Personalschriften

Die 1976 gegründete Forschungsstelle für Personalschriften mit Sitz in Marburg ist seit 1984 eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz.

Forschungsstelle für Personalschriften und Marburg · Forschungsstelle für Personalschriften und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Frank Deppe

Frank Walter Deppe (* 23. September 1941 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Frank Deppe und Marburg · Frank Deppe und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Frankenberg (Eder)

Liebfrauenkirche Luftbild, zu erkennen: Verlauf der Fußgängerzone Frankenberg (Eder) ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im südlichen Teil des nordhessischen Landkreises Waldeck-Frankenberg.

Frankenberg (Eder) und Marburg · Frankenberg (Eder) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Friedrich II. (Preußen) und Marburg · Friedrich II. (Preußen) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Gießen und Marburg · Gießen und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Gladenbach

Gladenbach (mundartlich Gloarebach, im Ortsdialekt Gladebach, seltener auch Groß-Gladenbach zur Unterscheidung von Klein-Gladenbach) ist eine Kleinstadt im Westen des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Gladenbach und Marburg · Gladenbach und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Gleichschaltung und Marburg · Gleichschaltung und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Grünberg (Hessen)

Grünberg ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Grünberg (Hessen) und Marburg · Grünberg (Hessen) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg

Die Errichtung der Landgräflich-Hessischen Universität zu Marburg an der Lahn bedeutet einen Einschnitt in der Universitätsgeschichte.

Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Marburg · Gründung und Gründungsurkunde der Universität Marburg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Hessen und Marburg · Hessen und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Hessen-Marburg und Marburg · Hessen-Marburg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Hessische Stipendiatenanstalt

Das Sommerfest der Hessischen Stipendiatenanstalt zum 475. Jahrestag am 6. Juni 2004 Die Hessische Stipendiatenanstalt ist eine Einrichtung der Philipps-Universität Marburg.

Hessische Stipendiatenanstalt und Marburg · Hessische Stipendiatenanstalt und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Homberg (Efze)

Marktplatz von Nordosten Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca.

Homberg (Efze) und Marburg · Homberg (Efze) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Huldrych Zwingli und Marburg · Huldrych Zwingli und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Intercity (Deutschland) und Marburg · Intercity (Deutschland) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Kassel und Marburg · Kassel und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg

Sitz des Katholisch-Theologischen Seminars in Marburg, Deutschhausstraße 24 Das Katholisch-Theologische Seminar an der Philipps-Universität Marburg ist eine akademische Einrichtung der Theologischen Fakultät Fulda am Standort Marburg.

Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg und Marburg · Katholisch-Theologisches Seminar an der Philipps-Universität Marburg und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Königreich Westphalen und Marburg · Königreich Westphalen und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Kirchhain

Kirchhain von oben (2013) Kirchhain ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Kirchhain und Marburg · Kirchhain und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel waren ein Sonderfall im Heiligen Römischen Reich im Zeitalter der Konfessionalisierung (17. und 18. Jahrhundert).

Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel und Marburg · Konfessionsverhältnisse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Kurfürstentum Hessen und Marburg · Kurfürstentum Hessen und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Lacrosse

Spektakulärer Schuss (sogenannter „dive shot“) auf das Tor Meisterschaftsfinale im amerikanischen College-Sport 2005 Lacrosse-Goalie Lacrosse ist ein Mannschaftssport, der mit einem Lacrosseschläger und einem Hartgummiball gespielt wird und deswegen zu den Ballsportarten zählt.

Lacrosse und Marburg · Lacrosse und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Lahnberge

Die Lahnberge sind ein bis etwa hoher Höhenzug des Westhessischen Berglandes (auch Westhessisches Berg- und Senkenland genannt).

Lahnberge und Marburg · Lahnberge und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Marburg · Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Legnica und Marburg · Legnica und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Marburg und Marburger Religionsgespräch · Marburger Religionsgespräch und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Marburg und Marburger Schloss · Marburger Schloss und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Marburg und Martin Heidegger · Martin Heidegger und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Marburg und Martin Luther · Martin Luther und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Marburg und Otto Hahn · Otto Hahn und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Marburg und Philipp I. (Hessen) · Philipp I. (Hessen) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Marburg und Philosophie · Philipps-Universität Marburg und Philosophie · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Marburg und Protestantismus · Philipps-Universität Marburg und Protestantismus · Mehr sehen »

Rhön-Klinikum

Die Rhön-Klinikum AG (Eigenschreibweise: RHÖN-KLINIKUM) mit Sitz in Bad Neustadt an der Saale ist eine private börsennotierte Betreibergesellschaft von Krankenhäusern, Kliniken und Medizinischen Versorgungszentren (MVZ).

Marburg und Rhön-Klinikum · Philipps-Universität Marburg und Rhön-Klinikum · Mehr sehen »

Rhein-Main-Verkehrsverbund

Logo des RMV bis 2014 Triebwagen der Odenwaldbahn mit RMV-Logo Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Rhein-Main-Gebiet.

Marburg und Rhein-Main-Verkehrsverbund · Philipps-Universität Marburg und Rhein-Main-Verkehrsverbund · Mehr sehen »

Richtsberg

Übersicht zur Ortslage des Stadtteils Der Obere Richtsberg von Nordwesten, ganz rechts ein Stück des Unteren Richtsbergs, im Vordergrund das „Dichterviertel“ Ehemaliges Wohnheim für studentische Familien ''Am Richtsberg 88'', Juli 2008 (nach einem Kellerbrand im Juni 2014 unbewohnbar, 2020 abgerissen) Richtsberg ist ein Stadtteil und Ortsbezirk der Marburger Kernstadt und mit 8003 Einwohnern (Stand: 31. Dez. 2016) der einwohnerstärkste Stadtteil von Marburg.

Marburg und Richtsberg · Philipps-Universität Marburg und Richtsberg · Mehr sehen »

Studentenwohnheim

Beispielhafter Grundriss einer studentischen 2er-Wohngemeinschaft Studentenwohnheim, Campus Universität Kapstadt Ein Studentenwohnheim (teilweise auch Studentenwohnanlage, Studentendorf oder kurz Studentenheim genannt) ist eine Unterkunft für Studenten.

Marburg und Studentenwohnheim · Philipps-Universität Marburg und Studentenwohnheim · Mehr sehen »

Studentisches-Sinfonieorchester Marburg

Das Studentische-Sinfonieorchester Marburg e.V. (SSO) wurde 1991 von Studierenden der Philipps-Universität in Marburg gegründet.

Marburg und Studentisches-Sinfonieorchester Marburg · Philipps-Universität Marburg und Studentisches-Sinfonieorchester Marburg · Mehr sehen »

Universitätschor Marburg

Der Universitätschor Marburg ist heute ein von der Philipps-Universität Marburg strukturell unabhängiger gemischter Chor, der aus etwa 80 Mitgliedern, die größtenteils Studierende der Phillips-Universität sind, besteht.

Marburg und Universitätschor Marburg · Philipps-Universität Marburg und Universitätschor Marburg · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Die Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM) ist ein Klinikum der Rhön Klinikum AG.

Marburg und Universitätsklinikum Gießen und Marburg · Philipps-Universität Marburg und Universitätsklinikum Gießen und Marburg · Mehr sehen »

Weimar (Lahn)

Weimar (Lahn) ist eine Gemeinde im Süden des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Marburg und Weimar (Lahn) · Philipps-Universität Marburg und Weimar (Lahn) · Mehr sehen »

Wetter (Hessen)

Wetter (Hessen) (früher ungebräuchlich auch Wetter (Hessen-Nassau)) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Marburg und Wetter (Hessen) · Philipps-Universität Marburg und Wetter (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Marburg und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Philipps-Universität Marburg und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wolfgang Abendroth

Wolfgang Walter Arnulf Abendroth (* 2. Mai 1906 in Elberfeld; † 15. September 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politologe, Jurist, Hochschullehrer und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Marburg und Wolfgang Abendroth · Philipps-Universität Marburg und Wolfgang Abendroth · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Marburg und Philipps-Universität Marburg

Marburg verfügt über 755 Beziehungen, während Philipps-Universität Marburg hat 279. Als sie gemeinsam 55 haben, ist der Jaccard Index 5.32% = 55 / (755 + 279).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Marburg und Philipps-Universität Marburg. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »