Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marburg und Marburger Schloss

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Marburg und Marburger Schloss

Marburg vs. Marburger Schloss

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn. Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Ähnlichkeiten zwischen Marburg und Marburger Schloss

Marburg und Marburger Schloss haben 39 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Adolf von Nassau, Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth von Thüringen, Festung, Haus Wettin, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Hessen), Hessen-Marburg, Hessenkrieg, Hessische Stipendiatenanstalt, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Huldrych Zwingli, Johann T’Serclaes von Tilly, Kassel, Kurfürstentum Hessen, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Ludowinger, Ludwig IV. (Hessen-Marburg), Marburg-Gießener Lahntal, Marburger Rücken, Marburger Religionsgespräch, Martin Luther, Mittelalter, Niederhessen, Oberhessen (Region), Otto I. (Hessen), Philipp I. (Hessen), Philipps-Universität Marburg, ..., Preußen, Protestantismus, Reformation, Saalbau (Burg), Sophie von Brabant, Wetter (Hessen), Wilhelm III. (Hessen), Wolfsburg (Marburg), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Adolf von Nassau und Marburg · Adolf von Nassau und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Dreißigjähriger Krieg und Marburg · Dreißigjähriger Krieg und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Elisabeth von Thüringen und Marburg · Elisabeth von Thüringen und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Festung und Marburg · Festung und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Haus Wettin und Marburg · Haus Wettin und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Heiliges Römisches Reich und Marburg · Heiliges Römisches Reich und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Heinrich I. (Hessen) und Marburg · Heinrich I. (Hessen) und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Hessen-Marburg und Marburg · Hessen-Marburg und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Hessenkrieg

Der Hessenkrieg (im weiteren Sinne, manchmal auch im Plural: Hessenkriege) war ein langjähriger, teils diplomatisch, teils militärisch ausgetragener Streit zwischen den Familienzweigen des Hessischen Fürstenhauses, insbesondere der Landgrafschaft Hessen-Kassel auf der einen und der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt auf der anderen Seite.

Hessenkrieg und Marburg · Hessenkrieg und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Hessische Stipendiatenanstalt

Das Sommerfest der Hessischen Stipendiatenanstalt zum 475. Jahrestag am 6. Juni 2004 Die Hessische Stipendiatenanstalt ist eine Einrichtung der Philipps-Universität Marburg.

Hessische Stipendiatenanstalt und Marburg · Hessische Stipendiatenanstalt und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Das Hessische Staatsarchiv Marburg (HStAM) ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Marburg.

Hessisches Staatsarchiv Marburg und Marburg · Hessisches Staatsarchiv Marburg und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Huldrych Zwingli und Marburg · Huldrych Zwingli und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Johann T’Serclaes von Tilly und Marburg · Johann T’Serclaes von Tilly und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Kassel und Marburg · Kassel und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Kurfürstentum Hessen und Marburg · Kurfürstentum Hessen und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Landgrafschaft Hessen und Marburg · Landgrafschaft Hessen und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Marburg · Landgrafschaft Hessen-Darmstadt und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Landgrafschaft Hessen-Kassel und Marburg · Landgrafschaft Hessen-Kassel und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Ludowinger

Hauses Hessen Die Ludowinger waren eine Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen.

Ludowinger und Marburg · Ludowinger und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

Ludwig IV. von Hessen-Marburg Büste Ludwigs IV. in seinem zu Lebzeiten erstellten Grab Ludwig IV.

Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Marburg · Ludwig IV. (Hessen-Marburg) und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Marburg-Gießener Lahntal

Blick von Wißmar (nördlich von Gießen) ins Lahntal Das Marburg-Gießener Lahntal ist die naturräumliche Haupteinheit 348 der Haupteinheitengruppe 34 – Westhessisches Bergland.

Marburg und Marburg-Gießener Lahntal · Marburg-Gießener Lahntal und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Marburger Rücken

Der Marburger Rücken ist ein bis hoher Höhenzug des Westhessischen Berglandes (auch Westhessisches Berg- und Senkenland genannt).

Marburg und Marburger Rücken · Marburger Rücken und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Marburg und Marburger Religionsgespräch · Marburger Religionsgespräch und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Marburg und Martin Luther · Marburger Schloss und Martin Luther · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Marburg und Mittelalter · Marburger Schloss und Mittelalter · Mehr sehen »

Niederhessen

Niederhessen ist eine historische Bezeichnung für ein Gebiet im nördlichen Hessen (Nordhessen).

Marburg und Niederhessen · Marburger Schloss und Niederhessen · Mehr sehen »

Oberhessen (Region)

Oberhessen ist eine Landschaft im mittleren Hessen und war die Bezeichnung verschiedener historischer Verwaltungseinheiten.

Marburg und Oberhessen (Region) · Marburger Schloss und Oberhessen (Region) · Mehr sehen »

Otto I. (Hessen)

Otto I. (* um 1272; † 17. Januar 1328 in Kassel) war ein Sohn des Landgrafen Heinrich I. von Hessen und dessen Gemahlin Adelheid von Braunschweig.

Marburg und Otto I. (Hessen) · Marburger Schloss und Otto I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Marburg und Philipp I. (Hessen) · Marburger Schloss und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Marburg und Philipps-Universität Marburg · Marburger Schloss und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Marburg und Preußen · Marburger Schloss und Preußen · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Marburg und Protestantismus · Marburger Schloss und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Marburg und Reformation · Marburger Schloss und Reformation · Mehr sehen »

Saalbau (Burg)

Saalbau der Kaiserpfalz Goslar Ein Saalbau ist ein Gebäude auf Burgen und Pfalzen, dessen zentrales Element ein Saal (oft Rittersaal genannt) oder eine Halle ist, die eine komplette Geschossfläche des Gebäudes einnehmen bzw.

Marburg und Saalbau (Burg) · Marburger Schloss und Saalbau (Burg) · Mehr sehen »

Sophie von Brabant

Statue der Sophie von Brabant mit ihrem Sohn Heinrich auf dem Marburger Marktplatz – Skulptur von Ivan Theimer aus dem Jahr 1989 Sophie von Brabant (auch Sophie von Thüringen; * 20. März 1224 auf der Wartburg oder der Creuzburg in Thüringen; † 29. Mai 1275) war durch Ehe Herzogin von Brabant und wurde Stammmutter des Hauses Hessen.

Marburg und Sophie von Brabant · Marburger Schloss und Sophie von Brabant · Mehr sehen »

Wetter (Hessen)

Wetter (Hessen) (früher ungebräuchlich auch Wetter (Hessen-Nassau)) ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Marburg und Wetter (Hessen) · Marburger Schloss und Wetter (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Hessen)

Wilhelm III., „der Jüngere“, Landgraf von Hessen (* 8. September 1471; † 17. Februar 1500 bei Rauschenberg), regierte über die Teil-Landgrafschaft Oberhessen, mit Residenz in Marburg.

Marburg und Wilhelm III. (Hessen) · Marburger Schloss und Wilhelm III. (Hessen) · Mehr sehen »

Wolfsburg (Marburg)

Blick auf die Wolfsburg von der Straße Eingangstor zur Wolfsburg Die Wolfsburg ist ein Gebäude unterhalb des Marburger Schlosses vor der ehemaligen Landgräflichen Kanzlei.

Marburg und Wolfsburg (Marburg) · Marburger Schloss und Wolfsburg (Marburg) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Marburg und Zweiter Weltkrieg · Marburger Schloss und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Marburg und Marburger Schloss

Marburg verfügt über 755 Beziehungen, während Marburger Schloss hat 112. Als sie gemeinsam 39 haben, ist der Jaccard Index 4.50% = 39 / (755 + 112).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Marburg und Marburger Schloss. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »