Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mandschurische Sprache

Index Mandschurische Sprache

Die mandschurische Sprache (mandschurisch manju gisun) oder das Mandschu wurde von den Mandschu gesprochen und ist seit dem 19.

252 Beziehungen: Ablativ, Adjektiv, Adversativsatz, Agens (Linguistik), Akkusativ, Aktiv und Passiv im Deutschen, Allativ, Alveolar, Analytischer Sprachbau, Aorist, Approximant, Argument (Linguistik), Aspekt (Linguistik), Attribut (Grammatik), Belebtheitskategorie, Bilabial, Buddhismus, China News Service, Chinesische Sprachen, Dativ, Datum, Deklination (Grammatik), Demonstrativpronomen, Dental, Diathese (Linguistik), Distributiv, Duktus (Sprachwissenschaft), Durativ (Grammatik), Elativ, Englische Sprache, Erdzweige, Erich Haenisch, Erich Hauer, Fast offener Zentralvokal, Fünfsprachenspiegel, Fürst, Finalsatz, Finite Verbform, Flap (Phonetik), Flexion, Frequentativ, Frikativ, Fushun, Genitiv, Genus, Gerhard Doerfer, Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Gerundeter geschlossener Zentralvokal, Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal, ..., Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Gerundeter halbgeschlossener Zentralvokal, Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal, Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Gerundeter halboffener Zentralvokal, Gerundeter offener Hinterzungenvokal, Gerundeter offener Vorderzungenvokal, Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal, Gerundium, Glottal, Glottaler Plosiv, Goguryeo, Hans Conon von der Gabelentz, Harbin, Heilongjiang, Hilfsverb, Himmelsstämme, Hinterzungenvokal, Hochchinesisch, Illativ, Imperativ (Modus), Imperfekt, Inchoativ, Indefinitpronomen, Indikativ, Infinitiv, Inklusives und exklusives Wir, Instrumentalmusik, Intensiv (Grammatik), Interrogativpronomen, Jilin, Jurchen, Kangxi, Kardinalzahl, Kasus, Kausalität, Kausativ, Kollektivzahl, Konditionalis, Konfuzius, Konjunktion (Wortart), Konverb, Konzessivsatz, Kopula (Grammatik), Koreanische Sprache, Labiodental, Lateral (Phonetik), Lehnübersetzung, Lemma (Lexikographie), Liaoning, Lokativ, Mandschu, Mandschurische Schrift, Martin Gimm, Mongolische Schrift, Mongolische Sprache, Morphologie (Linguistik), Morphologische Kategorie, Nasal (Phonetik), Nebensatz, Negation, Nominativ, Numerus, Objekt (Grammatik), Optativ, Ordinalzahl, Palatal, Partizip, Paul Georg von Möllendorff, Perfekt, Person (Grammatik), Personalpronomen, Pharyngal, Phonetik, Pleonasmus, Plosiv, Plural, Possessiv, Postalveolar, Postposition, Prädikat (Grammatik), Präsens, Präteritum, Prohibitiv, Qing-Dynastie, Rationale Zahl, Reduplikation (Sprache), Reflexives Verb, Rektion, Relativpronomen, Retroflex, Rhetorische Frage, Rundung (Phonetik), Sanskrit, Schwa, Sinologie, Stimmhafter alveolarer Approximant, Stimmhafter alveolarer Frikativ, Stimmhafter alveolarer Nasal, Stimmhafter alveolarer Plosiv, Stimmhafter alveolarer Tap, Stimmhafter alveolarer Vibrant, Stimmhafter bilabialer Frikativ, Stimmhafter bilabialer Nasal, Stimmhafter bilabialer Plosiv, Stimmhafter bilabialer Vibrant, Stimmhafter dentaler Frikativ, Stimmhafter glottaler Frikativ, Stimmhafter labiodentaler Approximant, Stimmhafter labiodentaler Frikativ, Stimmhafter labiodentaler Nasal, Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant, Stimmhafter lateraler alveolarer Frikativ, Stimmhafter lateraler palataler Approximant, Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant, Stimmhafter lateraler velarer Approximant, Stimmhafter palataler Approximant, Stimmhafter palataler Frikativ, Stimmhafter palataler Nasal, Stimmhafter palataler Plosiv, Stimmhafter pharyngaler Frikativ, Stimmhafter postalveolarer Frikativ, Stimmhafter retroflexer Approximant, Stimmhafter retroflexer Flap, Stimmhafter retroflexer Frikativ, Stimmhafter retroflexer Nasal, Stimmhafter retroflexer Plosiv, Stimmhafter uvularer Frikativ, Stimmhafter uvularer Nasal, Stimmhafter uvularer Plosiv, Stimmhafter uvularer Vibrant, Stimmhafter velarer Approximant, Stimmhafter velarer Frikativ, Stimmhafter velarer Nasal, Stimmhafter velarer Plosiv, Stimmhaftigkeit, Stimmloser alveolarer Frikativ, Stimmloser alveolarer Plosiv, Stimmloser bilabialer Frikativ, Stimmloser bilabialer Plosiv, Stimmloser dentaler Frikativ, Stimmloser glottaler Frikativ, Stimmloser labiodentaler Frikativ, Stimmloser lateraler alveolarer Frikativ, Stimmloser palataler Frikativ, Stimmloser palataler Plosiv, Stimmloser pharyngaler Frikativ, Stimmloser postalveolarer Frikativ, Stimmloser retroflexer Frikativ, Stimmloser retroflexer Plosiv, Stimmloser uvularer Frikativ, Stimmloser uvularer Plosiv, Stimmloser velarer Frikativ, Stimmloser velarer Plosiv, Stimmlosigkeit, Subjekt (Grammatik), Substantiv, Substantivierung, Suffix, Synonym, Syntax, Synthetischer Sprachbau, Syrisches Alphabet, Tempus, Terminativ, Tibetische Sprache, Transkription (Schreibung), Transliteration, Tschagataische Sprache, Tungusische Sprachen, Turksprachen, Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal, Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter geschlossener Zentralvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Zentralvokal, Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal, Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halboffener Zentralvokal, Ungerundeter offener Hinterzungenvokal, Ungerundeter offener Vorderzungenvokal, Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal, Universität Leiden, Universität Tōhoku, Uvular, Velar, Verb, Vibrant, Vokalharmonie, Volksrepublik China, Vorderzungenvokal, Walter Simon (Sinologe), Wortbildung, Wortstamm, Xibe, Xinbin, Xinjiang, Zahlwort, Zählwort. Erweitern Sie Index (202 mehr) »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ablativ · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Adjektiv · Mehr sehen »

Adversativsatz

Ein Adversativsatz (von) ist ein Typ von Adverbialsatz, und somit also ein Nebensatz, der in seiner Aussage einen Kontrast zum Hauptsatz zum Ausdruck bringt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Adversativsatz · Mehr sehen »

Agens (Linguistik)

Das Agens (‚handeln‘) bezeichnet in der Linguistik die semantische Rolle desjenigen Aktanten eines Satzes, der die vom Verb ausgedrückte Handlung kontrolliert bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Agens (Linguistik) · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Akkusativ · Mehr sehen »

Aktiv und Passiv im Deutschen

Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden „Handlungsrichtungen“ oder Diathesen in der Konjugation des Verbs in der deutschen Grammatik.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Aktiv und Passiv im Deutschen · Mehr sehen »

Allativ

Der Allativ (zu lat. allatum, 2. Part. von afferre: hinbringen) oder Adlativ ist ein grammatischer Kasus (Fall), der die Bewegung in Richtung auf einen Ort hin bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Allativ · Mehr sehen »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Alveolar · Mehr sehen »

Analytischer Sprachbau

Ein analytischer Sprachbau liegt für die Sprachtypologie von August Wilhelm Schlegel in einer Sprache vor, in der die grammatische Funktion der Wörter/Wortgruppen im Satz (zum Beispiel Subjekt, Objekt, …) durch unabhängige Einzelwörter deutlich gemacht wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Analytischer Sprachbau · Mehr sehen »

Aorist

Der Aorist („unbestimmte ⟨Zeit⟩“) ist in einigen indogermanischen sowie in einigen anderen Sprachen, wie beispielsweise im Georgischen, ein Tempus der Vergangenheit.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Aorist · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Approximant · Mehr sehen »

Argument (Linguistik)

Als Argument bezeichnet man in der Linguistik das Gegenstück zu einem Prädikat, wobei beide Begriffe sowohl eine logische als auch eine grammatische Bedeutung haben.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Argument (Linguistik) · Mehr sehen »

Aspekt (Linguistik)

Der Aspekt (von lateinisch aspectus „Hinsehen, Anblick, Blickrichtung“ zu aspicere „hinsehen, ansehen“) bezeichnet in der Linguistik eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Aspekt (Linguistik) · Mehr sehen »

Attribut (Grammatik)

Attribut, deutsch auch Beifügung oder Satzgliedteil, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet im engen Sinn einen Ausdruck, der von einem Substantiv grammatisch abhängt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Attribut (Grammatik) · Mehr sehen »

Belebtheitskategorie

Die Belebtheitskategorie (Belebtheit oder Unbelebtheit) ist eine Kategorie in den Grammatiken verschiedener Sprachen, z. B.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Belebtheitskategorie · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Bilabial · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Buddhismus · Mehr sehen »

China News Service

Westeingang zum Hauptsitz von CNS, Shijingshan Peking (2020) China News Service (CNS,, kurz 中新社) ist nach der Nachrichtenagentur Xinhua die zweitgrößte staatliche Nachrichtenagentur in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und China News Service · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Dativ · Mehr sehen »

Datum

Datum (lateinisch für „gegeben“) steht für.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Datum · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Demonstrativpronomen

Das Demonstrativpronomen (lateinisch Pronomen demonstrativum) oder auch hinweisendes Fürwort ist eine Wortart, mit der Sprecher auf einen Gesprächsgegenstand verweisen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Demonstrativpronomen · Mehr sehen »

Dental

In der Phonetik beschreibt dental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Dental · Mehr sehen »

Diathese (Linguistik)

Die Diathese (‚Aufstellung, Zustand‘), deutsch auch Handlungsrichtung, ist in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Diathese (Linguistik) · Mehr sehen »

Distributiv

Der Distributiv (auch Plurativ genannt) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen Numerus, der die Verteilung der besprochenen Gegenstände ausdrückt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Distributiv · Mehr sehen »

Duktus (Sprachwissenschaft)

Der Duktus ist in den Sprachwissenschaften ein bestimmtes Charakteristikum beim Schreiben oder beim Sprechen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Duktus (Sprachwissenschaft) · Mehr sehen »

Durativ (Grammatik)

Durativ (zu) – auch Aterminativ, Kontinuativ oder Kursiv genannt – ist eine Aktionsart von Verben, also eine Bedeutungseigenschaft, die Arten des zeitlichen Verlaufs einer Situation betrifft bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Durativ (Grammatik) · Mehr sehen »

Elativ

Der Elativ (von lateinisch efferre „herausholen, herausheben“) ist eine Steigerungsform des Adjektivs.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Elativ · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erdzweige

Die Zwölf Erdzweige mit einer spiegelbildlich vertauschten Darstellung der Himmelsrichtungen für Betrachtung des Himmels (und der Sterne im Besonderen) Die Zwölf Erdzweige, auch Zwölf Zweige genannt, ist ein altes chinesisches Nummerierungssystem.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Erdzweige · Mehr sehen »

Erich Haenisch

Erich Haenisch (* 27. August 1880 in Berlin; † 21. Dezember 1966 in Stuttgart) war ein deutscher Sinologe, Mongolist und Mandschurist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Erich Haenisch · Mehr sehen »

Erich Hauer

Hermann Gustav Erich Hauer (* 28. Juni 1878 in Berlin; † 3. Januar 1936 auf See) war ein deutscher Sinologe und Mandschurist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Erich Hauer · Mehr sehen »

Fast offener Zentralvokal

Ein fast offener Zentralvokal ist ein Vokal, der in verschiedenen Sprachen vorkommt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Fast offener Zentralvokal · Mehr sehen »

Fünfsprachenspiegel

Der Fünfsprachenspiegel bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Fünfsprachenspiegel · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Fürst · Mehr sehen »

Finalsatz

Unter einem Finalsatz (von ‚Ziel, Ende‘; auch Zwecksatz, Absichtssatz oder Begehrsatz) versteht man in der Grammatik einen Nebensatz, der den Zweck, die Absicht oder das Ziel des im übergeordneten Satz genannten Sachverhalts angibt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Finalsatz · Mehr sehen »

Finite Verbform

Als finite Verbform (Gegenbegriff: Infinite Verbform) bezeichnet man Wortformen eines Verbs, die bestimmte grammatische Merkmale ausdrücken und dies mit besonderen syntaktischen Eigenschaften verbinden; im Deutschen besteht die wichtigste Besonderheit finiter Verbformen darin, dass nur sie ein Nominativsubjekt bei sich haben können.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Finite Verbform · Mehr sehen »

Flap (Phonetik)

Als Flap (engl. für ‚flattern, klappern‘; Plur. Flaps), auch Tap (engl. für ‚tippen‘; Plur. Taps), deutsch geschlagener Laut, bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine einmalige schlagende Bewegung der Zunge gegen den Artikulationsort entsteht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Flap (Phonetik) · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Flexion · Mehr sehen »

Frequentativ

Frequentativ bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Frequentativ · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Frikativ · Mehr sehen »

Fushun

Lage Fushuns in Liaoning Fushun (chin. 抚顺市/撫順市 Fǔshùn Shì) ist eine bezirksfreie Stadt in der nordostchinesischen Provinz Liaoning, welche 1.854.372 Einwohner (Stand: Zensus 2020) zählt und eine Fläche von 11.272 km² hat.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Fushun · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Genitiv · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Genus · Mehr sehen »

Gerhard Doerfer

Gerhard Doerfer (* 8. März 1920 in Königsberg; † 27. Dezember 2003 in Göttingen) war ein deutscher Turkologe und Altaist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerhard Doerfer · Mehr sehen »

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der gerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde –, der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen gerundet, also gespannt, sind.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter geschlossener Zentralvokal

|Kirshenbaum.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter geschlossener Zentralvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halbgeschlossener Zentralvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Zentralvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter halbgeschlossener Zentralvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter halboffener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter halboffener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halboffener Zentralvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halboffenen Zentralvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter halboffener Zentralvokal · Mehr sehen »

Gerundeter offener Hinterzungenvokal

Der gerundete offene Hinterzungenvokal ist ein Vokal, der im Internationalen Phonetischen Alphabet mit dem Zeichen „ɒ“ beschrieben wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter offener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten zentralisierten fast geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundium

Gerundium (lat. gerere „vollbringen“, gerundus (ältere Form für gerendus) „auszuführend“, als Substantiv Neutrum gerundium „das Auszuführende“) ist ursprünglich ein Begriff aus der lateinischen Grammatik, wo er ein Verbalsubstantiv bezeichnet, das bei der Deklination des Infinitivs die fehlenden Fälle (Kasus) vertritt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Gerundium · Mehr sehen »

Glottal

Glottale Artikulation Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen), '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' '''glottal (auch laryngal; Stimmbänder)''', '''12''' '''epiglottal (Kehldeckel)''', '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Als Glottal oder Kehlkopflaut wird in der Phonetik eine Lautbildung bezeichnet, bei der die Stimmritze, auch Glottis genannt, als Artikulationsorgan dient.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Glottal · Mehr sehen »

Glottaler Plosiv

Der stimmlose glottale Plosiv oder Glottisschlag (englisch glottal stop; ein stimmloser, glottal gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, der durch die plötzliche, stimmlose Lösung eines Verschlusses der Stimmlippen gebildet wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Glottaler Plosiv · Mehr sehen »

Goguryeo

Grabmalerei aus der Goguryeo-Zeit Goguryeo war eines der Drei Reiche von Korea, das von 37 v. Chr.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Goguryeo · Mehr sehen »

Hans Conon von der Gabelentz

Hans Conon von der Gabelentz (* 13. Oktober 1807 in Altenburg; † 3. September 1874 in Lemnitz) war ein deutscher Sprachforscher; zudem war er Geheimrat, Minister und Landschaftspräsident.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Hans Conon von der Gabelentz · Mehr sehen »

Harbin

Harbin (mandschurisch; russisch Харби́н / Charbin) ist die Hauptstadt der Provinz Heilongjiang (Amur-Provinz), Mandschurei, Volksrepublik China, am Fluss Songhua Jiang mit 5.242.897 Einwohnern im Stadtgebiet (Zensus 2020).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Harbin · Mehr sehen »

Heilongjiang

Russische Kirche in Harbin Heilongjiang, alternativ auch Heilungkiang (ugs.), ist eine Provinz im Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Heilongjiang · Mehr sehen »

Hilfsverb

Als Hilfsverb (auch Auxiliarverb, Auxiliare, Auxiliar, Hilfszeitwort und Hilfswort) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft ein Verb, dessen Funktion darin liegt, in Kombination mit einem Vollverb bestimmte grammatische Merkmale auszudrücken, z. B.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Hilfsverb · Mehr sehen »

Himmelsstämme

Die Himmelsstämme sind Bestandteil des chinesischen Kalenders.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Himmelsstämme · Mehr sehen »

Hinterzungenvokal

Hinterzungenvokale sind Vokale, die hinten im Mundraum gebildet werden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Hochchinesisch

Hochchinesisch oder (Modernes) Standardchinesisch (fachsprachlich) ist die Standardvarietät des Chinesischen, die Amtssprache der Volksrepublik China und der Republik China (Taiwan) sowie eine der vier Amtssprachen Singapurs.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Hochchinesisch · Mehr sehen »

Illativ

Der Illativ ist ein grammatikalischer Lokalkasus, der die Bewegung „hinein“ ausdrückt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Illativ · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »

Imperfekt

Der Ausdruck Imperfekt (‚unvollendet‘) bezeichnet in der Grammatik normalerweise Verbformen, die gleichzeitig Vergangenheit (d. h. ein Tempus) und einen unvollendeten Aspekt (imperfektiven Aspekt) ausdrücken.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Imperfekt · Mehr sehen »

Inchoativ

Inchoativ oder Incohativ (incohāre „anfangen“), auch Evolutiv, bezeichnet die Aktionsart eines Verbs, die eine beginnende Handlung ausdrückt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Inchoativ · Mehr sehen »

Indefinitpronomen

In der Grammatik bilden Indefinitpronomen (auch -pronomina; deutsch: unbestimmte Fürwörter) eine Untergruppe der Pronomen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Indefinitpronomen · Mehr sehen »

Indikativ

Der Indikativ (aus „zur Aussage geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist, neben dem Imperativ und dem Konjunktiv, einer der drei grammatischen Modi des Verbs im Deutschen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Indikativ · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Infinitiv · Mehr sehen »

Inklusives und exklusives Wir

Inklusives Wir (links) und exklusives Wir (rechts) Inklusives Wir und exklusives Wir bilden in vielen Sprachen der Welt eine grammatische Unterteilung der Mehrzahl der 1. Person.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Inklusives und exklusives Wir · Mehr sehen »

Instrumentalmusik

Instrumentalmusik ist Musik, die im Gegensatz zur Vokalmusik hauptsächlich mit Musikinstrumenten ausgeführt wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Instrumentalmusik · Mehr sehen »

Intensiv (Grammatik)

Das Intensiv (von intendere „anspannen, die Aufmerksamkeit auf etwas richten“) ist die Aktionsart eines Verbs, die gegenüber der Grundform einen heftigeren, stärkeren Verlauf der Handlung ausdrückt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Intensiv (Grammatik) · Mehr sehen »

Interrogativpronomen

Das Interrogativpronomen oder Fragepronomen (auch: fragendes Fürwort, Fragefürwort) ist ein Wort, das in einem Fragesatz die Rolle eines Pronomens spielt und zugleich den Satz als Ergänzungsfrage ausweist oder als indirekte (eingebettete) Frage.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Interrogativpronomen · Mehr sehen »

Jilin

Jilin, deutsche Transkription der chinesischen Post Kirin, ist eine Provinz in der Mandschurei, dem Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Jilin · Mehr sehen »

Jurchen

Jin-Dynastie Die Jurchen, auch Dschurdschen oder Dschürdschen (Jučen/Jurčen; (heutige Lesung); ältere und eigentliche Lesung: Rǔzhēn) waren ein tungusisches Volk in der östlichen Mandschurei und die Vorfahren der Mandschu (der Name Mandschu wurde im 17. Jahrhundert angenommen).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Jurchen · Mehr sehen »

Kangxi

Kangxi im höheren Alter. Kangxi (* 4. Mai 1654 in Peking; † 20. Dezember 1722 im Alten Sommerpalast) war der vierte chinesische Kaiser der Qing-Dynastie und regierte vom 7. Februar 1661 bis zu seinem Tod 61 Jahre über China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kangxi · Mehr sehen »

Kardinalzahl

Kardinalzahl bezeichnet.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kardinalzahl · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kausalität · Mehr sehen »

Kausativ

Als Kausativ (Veranlassungswort) wird in der Sprachwissenschaft eine Form der Diathese bezeichnet.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kausativ · Mehr sehen »

Kollektivzahl

Kollektivzahlen (Kollektiva) drücken als Zahlwörter die Zusammengehörigkeit – das Kollektivum – der gezählten Objekte aus. Im Deutschen haben Kollektiva üblicherweise die Form einer Präpositionalphrase (zu zweit). Als veraltet werden Ausdrücke nach dem Muster ‚Nomen + selb+Ordinalzahl‘ (unflektiert) und ‚Nomen + selb+ander‘ (unflektiert, Bedeutung: „zu zweit“) empfunden, wie z. B. Anna selbdritt bzw. Maria selbander. Daneben existiert noch die Sammelzahl beide, als Rest eines westgermanischen Duals.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kollektivzahl · Mehr sehen »

Konditionalis

Der Konditional (veraltet Conditional, aus lateinisch condicio, später auch conditio ‚Bedingung‘) ist eine Unterkategorie des Modus des Verbs.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Konditionalis · Mehr sehen »

Konfuzius

Konfuzius, traditionelle Darstellung aus der Tang-Zeit Konfuzius – latinisiert aus Kong Fuzi – im Chinesischen auch Kǒng Zǐ (veraltet nach Wilhelm Kung-tse, Vissière Kong-tseu transkribiert) genannt, war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Konfuzius · Mehr sehen »

Konjunktion (Wortart)

Konjunktion (von), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Konjunktion (Wortart) · Mehr sehen »

Konverb

Mit dem Begriff Konverb (engl. converb) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft spezialisierte adverbiale Verbformen, die jedoch im Unterschied zu den indogermanischen Gerundien und Adverbialpartizipien nicht aus Partizipien abgeleitet sind, sondern ein eigenes morphologisches System etabliert haben.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Konverb · Mehr sehen »

Konzessivsatz

Unter einem Konzessivsatz (von concedere.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Konzessivsatz · Mehr sehen »

Kopula (Grammatik)

Die Kopula (lateinisch copula „Band“), auch Kopulaverb, kopulatives Verb, verbindendes Verb, Bindeverb, Verknüpfungswort, Satzband genannt, ist in der Grammatik ein Verb, das kein Inhaltswort ist, sondern das nur dazu dient, zusammen mit einem nichtverbalen Bestandteil (dem Prädikativum) ein Prädikat zu bilden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Kopula (Grammatik) · Mehr sehen »

Koreanische Sprache

Die koreanische Sprache oder Koreanisch wird von mehr als 78 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen die meisten Nord- oder Südkoreaner sind.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Koreanische Sprache · Mehr sehen »

Labiodental

Labiodentaler Laut In der Phonetik beschreibt labiodental den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Labiodental · Mehr sehen »

Lateral (Phonetik)

Ein Lateral (auch Laterallaut oder deutsch Seitenlaut) ist ein Sprachlaut, bei dem der artikulatorische Überwindungsmodus sich nicht auf der Pfeilnaht des Mundraums befindet wie bei den Sagittalen, sondern an den Seiten.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Lateral (Phonetik) · Mehr sehen »

Lehnübersetzung

Werner Betz (1949) Mit Lehnübersetzung wird ein zusammengesetztes Wort bezeichnet, welches nach einem Fremdwort gebildet wurde, indem beide oder alle Bestandteile des Fremdwortes einzeln in eine andere Sprache übersetzt wurden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Lehnübersetzung · Mehr sehen »

Lemma (Lexikographie)

Das Lemma (eigentlich „das Genommene“, „das Angenommene“; Plural Lemmata) ist in der Lexikographie und Linguistik die Grundform eines Wortes, also diejenige Wortform, unter der man einen Begriff in einem Nachschlagewerk findet (Nennform, Zitierform).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Lemma (Lexikographie) · Mehr sehen »

Liaoning

Liaoning ist eine Provinz im Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Liaoning · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Lokativ · Mehr sehen »

Mandschu

Ein Mandschu in traditioneller Kleidung Die Mandschu (mandschurisch ᠮᠠᠨᠵᡠ Manju;, meist kurz), auch Mandschuren sind ein tungusisches Volk in der Mandschurei im Nordosten Chinas.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mandschu · Mehr sehen »

Mandschurische Schrift

„Mandschu“ in mandschurischer Schrift Die mandschurische Schrift (mandschurisch, manju hergen) ist eine Adaption der mongolischen Schrift für die Sprache der Mandschu, einer tungusischen Sprache.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mandschurische Schrift · Mehr sehen »

Martin Gimm

Martin Gimm (* 25. Mai 1930 in Waltershausen) ist ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Martin Gimm · Mehr sehen »

Mongolische Schrift

Die klassische mongolische Schrift war die erste einer ganzen Reihe von mongolischen Schriften, die für die mongolische Sprache entwickelt oder angepasst wurden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mongolische Schrift · Mehr sehen »

Mongolische Sprache

Ein Mensch, der Mongolisch spricht Die mongolische Sprache (in mongolischer Schrift:, in kyrillischer Schrift: монгол хэл) im engeren Sinne gehört gemeinsam mit einigen eng verwandten Sprachen (v. a. Burjatisch und Oiratisch/Kalmückisch) zur Familie der mongolischen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Mongolische Sprache · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Morphologische Kategorie

Mit dem Begriff morphologische Kategorie werden all die grammatischen Kategorien bezeichnet, die morphologisch ausgedrückt werden, also durch Morpheme, und nicht durch andere grammatische Mittel.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Morphologische Kategorie · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nebensatz

Als Nebensatz bezeichnet man in der Grammatik einen Teilsatz, der an einen übergeordneten Satz angebunden ist und von ihm abhängt; ein Nebensatz steht somit nie alleine.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Nebensatz · Mehr sehen »

Negation

Negation (von) ist Ablehnung, Verneinung oder Aufhebung; verneint werden können zum Beispiel Aussagen, abgelehnt werden können zum Beispiel moralische Werte, aufgehoben werden können zum Beispiel Konventionen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Negation · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Nominativ · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Numerus · Mehr sehen »

Objekt (Grammatik)

Ein Objekt (traditionell auch Satzergänzung genannt) ist in der Grammatik eine Ergänzung, die vom Prädikat gefordert wird und diesem (normalerweise) näher steht als das Subjekt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Objekt (Grammatik) · Mehr sehen »

Optativ

Der Optativ ist ein in manchen Sprachen eigenständiger Modus des Verbs, in anderen Sprachen fällt er mit dem Konjunktiv zusammen, während viele Sprachen eine solche Form überhaupt nicht kennen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Optativ · Mehr sehen »

Ordinalzahl

Ordinalzahlen von 0 bis ωω Ordinalzahlen sind mathematische Objekte, die das Konzept der Position oder des Index eines Elementes in einer Folge auf Wohlordnungen über beliebigen Mengen verallgemeinern.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ordinalzahl · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Palatal · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Partizip · Mehr sehen »

Paul Georg von Möllendorff

Paul Georg von Möllendorff in Amtstracht als koreanischer Vizeminister Paul Georg von Möllendorff (* 17. Februar 1847 in Zehdenick, Provinz Brandenburg; † 20. April 1901 in Ningbo, China) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und zeitweiliger Diplomat.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Paul Georg von Möllendorff · Mehr sehen »

Perfekt

Der Ausdruck Perfekt ist ein grammatischer Terminus, der einen Aspekt oder ein Tempus eines Verbs bezeichnen kann.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Perfekt · Mehr sehen »

Person (Grammatik)

Die grammatische Kategorie der Person gibt an, welche Rolle die bezeichneten Lebewesen oder Dinge in der Sprechsituation spielen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Person (Grammatik) · Mehr sehen »

Personalpronomen

Ein Personalpronomen (Mehrzahl: -pronomen oder -pronomina, aus; deutsch auch persönliches Fürwort) ist in der Grammatik ein Pronomen, das Beteiligte der Sprechsituation bezeichnet oder sich anaphorisch auf Dritte bezieht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Personalpronomen · Mehr sehen »

Pharyngal

Pharyngaler Artikulationsort Epiglottaler Artikulationsort im Vergleich Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' palatal (harter Gaumen) '''8''' velar (weicher Gaumen) '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10 pharyngal (Rachen)''' '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt pharyngal den Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Pharyngal · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Phonetik · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Pleonasmus · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Plosiv · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Plural · Mehr sehen »

Possessiv

Possessive (Mehrzahl, auch Possessiva; Einzahl: Possessiv oder Possessivum; aus dem Lateinischen entlehnt) sind besitzanzeigende Wörter.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Possessiv · Mehr sehen »

Postalveolar

Als postalveolar oder palatoalveolar werden in der Phonologie diejenigen Konsonanten bezeichnet, deren Artikulationsort sich direkt hinter dem Zahnfach (Zahndamm, Alveole) befindet.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Postalveolar · Mehr sehen »

Postposition

Als Postpositionen bezeichnet man Wörter, die in ihrer Funktion Präpositionen entsprechen, aber hinter dem Wort stehen, das sie regieren (d. h., dem sie Kasus zuweisen).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Postposition · Mehr sehen »

Prädikat (Grammatik)

Prädikat (von, Partizip zu praedicare „ausrufen, rühmen“), in der traditionellen Grammatik auch Satzaussage, bezeichnet in der deutschen Grammatik in der Regel den Kernbestandteil in einem Satz, von dem ergänzende Satzteile abhängen (die Satzglieder wie Subjekt, Objekt, Adverbial).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Prädikat (Grammatik) · Mehr sehen »

Präsens

Das Präsens (‚ gegenwärtige Zeitform‘) ist die auf deutsch Gegenwart genannte grammatikalische Zeitform (Tempus) eines Verbs.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Präsens · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Präteritum · Mehr sehen »

Prohibitiv

Der Prohibitiv (von lateinisch prohibere, ‚behindern, verhindern, abhalten‘) ist eine grammatische Kategorie des Verbs zum Ausdruck von Verboten.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Prohibitiv · Mehr sehen »

Qing-Dynastie

Kangxi, der am längsten herrschende Kaiser der Qing-Dynastie Die Qing-Dynastie (mandschurisch Daicing Gurun;; Aussprache etwa „Tching-Dynastie“) oder Mandschu-Dynastie wurde 1616 von den Mandschu unter Nurhaci begründet und herrschte ab 1644 im Kaiserreich China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Qing-Dynastie · Mehr sehen »

Rationale Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören. Eine rationale Zahl ist eine reelle Zahl, die als Verhältnis zweier ganzer Zahlen dargestellt werden kann.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Rationale Zahl · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Reduplikation (Sprache) · Mehr sehen »

Reflexives Verb

Ein reflexives Verb drückt die Tätigkeit eines Subjektes (Sprechers) aus, die sich auf es (ihn) selbst bezieht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Reflexives Verb · Mehr sehen »

Rektion

Rektion (von ‚beherrschen‘) ist ein Begriff der Grammatik und bezeichnet eine Beziehung zwischen einem Wort (Regens) und einem von ihm abhängigen, regierten Satzteil (Dependens, seltener Rektum).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Rektion · Mehr sehen »

Relativpronomen

Das Relativpronomen (auch: Relativ, bezügliches Fürwort) ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet und damit diesen Satztyp markiert.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Relativpronomen · Mehr sehen »

Retroflex

Ein Retroflex („zurück“ u. flectere „biegen“) ist ein apiko-postalveolarer oder sublamino-präpalataler Sprachlaut, das heißt, bei seiner Bildung wird die Zungenspitze oder das Zungenblatt hinter den Zahndamm gelegt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Retroflex · Mehr sehen »

Rhetorische Frage

Die rhetorische Frage ist als Stilmittel der Rhetorik eine rhetorische Figur.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Rhetorische Frage · Mehr sehen »

Rundung (Phonetik)

In der Phonetik bezeichnet Rundung die Stärke der Rundung der Lippen während der Artikulation eines Vokals.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Rundung (Phonetik) · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Sanskrit · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Schwa · Mehr sehen »

Sinologie

Die Sinologie, auch als Chinawissenschaften oder Chinakunde bekannt, ist ein Fachgebiet der Sprach- und Kulturwissenschaften, das im 16. Jahrhundert entstand, und sich mit den Sprachen, Schrift, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Wirtschaft und Geschichte der Han befasst.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Sinologie · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Approximant

Der stimmhafte alveolare Approximant (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter alveolarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Frikativ

Der stimmhafte alveolare Frikativ (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Nasal

Ein stimmhafter alveolarer Nasal ist ein Konsonant, der durch einen alveolaren Verschluss in der Mundhöhle erzeugt wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter alveolarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Plosiv

Der stimmhafte alveolare Plosiv (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Tap

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften alveolaren Taps in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter alveolarer Tap · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Vibrant

Ein stimmhafter alveolarer Vibrant bezeichnet in der Phonetik einen stimmhaften konsonantischen Schwinglaut, der am oberen Zahndamm (dem Wulst hinter den oberen Schneidezähnen), dem Alveolarfortsatz, gebildet wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter alveolarer Vibrant · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Frikativ

Der stimmhafte bilabiale Frikativ (ein stimmhafter, mit beiden Lippen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter bilabialer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Nasal

Ein stimmhafter bilabialer Nasal ist ein Konsonant, bei dessen Artikulation der Mund an den Lippen verschlossen ist und die ganze Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter bilabialer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Plosiv

Der stimmhafte bilabiale Plosiv (ein stimmhafter, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Vibrant

Der stimmhafte bilabiale Vibrant ist ein in nur wenigen menschlichen Sprachen vorkommender Orallaut.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter bilabialer Vibrant · Mehr sehen »

Stimmhafter dentaler Frikativ

Bildung des stimmhaften dentalen Frikativs Der stimmhafte dentale Frikativ (ein stimmhafter, zwischen den Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter dentaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter glottaler Frikativ

Der stimmhafte glottale Frikativ (IPA-Zeichen ɦ, ein stimmhafter, an der Stimmritze gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen: Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften glottalen Frikativs in verschiedenen Sprachen, z. B..

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter glottaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter labiodentaler Approximant

Der stimmhafte labiodentale Approximant (ein stimmhafter, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Approximant) ist ein Konsonant, bei dem eine Enge zwischen Unterlippe und den Oberzähnen gebildet wird, allerdings ohne dass eine Geräuschbildung erfolgt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter labiodentaler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter labiodentaler Frikativ

Der stimmhafte labiodentale Frikativ (ein stimmhafter, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter labiodentaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter labiodentaler Nasal

Ein stimmhafter labiodentaler Nasal ist ein Konsonant, bei dem der Mund durch obere Zahnreihe und Unterlippe verschlossen wird und die meiste Luft, bei schwingenden Stimmbändern, durch die Nase entweicht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter labiodentaler Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant

Der stimmhafte laterale alveolare Approximant (ein stimmhafter, lateraler, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler alveolarer Frikativ

Der stimmhafte laterale alveolare Frikativ (ein stimmhafter, lateraler, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter lateraler alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler palataler Approximant

Der stimmhafte laterale palatale Approximant (ein stimmhafter, lateraler, am harten Gaumen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter lateraler palataler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant

Der stimmhafte laterale retroflexe Approximant (ein stimmhafter, lateraler, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter lateraler retroflexer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler velarer Approximant

Der stimmhafte laterale velare Approximant (ein stimmhafter, lateraler, am hinteren Zungenrücken gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter lateraler velarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Approximant

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften palatalen Approximanten in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter palataler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Frikativ

Der stimmhafte palatale Frikativ (ein stimmhafter, am harten Gaumen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter palataler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Nasal

Ein stimmhafter palataler Nasal ist ein Konsonant, bei welchem die Zunge an den harten Gaumen gepresst wird und alle Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter palataler Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Plosiv

Der stimmhafte palatale Plosiv (ein stimmhafter, am harten Gaumen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der am harten Gaumen (lat. palatum durum) gebildet wird und durch das Stauen und abrupte Loslassen der Luft sowie durch ein Schwingen der Stimmbänder gekennzeichnet ist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter palataler Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter pharyngaler Frikativ

Der stimmhafte pharyngale Frikativ (ein stimmhafter, im Rachen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter pharyngaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter postalveolarer Frikativ

Der stimmhafte postalveolare Frikativ (ein stimmhafter, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter postalveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter retroflexer Approximant

Der stimmhafte retroflexe Approximant (ein stimmhafter, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter retroflexer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter retroflexer Flap

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften retroflexen Flaps in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter retroflexer Flap · Mehr sehen »

Stimmhafter retroflexer Frikativ

Der stimmhafte retroflexe Frikativ (ein stimmhafter, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter retroflexer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter retroflexer Nasal

Ein stimmhafter retroflexer Nasal ist ein Konsonant, bei welchem die Spitze der nach hinten gebogenen Zunge am harten Gaumen liegt und alle Luft, bei schwingenden Stimmbändern, durch die Nase entweicht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter retroflexer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter retroflexer Plosiv

Der stimmhafte retroflexe Plosiv (ein stimmhafter, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter retroflexer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter uvularer Frikativ

Der stimmhafte uvulare Frikativ (ein stimmhafter, am Gaumenzäpfchen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter uvularer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter uvularer Nasal

Der stimmhafte uvulare Nasal ist ein in den Sprachen der Welt selten vorkommender stimmhafter Konsonant, bei dessen Artikulation der Luftstrom im Mund durch einen Verschluss am Gaumenzäpfchen blockiert wird und stattdessen durch die Nase entweicht (sodass eben ein Nasalkonsonant entsteht).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter uvularer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter uvularer Plosiv

Der stimmhafte uvulare Plosiv (ein stimmhafter, am Gaumenzäpfchen gebildeter Verschlusslaut) ist ein in nur wenigen Sprachen vorkommender oraler zentraler Konsonant.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter uvularer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter uvularer Vibrant

Der stimmhafte uvulare Vibrant ist ein Konsonant, der in verschiedenen Sprachen in Verwendung ist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter uvularer Vibrant · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Approximant

Der stimmhafte velare Approximant (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Approximant) ist die nicht labialisierte Variante des „normalen“ labialisierten Halbvokals w.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter velarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Frikativ

Der stimmhafte velare Frikativ (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Nasal

Der stimmhafte velare Nasal, nach der in europäischen Sprachen üblichen Schreibung mit dem Digraph ng auch ng-Laut genannt, ist ein in verschiedenen Sprachen der Welt vorkommender Konsonant.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter velarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Plosiv

Der stimmhafte velare Plosiv (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhafter velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Frikativ

Der stimmlose alveolare Frikativ (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Plosiv

Schematische Darstellung der Plosive /t/ und /d/ Der stimmlose alveolare Plosiv (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser bilabialer Frikativ

Der stimmlose bilabiale Frikativ (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Reibelaut), auch Suppenblaselaut, hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser bilabialer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser bilabialer Plosiv

Der stimmlose bilabiale Plosiv (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der artikuliert wird, indem die Luft hinter den geschlossenen Lippen gestaut wird und plötzlich entweicht, während die Stimmlippen ruhen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser dentaler Frikativ

Der stimmlose dentale Frikativ ist ein stimmloser, an den Zähnen gebildeter Reibelaut.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser dentaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser glottaler Frikativ

Der stimmlose glottale Frikativ (ein stimmloser, an der Stimmritze gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser glottaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser labiodentaler Frikativ

Der stimmlose labiodentale Frikativ (ein stimmloser, mit Unterlippe und Zähnen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser labiodentaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser lateraler alveolarer Frikativ

Der stimmlose laterale alveolare Frikativ ist ein stimmloser, am seitlichen Zahndamm (Alveolen) gebildeter Reibelaut, also die stimmlose Variante des Lautes „l“.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser lateraler alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser palataler Frikativ

Der stimmlose palatale Frikativ (ein stimmloser, am harten Gaumen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser palataler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser palataler Plosiv

Der stimmlose palatale Plosiv (ein stimmloser, am harten Gaumen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser palataler Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser pharyngaler Frikativ

Der stimmlose pharyngale Frikativ ist ein stimmloser, im Rachen gebildeter Reibelaut, der typisch für semitische und kuschitische Sprachen ist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser pharyngaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser postalveolarer Frikativ

Der stimmlose postalveolare Frikativ (ein stimmloser, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) ist ein in vielen Sprachen vorkommender Zischlaut, der im Deutschen allgemein als „sch“-Laut bekannt ist.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser postalveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser retroflexer Frikativ

Der stimmlose retroflexe Frikativ ist ein stimmloser, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Reibelaut.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser retroflexer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser retroflexer Plosiv

Der stimmlose retroflexe Plosiv (ein stimmloser, mit zurückgebogener Zunge gebildeter Verschlusslaut) ähnelt in der Aussprache einem t mit hinter den Zahndamm gelegter Zunge.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser retroflexer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser uvularer Frikativ

Der stimmlose uvulare Frikativ (ein stimmloser, am Gaumenzäpfchen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser uvularer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser uvularer Plosiv

Der stimmlose uvulare Plosiv (ein stimmloser, am Gaumenzäpfchen gebildeter Verschlusslaut) ist in der Phonetik ein Konsonant, bei dem – ohne Beteiligung der Stimme – die Atemluft kurz unterbrochen und dann wieder freigegeben wird („Plosiv“); dies geschieht durch ein kurzes Anschlagen der Zunge am Gaumenzäpfchen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser uvularer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Frikativ

Der stimmlose velare Frikativ (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser velarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Plosiv

Der stimmlose velare Plosiv (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmloser velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Subjekt (Grammatik)

Subjekt bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine grammatische Funktion eines Satzteils für den Gesamtsatz.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Subjekt (Grammatik) · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Substantiv · Mehr sehen »

Substantivierung

Substantivierung (zugehöriges Verb substantivieren), auch Nominalisierung oder Hauptwortbildung, ist in der Grammatik die Überführung eines Wortes (meist eines Verbs oder Adjektivs) in die Wortart Substantiv.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Substantivierung · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Suffix · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Synonym · Mehr sehen »

Syntax

Unter Syntax (von syn ‚zusammen‘ und taxis ‚Ordnung, Reihenfolge‘) versteht man allgemein ein Regelsystem zur Kombination elementarer Zeichen zu zusammengesetzten Zeichen in natürlichen oder künstlichen Zeichensystemen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Syntax · Mehr sehen »

Synthetischer Sprachbau

Ein synthetischer Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach August Wilhelm Schlegel ein Sprachbau, in dem die grammatische Funktion eines Wortes durch Flexion, also im Wort, kenntlich gemacht wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Synthetischer Sprachbau · Mehr sehen »

Syrisches Alphabet

Die syrische Schrift ist eine Weiterentwicklung der alten aramäischen Schrift.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Syrisches Alphabet · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Tempus · Mehr sehen »

Terminativ

Der Terminativ ist ein Lokal-Kasus.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Terminativ · Mehr sehen »

Tibetische Sprache

Das Tibetische gehört zu den tibeto-birmanischen Sprachen Asiens.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Tibetische Sprache · Mehr sehen »

Transkription (Schreibung)

Unter Transkription (von ‚hinüber‘ und scribere ‚schreiben‘) versteht man im engeren Sinne eine Umschrift (also die Übertragung sprachlicher Ausdrücke von einem Schriftsystem in ein anderes), die auf der Aussprache basiert, mit Hilfe einer phonetisch definierten Lautschrift oder eines anderen Basisalphabets als Lautschriftersatz.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Transkription (Schreibung) · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Transliteration · Mehr sehen »

Tschagataische Sprache

Die tschagataische Sprache oder kurz Tschagataisch (Eigenbezeichnung Tschaghatāy oder Turkī) war eine osttürkische Sprache, die heute in den zentralasiatischen Sprachen Usbekisch und Uigurisch weiterlebt.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Tschagataische Sprache · Mehr sehen »

Tungusische Sprachen

Die tungusischen Sprachen (auch: mandschu-tungusische Sprachen) sind eine Sprachfamilie von zwölf relativ eng verwandten Sprachen, die von etwa 75.000 Sprechern in Nordchina, ostsibirischen Gebieten Russlands und Teilen der Mongolei gesprochen werden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Tungusische Sprachen · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Turksprachen · Mehr sehen »

Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals (IPA ɯ) in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter geschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Zentralvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten geschlossenen Zentralvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter geschlossener Zentralvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Zentralvokal

Die orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Zentralvokals erfolgt in verschiedenen Sprachen durch das ɘ und wird ähnlich dem im Deutschen unbetonten e ausgesprochen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter halbgeschlossener Zentralvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Hinterzungenvokals – in linguistischer Literatur auch abgeschwächtes dunkles a genannt – in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter halboffener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Zentralvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Zentralvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter halboffener Zentralvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Hinterzungenvokals – in linguistischer Literatur auch dunkles a genannt – in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter offener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten zentralisierten fast geschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universität Tōhoku

Die Universität Tōhoku (Tōhoku Daigaku, auch abgekürzt als 東北大, Tōhoku dai) befindet sich in Sendai, in der Präfektur Miyagi und ist eine der angesehensten staatlichen Universitäten in Japan.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Universität Tōhoku · Mehr sehen »

Uvular

Uvularer Artikulationsort Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Larynopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe), '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe), '''3''' dental (Zähne), '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms), '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter), '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens), '''7''' palatal (harter Gaumen), '''8''' velar (weicher Gaumen), '''9''' '''uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen)''', '''10''' pharyngal (Rachen), '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder), '''12''' epiglottal (Kehldeckel), '''13''' radikal (Zungenwurzel), '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge), '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge), '''16''' laminal (Zungenblatt), '''17''' apikal (Zungenspitze), '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) In der Phonetik beschreibt uvular den (beweglichen) Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Uvular · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Velar · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Verb · Mehr sehen »

Vibrant

Mit dem Begriff Vibrant (durch engl. Einfluss auch Trill, eigentlich „Triller“, deutsch auch Schwinglaut oder Zitterlaut) bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine schnelle Abfolge kurzer Verschluss- und Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator (Unterlippe, Zungenspitze oder Gaumenzäpfchen) und der Artikulationsstelle im Vokaltrakt gebildet wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Vibrant · Mehr sehen »

Vokalharmonie

Die Vokalharmonie (auch Synharmonismus) ist ein phonologischer Prozess, bei dem mehrere Vokale bezüglich bestimmter Merkmale aneinander angeglichen werden.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Vokalharmonie · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vorderzungenvokal

Vorderzungenvokale sind Vokale, bei denen die Zunge so weit vorne wie möglich ist ohne eine Verengung, die zu einem Konsonanten führte, zu erzeugen.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Walter Simon (Sinologe)

Ernst Julius Walter Simon CBE (geboren 10. Juni 1893 in Berlin; gestorben 22. Februar 1981 in London) war ein deutsch-britischer Sinologe.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Walter Simon (Sinologe) · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Wortbildung · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Wortstamm · Mehr sehen »

Xibe

Xibemänner in traditioneller Kleidung um 1885 Die Xibe (auch Sibe, Sibo, Xibo;, sibe) sind eine der 55 offiziell anerkannten Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Xibe · Mehr sehen »

Xinbin

Yongling-Mausoleum Der Autonome Kreis Xinbin der Mandschu, kurz: Kreis Xinbin (mandschurisch, Sinbin Manju Beye Dasangga Siyan) ist ein autonomer Kreis der Mandschu der bezirksfreien Stadt Fushun in der nordostchinesischen Provinz Liaoning.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Xinbin · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Xinjiang · Mehr sehen »

Zahlwort

Das Zahlwort oder Numerale (Plural Numeralia, Numeralien oder seltener Numerale; von), seltener Numeral, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt (die Dudengrammatik zählt allerdings auch die Kardinalzahlen zu den Adjektiven).

Neu!!: Mandschurische Sprache und Zahlwort · Mehr sehen »

Zählwort

Das Zählwort (auch: Zähleinheitswort, Kategoriewort, Zahlklassifikator, Numeralklassifikator, Klassifikator, Zählklassenwort, Zähleinheiten- oder Messeinheitenwort) ist ein in einigen Sprachen obligatorischer Zusatz zu Zahlen, der bei der Bildung von Mengenangaben als Zähleinheit und auch allgemein zur Bildung des Plurals verwendet wird.

Neu!!: Mandschurische Sprache und Zählwort · Mehr sehen »

Leitet hier um:

ISO 639:mnc, Mandschurisch, Manju gisun, Manjurisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »