Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Malbork

Index Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

213 Beziehungen: Achatius Cureus, Adalbert Krueger, Alfred Struwe, August Eduard Preuß, Ökumenische Bewegung, Żuławska Kolej Dojazdowa, Żuławy Wiślane, Backsteingotik, Bahnstrecke Małdyty–Malbork, Bahnstrecke Malbork–Braniewo, Bahnstrecke Toruń–Malbork, Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk, Bartholomäus Blume, Bartosz Pietruczuk, Bausubstanz, Belagerung der Marienburg (1410), Berlin, Bernhard Pawelcik, Bernhard Stadié, Binnenhafen, Bremen, Bruno Hartmann (Politiker), Bruno Kurowski, Carl Legien, Carl Lentze, Claus Friedrich Köpp, Conrad Patzig, Csaba János Kenéz, Dachpappe, Dachreiter, Danzig, Danziger Bucht, Dehio-Handbuch, Der Große Brockhaus, 15. Auflage, Deutscher Orden, Deutsches Reich, Deutschland, Deutschordensstaat, Dietmar Lutz, Dietrich Balfanz, Droga krajowa 22, Droga krajowa 55, Droga wojewódzka 515, Dzierzgoń, Eisenbahnbrücke Malbork, Eisenbahnknoten, Elbląg, Elisabeth von Thüringen, Erich Abraham, Erich Kamke, ..., Erich Weise, Erster Weltkrieg, Eugen Isolani, Ferdinand Friedrich Wilhelm Werner von Podewils, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen, Focke-Wulf, Focke-Wulf Fw 190, Frankreich, Freie Stadt Danzig, Friedrich August Stüler, Friedrich Hahn von Dorsche, Friedrich Hayduck, Friedrich John (Kupferstecher), Friedrich von Gayl, Göttinger Arbeitskreis, Gemeindepartnerschaft, Gerhard Dönhoff, Gotik, Grzechotki, Grzegorz Lato, Gummi, Gymnasium, Hallenkirche, Handbuch der historischen Stätten, Handfeste, Harry von Rosen-von Hoewel, Hartmut Boockmann, Heinrich Brenner (Bildhauer), Heinrich der Ältere von Plauen, Heinz Galinski, Heinz-Günter Stamm, Herbert Marzian, Hochmeister, Iława, Inge Rambow, Johann Eduard Jacobsthal, Johann Friedrich Goldbeck, Johann Wilhelm Schwedler, Johannes Voigt (Historiker, 1786), Kaliningrad, Kalksandstein, Kanzel, Kapitelsaal, Karl Johann Cosack, Kaschubische Sprache, Kasimir IV. Andreas, Katarzyna Rosłaniec, Königlich Preußen, Königsberg (Preußen), Klaus Ampler, Kostrzyn nad Odrą, Kröners Taschenausgabe, Kreis Stuhm, Kreisstadt, Kurt Neumann-Kleinpaul, Landwirtschaftsschule, Laubengang, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Leopold Krug (Ökonom), Lidzbark Warmiński, Lidzbark Warmiński War Cemetery, Lisene, Litauen, Ludwig Lucas, Luftwaffe (Wehrmacht), Malbork (Landgemeinde), Malbork Commonwealth War Cemetery, Malz, Marcelina Zawadzka, Margny-lès-Compiègne, Marienburg (Ordensburg), Martin Spahn, Massengrab von Marienburg, Max Draeger (Jurist), Mädchengymnasium, Mennoniten, Militärflugplatz Malbork, Mittelalter, Monheim am Rhein, Nathanael Theodor von Paulitz, Niedersachsen, Nogat, Nordhorn, Nordrhein-Westfalen, Novemberpogrome 1938, Nowy Dwór Gdański, Olsztyn, Ostpreußen, Ostpreußische Operation (1945), Ottomar Schreiber, Parkett, Patrizier, Paul von Hindenburg, Peter Smalun, Philip Rosen, Polen, Polen (Ethnie), Polnische Sprache, Polnischer Korridor, Polskie Koleje Państwowe, Pomesanien, Pommerellen, Powiat Malborski, Preußen, Preußen (historische Landschaft), Preußische Ostbahn, Preußischer Bund, Provinz Westpreußen, Prußen, Rafał Murawski, Rathaus (Marienburg), Realschule, Regierungsbezirk Danzig, Regierungsbezirk Westpreußen, Rekonstruktion, Robert Plehn, Robert Ziętarski, Roland Kutzki, Rote Armee, Russland, Sägewerk, Söldner, Sölvesborg, Sławomir Zemlik, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schweden, Seife, Siegfried von Feuchtwangen, Stare Czarnowo, Susz, Synagoge (Marienburg), Sztum, Taufbecken, Teilungen Polens, Tierberg (Adelsgeschlecht), Toruń, Trakai, Tschernyschewskoje, Ulrich K. Preuß, Ulrich Sporleder, UNESCO, UNESCO-Welterbe, United States Army Air Forces, Urs Müller-Plantenberg, Venedig, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, Vorburg, Walther Grosse (Militärhistoriker), Weichsel, Werner Schlegel (Agrarwissenschaftler), Wielbark (Malbork), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Winrich von Kniprode, Woiwodschaft Pommern, Wolff Heinrichsdorff, Wolfgang Barthels, Zentralblatt der Bauverwaltung, Zigarre, Zucker, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (163 mehr) »

Achatius Cureus

Achatius Cureus, auch Achatius Curaeus oder Achatius Scherer (* um 1531 in Marienburg; † 16. Juli 1594 Osterwyk bei Danzig) war ein deutscher Autor und neulateinischer Lyriker.

Neu!!: Malbork und Achatius Cureus · Mehr sehen »

Adalbert Krueger

Adalbert Krueger Karl Nikolaus Adalbert Krueger, auch Adalbert Krüger (* 9. Dezember 1832 in Marienburg; † 21. April 1896 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Malbork und Adalbert Krueger · Mehr sehen »

Alfred Struwe

Alfred Struwe (* 22. April 1927 in Marienburg; † 12. Februar 1998 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Malbork und Alfred Struwe · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Malbork und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Malbork und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Żuławska Kolej Dojazdowa

Żuławska Kolej Dojazdowa werden heute die Schmalspurbahnen in der Spurweite von 750 mm südöstlich von Danzig genannt.

Neu!!: Malbork und Żuławska Kolej Dojazdowa · Mehr sehen »

Żuławy Wiślane

Landschaft des Weichsel-Nogat-Deltas Vorlaubenhaus in Bystrze (''Biesterfeld'', vor 1825) Karte des Weichsel-Nogat-Deltas Żuławy Wiślane bezeichnet das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas um das Delta der Flüsse Weichsel (poln. Wisła) und Nogat in Polen.

Neu!!: Malbork und Żuławy Wiślane · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Malbork und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bahnstrecke Małdyty–Malbork

| Die Bahnstrecke Małdyty–Malbork verband die Bahnhöfe Małdyty und Malbork im nördlichen Polen.

Neu!!: Malbork und Bahnstrecke Małdyty–Malbork · Mehr sehen »

Bahnstrecke Malbork–Braniewo

| Die Bahnstrecke Malbork–Grenze bei Braniewo (Marienburg–Braunsberg) ist eine teilweise zweigleisige und elektrifizierte, teilweise nur noch im Güterverkehr bediente Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Pommern und Woiwodschaft Ermland-Masuren, die Teil der früheren Königlich Preußischen Ostbahn ist.

Neu!!: Malbork und Bahnstrecke Malbork–Braniewo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Toruń–Malbork

| Die Bahnstrecke Toruń–Malbork (Thorn–Marienburg) ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Pommern.

Neu!!: Malbork und Bahnstrecke Toruń–Malbork · Mehr sehen »

Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk

| Die Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk (Warschau–Danzig) ist eine durchgehend zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Masowien, Ermland-Masuren und Pommern.

Neu!!: Malbork und Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk · Mehr sehen »

Bartholomäus Blume

Bartholomäus Blume († 8. August 1460 in Marienburg) war Bürgermeister ebendort.

Neu!!: Malbork und Bartholomäus Blume · Mehr sehen »

Bartosz Pietruczuk

Bartosz Pietruczuk (* 26. Februar 1993 in Malbork) ist ein polnischer Volleyballspieler.

Neu!!: Malbork und Bartosz Pietruczuk · Mehr sehen »

Bausubstanz

Der Begriff Bausubstanz wird im Bauwesen und in der Baudenkmalpflege als Bezeichnung für den Bestand, also die vorhandene Substanz von Bauwerken, verwandt.

Neu!!: Malbork und Bausubstanz · Mehr sehen »

Belagerung der Marienburg (1410)

Die Belagerung der Marienburg war eine kriegerische Auseinandersetzung um den Besitz der Ordensburg Marienburg im heutigen Malbork nach der vernichtenden Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens gegen das vereinigte polnisch-litauische Heer in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Malbork und Belagerung der Marienburg (1410) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Malbork und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Pawelcik

Pawelcik um 1925 Bernhard Pawelcik (* 7. März 1880 in Sensburg, Provinz Ostpreußen; † 17. April 1970 in Delmenhorst) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Richter.

Neu!!: Malbork und Bernhard Pawelcik · Mehr sehen »

Bernhard Stadié

Bernhard Stadié (auch Bernhard Stadie; * 29. Juli 1833 in Marienburg (Westpreußen); † 26. November 1895 in Weißenfels) war evangelischer Pfarrer und Historiker in Preußisch Stargard, ein aktiver Heimatforscher Westpreußens, Schriftsteller sowie Verleger der Mitteldeutschen Zeitung und Kommunalpolitiker in Weißenfels.

Neu!!: Malbork und Bernhard Stadié · Mehr sehen »

Binnenhafen

Rheinhafen Karlsruhe, fotografiert von der Raumstation ISS aus Hafen Mannheim Hafen Duisburg Containerterminal Dortmund Ein Binnenhafen ist ein Hafen im Inneren einer Landmasse an einer Binnenwasserstraße oder einem Binnensee.

Neu!!: Malbork und Binnenhafen · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Malbork und Bremen · Mehr sehen »

Bruno Hartmann (Politiker)

Bruno Hartmann (* 24. September 1898 in Marienburg; † 14. Oktober 1963 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Malbork und Bruno Hartmann (Politiker) · Mehr sehen »

Bruno Kurowski

Bruno Kurowski (* 12. Januar 1879 in Marienburg; † 2. April 1944 in Danzig) war ein deutscher Jurist und Politiker (Zentrum) in Danzig.

Neu!!: Malbork und Bruno Kurowski · Mehr sehen »

Carl Legien

Carl Legien Carl Legien, um 1921 Büste Carl Legiens auf dem Denkmal am Legiendamm 32, in Berlin-Kreuzberg Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Carl Rudolf Legien (* 1. Dezember 1861 in Marienburg (Westpreußen); † 26. Dezember 1920 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschaftsvorsitzender.

Neu!!: Malbork und Carl Legien · Mehr sehen »

Carl Lentze

Carl Lentze (* 12. Juli 1801 in Soest; † 23. Juni 1883 in Berlin) war ein deutscher Baumeister und Ingenieur.

Neu!!: Malbork und Carl Lentze · Mehr sehen »

Claus Friedrich Köpp

Claus Friedrich Köpp (* 5. März 1929 in Marienburg (Westpreußen); † 24. Februar 2010 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Lyriker.

Neu!!: Malbork und Claus Friedrich Köpp · Mehr sehen »

Conrad Patzig

Conrad Patzig Conrad Patzig (* 24. Mai 1888 in Marienburg; † 1. Dezember 1975 in Hamburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Malbork und Conrad Patzig · Mehr sehen »

Csaba János Kenéz

Csaba János Kenéz (* 1942) ist ein ungarisch-deutscher Historiker, der auf dem Gebiet der Geschichte von Ostmitteleuropa arbeitet.

Neu!!: Malbork und Csaba János Kenéz · Mehr sehen »

Dachpappe

Entfernen von Dachpappe Dachpappe (auch Teerpappe) war eine mit Bitumen getränkte Pappe, die als Feuchtigkeitssperre in Bauwerken diente.

Neu!!: Malbork und Dachpappe · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Malbork und Dachreiter · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Malbork und Danzig · Mehr sehen »

Danziger Bucht

Danziger Bucht.

Neu!!: Malbork und Danziger Bucht · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Malbork und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Der Große Brockhaus, 15. Auflage

Band 10 (KAT–KZ) in Halbleder-Ausstattung Atlas „Die Welt in Bild und Karte“ in Halbleder-Ausstattung Der Große Brockhaus.

Neu!!: Malbork und Der Große Brockhaus, 15. Auflage · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Malbork und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Malbork und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Malbork und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Malbork und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dietmar Lutz

Dietmar Lutz (* 23. Juli 1941 in Marienburg, Westpreußen) ist ein deutscher Jurist und Herausgeber.

Neu!!: Malbork und Dietmar Lutz · Mehr sehen »

Dietrich Balfanz

Dietrich Balfanz (* 4. April 1921 in Marienburg (Westpr.); † 12. September 2008 in Solingen) war ein Jurist und Verbandsgeschäftsführer in Solingen.

Neu!!: Malbork und Dietrich Balfanz · Mehr sehen »

Droga krajowa 22

Die Droga krajowa 22 (DK 22) ist eine polnische Landesstraße und eine markante Verkehrsverbindung zwischen der polnisch-deutschen und der polnisch-russischen Grenze.

Neu!!: Malbork und Droga krajowa 22 · Mehr sehen »

Droga krajowa 55

Die Droga krajowa 55 (DK 55) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Malbork und Droga krajowa 55 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 515

Die Droga wojewódzka 515 (DW 515) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße.

Neu!!: Malbork und Droga wojewódzka 515 · Mehr sehen »

Dzierzgoń

Dzierzgoń (Christburg, prußisch Grewose) ist eine Kleinstadt im Powiat Sztumski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Malbork und Dzierzgoń · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Malbork

Die Eisenbahnbrücke Malbork führt die Bahnstrecke Warszawa–Gdańsk bei Malbork,, in der polnischen Woiwodschaft Pommern über die Nogat.

Neu!!: Malbork und Eisenbahnbrücke Malbork · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Malbork und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Malbork und Elbląg · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Malbork und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Erich Abraham

Erich Abraham Erich Abraham (* 27. März 1895 in Marienburg; † 7. März 1971 in Wiesbaden) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Malbork und Erich Abraham · Mehr sehen »

Erich Kamke

Erich Kamke Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Erich Kamke (* 18. August 1890 in Marienburg, Westpreußen; † 28. September 1961 in Rottenburg am Neckar) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Malbork und Erich Kamke · Mehr sehen »

Erich Weise

Erich Weise (* 4. September 1895 in Krefeld; † 10. April 1972 in Hannover) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Malbork und Erich Weise · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Malbork und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Isolani

Eugen Isolani (geboren als Eugen Isaacsohn am 21. Oktober 1860 in Marienburg, Westpreußen; gestorben am 16. Oktober 1932 in Berlin) war ein Schriftsteller und Theaterkritiker.

Neu!!: Malbork und Eugen Isolani · Mehr sehen »

Ferdinand Friedrich Wilhelm Werner von Podewils

Ferdinand Werner von Podewils (* 13. März 1801 in Marienburg; † 20. Mai 1881 in Schierokau, Kreis Lublinitz), war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Malbork und Ferdinand Friedrich Wilhelm Werner von Podewils · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Malbork und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen

Flughafens Zürich Mit Flughafen, seltener auch Lufthafen, wird ein Flugplatz samt Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.

Neu!!: Malbork und Flughafen · Mehr sehen »

Focke-Wulf

Die Focke-Wulf-Flugzeugbau AG (ab 1936 GmbH) war ein deutscher Flugzeughersteller aus Bremen.

Neu!!: Malbork und Focke-Wulf · Mehr sehen »

Focke-Wulf Fw 190

Die Focke-Wulf Fw 190, genannt „Würger“, war ein deutsches Jagdflugzeug des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Malbork und Focke-Wulf Fw 190 · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Malbork und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Malbork und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Malbork und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Hahn von Dorsche

Friedrich August Hahn, seit 1846 Hahn von Dorsche (* 21. Januar 1815 in Marienburg; † 25. November 1885 in Gera) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant von Graudenz.

Neu!!: Malbork und Friedrich Hahn von Dorsche · Mehr sehen »

Friedrich Hayduck

Friedrich Hayduck (* 2. Dezember 1880 in Marienburg (Westpreußen); † 22. Januar 1961 in Wiesbaden) war ein deutscher Brauwissenschaftler und Professor für chemische Technologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule zu Berlin.

Neu!!: Malbork und Friedrich Hayduck · Mehr sehen »

Friedrich John (Kupferstecher)

Friedrich John (* 24. Mai 1769 in Marienburg, Westpreußen; † 2. September 1843 in Marburg an der Drau, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Malbork und Friedrich John (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Friedrich von Gayl

Friedrich Georg Ludwig Freiherr von Gayl (* 4. Februar 1776 in Marienburg; † 12. Januar 1853 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Malbork und Friedrich von Gayl · Mehr sehen »

Göttinger Arbeitskreis

Der Göttinger Arbeitskreis wurde in der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland als Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Wissenschaftler gegründet.

Neu!!: Malbork und Göttinger Arbeitskreis · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Malbork und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gerhard Dönhoff

Gerhard Dönhoff Gerhard Dönhoff (* 15. Januar 1590 in Marienburg; † 23. Dezember 1648 ebenda) war Reichsgraf, polnischer Kastellan von Danzig und Woiwode von Wenden und Pommerellen.

Neu!!: Malbork und Gerhard Dönhoff · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Malbork und Gotik · Mehr sehen »

Grzechotki

Grzechotki ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und liegt – in unmittelbarer Nähe zur Grenze nach Russland – im Powiat Braniewski (Braunsberg).

Neu!!: Malbork und Grzechotki · Mehr sehen »

Grzegorz Lato

Grzegorz Lato (links) im Kopfball-Duell mit Francisco Marinho (Brasilien-rechts) Grzegorz Bolesław Lato (* 8. April 1950 in Malbork, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Malbork und Grzegorz Lato · Mehr sehen »

Gummi

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl Gummen, und,, das „auf altägyptisch ḳmj.t zurückgeht“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten.

Neu!!: Malbork und Gummi · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Malbork und Gymnasium · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Malbork und Hallenkirche · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Malbork und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Handfeste

Die Handfeste war allgemein eine zur Sicherung eines Rechts ausgefertigte Urkunde, die dazu bestimmt war, dem Berechtigten ausgehändigt zu werden.

Neu!!: Malbork und Handfeste · Mehr sehen »

Harry von Rosen-von Hoewel

Harry von Rosen-von Hoewel (* 27. Dezember 1904 als Harry von Rozycki in Marienburg (Westpreußen); † 8. November 2003) war ein deutscher Jurist, Ministerialbeamter und Bundesrichter.

Neu!!: Malbork und Harry von Rosen-von Hoewel · Mehr sehen »

Hartmut Boockmann

Hartmut Boockmann (* 22. August 1934 in Marienburg (Westpreußen); † 15. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der hauptsächlich das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Malbork und Hartmut Boockmann · Mehr sehen »

Heinrich Brenner (Bildhauer)

Heinrich Brenner (* 2. Dezember 1883 in Marienburg; † 16. April 1960 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Malbork und Heinrich Brenner (Bildhauer) · Mehr sehen »

Heinrich der Ältere von Plauen

Heinrich von Plauen Standbild Heinrichs des Älteren von Plauen vor dem Alten Rathaus in Plauen Hochmeisterwappen Heinrichs von Plauen Abbildung von Heinrich (16. Jahrhundert) Heinrich der Ältere von Plauen (* 1370; † 1429 in Lochstädt bei Königsberg), auch „Retter des Deutschen Ordens“ genannt, übte das Amt des 27.

Neu!!: Malbork und Heinrich der Ältere von Plauen · Mehr sehen »

Heinz Galinski

jüdischen Gemeindehaus (Januar 1967) Heinz Galinski (geboren am 28. November 1912 in Marienburg, Westpreußen; gestorben am 19. Juli 1992 in Berlin) war der erste und vierte Vorsitzende sowie erster Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland.

Neu!!: Malbork und Heinz Galinski · Mehr sehen »

Heinz-Günter Stamm

Heinz-Günter Herbert Richard Stamm, manchmal auch Heinz Günter Stamm, Heinz-Günther Stamm, Heinz Günther Stamm, Günther Stamm und Günter Stamm, (* 17. Dezember 1907 in Marienburg/Westpreußen; † 22. Juni 1978 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Regisseur, vorwiegend beim Theater und bei Hörspielproduktionen.

Neu!!: Malbork und Heinz-Günter Stamm · Mehr sehen »

Herbert Marzian

Herbert Gustav Marzian (* 2. Dezember 1921 in Berlin; † 7. Juni 1988 in West-Berlin) war ein deutscher Redakteur und Publizist.

Neu!!: Malbork und Herbert Marzian · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Malbork und Hochmeister · Mehr sehen »

Iława

Iława (deutsch Deutsch Eylau) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Malbork und Iława · Mehr sehen »

Inge Rambow

Inge Rambow (* 1940 in Marienburg (Westpreußen); † 2021 in Heidelberg) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Malbork und Inge Rambow · Mehr sehen »

Johann Eduard Jacobsthal

Johann Eduard Jacobsthal Johann Eduard Jacobsthal (* 17. September 1839 in Preußisch Stargard; † 1. Januar 1902 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Malbork und Johann Eduard Jacobsthal · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Malbork und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Schwedler

Porträt und Unterschrift Johann Wilhelm Schwedlers Johann Wilhelm Schwedler (* 28. Juni 1823 in Berlin; † 9. Juni 1894 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Malbork und Johann Wilhelm Schwedler · Mehr sehen »

Johannes Voigt (Historiker, 1786)

60px Johannes Voigt (* 27. August 1786 zu Bettenhausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Malbork und Johannes Voigt (Historiker, 1786) · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Malbork und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kalksandstein

Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.

Neu!!: Malbork und Kalksandstein · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Malbork und Kanzel · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Malbork und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Karl Johann Cosack

Karl Johann Cosack, häufig auch Carl Johann Cosack (* 27. September 1813 in Marienburg, Westpreußen; † 31. Oktober 1868 in Halle), war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Theologe und Professor für evangelische Theologie an der Universität Königsberg.

Neu!!: Malbork und Karl Johann Cosack · Mehr sehen »

Kaschubische Sprache

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird.

Neu!!: Malbork und Kaschubische Sprache · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Malbork und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Katarzyna Rosłaniec

Katarzyna Rosłaniec, 2010 Katarzyna Rosłaniec (* 23. November 1980 in Malbork, Woiwodschaft Pommern, Polen) ist eine polnische Filmregisseurin.

Neu!!: Malbork und Katarzyna Rosłaniec · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Malbork und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Malbork und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Klaus Ampler

Klaus Ampler (* 15. November 1940 in Marienburg, Reichsgau Danzig-Westpreußen; † 6. Mai 2016 in Leipzig) war ein Amateur-Radrennfahrer der DDR und nationaler Meister im Radsport.

Neu!!: Malbork und Klaus Ampler · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Malbork und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Malbork und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kreis Stuhm

Der Kreis Stuhm in den Grenzen von 1818 bis 1945 Regierungsbezirk Marienwerder Der Regierungsbezirk Westpreußen, Stand 31. August 1939 Der Kreis Stuhm, von 1939 bis 1945 Landkreis Stuhm, war ein Landkreis, der zwischen 1818 und 1945 in Preußen bestand.

Neu!!: Malbork und Kreis Stuhm · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Malbork und Kreisstadt · Mehr sehen »

Kurt Neumann-Kleinpaul

Kurt Neumann-Kleinpaul (* 19. September 1882 in Marienburg, Westpreußen; † 23. August 1958 in West-Berlin) war ein deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Malbork und Kurt Neumann-Kleinpaul · Mehr sehen »

Landwirtschaftsschule

Eine Landwirtschaftsschule ist eine berufsbildende Schule für landwirtschaftliche Berufe.

Neu!!: Malbork und Landwirtschaftsschule · Mehr sehen »

Laubengang

Prinzipalmarkt Münster Neumarkt (Südtirol) Schömberg (Chełmsko Śląskie), Niederschlesien Der Begriff Laubengang beschreibt in der Architektur verschiedene Formen von Erschließungs- und Wandelgängen und wird auch in der Gartenarchitektur verwendet.

Neu!!: Malbork und Laubengang · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Malbork und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Malbork und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Lidzbark Warmiński

Lidzbark Warmiński (Heilsberg) ist eine Kreisstadt mit 16.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Malbork und Lidzbark Warmiński · Mehr sehen »

Lidzbark Warmiński War Cemetery

Der Lidzbark Warmiński War Cemetery nahe Markajmy, einem Vorort von Lidzbark Warmiński in Polen, ist ein Soldatenfriedhof aus der Zeit des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Malbork und Lidzbark Warmiński War Cemetery · Mehr sehen »

Lisene

Alt-St. Martin, Kaarst Die Lisene (von lisière „Saum“, „Rand“, „Kante“), auch Mauerblende, ist im Bauwesen eine schmale und leicht hervortretende vertikale Verstärkung der Wand.

Neu!!: Malbork und Lisene · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Malbork und Litauen · Mehr sehen »

Ludwig Lucas

Ludwig Lucas (* 16. März 1796 in Petrikau, Südpreußen; † 14. Juni 1854 in Schrimm, Provinz Posen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Malbork und Ludwig Lucas · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Malbork und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Malbork (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Malbork ist eine Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Pommern und im Powiat Malborski (Landkreis).

Neu!!: Malbork und Malbork (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Malbork Commonwealth War Cemetery

Der Malbork Commonwealth War Cemetery ist ein Soldatenfriedhof in Malbork in Polen.

Neu!!: Malbork und Malbork Commonwealth War Cemetery · Mehr sehen »

Malz

Weyermann Malzproben Gerstenmalz für die Whisky-Herstellung Malz (von lateinisch maltum) ist kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Mais, Reis o. a.) bzw.

Neu!!: Malbork und Malz · Mehr sehen »

Marcelina Zawadzka

Marcelina Zawadzka im Juli 2018 Marcelina Zawadzka (* 25. Juni 1989 in Malbork) ist ein polnisches Model, Moderatorin, Rennfahrerin und Miss Polen 2011.

Neu!!: Malbork und Marcelina Zawadzka · Mehr sehen »

Margny-lès-Compiègne

Margny-lès-Compiègne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Malbork und Margny-lès-Compiègne · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Malbork und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Martin Spahn

Martin Spahn Johann Martin Adolf Spahn (* 7. März 1875 in Marienburg; † 12. Mai 1945 in Seewalchen am Attersee) war ein deutscher Historiker, Politiker (Zentrum, DNVP, NSDAP) und Publizist.

Neu!!: Malbork und Martin Spahn · Mehr sehen »

Massengrab von Marienburg

Beisetzung der Opfer aus Marienburg Infotafel am Marienburger Grabfeld in Stare Czarnowo Das Massengrab von Marienburg war ein Massengrab in der Stadt Malbork (deutsch Marienburg), das im Oktober 2008 bei Aushubarbeiten für das Fundament eines neuen Hotels entdeckt wurde.

Neu!!: Malbork und Massengrab von Marienburg · Mehr sehen »

Max Draeger (Jurist)

Friedrich Ernst Max Draeger (* 18. Januar 1885 in Marienburg, Westpreußen; † 20. April 1945 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Malbork und Max Draeger (Jurist) · Mehr sehen »

Mädchengymnasium

Ein Mädchengymnasium (auch Lyzeum bzw. Oberlyzeum genannt) ist ein Gymnasium oder eine andere Schule, in dem nur Mädchen zugelassen sind.

Neu!!: Malbork und Mädchengymnasium · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Malbork und Mennoniten · Mehr sehen »

Militärflugplatz Malbork

Die 22.

Neu!!: Malbork und Militärflugplatz Malbork · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Malbork und Mittelalter · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Malbork und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Nathanael Theodor von Paulitz

Nathanael Theodor von Paulitz (* um 1735 in Marienburg; † 28. Mai 1786 in Warschau) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: Malbork und Nathanael Theodor von Paulitz · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Malbork und Niedersachsen · Mehr sehen »

Nogat

Die Nogat ist ein 62 km langer Mündungsarm der Weichsel, der im Gegensatz zum Hauptarm nicht in die Danziger Bucht, sondern ins Frische Haff mündet.

Neu!!: Malbork und Nogat · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Malbork und Nordhorn · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Malbork und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Malbork und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nowy Dwór Gdański

Nowy Dwór Gdański (kaschubisch Nowi Dwór; Tiegenhof) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Nowodworski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Malbork und Nowy Dwór Gdański · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Malbork und Olsztyn · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Malbork und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: Malbork und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Ottomar Schreiber

Ottomar Schreiber, litauisch: Otomaras Sreiberis, (* 1. Mai 1889 in Marienburg; † 6. Februar 1955 in München) war ein deutscher Politiker, Landespräsident und Sprecher der ostpreußischen Vertriebenen.

Neu!!: Malbork und Ottomar Schreiber · Mehr sehen »

Parkett

Der Parkettfußboden im Audienzzimmer von Schloss Seehof wurde 1768 vom Bamberger Hofschreiner Nikolaus Bauer im Würfel-, Waben- und Stern-Muster verlegt Verzapfungsarten und Fixierung von Parkett- und Dielenböden Les raboteurs de parquet'' beim Abziehen eines Dielenbodens mit Ziehklingen, Gemälde von Gustave Caillebotte, 1875 Parkett ist ein Fußbodenbelag aus Holz oder Bambus für Innenräume.

Neu!!: Malbork und Parkett · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Malbork und Patrizier · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Malbork und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Peter Smalun

Peter Smalun 2019 in der stillgelegten Porzellanmanufaktur Weimar Porzellan, Blankenhain. Peter Smalun (* 2. Mai 1939 in Marienburg; † 13. August 2023 in Ilmenau) war ein deutscher Formgestalter.

Neu!!: Malbork und Peter Smalun · Mehr sehen »

Philip Rosen

Philip Rosen (1920) Philip E. Rosen, meist Phil Rosen (* 8. Mai 1888 in Marienburg, Provinz Westpreußen; † 22. Oktober 1951 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Kameramann und Filmproduzent.

Neu!!: Malbork und Philip Rosen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Malbork und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Malbork und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Malbork und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Malbork und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Malbork und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Pomesanien

Altpreußische Landschaften und Stämme Pomesanien ist eine altpreußische Landschaft östlich von Nogat und Weichsel bis zur Elbing und Osa.

Neu!!: Malbork und Pomesanien · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Malbork und Pommerellen · Mehr sehen »

Powiat Malborski

Der Powiat Malborski (Marienburg) ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Malbork und Powiat Malborski · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Malbork und Preußen · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Malbork und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Malbork und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Malbork und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Malbork und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Malbork und Prußen · Mehr sehen »

Rafał Murawski

Rafał Murawski (* 9. Oktober 1981 in Malbork, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Malbork und Rafał Murawski · Mehr sehen »

Rathaus (Marienburg)

Rathaus von Marienburg Das Rathaus von Marienburg, polnisch Ratusz w Malborku, wurde von 1365 bis 1380 im Stil der Backsteingotik an der Stare Miasto in Marienburg in der heutigen Woiwodschaft Pommern und im damaligen Deutschordensstaat des Deutschen Ordens errichtet.

Neu!!: Malbork und Rathaus (Marienburg) · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Malbork und Realschule · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Danzig

Regierungsbezirk Marienwerder Karte des Regierungsbezirks Danzig Gebäude des Regierungspräsidiums Danzig Der Regierungsbezirk Danzig war von 1815 bis 1919 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Westpreußen.

Neu!!: Malbork und Regierungsbezirk Danzig · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Westpreußen

Der Regierungsbezirk Westpreußen war von 1920 bis 1939 ein Regierungsbezirk der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Malbork und Regierungsbezirk Westpreußen · Mehr sehen »

Rekonstruktion

Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.

Neu!!: Malbork und Rekonstruktion · Mehr sehen »

Robert Plehn

Robert Plehn (* 1812 in Marienburg; † 5. Juni 1884 in Potsdam) war ein deutscher Beamter und Politiker.

Neu!!: Malbork und Robert Plehn · Mehr sehen »

Robert Ziętarski

Robert Ziętarski (* 20. Juni 1993 in Malbork) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Malbork und Robert Ziętarski · Mehr sehen »

Roland Kutzki

Roland Kutzki (* 20. März 1942 in Marienburg/Westpreußen) ist ein deutscher Architekt und Städtebauer.

Neu!!: Malbork und Roland Kutzki · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Malbork und Rote Armee · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Malbork und Russland · Mehr sehen »

Sägewerk

Ein Sägewerk (regional auch Säge, Sägemühle, Sägerei (CH), Schneidemühle, Bordmühle, Brettmühle oder Brettsäge genannt) ist ein Betrieb, der von der Forstwirtschaft angeliefertes Rundholz zu Brettern, Kanthölzern und Balken verarbeitet.

Neu!!: Malbork und Sägewerk · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Malbork und Söldner · Mehr sehen »

Sölvesborg

Sölvesborg ist ein Ort (tätort) in der schwedischen Provinz Blekinge län und der historischen Provinz Blekinge.

Neu!!: Malbork und Sölvesborg · Mehr sehen »

Sławomir Zemlik

Sławomir Zemlik (* 3. November 1992 in Malbork) ist ein polnischer Volleyballspieler.

Neu!!: Malbork und Sławomir Zemlik · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Malbork und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Malbork und Schweden · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: Malbork und Seife · Mehr sehen »

Siegfried von Feuchtwangen

Statue Siegfrieds von Feuchtwangen auf der Marienburg Hochmeisterwappen Siegfrieds von Feuchtwangen Siegfried von Feuchtwangen († 3. Mai 1311) war der 15. Hochmeister des Deutschen Ordens vom 18.

Neu!!: Malbork und Siegfried von Feuchtwangen · Mehr sehen »

Stare Czarnowo

Ortsbild von 2021 Stare Czarnowo (deutsch Neumark) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Malbork und Stare Czarnowo · Mehr sehen »

Susz

Susz (Rosenberg in Westpreußen) ist eine Stadt im Powiat Iławski (Deutsch Eylauer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Malbork und Susz · Mehr sehen »

Synagoge (Marienburg)

Synagoge circa 1900 Die Synagoge Marienburg war eine Synagoge an der ehemaligen Schulgasse, Ecke Strunmer Weg in Marienburg.

Neu!!: Malbork und Synagoge (Marienburg) · Mehr sehen »

Sztum

Sztum (Stuhm, kaschubisch Sztëm) ist eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Malbork und Sztum · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Malbork und Taufbecken · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Malbork und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tierberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Tierberg Die Herren von Tierberg (Thierberg) waren ein adliges Geschlecht, das mit den Ortschaften Lautlingen, Margrethausen und Hossingen, zeitweise auch Meßstetten, Tieringen und Winzeln (Oberhausen) eine kleine Herrschaft auf der Schwäbischen Alb besaß.

Neu!!: Malbork und Tierberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Malbork und Toruń · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Malbork und Trakai · Mehr sehen »

Tschernyschewskoje

Tschernyschewskoje (wissenschaftliche Transliteration: Černyševskoje; deutsch Eydtkuhnen bzw. 1938–1945 Eydtkau, litauisch Eitkūnai) ist ein Ort in der Oblast Kaliningrad, Russland, an der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Malbork und Tschernyschewskoje · Mehr sehen »

Ulrich K. Preuß

Ulrich K. Preuß (2011) Ulrich Klaus Preuß (* 6. Dezember 1939 in Marienburg, Westpreußen) ist ein deutscher Rechts- und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Malbork und Ulrich K. Preuß · Mehr sehen »

Ulrich Sporleder

Ulrich Sporleder (ca. 1940) Ulrich Sporleder (* 7. Juli 1911 in Schwerte; † 23./24. Juli 1944 in Ostrów Lubelski bei Lublin, Polen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Pfarrer der Bekennenden Kirche in Marienburg und Marienwerder, Offizier der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Malbork und Ulrich Sporleder · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Malbork und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Malbork und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

United States Army Air Forces

United States Army Air Forces (USAAF) war von 1941 bis 1947 der offizielle Name der Luftstreitkräfte des US-Heeres.

Neu!!: Malbork und United States Army Air Forces · Mehr sehen »

Urs Müller-Plantenberg

Urs Müller-Plantenberg (* 28. Februar 1937 in Marienburg, Westpreußen) ist ein deutscher Soziologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Malbork und Urs Müller-Plantenberg · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Malbork und Venedig · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Malbork und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Malbork und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vorburg

Vorburg der Burg Pyrmont Eine Vorburg (auch Unterburg, Außenburg oder äußere Burg genannt) ist jener Teil einer Burg, in dem sich Gebäude befinden, die der Bewirtschaftung der Anlage dienen oder für die Versorgung der Burgbewohner nötig sind.

Neu!!: Malbork und Vorburg · Mehr sehen »

Walther Grosse (Militärhistoriker)

Walther Grosse (* 1. Januar 1884 in Marienburg; † 20. September 1969 in Müllheim (Baden)) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg sowie Volkswirt und Militärhistoriker.

Neu!!: Malbork und Walther Grosse (Militärhistoriker) · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Malbork und Weichsel · Mehr sehen »

Werner Schlegel (Agrarwissenschaftler)

Werner Wolfram Schlegel (* 17. Januar 1929 in Malbork (damals Marienburg); † 16. März 1989 in Jena) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Hochschullehrer auf dem Gebiet der Tierzucht.

Neu!!: Malbork und Werner Schlegel (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wielbark (Malbork)

Wielbark (Willenberg) ist ein Dorf der Landgemeinde Malbork (Marienburg) im Powiat Malborski (Marienburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Malbork und Wielbark (Malbork) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Malbork und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Winrich von Kniprode

Winrich von Kniprode in einer historisierenden Darstellung in der Marienburg Winrich von Kniprode, Lithographie von Heinrich Wilhelm Teichgräber Hochmeisterwappen Winrichs von Kniprode Gedenkstein Winrichs von Knirode in Monheim am Rhein Winrich von Kniprode (* um 1310 in Kniprath, einem ehemaligen Ortsteil von Monheim am Rhein; † 24. Juni 1382 bei Marienburg, poln. Malbork) war der 22.

Neu!!: Malbork und Winrich von Kniprode · Mehr sehen »

Woiwodschaft Pommern

Aufteilung der Woiwodschaft Pommern in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Pommern (województwo pomorskie), mit der Hauptstadt Gdańsk (Danzig) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und befindet sich im Norden des Landes.

Neu!!: Malbork und Woiwodschaft Pommern · Mehr sehen »

Wolff Heinrichsdorff

Wolff Heinrichsdorff (* 23. September 1907 in Marienburg (Westpreußen); † 24. August 1945) war ein deutscher Staatsbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Malbork und Wolff Heinrichsdorff · Mehr sehen »

Wolfgang Barthels

Wolfgang Barthels (* 23. November 1940 in Marienburg, Westpreußen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Malbork und Wolfgang Barthels · Mehr sehen »

Zentralblatt der Bauverwaltung

Das Zentralblatt der Bauverwaltung (bis 1902: Centralblatt der Bauverwaltung) war eine in deutscher Sprache herausgegebene Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Malbork und Zentralblatt der Bauverwaltung · Mehr sehen »

Zigarre

Holzkiste mit Zigarrenanschneider Eine Zigarre (aus, entlehnt von Maya sicar ‚rauchen‘, si’c „Tabak“ oder übertragen von span. cigarra „Zikade“ wegen der länglichen Form) ist ein aus Tabakblättern gerolltes Genussmittel.

Neu!!: Malbork und Zigarre · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Malbork und Zucker · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Malbork und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Malbork und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marienburg (Westpreußen), Marienburg in Westpreußen, Trappeinen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »