Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Makkabäer und Seleukidenreich

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Makkabäer und Seleukidenreich

Makkabäer vs. Seleukidenreich

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen. Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Ähnlichkeiten zwischen Makkabäer und Seleukidenreich

Makkabäer und Seleukidenreich haben 24 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alexander I. Balas, Antiochos III., Antiochos IV., Antiochos V., Antiochos VII., Bürgerkrieg, Bezalel Bar-Kochva, Demetrios I. (Soter), Demetrios II. (Seleukide), Diodotos Tryphon, Elias Bickermann, Fünfter Syrischer Krieg, Flavius Josephus, Gnaeus Pompeius Magnus, Hellenisierung, Hellenismus, Johannes Hyrkanos I., Judäa, Klio (Zeitschrift), Koilesyrien, Polis, Ptolemäer, Simon (Hasmonäer), Thomas Fischer (Althistoriker).

Alexander I. Balas

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs.

Alexander I. Balas und Makkabäer · Alexander I. Balas und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Antiochos III. und Makkabäer · Antiochos III. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Antiochos IV. und Makkabäer · Antiochos IV. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos V.

In Antiochia geprägter Silbertetradrachme des Antiochos V. mit einem Porträt seines Hauptes auf der Vorderseite, SC 1575.11 Antiochos V. Eupator (* um 173 v. Chr.; † 162 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreichs.

Antiochos V. und Makkabäer · Antiochos V. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Antiochos VII. und Makkabäer · Antiochos VII. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Bürgerkrieg und Makkabäer · Bürgerkrieg und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Bezalel Bar-Kochva

Bezalel Bar-Kochva (* 1. Januar 1941 in Tel Aviv) ist emeritierter Professor am Institut für Jüdische Geschichte der Universität Tel Aviv.

Bezalel Bar-Kochva und Makkabäer · Bezalel Bar-Kochva und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Demetrios I. (Soter) und Makkabäer · Demetrios I. (Soter) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Demetrios II. (Seleukide) und Makkabäer · Demetrios II. (Seleukide) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Diodotos Tryphon

Münze des Diodotos Tryphon Diodotos Tryphon (* Kasiane bei Apameia am Orontes; † 137 v. Chr. in Apameia am Orontes) war ein König des Seleukidenreichs in Syrien.

Diodotos Tryphon und Makkabäer · Diodotos Tryphon und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Elias Bickermann

Elias Joseph Bickermann bzw.

Elias Bickermann und Makkabäer · Elias Bickermann und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Fünfter Syrischer Krieg

Der Fünfte Syrische Krieg, der von 202 v. Chr.

Fünfter Syrischer Krieg und Makkabäer · Fünfter Syrischer Krieg und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Flavius Josephus und Makkabäer · Flavius Josephus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Gnaeus Pompeius Magnus und Makkabäer · Gnaeus Pompeius Magnus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Hellenisierung

Als Hellenisierung bezeichnet man eine kulturelle Erscheinung im Rahmen des Hellenismus.

Hellenisierung und Makkabäer · Hellenisierung und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Hellenismus und Makkabäer · Hellenismus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos I.

archiv-bot.

Johannes Hyrkanos I. und Makkabäer · Johannes Hyrkanos I. und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Judäa und Makkabäer · Judäa und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Klio (Zeitschrift) und Makkabäer · Klio (Zeitschrift) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Koilesyrien und Makkabäer · Koilesyrien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Makkabäer und Polis · Polis und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich fast 300 Jahre lang über Ägypten sowie längere Zeit auch über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai und im Ägäisraum herrschte.

Makkabäer und Ptolemäer · Ptolemäer und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Simon (Hasmonäer)

Der Hohepriester und Ethnarch von Judäa Simon aus dem „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Fantasieporträt aus dem 16. Jahrhundert von Guillaume Rouillé (1518?–1589) Simon (hebr. שמעון) Thassi († 135 v. Chr. nahe Jericho), auch Simon Makkabäus (hebr. maqqaebaet.

Makkabäer und Simon (Hasmonäer) · Seleukidenreich und Simon (Hasmonäer) · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Althistoriker)

Thomas Fischer (* 23. September 1944 in Tübingen; † 31. Januar oder 18. Februar 1994 in Bochum) war ein deutscher Althistoriker und Numismatiker.

Makkabäer und Thomas Fischer (Althistoriker) · Seleukidenreich und Thomas Fischer (Althistoriker) · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Makkabäer und Seleukidenreich

Makkabäer verfügt über 96 Beziehungen, während Seleukidenreich hat 272. Als sie gemeinsam 24 haben, ist der Jaccard Index 6.52% = 24 / (96 + 272).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Makkabäer und Seleukidenreich. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »