Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mahabharata und Nala und Damayanti

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Mahabharata und Nala und Damayanti

Mahabharata vs. Nala und Damayanti

Schlacht zu Kurukshetra in einem Mahabharata-Manuskript Das Mahabharata („die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos. Pahari-Malerei zum Nala-und-Damayanti-Motiv, 18. Jhd. Nala und Damayanti (Sanskrit-Titel: नलोपाख्यान Nalopākhyāna, d. h. „Episode von Nala“) ist eine Episode aus dem indischen Epos Mahabharata.

Ähnlichkeiten zwischen Mahabharata und Nala und Damayanti

Mahabharata und Nala und Damayanti haben 19 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Abhijnanashakuntala, Anton Stepanowitsch Arenski, Bhagavad Gita, Dharma, Ernst Heinrich Meier, Franz Bopp, Indien, Kalidasa, Kaurava, Libretto, Modest Iljitsch Tschaikowski, Oper, Pandava, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Ramayana, Savitri und Satyavan, Vishnu, Wassili Andrejewitsch Schukowski, Yudhishthira.

Abhijnanashakuntala

Shakuntala schreibt an Dushyanta. Bild von Raja Ravi Varma (1848–1906) Shakuntala mutlos. Bild von Raja Ravi Varma Abhijnanashakuntala (Sanskrit: अभिज्ञानशाकुन्तल „Die Wiedererkennung der Shakuntala“), oft auch kurz Shakuntala, ist ein Schauspiel in sieben Akten des indischen Dichters Kalidasa.

Abhijnanashakuntala und Mahabharata · Abhijnanashakuntala und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Anton Stepanowitsch Arenski

Anton Stepanowitsch Arenski (wiss. Transliteration Anton Stepanovič Arenskij; * in Nowgorod; † in Perkjärvi bei Terijoki) war ein russischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Anton Stepanowitsch Arenski und Mahabharata · Anton Stepanowitsch Arenski und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Bhagavad Gita

Tirumala Die Bhagavad Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus.

Bhagavad Gita und Mahabharata · Bhagavad Gita und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Dharma und Mahabharata · Dharma und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Meier

Ernst Meier Ernst Heinrich Meier (* 17. Mai 1813 in Rusbend, Schaumburg-Lippe; † 2. März 1866 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist und Erzählforscher.

Ernst Heinrich Meier und Mahabharata · Ernst Heinrich Meier und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Franz Bopp

Franz Bopp Franz Bopp, 1866. ''Grafik von A. Neumann.'' Franz Bopp (* 14. September 1791 in Mainz; † 23. Oktober 1867 in Berlin) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Sanskritforscher.

Franz Bopp und Mahabharata · Franz Bopp und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Indien und Mahabharata · Indien und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Kalidasa

Kalidasa (Sanskrit, m., कालिदास,, wörtlich: Diener der Göttin Kali) war ein indischer Dichter, der wahrscheinlich Ende 4.

Kalidasa und Mahabharata · Kalidasa und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Kaurava

Schlacht zwischen Kauravas und Pandavas Kaurava ist die Bezeichnung eines Nachkommen Kurus, jenes legendären Hindu-Königs, der als Vorfahre vieler Protagonisten des Mahabharata genannt wird.

Kaurava und Mahabharata · Kaurava und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Libretto und Mahabharata · Libretto und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Modest Iljitsch Tschaikowski

Modest Iljitsch Tschaikowski Modest Iljitsch Tschaikowski (wiss. Transliteration Modest Il’ič Čajkovskij; * in Alapajewsk; † in Moskau) war ein russischer Dramatiker, Librettist und Übersetzer.

Mahabharata und Modest Iljitsch Tschaikowski · Modest Iljitsch Tschaikowski und Nala und Damayanti · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Mahabharata und Oper · Nala und Damayanti und Oper · Mehr sehen »

Pandava

Arjuna und den weiteren Pandava-Brüdern Die 5 Pandavas und Draupadi Die Pandavas (Sg.) sind im indischen Epos Mahabharata die fünf Söhne des Königs Pandu mit seinen beiden Frauen Kunti und Madri.

Mahabharata und Pandava · Nala und Damayanti und Pandava · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Mahabharata und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Nala und Damayanti und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Ramayana

Illustrierender Fries des Ramayana, Airavatheeswara Das Ramayana (für „der Gang Ramas“) ist nach dem Mahabharata das zweite indische Nationalepos.

Mahabharata und Ramayana · Nala und Damayanti und Ramayana · Mehr sehen »

Savitri und Satyavan

Die älteste bekannte Version der Geschichte von Savitri ist eine Erzählung aus dem dritten Buch des großen Epos Mahabharata.

Mahabharata und Savitri und Satyavan · Nala und Damayanti und Savitri und Satyavan · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Mahabharata und Vishnu · Nala und Damayanti und Vishnu · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Schukowski

Wassili A. Schukowski um 1850 Wassili Andrejewitsch Schukowski (wiss. Transliteration Vasilij Andreevič Žukovskij; * auf dem Gut Mischenskoje bei Tula, Zentralrussland; † in Baden-Baden) war ein russischer Dichter und Übersetzer der Romantik.

Mahabharata und Wassili Andrejewitsch Schukowski · Nala und Damayanti und Wassili Andrejewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Yudhishthira

Gott Krishna im Gespräch mit Yudhishthira und seinen Brüdern Yudhishthira (Sanskrit: युधिष्ठिर Yudhiṣṭhira) ist der älteste der fünf im indischen Mahabharata-Epos erwähnten Pandava-Brüder bzw.

Mahabharata und Yudhishthira · Nala und Damayanti und Yudhishthira · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Mahabharata und Nala und Damayanti

Mahabharata verfügt über 81 Beziehungen, während Nala und Damayanti hat 68. Als sie gemeinsam 19 haben, ist der Jaccard Index 12.75% = 19 / (81 + 68).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Mahabharata und Nala und Damayanti. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »