Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Magnetit und Pentlandit

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Magnetit und Pentlandit

Magnetit vs. Pentlandit

Magnetit, veraltet auch als Magnetstein, Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Eisen(II,III)-oxid bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff. Pentlandit, veraltet auch als Eisennickelkies, Folgerit oder Lillehammerit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Sulfid.

Ähnlichkeiten zwischen Magnetit und Pentlandit

Magnetit und Pentlandit haben 34 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ångström (Einheit), Chalkopyrit, Deutschland, Eisen, Elementarzelle, Formeleinheit, Gitterparameter, Helmut Schröcke, Indien, Italien, Kalifornien, Karl Hugo Strunz, Karl-Ludwig Weiner, Kristall, Kubisches Kristallsystem, Liste der Minerale, Mexiko, Mineral, Mineral-Aggregat, Mineralogical Magazine, Mischkristall, Mittelatlantischer Rücken, Neuseeland, Norwegen, Oktaeder, Paragenese, Pyrrhotin, Südafrika, Schweden, Schweiz, ..., Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Tetraeder, Vereinigte Staaten. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Ångström (Einheit)

Das Ångström (nach dem schwedischen Physiker Anders Jonas Ångström) ist eine Maßeinheit der Länge.

Ångström (Einheit) und Magnetit · Ångström (Einheit) und Pentlandit · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Chalkopyrit und Magnetit · Chalkopyrit und Pentlandit · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Deutschland und Magnetit · Deutschland und Pentlandit · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Eisen und Magnetit · Eisen und Pentlandit · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Elementarzelle und Magnetit · Elementarzelle und Pentlandit · Mehr sehen »

Formeleinheit

Eine Formeleinheit ist eine Form von chemischen Formeln für Verbindungen, die nicht aus einzelnen Molekülen bestehen.

Formeleinheit und Magnetit · Formeleinheit und Pentlandit · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Gitterparameter und Magnetit · Gitterparameter und Pentlandit · Mehr sehen »

Helmut Schröcke

Helmut Schröcke (* 18. Juni 1922 in Zwickau; † 14. Dezember 2018 in Kottgeisering) war ein deutscher Mineraloge.

Helmut Schröcke und Magnetit · Helmut Schröcke und Pentlandit · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Indien und Magnetit · Indien und Pentlandit · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Italien und Magnetit · Italien und Pentlandit · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Kalifornien und Magnetit · Kalifornien und Pentlandit · Mehr sehen »

Karl Hugo Strunz

Karl Hugo Strunz, kurz Hugo Strunz (* 24. Februar 1910 in Weiden in der Oberpfalz; † 19. April 2006 in Unterwössen), war ein deutscher Mineraloge, Hochschullehrer und Entwickler der modernen Klassifikation der Minerale (siehe auch: Systematik der Minerale nach Strunz in der 8. Auflage bzw. 9. Auflage).

Karl Hugo Strunz und Magnetit · Karl Hugo Strunz und Pentlandit · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Weiner

Karl-Ludwig Weiner, auch Karl Ludwig Weiner (* 7. Juni 1922 in Heidelberg; † 28. Juli 2006), war ein deutscher Mineraloge und Kristallograph.

Karl-Ludwig Weiner und Magnetit · Karl-Ludwig Weiner und Pentlandit · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Kristall und Magnetit · Kristall und Pentlandit · Mehr sehen »

Kubisches Kristallsystem

Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.

Kubisches Kristallsystem und Magnetit · Kubisches Kristallsystem und Pentlandit · Mehr sehen »

Liste der Minerale

Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von anerkannten Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen.

Liste der Minerale und Magnetit · Liste der Minerale und Pentlandit · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Magnetit und Mexiko · Mexiko und Pentlandit · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Magnetit und Mineral · Mineral und Pentlandit · Mehr sehen »

Mineral-Aggregat

Als Mineral-Aggregat, auch Mineralaggregat oder kurz Aggregat, wird eine beliebige, auch räumlich eng begrenzte, natürliche Vergesellschaftung (Assoziation) gleicher oder verschiedener Mineralarten bezeichnet.

Magnetit und Mineral-Aggregat · Mineral-Aggregat und Pentlandit · Mehr sehen »

Mineralogical Magazine

Das Mineralogical Magazine ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift auf dem Gebiet der Mineralogie, Kristallographie, Geochemie, Petrologie und Geologie.

Magnetit und Mineralogical Magazine · Mineralogical Magazine und Pentlandit · Mehr sehen »

Mischkristall

Als Mischkristall (Mk) wird ein Kristall oder Kristallit bezeichnet, der aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen besteht, wobei die Fremd-Atome oder -Ionen statistisch verteilt sind.

Magnetit und Mischkristall · Mischkristall und Pentlandit · Mehr sehen »

Mittelatlantischer Rücken

Darstellung des Mittelatlantischen Rückens mit Angabe des Alters der Meeresböden (junge Gesteine rot gezeigt) Nördlicher Teil Globaler Zusammenhang mittelozeanischer Rücken Schwarzer Raucher „Kandelabra“ im ''Logatchev''-Hydrothermalfeld am Mittelatlantischen Rücken in 3.300 Meter Wassertiefe Der Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Der Mittelatlantische Rücken in Island Der Mittelatlantische Rücken (englisch Mid-Atlantic Ridge, abgekürzt MAR), auch Mittelatlantische Schwelle genannt, ist eine unterhalb des Meeresspiegels liegende Gebirgskette im Atlantischen Ozean und erstreckt sich über rund 20.000 km.

Magnetit und Mittelatlantischer Rücken · Mittelatlantischer Rücken und Pentlandit · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Magnetit und Neuseeland · Neuseeland und Pentlandit · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Magnetit und Norwegen · Norwegen und Pentlandit · Mehr sehen »

Oktaeder

Oktaeder bedeutet Achtflächner und bezeichnet in umfassender Bedeutung jedes Polyeder mit acht Seiten.

Magnetit und Oktaeder · Oktaeder und Pentlandit · Mehr sehen »

Paragenese

Charakteristische Paragenese von Galenit (grau), Chalkopyrit (goldfarben) und Sphalerit (schwarz) Paragenese aus Rhodochrosit, Apatit (bräunlich), Fluorit (violett), Quarz (farblos) und einigen winzigen Pyritwürfeln aus Cangwu, China Als Paragenese (nach griechisch para: neben, und genesis: Entstehung) bezeichnet man die charakteristische Vergesellschaftung verschiedener Mineralien an ihrem Bildungsort, abhängig von den dort herrschenden physikalischen und chemischen Bedingungen.

Magnetit und Paragenese · Paragenese und Pentlandit · Mehr sehen »

Pyrrhotin

Pyrrhotin, veraltet auch als Magnetkies bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Magnetit und Pyrrhotin · Pentlandit und Pyrrhotin · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Magnetit und Südafrika · Pentlandit und Südafrika · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Magnetit und Schweden · Pentlandit und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Magnetit und Schweiz · Pentlandit und Schweiz · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Magnetit und Systematik der Minerale · Pentlandit und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Magnetit und Systematik der Minerale nach Dana · Pentlandit und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, vor allem süddeutsch, der) Tetraeder (von „vier“ und hédra „Sitz“, „Sessel“, „Gesäß“ bzw. übertragen „Seitenfläche“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein dreidimensionales Simplex, ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Magnetit und Tetraeder · Pentlandit und Tetraeder · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Magnetit und Vereinigte Staaten · Pentlandit und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Magnetit und Pentlandit

Magnetit verfügt über 198 Beziehungen, während Pentlandit hat 143. Als sie gemeinsam 34 haben, ist der Jaccard Index 9.97% = 34 / (198 + 143).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Magnetit und Pentlandit. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »