Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich III. (England) und Magna Carta

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Heinrich III. (England) und Magna Carta

Heinrich III. (England) vs. Magna Carta

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien. Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Ähnlichkeiten zwischen Heinrich III. (England) und Magna Carta

Heinrich III. (England) und Magna Carta haben 31 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Absolutismus, Alexander II. (Schottland), Angevinisches Reich, De Montfort’s Parliament, Edmund von Ostanglien, Eduard der Bekenner, Eduard I. (England), Exkommunikation, Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester, Haus Plantagenet, Heinrich II. (England), Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent, Johann Ohneland, Karl I. (England), Llywelyn ab Iorwerth, Lord Chief Justice of England and Wales, Ludwig VIII. (Frankreich), Matthäus Paris, Normandie, Peter des Roches, Richard Löwenherz, Schildgeld, Sheriff, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, St Albans, Stephen Langton, Traditionelle Grafschaften Englands, William de Forz, Count of Aumale († 1241), William Marshal, 1. Earl of Pembroke, William Marshal, 2. Earl of Pembroke, ..., Zweiter Krieg der Barone. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Absolutismus und Heinrich III. (England) · Absolutismus und Magna Carta · Mehr sehen »

Alexander II. (Schottland)

Siegel von Alexander II. Alexander II. (* 24. August 1198 in Haddington; † 8. Juli 1249 in Oban) war schottischer König von 1214 bis zu seinem Tod.

Alexander II. (Schottland) und Heinrich III. (England) · Alexander II. (Schottland) und Magna Carta · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Angevinisches Reich und Heinrich III. (England) · Angevinisches Reich und Magna Carta · Mehr sehen »

De Montfort’s Parliament

US-Repräsentantenhaus De Montfort’s Parliament, erstes repräsentatives Parlament in England, gilt neben der Magna Charta als wichtigste historische Errungenschaft der frühen Demokratie auf den Britischen Inseln.

De Montfort’s Parliament und Heinrich III. (England) · De Montfort’s Parliament und Magna Carta · Mehr sehen »

Edmund von Ostanglien

Edmund der Märtyrer, Detail aus dem Wilton-Diptychon um 1399 Edmund der Märtyrer (auch: Eadmund, Ædmund oder Eadmundus; * um 841; † 20. November 869) war von 855 bis zu seinem Tod König des angelsächsischen Königreichs East Anglia.

Edmund von Ostanglien und Heinrich III. (England) · Edmund von Ostanglien und Magna Carta · Mehr sehen »

Eduard der Bekenner

Darstellung König Eduards auf dem Teppich von Bayeux (11. Jahrhundert) Silver Penny Edwards Eduard der Bekenner (* um 1004 in Islip, Oxfordshire; † 5. Januar 1066 in London) war von 1042 bis zu seinem Tod der vorletzte angelsächsische König von England und wird als Heiliger verehrt.

Eduard der Bekenner und Heinrich III. (England) · Eduard der Bekenner und Magna Carta · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Eduard I. (England) und Heinrich III. (England) · Eduard I. (England) und Magna Carta · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Exkommunikation und Heinrich III. (England) · Exkommunikation und Magna Carta · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester

Gilbert de Clare, dargestellt auf einem Buntglasfenster der Tewkesbury Abbey. Gilbert de Clare, 4.

Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester und Heinrich III. (England) · Gilbert de Clare, 4. Earl of Gloucester und Magna Carta · Mehr sehen »

Haus Plantagenet

Königlich-englisches Wappen Das Haus Anjou-Plantagenêt (.

Haus Plantagenet und Heinrich III. (England) · Haus Plantagenet und Magna Carta · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Heinrich II. (England) und Heinrich III. (England) · Heinrich II. (England) und Magna Carta · Mehr sehen »

Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent

Wappen Huberts de Burgh Hubert de Burgh, 1.

Heinrich III. (England) und Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent · Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent und Magna Carta · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Heinrich III. (England) und Johann Ohneland · Johann Ohneland und Magna Carta · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Heinrich III. (England) und Karl I. (England) · Karl I. (England) und Magna Carta · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Heinrich III. (England) und Llywelyn ab Iorwerth · Llywelyn ab Iorwerth und Magna Carta · Mehr sehen »

Lord Chief Justice of England and Wales

Abbildung Gordon Hewart, 1. Viscount Hewart in der Robe des Lord Chief Justice of England aus der Krönungsserie der Firma ''Player's cigarettes'' 1937 Der Lord Chief Justice of England and Wales (dt. Lordoberrichter) war bis zur Britischen Verfassungsreform im Jahre 2005 als Vorsitzender Richter sowohl der Strafrechtsabteilung am Court of Appeal als auch der King’s Bench Division des High Court der zweithöchste Richter der Courts of England and Wales nach dem Lordkanzler.

Heinrich III. (England) und Lord Chief Justice of England and Wales · Lord Chief Justice of England and Wales und Magna Carta · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Heinrich III. (England) und Ludwig VIII. (Frankreich) · Ludwig VIII. (Frankreich) und Magna Carta · Mehr sehen »

Matthäus Paris

Selbstporträt des Matthäus Paris aus seiner Chronik (London, British Library, MS Royal 14.C.VII, folio 6r). Matthaeus Parisiensis (deutsch Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; englisch Matthew Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St Albans) war ein englischer Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London.

Heinrich III. (England) und Matthäus Paris · Magna Carta und Matthäus Paris · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Heinrich III. (England) und Normandie · Magna Carta und Normandie · Mehr sehen »

Peter des Roches

Wappen von Peter des Roches Peter des Roches (auch Peter de Rupibus) († 9. Juni 1238 in Farnham Castle) war ein englischer Politiker und Bischof der englischen Diözese Winchester.

Heinrich III. (England) und Peter des Roches · Magna Carta und Peter des Roches · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Heinrich III. (England) und Richard Löwenherz · Magna Carta und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Schildgeld

Als Schildgeld (altertümlich „Schiltgeld“ lat. scutagium, engl. scutage, frz. escuage, écouage) wurde eine Abgabe zur Zeit der normannischen Herrschaft in England bezeichnet.

Heinrich III. (England) und Schildgeld · Magna Carta und Schildgeld · Mehr sehen »

Sheriff

Sheriff von Nottingham, Buchillustration (1912) Der Sheriff (weiblich auch die Sheriffin und veraltet Sheriffess) mit polizeilichen Aufgaben ist in der heutigen Zeit Teil des Rechtssystems in Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten.

Heinrich III. (England) und Sheriff · Magna Carta und Sheriff · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester

US-Repräsentantenhaus Simon V. von Montfort (* um 1208; † 4. August 1265 in Evesham, Worcestershire), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Magnat französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort-l’Amaury und Schwager des Königs Heinrich III. von England.

Heinrich III. (England) und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Magna Carta und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Mehr sehen »

St Albans

St Albans ist eine Stadt im Süden Englands, ungefähr 35 Kilometer nördlich der Hauptstadt London gelegen.

Heinrich III. (England) und St Albans · Magna Carta und St Albans · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Heinrich III. (England) und Stephen Langton · Magna Carta und Stephen Langton · Mehr sehen »

Traditionelle Grafschaften Englands

Die traditionellen Grafschaften Englands oder historischen Grafschaften Englands sind die 39 Grafschaften (counties), in die England bis 1889 gegliedert war.

Heinrich III. (England) und Traditionelle Grafschaften Englands · Magna Carta und Traditionelle Grafschaften Englands · Mehr sehen »

William de Forz, Count of Aumale († 1241)

Wappen von William de Forz William de Forz, Count of Aumale (auch William de Fortibus; * zwischen 1191 und 1196; † März 1241) war ein englischer Adliger.

Heinrich III. (England) und William de Forz, Count of Aumale († 1241) · Magna Carta und William de Forz, Count of Aumale († 1241) · Mehr sehen »

William Marshal, 1. Earl of Pembroke

William Marshal, 1.

Heinrich III. (England) und William Marshal, 1. Earl of Pembroke · Magna Carta und William Marshal, 1. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

William Marshal, 2. Earl of Pembroke

Wappen von William Marshal, 2. Earl of Pembroke. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert William Marshal, 2.

Heinrich III. (England) und William Marshal, 2. Earl of Pembroke · Magna Carta und William Marshal, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Zweiter Krieg der Barone

Der Zweite Krieg der Barone war ein von 1264 bis 1267 geführter militärischer Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich III. und einer von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester angeführten Adelsopposition.

Heinrich III. (England) und Zweiter Krieg der Barone · Magna Carta und Zweiter Krieg der Barone · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Heinrich III. (England) und Magna Carta

Heinrich III. (England) verfügt über 329 Beziehungen, während Magna Carta hat 131. Als sie gemeinsam 31 haben, ist der Jaccard Index 6.74% = 31 / (329 + 131).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Heinrich III. (England) und Magna Carta. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »