Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Thann

Index Thann

Thann (nach 1918 auch Tann, elsässisch Dànn) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

95 Beziehungen: Albert II. (Monaco), Albrecht II. (Österreich), Alfred Dreyfus, Alsace Grand Cru, Amtsgericht, Andreas Schwilge, Arrondissement, Arrondissement Thann-Guebwiller, Auguste Scheurer-Kestner, Élisabeth Lutz, Baden-Württemberg, Bahnstrecke Lutterbach–Kruth, Bergfried, Bischof, Charles Kestner, Communauté de communes Thann-Cernay, Conseil national des villes et villages fleuris, Département, Département Haut-Rhin, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Dominique Meyer, Dreißigjähriger Krieg, Edouard Wyss-Dunant, Eisenbahnstrecke, Elsass (Weinbaugebiet), Elsässisch, Engelburg (Elsass), Ernst Robert Curtius, Erster Weltkrieg, Europäische Gebietskörperschaft Elsass, Fürst, Frankreich, Franz Anton Tschamser, Franziskanische Orden, Gemeinde (Frankreich), Gemeindepartnerschaft, Graf, Grand Est, Gubbio, Habsburg, Hexenverfolgung, Italien, Jean Baptiste Joseph Gobel, Johann Friedrich Aufschlager, Johanna von Pfirt, Johannes Pauli (Franziskaner), Jules Mazarin, ..., Kanton Cernay, Katharina von Burgund, Latein, Leopold IV. von Habsburg, Liste der Monuments historiques in Thann, Lothringerkreuz, Louis Emberger, Ludwig XIV., Marc Pfertzel, Marcel Rieder, Mülhausen, Münster zu Thann, Minoriten, Mittelalter, Monaco, Nouvelle-Aquitaine, Patrick Strzoda, Peter Bieber, Rangen (Weinlage), Realschule, Region (Frankreich), Regionaler Naturpark Ballons des Vosges, Remigius Faesch (Baumeister), René Laforgue, Romanistik, Scheiterhaufen, Schwarze Wölfe, Sigmaringen, Sigmund Billings, SNCF, Stadtrecht, Synagoge, Textilindustrie, Thur (Ill), Tonneins, Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur, Umbrien, Unterpräfektur, Victor Chauffour, Vogesen, Vorderösterreich, Wallfahrtsort, Weinbau, Zweiter Weltkrieg, 1960er. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Albert II. (Monaco)

Albert II. von Monaco (2008) Albert Alexandre Louis Pierre Rainier Grimaldi (* 14. März 1958 in Monaco) ist das zweitälteste der drei Kinder von Rainier III. von Monaco und Gracia Patricia von Monaco.

Neu!!: Thann und Albert II. (Monaco) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: Thann und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Alfred Dreyfus

Alfred Dreyfus Alfred Dreyfus (* 9. Oktober 1859 in Mülhausen; † 12. Juli 1935 in Paris) war ein französischer Offizier.

Neu!!: Thann und Alfred Dreyfus · Mehr sehen »

Alsace Grand Cru

Weinbaugebiet Elsass Die im Jahr 1975 geschaffene Appellation Alsace Grand Cru definiert ab 2007 51 herausgehobene Einzellagen im Weinbaugebiet Elsass.

Neu!!: Thann und Alsace Grand Cru · Mehr sehen »

Amtsgericht

Eingang zum Amtsgericht Weinheim mit blinder Justitia Ein Amtsgericht (Abkürzung AG) ist in Deutschland neben den Landgerichten (und selten den Oberlandesgerichten) die Eingangsinstanz der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Thann und Amtsgericht · Mehr sehen »

Andreas Schwilge

Andreas Schwilge, auch Schwilgi, (* 1608 oder 1609 in Thann, Elsass; † 19. August 1688 in Ulm) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Thann und Andreas Schwilge · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Thann und Arrondissement · Mehr sehen »

Arrondissement Thann-Guebwiller

Das Arrondissement Thann-Guebwiller ist ein Verwaltungsbezirk im französischen Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis Ende 2015 Elsass).

Neu!!: Thann und Arrondissement Thann-Guebwiller · Mehr sehen »

Auguste Scheurer-Kestner

Auguste Scheurer-Kestner Monument für Auguste Scheurer-Kestner im Jardin du Luxembourg in Paris Auguste Scheurer-Kestner (* 13. Februar 1833 in Mülhausen; † 19. September 1899 in Bagnères-de-Luchon) war ein französischer Chemiker, Industrieller und Politiker.

Neu!!: Thann und Auguste Scheurer-Kestner · Mehr sehen »

Élisabeth Lutz

Élisabeth Lutz (* 14. Mai 1914 in Thann; † 31. Juli 2008 in Grenoble) war eine französische Mathematikerin, die sich mit Zahlentheorie beschäftigte.

Neu!!: Thann und Élisabeth Lutz · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Thann und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lutterbach–Kruth

| Die Bahnstrecke Lutterbach–Kruth verbindet Lutterbach mit Kruth über Thann im Elsass.

Neu!!: Thann und Bahnstrecke Lutterbach–Kruth · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Thann und Bergfried · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Thann und Bischof · Mehr sehen »

Charles Kestner

Charles Kestner Medaillon, das Charles Kestner darstellt am Grab des Ehepaars Kestner-Rigau Georges Marie Joseph Charles Kestner auch Karl Kestner (* 30. Juni 1803 in Thann oder Straßburg im Elsass; † 12. August 1870 ebenda) war ein französischer Politiker und Fabrikant.

Neu!!: Thann und Charles Kestner · Mehr sehen »

Communauté de communes Thann-Cernay

Die Communauté de communes Thann-Cernay (offizielle Schreibweise: Communauté de communes de Thann-Cernay) ist ein französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté de communes im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Thann und Communauté de communes Thann-Cernay · Mehr sehen »

Conseil national des villes et villages fleuris

Vongnes, ''village fleuri'' Der Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) ist ein im Jahr 1972 unter dem Namen Comité national pour le fleurissement de la France (deutsch Nationales Komitee zur Beblumung Frankreichs) gegründeter, im Jahre 2001 umbenannter gemeinnütziger Verein mit Sitz in Paris, dessen erklärtes Ziel es ist, die französischen Stadt- und Landgemeinden dazu anzuregen, das Lebensumfeld ihrer Bewohner zu verschönern und den Empfang von Touristen zu begünstigen.

Neu!!: Thann und Conseil national des villes et villages fleuris · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Thann und Département · Mehr sehen »

Département Haut-Rhin

Das Département du Haut-Rhin (wörtlich Hoch-Rhein, in üblicher Bezeichnung Ober-Rhein) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 68.

Neu!!: Thann und Département Haut-Rhin · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Thann und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Thann und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Thann und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Thann und Deutschland · Mehr sehen »

Dominique Meyer

Dominique Meyer (2015) Dominique Meyer (* 8. August 1955 in Thann, Elsass) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler, Manager, Politberater, früherer Generalintendant und künstlerischer Leiter des Théâtre des Champs-Élysées.

Neu!!: Thann und Dominique Meyer · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Thann und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Edouard Wyss-Dunant

Edouard Wyss-Dunant; Everest-Expedition 1952 Edouard Wyss-Dunant (* 17. April 1897 in Thann, Haut-Rhin; † 30. April 1983 in Genf) war ein Schweizer Arzt und Alpinist.

Neu!!: Thann und Edouard Wyss-Dunant · Mehr sehen »

Eisenbahnstrecke

Zwei zweigleisige, nebeneinanderliegende, elektrifizierte Eisenbahnstrecken (Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg) in Frankfurt am Main Eisenbahnstrecke wird die Verbindung von Orten mit einem Schienenweg genannt.

Neu!!: Thann und Eisenbahnstrecke · Mehr sehen »

Elsass (Weinbaugebiet)

Das Weinanbaugebiet Elsass Das Elsass ist ein Weinanbaugebiet mit AOC-Status im Osten Frankreichs.

Neu!!: Thann und Elsass (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Elsässisch

romanischen Dialektgruppen in der Region Elsass Blatt aus dem ''Elsässer Bilderbogen'' von Henri Loux (um 1903) Unter Elsässisch (auch: Elsässerdeutsch) im weiteren Sinne versteht man die im Elsass verbreiteten alemannischen, südfränkischen und rheinfränkischen Dialekte.

Neu!!: Thann und Elsässisch · Mehr sehen »

Engelburg (Elsass)

Ruine der Engelburg, Ansicht von Südosten Die Engelburg, auch Engelsburg genannt, ist die Ruine einer Gipfelburg auf dem Gebiet der oberelsässischen Stadt Thann in der französischen Region Grand Est.

Neu!!: Thann und Engelburg (Elsass) · Mehr sehen »

Ernst Robert Curtius

Ernst Robert Gustav Tassilo Curtius (* 14. April 1886 in Thann, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 19. April 1956 in Rom), Enkel des Philologen und Archäologen Ernst Curtius, war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist.

Neu!!: Thann und Ernst Robert Curtius · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Thann und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Europäische Gebietskörperschaft Elsass

2020 neu aufgestelltes Schild an der Fernstraße D 483 bei Eteimbes (Das alte Elsass-Regionsschild war an dieser Stelle nie demontiert worden und ein Regionsschild „Grand Est“ wurde zwischen 2015 und 2020 nie aufgestellt.) Die Europäische Gebietskörperschaft Elsass ist eine französische Gebietskörperschaft, die die beiden Verwaltungsdépartements Bas-Rhin und Haut-Rhin umfasst.

Neu!!: Thann und Europäische Gebietskörperschaft Elsass · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Thann und Fürst · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Thann und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Anton Tschamser

Franz Anton Tschamser (* 12. August 1678 in Thann; † 17. Januar 1742 ebenda)Konrad Keubel: Geschichte der oberdeutschen (Straßburger) Minoriten-Provinz, Verlag F. X. Bucher, Würzburg 1886, war ein deutscher Mönch der Minoriten-Franziskaner und Chronist der elsässischen Stadt Thann.

Neu!!: Thann und Franz Anton Tschamser · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Thann und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Gemeinde (Frankreich)

Gemeindeanzahl nach Département (2011) Außengebiete) Stand 2019 In Frankreich stellen die Gemeinden (Singular commune) unterhalb der Regionen und Départements die unterste Ebene der Collectivités territoriales (Gebietskörperschaften) dar, ähnlich den Gemeinden in Deutschland, in Österreich oder den politischen Gemeinden der Schweiz.

Neu!!: Thann und Gemeinde (Frankreich) · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Thann und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Thann und Graf · Mehr sehen »

Grand Est

Grand Est,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Thann und Grand Est · Mehr sehen »

Gubbio

Gubbio ist eine Stadt in der Region Umbrien in Italien mit Einwohnern (Stand), die Eugubini genannt werden (das eigentliche Stadtgebiet hat 17.000 Einwohner).

Neu!!: Thann und Gubbio · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Thann und Habsburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Thann und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Thann und Italien · Mehr sehen »

Jean Baptiste Joseph Gobel

Jean Baptiste Joseph Gobel Jean Baptiste Joseph Gobel (* 1. September 1727 in Thann; † 13. April 1794 in Paris) war ein Konstitutioneller Bischof und Revolutionär während der Französischen Revolution.

Neu!!: Thann und Jean Baptiste Joseph Gobel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Aufschlager

Johann Friedrich Aufschlager (* 3. Dezember 1766 in Kunheim, Elsass; † 8. November 1833 in Straßburg im Elsass) war ein deutsch-französischer Pädagoge und Landeshistoriker des Elsass.

Neu!!: Thann und Johann Friedrich Aufschlager · Mehr sehen »

Johanna von Pfirt

Johanna von Pfirt, Glasmalerei Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (* 1300 in Basel; † 15. November 1351 in Wien) war Gräfin von Pfirt und durch Heirat Herzogin von Österreich.

Neu!!: Thann und Johanna von Pfirt · Mehr sehen »

Johannes Pauli (Franziskaner)

Johannes Pauli (* um 1455 in Pfeddersheim oder Pfettisheim (Elsass); † zwischen 1530 und 1533 in Thann) war Franziskaner, Prediger, Lesemeister und deutscher Schwankbuchautor.

Neu!!: Thann und Johannes Pauli (Franziskaner) · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Thann und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Kanton Cernay

Der Kanton Cernay ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Thann-Guebwiller, im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est in Frankreich.

Neu!!: Thann und Kanton Cernay · Mehr sehen »

Katharina von Burgund

Katharina von BurgundSiegel Katharinas Katharina von Burgund (* 1378; † 26. Januar 1425 in Dijon) war durch Heirat eine Herzogin von Österreich und herrschte als Witwe über Teile der „Österreichischen Vorlande“.

Neu!!: Thann und Katharina von Burgund · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Thann und Latein · Mehr sehen »

Leopold IV. von Habsburg

Herzog Leopold in einer Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Siegel Herzog Leopolds IV.: drei Halbrundschilde (Österreich, Steiermark und Tirol) im Dreipass mit der Umschrift in gotischen Majuskeln: + LEOPOLDVS. DEI. GRACIA. DVX. AVSTRIE. ETCET(e)RASiegelbeschreibung und -legende nach den Angaben bei Hannes Obermair: ''http://www.gemeinde.bozen.it/UploadDocs/4663_BZ_Sued_Nord_2.pdf Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500''. Band 2. Bozen 2008. ISBN 978-88-901870-1-8, S. 39. Herzog Leopold IV. von Österreich (* 1371; † 3. Juni 1411 in Wien) war ein Reichsfürst aus der Dynastie der Habsburger.

Neu!!: Thann und Leopold IV. von Habsburg · Mehr sehen »

Liste der Monuments historiques in Thann

Die Liste der Monuments historiques in Thann führt die Monuments historiques in der französischen Gemeinde Thann auf.

Neu!!: Thann und Liste der Monuments historiques in Thann · Mehr sehen »

Lothringerkreuz

Lothringerkreuz oder Lothringer Kreuz (französisch: Croix de Lorraine oder Croix d'Anjou) ist die Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei gleich langen Querbalken, wobei meist der untere Querbalken vom unteren Ende des Längsbalkens so weit entfernt ist wie der obere Querbalken vom oberen.

Neu!!: Thann und Lothringerkreuz · Mehr sehen »

Louis Emberger

Marie Louis Emberger (* 23. Januar 1897 in Thann, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 30. November 1969 in Saint-Sulpice, Département Savoie) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: Thann und Louis Emberger · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Thann und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Marc Pfertzel

Marc Pfertzel (* 21. Mai 1981 in Mülhausen) ist ein französischer ehemaliger Fußballspieler, der zuletzt beim SV Sandhausen unter Vertrag stand.

Neu!!: Thann und Marc Pfertzel · Mehr sehen »

Marcel Rieder

Marcel Rieder, Selbstporträt, 1931 Marcel Rieder (* 19. März 1862 in Thann; † 30. März 1942 in Villiers-sous-Grez) war ein französischer Maler.

Neu!!: Thann und Marcel Rieder · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Thann und Mülhausen · Mehr sehen »

Münster zu Thann

Gesamtansicht Dach Westportal Seitenkapellen Innenansicht Fenster im Chorraum Orgel Das Münster zu Thann (eigentlich „Theobalduskirche“, französisch: Collégiale Saint-Thiébaut) ist eine gotische Kirche in der elsässischen Stadt Thann.

Neu!!: Thann und Münster zu Thann · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Thann und Minoriten · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Thann und Mittelalter · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: Thann und Monaco · Mehr sehen »

Nouvelle-Aquitaine

Nouvelle-Aquitaine,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Thann und Nouvelle-Aquitaine · Mehr sehen »

Patrick Strzoda

Patrick Strzoda Patrick Strzoda (* 5. Januar 1952 in Thann, Département Haut-Rhin) ist ein französischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Thann und Patrick Strzoda · Mehr sehen »

Peter Bieber

Peter Bieber, französisch Pierre Bieber, (* 17. Juli 1905 in Thann; † 4. Februar 1992 in Straßburg) war ein elsässischer Jurist und Publizist.

Neu!!: Thann und Peter Bieber · Mehr sehen »

Rangen (Weinlage)

Weinbaugebiet Elsass Der Rangen ist die südlichste Weinlage im Elsass.

Neu!!: Thann und Rangen (Weinlage) · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Thann und Realschule · Mehr sehen »

Region (Frankreich)

Karte der französischen Regionen (seit 1. Januar 2016) Die Regionen (Sg. région) sind Gebietskörperschaften (collectivités territoriales) in Frankreich.

Neu!!: Thann und Region (Frankreich) · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Ballons des Vosges

Blick vom Storkenkopf Logo des Naturparks Plan des Naturparks Landschaft Plateau des Mille Étangs Der Regionale Naturpark Ballons des Vosges (frz. Parc naturel régional des Ballons des Vosges) ist ein Naturpark in Frankreich.

Neu!!: Thann und Regionaler Naturpark Ballons des Vosges · Mehr sehen »

Remigius Faesch (Baumeister)

Turmhelm des Münsters zu Thann Remigius Faesch (auch Remy Faesch, Ruman Faesch) (* um 1460 in Basel; † 1533 oder 1534 in Thann, Elsass) war ein Baumeister der Spätgotik.

Neu!!: Thann und Remigius Faesch (Baumeister) · Mehr sehen »

René Laforgue

René Laforgue René Laforgue (* 5. November 1894 in Thann, Elsass, Deutsches Reich; † 6. März 1962 in Paris) war ein französischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: Thann und René Laforgue · Mehr sehen »

Romanistik

Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.

Neu!!: Thann und Romanistik · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Thann und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schwarze Wölfe

Die Schwarzen Wölfe waren eine militante deutsch-nationalistische Organisation elsässischer Separatisten.

Neu!!: Thann und Schwarze Wölfe · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Thann und Sigmaringen · Mehr sehen »

Sigmund Billings

Sigmund Billings (* 21. September 1732 in Colmar; † 26. Dezember 1796 ebenda)Karl Albrecht: Das ehemalige evangelische Gymnasium zu Colmar im Elsass (1604 bis 1794). In: Mitteilungen der Gesellschaft für Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Band 11, Berlin 1901, S. 287–306, insbesondere war ein deutscher Schulmann, evangelischer Geistlicher und elsässischer Regionalhistoriker.

Neu!!: Thann und Sigmund Billings · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Thann und SNCF · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Thann und Stadtrecht · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Thann und Synagoge · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Thann und Textilindustrie · Mehr sehen »

Thur (Ill)

Die Thur, La Thur, ist ein gut 53 km langer linker Nebenfluss der Ill im Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Thann und Thur (Ill) · Mehr sehen »

Tonneins

Tonneins ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie gehört zum Arrondissement Marmande und zum Kanton Tonneins, dessen Hauptort sie ist.

Neu!!: Thann und Tonneins · Mehr sehen »

Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur

Avanto Tram-Train in Thann St-Jacques Der Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur verbindet die Mulhouser Innenstadt mit der Gemeinde Thann im Thurtal.

Neu!!: Thann und Tram-Train Mulhouse–Vallée de la Thur · Mehr sehen »

Umbrien

Umbrien (italienisch Umbria) ist eine Region Italiens, die zwischen der Toskana, Latium und den Marken liegt.

Neu!!: Thann und Umbrien · Mehr sehen »

Unterpräfektur

Als Unterpräfektur werden in verschiedenen Ländern Verwaltungseinheiten unterhalb der Präfektur-, Provinz- oder Gemeindeebene bezeichnet.

Neu!!: Thann und Unterpräfektur · Mehr sehen »

Victor Chauffour

Victor Chauffour Grabstein von Victor und Fanny Chauffour in Thann Marie Victor Chauffour, auch Victor Chauffour-Kestner (* 13. März 1819 in Colmar; † 23. Juni 1889 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Thann und Victor Chauffour · Mehr sehen »

Vogesen

Die Vogesen (Pluraletantum; frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Frankreich mit der höchsten Erhebung von.

Neu!!: Thann und Vogesen · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Thann und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Thann und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Thann und Weinbau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Thann und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1960er

verweis.

Neu!!: Thann und 1960er · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »