Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design fĂŒr eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Staatsarchiv Sigmaringen

Index Staatsarchiv Sigmaringen

Das Staatsarchiv Sigmaringen, im Jahre 1865 als preußisches Staatsarchiv gegründet, hat seinen Sitz im baden-württembergischen Sigmaringen.

Inhaltsverzeichnis

  1. 32 Beziehungen: Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg, Antonia Maria von Braganza, Baden-Württemberg, Damenstift Buchau, Eisenbahn, Erster Weltkrieg, Exterritorialität, Franz Herberhold, Hohenzollerische Landesbahn, Hohenzollern, Hohenzollern-Hechingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Hohenzollernsche Lande, Kloster Obermarchtal, Landesarchiv Baden-Württemberg, Leopold von Hohenzollern, Maren Kuhn-Rehfus, Obermarchtal, Oberschwaben, Preußen, Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern, Regierungsbezirk Tübingen, Registratur (Akten), Scheer, Schloss Sigmaringen, Sigmaringen, Staatsarchiv, Stauffenberg (Adelsgeschlecht), Thurn und Taxis, Vichy-Regime, Württemberg-Hohenzollern, Wilfried Schöntag.

Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg

Fürstin Amalie Zephyrine (Gemälde von Auguste François Laby, 1828) Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg (* 6. März 1760 in Paris; † 17. Oktober 1841 in Sigmaringen) heiratete 1782 den Erbprinzen Anton Aloys von Hohenzollern-Sigmaringen und gilt als die „Retterin Hohenzollerns“.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Amalie Zephyrine von Salm-Kyrburg

Antonia Maria von Braganza

Infantin Antonia von Braganza, 1870 Fürstin Antonia von Hohenzollern-Sigmaringen: Früchtefeston, Ende 19. Jh. Antonia Maria Fernanda Micaela Gabriela Rafaela Francesca de Assis Ana Gonzaga Silvina Julia Augusta von Bragança und Sachsen-Coburg-Gotha (* 17. Februar 1845 in Lissabon; † 27.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Antonia Maria von Braganza

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Baden-Württemberg

Damenstift Buchau

Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus Das freiweltliche Reichsstift Buchau (Patrozinium: St. Cornelius und Cyprian) wurde nach einer Legende um 770 im heutigen Bad Buchau am Federsee in Oberschwaben als Kloster gegründet.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Damenstift Buchau

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Eisenbahn

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Erster Weltkrieg

Exterritorialität

Exterritorialität (lateinisch ex terra, „aus dem Land heraus“), teilweise auch als Extraterritorialität bezeichnet, beschreibt die Ausnahmestellung gegenüber der Hoheit des Aufenthaltsstaates.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Exterritorialität

Franz Herberhold

Franz Bernhard Herberhold (* 21. Dezember 1906 in Lippstadt; † 4. August 1979 in Münster) war Leiter des Staatsarchivs in Sigmaringen und Landesarchivdirektor in Münster.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Franz Herberhold

Hohenzollerische Landesbahn

Die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) ist ein Verkehrsbetrieb der SWEG Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Hohenzollerische Landesbahn

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Hohenzollern

Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Hechingen war zuerst ab 1576 Grafschaft und ab 1623 bis 1850 Fürstentum mit der Residenzstadt Hechingen.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Hohenzollern-Hechingen

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Hohenzollern-Sigmaringen

Hohenzollernsche Lande

Hohenzollernsche Lande (kurz Hohenzollern, seit dem 19. November 1928 amtlich Hohenzollerische Lande) bezeichnete den preußischen Regierungsbezirk Sigmaringen.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Hohenzollernsche Lande

Kloster Obermarchtal

Das Kloster Obermarchtal (lat. Abbatia Marchtallensis; Patrozinium: St. Peter) ist ein ehemaliges reichsunmittelbares Prämonstratenser-Chorherrenstift und liegt in der Gemeinde Obermarchtal zwischen Ehingen und Riedlingen, östlich von Zwiefalten im Alb-Donau-Kreis.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Kloster Obermarchtal

Landesarchiv Baden-Württemberg

Das Landesarchiv Baden-Württemberg (LABW) ist das Staatsarchiv des Landes Baden-Württemberg.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Landesarchiv Baden-Württemberg

Leopold von Hohenzollern

Leopold von Hohenzollern Leopold Stefan Karl Anton Gustav Eduard Tassilo von Hohenzollern (* 22. September 1835 in Krauchenwies bei Sigmaringen; † 8. Juni 1905 in Berlin) war ein deutscher Adliger, preußischer Offizier und von 1885 bis zu seinem Tode Fürst von Hohenzollern.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Leopold von Hohenzollern

Maren Kuhn-Rehfus

Maren Kuhn-Rehfus (geb. Rehfus; * 31. August 1938 in Ludwigshafen; † 2. September 1993 in Sigmaringen) war eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Maren Kuhn-Rehfus

Obermarchtal

Obermarchtal ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis etwa 15 Kilometer südwestlich von Ehingen.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Obermarchtal

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Oberschwaben

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Preußen

Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern

Der Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern war ein Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, der von 1952 bis 1972 bestand und ab 1.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern

Regierungsbezirk Tübingen

Der Regierungsbezirk Tübingen ist einer von vier Regierungsbezirken im deutschen Land Baden-Württemberg.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Regierungsbezirk Tübingen

Registratur (Akten)

Die Registratur ist die mit der Schriftgutverwaltung besonders beauftragte Stelle.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Registratur (Akten)

Scheer

Scheer ist eine Stadt an der Donau im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Scheer

Schloss Sigmaringen

Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen in der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Schloss Sigmaringen

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Sigmaringen

Staatsarchiv

Staatsarchive (oder Landesarchive) sind staatliche Archive.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Staatsarchiv

Stauffenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Schenk von Stauffenberg Schenk von Stauffenberg ist der Name eines katholischen, schwäbischen Uradelsgeschlechts, dessen reichsritterschaftliche Herrschaften Wilflingen, Amerdingen, Rißtissen, Lautlingen, Greifenstein, Geislingen und Jettingen 1803 durch Mediatisierung teils an das Königreich Bayern, teils an das Königreich Württemberg fielen.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Stauffenberg (Adelsgeschlecht)

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Thurn und Taxis

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Vichy-Regime

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Württemberg-Hohenzollern

Wilfried Schöntag

Wilfried Schöntag (* 9. Mai 1942 in Schwarzenborn (Knüll), Kreis Ziegenhain) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Sehen Staatsarchiv Sigmaringen und Wilfried Schöntag