Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schistosomiasis

Index Schistosomiasis

Kind mit Schistosomiasis Schistosomiasis, auch Bilharziose (lateinisch Bilharziosis), ist eine durch die Larven von Saugwürmern der Gattung Pärchenegel (Schistosoma) verursachte Wurmerkrankung.

92 Beziehungen: Aaa-Krankheit, Afrika, Altes Ägypten, Arabische Halbinsel, Art (Biologie), Assuan-Staudamm, Ägypten, Ärzte Zeitung, Ödem, Österreich, Bakteriologie, Blasenkrebs, Blutgefäß, Corticosteroide, Dünndarm, Der Spiegel (online), Deutschland, Dickdarm, Endod, Epidemiologisches Bulletin, Epithel, European Urology, Exanthem, Fellache, Fibrose, Frankreich, Gattung (Biologie), Gundolf Keil, Harnblase, Heinz Goerke, Histologie, Hypertonie, Japan, Kairo, Karibik, Karzinom, Katayama-Fieber, Kermesbeeren, Korsika, Kot, Krankheitserreger, Leber, Ludwig Aschoff, Ludwig Heilmeyer, Lumen (Biologie), Lymphgefäß, Manuel Battegay, Marc Armand Ruffer, Merck KGaA, Miktion, ..., Miracidium, Mumie, Naher Osten, Nervenzelle, Neues Reich, Obduktion, Oxadiazole, Oxamniquin, Paläopathologie, Papyrus Ebers, Parasitismus, Paul Diepgen, Pärchenegel, Pfortader, Philippinen, Polyposis, Porto-Vecchio, Praziquantel, Präkanzerose, Quaddel, Right Livelihood Award, Robert Koch-Institut, Saugwürmer, Süßwasser, Südamerika, Schistosoma haematobium, Schistosomiasisimpfstoff, Schnecken, Skelett, Sporozyste, Symptom, Theodor Bilharz, Vernachlässigte Krankheiten, Volksrepublik China, Weltgesundheitsorganisation, Werner E. Gerabek, Werner Köhler (Mediziner), Wirt (Biologie), Wurmerkrankung, Zentralnervensystem, Zerkarie, Zerkariendermatitis. Erweitern Sie Index (42 mehr) »

Aaa-Krankheit

Die aaa-Krankheit ist eine nicht eindeutig identifizierte Krankheit, die in mehreren medizinischen Papyri des alten Ägypten beschrieben wird.

Neu!!: Schistosomiasis und Aaa-Krankheit · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Schistosomiasis und Afrika · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Schistosomiasis und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Schistosomiasis und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Schistosomiasis und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Assuan-Staudamm

Der Assuan-Staudamm (auch als Assuan-Hochdamm bezeichnet), genannt es-Sadd el-Ali, befindet sich im südlichen Ägypten (Oberägypten) etwa 13 Kilometer südlich bzw.

Neu!!: Schistosomiasis und Assuan-Staudamm · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Schistosomiasis und Ägypten · Mehr sehen »

Ärzte Zeitung

Die Ärztezeitung, auch Ärzte Zeitung, (Eigenschreibung: ÄrzteZeitung) ist eine deutsche Tageszeitung für Ärzte.

Neu!!: Schistosomiasis und Ärzte Zeitung · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Schistosomiasis und Ödem · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schistosomiasis und Österreich · Mehr sehen »

Bakteriologie

Die Bakteriologie oder Bakterienkunde (von, und λόγος logos ‚Kunde‘, -logie ‚Lehre‘) ist die Lehre von den Kleinwesen und ihren Wirkungen und somit die Wissenschaft, deren Gegenstand der Bau, die Lebensweise, das System und die Identifizierung sowie die Bekämpfung von Bakterien ist.

Neu!!: Schistosomiasis und Bakteriologie · Mehr sehen »

Blasenkrebs

Als Blasenkrebs (Blasenkarzinom) werden allgemein von der Harnblase ausgehende bösartige Geschwülste (bösartige Tumoren) bezeichnet.

Neu!!: Schistosomiasis und Blasenkrebs · Mehr sehen »

Blutgefäß

Blutgefäße des Menschen Als Blutgefäß (lateinisch Vas sanguineum) oder Ader bezeichnet man im menschlichen oder tierischen Körper eine röhrenförmige Struktur, ein Gefäß, in der Blut transportiert wird.

Neu!!: Schistosomiasis und Blutgefäß · Mehr sehen »

Corticosteroide

Corticosteroide oder Kortikosteroide (von lateinisch cortex.

Neu!!: Schistosomiasis und Corticosteroide · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Schistosomiasis und Dünndarm · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Schistosomiasis und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schistosomiasis und Deutschland · Mehr sehen »

Dickdarm

Der Dickdarm (Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes der Wirbeltiere und damit auch des Menschen.

Neu!!: Schistosomiasis und Dickdarm · Mehr sehen »

Endod

Endod ist ein natürliches Pestizid aus den Beeren der zu den Kermesbeeren gehörenden Pflanze Phytolacca dodecandra aus dem äthiopischen Hochland.

Neu!!: Schistosomiasis und Endod · Mehr sehen »

Epidemiologisches Bulletin

In der Fachzeitschrift Epidemiologisches Bulletin (Abkürzung: Epid Bull) gibt das Robert Koch-Institut offizielle Mitteilungen und wissenschaftliche Arbeiten zu meldepflichtigen Krankheiten heraus.

Neu!!: Schistosomiasis und Epidemiologisches Bulletin · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Schistosomiasis und Epithel · Mehr sehen »

European Urology

European Urology, abgekürzt Eur.

Neu!!: Schistosomiasis und European Urology · Mehr sehen »

Exanthem

Allergischer Hautausschlag Ein Exanthem (von griechisch exantheo, ‚ich blühe auf‘; ἄνθος anthos, ‚Blume‘) ist ein akut auftretender Hautausschlag.

Neu!!: Schistosomiasis und Exanthem · Mehr sehen »

Fellache

Charles Gleyre, ''Drei Fellachen'' (1835) Verschleierte Fellachin mit nacktem Kind, Ende des 19. Jahrhunderts, Fotografie von Luigi Fiorillo Als Fellache (auch Felache, von, abgeleitet vom Verb; Plural) wird ein Angehöriger der Ackerbau betreibenden Landbevölkerung des Vorderen Orients bezeichnet, besonders in Ägypten und Palästina.

Neu!!: Schistosomiasis und Fellache · Mehr sehen »

Fibrose

Als Fibrose (fachsprachlich auch Fibrosis) wird eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in menschlichen und tierischen Geweben und Organen bezeichnet, dessen Hauptbestandteil Kollagenfasern sind.

Neu!!: Schistosomiasis und Fibrose · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Schistosomiasis und Frankreich · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Schistosomiasis und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Schistosomiasis und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Schistosomiasis und Harnblase · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schistosomiasis und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Schistosomiasis und Histologie · Mehr sehen »

Hypertonie

Hypertonie (auch Hypertonus, Hypertension; von - hypér- „über-“ und τόνος tónos „Spannung“) bedeutet in der Medizin die (krankhafte) Erhöhung eines Drucks oder einer Spannung über die Norm hinaus.

Neu!!: Schistosomiasis und Hypertonie · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Schistosomiasis und Japan · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Schistosomiasis und Kairo · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Schistosomiasis und Karibik · Mehr sehen »

Karzinom

Ein Karzinom, lateinisch Carcinoma, auch Carcinom (von, „Krebs“, und karkínoma, „krebsartige Krankheit“), abgekürzt Ca, ist eine Krebserkrankung, die von Zellen im Deckgewebe von Haut oder Schleimhaut (Epithel) ausgeht.

Neu!!: Schistosomiasis und Karzinom · Mehr sehen »

Katayama-Fieber

Das Katayama-Fieber ist eine Immunreaktion auf eine akute Schistosomiasis-Infektion und tritt typischerweise zwei bis zehn Wochen nach der Exposition auf.

Neu!!: Schistosomiasis und Katayama-Fieber · Mehr sehen »

Kermesbeeren

Die Kermesbeeren (Phytolacca) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kermesbeerengewächse (Phytolaccaceae).

Neu!!: Schistosomiasis und Kermesbeeren · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Schistosomiasis und Korsika · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Schistosomiasis und Kot · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: Schistosomiasis und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Schistosomiasis und Leber · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Schistosomiasis und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Neu!!: Schistosomiasis und Ludwig Heilmeyer · Mehr sehen »

Lumen (Biologie)

Das Lumen (Pl. Lumina;, ‚Fenster‘) bezeichnet in der Anatomie, Medizin und Medizintechnik den inneren Hohlraum von Hohlorganen und röhrenförmigen Körpern, zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Neu!!: Schistosomiasis und Lumen (Biologie) · Mehr sehen »

Lymphgefäß

Darstellung des Lymphgefäßsystems Ein Lymphgefäß oder eine Lymphbahn (älter auch Chylusgefäß) ist ein anatomisches Gefäß und mit einem Blutgefäß vergleichbar.

Neu!!: Schistosomiasis und Lymphgefäß · Mehr sehen »

Manuel Battegay

Manuel Battegay Manuel Battegay (* 29. Februar 1960 in Basel) ist ein Schweizer Infektiologe und Wissenschaftler.

Neu!!: Schistosomiasis und Manuel Battegay · Mehr sehen »

Marc Armand Ruffer

Sir Marc Armand Ruffer Sir Marc Armand Ruffer (* 1859 in Lyon; † 15. April 1917 in der Ägäis/Griechenland nordöstlich von Milos auf einer Seefahrt von Thessaloniki nach Ägypten) war ein französisch-englischer Bakteriologe, Pathologe und Hygieniker.

Neu!!: Schistosomiasis und Marc Armand Ruffer · Mehr sehen »

Merck KGaA

Zentrale der Merck KGaA in Darmstadt.V. l. n. r. Merck-Pyramide (im November 2014 abgerissen), „Grüner Turm“ von Friedrich Pützer (1905) und „Adlerhorst“ (Bürobereich der Geschäftsführung) Die Merck KGaA (in Nordamerika EMD) ist ein deutsches Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Schistosomiasis und Merck KGaA · Mehr sehen »

Miktion

Als Miktion (Mictio, Plural Mictiones; von mingere „harnen, urinieren“; gleichfalls medizinischer Fachbegriff für die „natürliche Harnentleerung aus der Blase“), auch Urese bzw.

Neu!!: Schistosomiasis und Miktion · Mehr sehen »

Miracidium

250px Als Miracidium oder Wimpernlarve bezeichnet man ein Lebensstadium der parasitischen Saugwürmer (Trematoda) und Hakensaugwürmer (Monogenea), bei letzteren wird es allerdings meist als Oncomiracidium bezeichnet.

Neu!!: Schistosomiasis und Miracidium · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Schistosomiasis und Mumie · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Schistosomiasis und Naher Osten · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Schistosomiasis und Nervenzelle · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Schistosomiasis und Neues Reich · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Schistosomiasis und Obduktion · Mehr sehen »

Oxadiazole

Als Oxadiazole werden Mitglieder einer Gruppe von heterocyclischen aromatischen Verbindungen bezeichnet, die in einem Fünfringsystem neben zwei Kohlenstoff- zwei Stickstoffatome und ein Sauerstoffatom enthalten.

Neu!!: Schistosomiasis und Oxadiazole · Mehr sehen »

Oxamniquin

Oxamniquin ist ein Anthelminthikum mit schistosomicidaler Aktivität gegen Schistosoma mansoni, aber nicht gegen andere Schistosoma spp. Es ist ein potenter Einzeldosis-Arzneistoff zur Behandlung von Infektionen beim Menschen.

Neu!!: Schistosomiasis und Oxamniquin · Mehr sehen »

Paläopathologie

Paläopathologie (von griechisch παλαιός, palaios „alt“, und griechisch-deutsch „Pathologie“) beschäftigt sich anhand von tierischen und menschlichen Objekten aus vorwissenschaftlichen Epochen mit Krankheiten und degenerativen Veränderungen in geschichtlichen und vorgeschichtlichen Epochen, insbesondere mit der Bestimmung von Krankheiten aus frühhistorischen Skelettresten und Mumienfunden.

Neu!!: Schistosomiasis und Paläopathologie · Mehr sehen »

Papyrus Ebers

Abschnitt des Papyrus Ebers Der Papyrus Ebers (auch Papyros Ebers) ist ein medizinischer Papyrus aus dem alten Ägypten.

Neu!!: Schistosomiasis und Papyrus Ebers · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Schistosomiasis und Parasitismus · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Schistosomiasis und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Pärchenegel

Die Pärchenegel (Schistosoma von schistos ‚gespalten‘ und σῶμα soma ‚Körper‘) sind eine Gattung parasitisch lebender Saugwürmer, die vor allem in den Tropen und Subtropen vorkommen.

Neu!!: Schistosomiasis und Pärchenegel · Mehr sehen »

Pfortader

Eine Pfortader oder Portalvene (lateinisch: Vena portae) ist eine Vene, die sich erneut in Kapillargebiete aufzweigt.

Neu!!: Schistosomiasis und Pfortader · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Schistosomiasis und Philippinen · Mehr sehen »

Polyposis

familiäre adenomatöse Polyposis Die Polyposis (von, und, zusammen) ist der medizinische Fachbegriff für das Auftreten zahlreicher Polypen in einem Hohlorgan.

Neu!!: Schistosomiasis und Polyposis · Mehr sehen »

Porto-Vecchio

Porto-Vecchio (Aussprache) (korsisch Portivechju) – früher auch geschrieben als Porto Vecchio (italienisch für Alter Hafen) – ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf Korsika.

Neu!!: Schistosomiasis und Porto-Vecchio · Mehr sehen »

Praziquantel

Praziquantel ist ein Anthelminthikum, ein Medikament gegen Wurminfektionen.

Neu!!: Schistosomiasis und Praziquantel · Mehr sehen »

Präkanzerose

Unter einer Präkanzerose versteht man in der Medizin eine Gewebsveränderung, die mit einem statistisch erhöhten Risiko für eine bösartige (maligne) Entartung einhergeht.

Neu!!: Schistosomiasis und Präkanzerose · Mehr sehen »

Quaddel

Quaddeln, hier als Symptom einer Nesselsucht (Urtikaria) Als Quaddel (Urtica) bezeichnet man punkt- bis plateauförmige Erhebungen der Haut, die nach mechanischen Reizungen (wie Drücken, Reiben, Kratzen, Stechen) oder chemischen Irritationen, beispielsweise durch Pflanzengifte oder Insektenstiche, entstehen oder bei Nesselsucht und Allergie auftreten.

Neu!!: Schistosomiasis und Quaddel · Mehr sehen »

Right Livelihood Award

Preisverleihung des Right Livelihood Award 2009: Preisträger Alyn Ware (Mitte) zusammen mit Margot Wallström und Gründer Jakob von Uexküll Der Right Livelihood Award (RLA,, etwa „Preis für gerechte, angemessene Lebensgrundlagen“) ist eine Auszeichnung „für die Gestaltung einer besseren Welt“.

Neu!!: Schistosomiasis und Right Livelihood Award · Mehr sehen »

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Schistosomiasis und Robert Koch-Institut · Mehr sehen »

Saugwürmer

Die Saugwürmer (Trematoda) bilden eine Klasse parasitär lebender Plattwürmer (Plathelminthes).

Neu!!: Schistosomiasis und Saugwürmer · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Schistosomiasis und Süßwasser · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Schistosomiasis und Südamerika · Mehr sehen »

Schistosoma haematobium

Schistosoma haematobium (ursprünglich Distomum haematobium genannt) ist eine Art der Saugwürmer aus der Gattung der Pärchenegel.

Neu!!: Schistosomiasis und Schistosoma haematobium · Mehr sehen »

Schistosomiasisimpfstoff

''Schistosoma mansoni'' Ein Schistosomiasisimpfstoff (synonym Bilharzioseimpfstoff) ist ein Impfstoff gegen Parasiten der Gattung Schistosoma, den Erreger der Bilharziose.

Neu!!: Schistosomiasis und Schistosomiasisimpfstoff · Mehr sehen »

Schnecken

Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Schistosomiasis und Schnecken · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Schistosomiasis und Skelett · Mehr sehen »

Sporozyste

Sporozysten nennt man ein Entwicklungsstadium der parasitischen Saugwürmer (Trematoda), welches eine besondere Anpassung an den Wirt darstellt und in einem Zwischenwirt stattfindet.

Neu!!: Schistosomiasis und Sporozyste · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Schistosomiasis und Symptom · Mehr sehen »

Theodor Bilharz

Theodor Bilharz Theodor Maximilian Bilharz (* 23. März 1825 in Sigmaringen; † 9. Mai 1862 in Kairo, Ägypten) war ein deutscher Mediziner, Arzt und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Schistosomiasis und Theodor Bilharz · Mehr sehen »

Vernachlässigte Krankheiten

Die vernachlässigten tropischen Krankheiten (engl. als neglected tropical diseases, kurz NTDs bezeichnet) sind eine Gruppe von tropischen Krankheiten, die überdurchschnittlich oft in ärmeren Ländern bzw.

Neu!!: Schistosomiasis und Vernachlässigte Krankheiten · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Schistosomiasis und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Schistosomiasis und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Schistosomiasis und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Werner Köhler (Mediziner)

Werner Köhler (* 24. März 1929 in Dresden; † 2. August 2021 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mikrobiologe, Immunologe und Ethnologe sowie Medizinhistoriker.

Neu!!: Schistosomiasis und Werner Köhler (Mediziner) · Mehr sehen »

Wirt (Biologie)

Als Wirt bezeichnet man in der Biologie einen Organismus, der einen als Gast bezeichneten artfremden Organismus mit Ressourcen versorgt.

Neu!!: Schistosomiasis und Wirt (Biologie) · Mehr sehen »

Wurmerkrankung

Eine Wurmerkrankung oder Helminthiasis (von „Wurm“) ist jede makroparasitäre Erkrankung von Mensch und Tier, bei der ein Teil des Körpers mit parasitären Würmern infiziert ist.

Neu!!: Schistosomiasis und Wurmerkrankung · Mehr sehen »

Zentralnervensystem

Das zentrale Nervensystem (ZNS) ist ein Teilsystem des Nervensystems aller Bilateria, das bei Wirbeltieren hauptsächlich aus Gehirn und Rückenmark besteht, die sich aus Nervengewebe zusammensetzen.

Neu!!: Schistosomiasis und Zentralnervensystem · Mehr sehen »

Zerkarie

Zerkarie Als Zerkarie oder Cercarie (von griechisch he kérkos „Schwanz“) bezeichnet man die Larvenform im Entwicklungszyklus bestimmter Parasiten, der Saugwürmer (Trematoden).

Neu!!: Schistosomiasis und Zerkarie · Mehr sehen »

Zerkariendermatitis

Rote Quaddeln am Unterschenkel und Knöchel einer bereits sensibilisierten Person, vier Tage nach dem Zerkarienbefall Die Badedermatitis ist eine harmlos verlaufende Infestation des Menschen mit winzigen Larven von Saugwürmern der Gattung Trichobilharzia spp., darunter Trichobilharzia szidati.

Neu!!: Schistosomiasis und Zerkariendermatitis · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bilharziose, Bilharziosis, Schistosomiase.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »