Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Limes (Grenzwall)

Index Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

453 Beziehungen: Aberdeen, Aberdeenshire, Aegyptus, Aelium Cetium, Aelius Aristides, Africa, Agri decumates, Agricola (Tacitus), Ajdovščina, Akaba (Jordanien), Alamannen, Alanen, Alarich I., Alba Iulia, Alexandria, Algerien, Ammianus Marcellinus, Anastasios I., Andreas Thiel (Archäologe), Antike Welt, Antiochia am Orontes, Antoninische Pest, Antoninus Pius, Antoninuswall, Appian, Aquincum, Arabia Petraea, Argentoratum, Arianismus, Armenien, Arsakiden (Armenien), Asinius Quadratus, Augsburger Siegesaltar, Augusta Vindelicum, Augustus, Aurès, Aurelian, Awaren, Österreich, Übernutzung, Baden-Württemberg, Barbar, Barbaricum, Basiliskos, Bastarnen, Bayerischer Rundfunk, Bayern, Bernd Steidl, Bessarabien, Birnbaumer Wald, ..., Bithynia et Pontus, Blemmyer, Bodendenkmal, Bodensee, Bosporus, Bosra, Brander, Briganten, Brigantium, Britannien, Britannien in römischer Zeit, Bulgarien, Burgunden, Burgus, Byzantinisches Reich, Calgacus, Cambodunum, Cappadocia (römische Provinz), Caracalla, Carnuntum (Militärlager), Cartagena (Spanien), Carthago Nova, Cassius Dio, Castra Regina, Chabur, Chatten, Chester, Chlodwig I., Classis Britannica, Classis Germanica, Classis Pannonica, Claudius, Clyde (Fluss), Colonia (Rom), Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Colonia Ulpia Oescus, Comes Africae, Comes Britanniarum, Comes Illyrici, Comes Italiae, Comes litoris Saxonici per Britanniam, Comes Tingitaniae, Comes tractus Argentoratensis, Comitatenses, Commodus, Constanța, Constantius III., Constitutio Antoniniana, Contra Aquincum, Dakien, Dalkingen, Dalmatia, Damaskus, Dardanellen, David Mattingly, Debrecen, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Deutschland, Dieter Planck, Dietwulf Baatz, Diokletian, Dnister, Dobrudscha, Domitian, Don (Asowsches Meer), Donau, Donau-Iller-Rhein-Limes, Donauknie, Donaulimes, Donausüdstraße, Drusus, Dura Europos, Dux (Titel), Dux Belgicae secundae, Dux Britanniarum, Dux Daciae ripensis, Dux et praeses provinciae Mauritaniae et Caesariensis, Dux Germaniae primae, Dux Moesiae primae, Dux Moesiae secundae, Dux Mogontiacensis, Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis, Dux Pannoniae secundae ripariensis et Saviae, Dux provinciae Sequanicae, Dux provinciae Tripolitanae, Dux Raetiae primae et secundae, Dux tractus Armoricani et Nervicani, Dux Valeriae ripensis, Eboracum, Egon Schallmayer, Eiserner Vorhang, Eisernes Tor, Elbe, Elbgermanen, Entwaldung in römischer Zeit, Erwin M. Ruprechtsberger, Ethnie, Ethnogenese, Eugenius, Eugippius, Euphrat, Eurasien, Firth of Clyde, Firth of Forth, Flavier, Foederaten, Franken (Volk), Frankreich, Franz Humer (Archäologe), Gaius Iulius Caesar, Gallienus, Gallisches Sonderreich, Gallorömische Kultur, Gask Ridge, Géza Alföldy, Geiserich, Gepiden, Gerasa, Germania inferior, Germania magna, Germania superior, Germanicus, Ghadames, Gnaeus Iulius Agricola, Gnaeus Pompeius Magnus, Gordian III., Goten, Grassode, Gratian, Große Ungarische Tiefebene, Gros (Mehrheit), Guerilla, Hadrian, Hadrian (Kaiser), Hadrianswall, Hans Ulrich Nuber, Hans-Peter Kuhnen, Harzhornereignis, Hedschas, Heerkönig, Heruler, Hessen, Hienheim, Hispanien, Historia Augusta, Hortfund von Neupotz, Hunnen, Irak, Isca Silurum, Iskar, Islamische Expansion, Israel, Isthmus (Geographie), Italien, Jazygen, Jürgen Oldenstein, Jenő Fitz, Jerusalem, Jordanien, Judäa, Julian (Kaiser), Julische Alpen, Justinian I., Juthungen, Kaledonier, Kalifat, Kalter Krieg, Karpaten, Karpen, Karthago, Kastell Boiodurum, Kastell Eining, Kastell Favianis, Kastell Gholaia, Kastell Iža-Leányvár, Kastell Kapersburg, Kastell Melk, Kastell Rutupiae, Kastell Stracathro, Kastell Vemania, Kastell Zeiselmauer, Kastelle von Straubing, Kataphrakt, Kelten, Kempten (Allgäu), Kleinkastell Bezereos, Kleinkastell Rheinbrohl, Kohorte, Koilesyrien, Kommagene, Konstantin der Große, Konstantin III. (Gegenkaiser), Konstantinopel, Krim, Kroatien, Lambaesis, Landkreis Neuwied, Latein, Lauriacum, Legio VII Claudia, Legionslager Bonn, Legionslager Brigetio, Legionslager Inchtuthil, Leptis Magna, Levante, Libyen, Liechtenstein, Lilia (Verteidigungsanlage), Limes Britannicus, Limes Noricus, Limes Pannonicus, Limes Saxoniae, Limes Tripolitanus, Limesfall, Limestor Dalkingen, Limitanei, Liste der Römerstraßen, Locus Felicis, Maghnia, Magister militum, Majorian, Malatya, Manbidsch, Marcus Reuter, Margot Klee, Mark Aurel, Markomannen, Markus Scholz (Archäologe), Marmarameer, Marokko, Martin Kemkes, Mauretania Caesariensis, Mauretania Tingitana, Maximinus Thrax, Mähren, Membrantechnik, Mesopotamia (Provinz), Michael Mackensen, Moesia, Mogontiacum, Municipium, Navis lusoria, Nefud, Neuburg an der Donau, Neuenburgersee, Nicolae Gudea, Niederösterreich, Niederlande, Nil, Noricum, Notitia dignitatum, Novaesium, Novi Sip, Noviomagus, Numerus (Hilfstruppe), Numidien, Oberösterreich, Obergermanisch-Raetischer Limes, Okkupation, Osmose, Osrhoene, Osterburken, Ovid, Palisade, Palmyra, Parther, Partherreich, Parthien, Persarmenien, Peter Henrich, Petra (Jordanien), Postumus, Probus (Kaiser), Prokopios von Caesarea, Pruth, Ptolemais (Kyrenaika), Quaden, Rabat, Raetia, Raetia secunda, Raphaneia, Römerwall (Begriffsklärung), Römische Provinz, Römische Republik, Römische Tetrarchie, Römisches Armenien, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reichs-Limeskommission, Reichsteilung von 395, Republik Moldau, Rhein, Rheinübergang von 406, Rheinbrohl, Rheinland-Pfalz, Rigomagus, Rom, Romanisierung, Rugier, Rumänien, Sachsen, Sachsenküste, Sahara, Samandağ, Samosata, Sarmaten, Sassanidenreich, Satala (Kleinarmenien), Sándor Soproni, Schapur I., Schlacht am Frigidus, Schlacht am Mons Graupius, Schlacht bei Cartagena (460), Schlacht von Adrianopel (378), Schwarzes Meer, Schweiz, Seleukidenreich, Semnonen, Septimius Odaenathus, Septimius Severus, Serbien, Severus Alexander, Sextus Iulius Frontinus, Silistra, Singidunum, Skythen, Slowakei, Slowenien, Soldatenkaiser, Solidus, Solway Firth, Somme, Spätantike, Stanegate, Statthalter, Steppe, Stilicho, Strata Diocletiana, Sueben, Sura (Syrien), Swischtow, Syagrius, Syria, Syria Palaestina, Syria Phoenice, Syrien, Tacitus, Taucheira, Tay, Türkei, Thüringer, The Journal of Roman Studies, Theiß, Thema (byzantinische Verwaltung), Themistios, Theodosius I., Thomas Fischer (Archäologe), Tiberius, Tigris, Tomoi, Trabzon, Trajan, Trajansbrücke, Trebonianus Gallus, Tripolitanien, Tritonsee, Troesmis, Tunesien, Turda, Ukraine, Ulpia Noviomagus Batavorum, UNESCO-Welterbe, Ungarn, Usurpation, Valentinian I., Valentinian III., Valerian, Vandalen, Varusschlacht, Völkerwanderung, Vegetation, Velleius Paterculus, Vereinigtes Königreich, Vespasian, Vetera, Via Appia, Via Gemina, Vicus, Viminatium, Vindobona, Volubilis, Wachau, Walachei, Waldgirmes, Walter Pohl, Wels (Stadt), Welzheim, Weströmisches Reich, Yverdon-les-Bains, Zeugma (Stadt), Ziegeldurchschuss, Zsolt Mráv, Zsolt Visy. Erweitern Sie Index (403 mehr) »

Aberdeen

Aberdeen (sco.: Aiberdeen;, „Mündung des Don“, amtlich City of Aberdeen) ist eine Stadt im Nordosten von Schottland im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Aberdeen · Mehr sehen »

Aberdeenshire

Aberdeenshire (gälisch Siorrachd Obar Dheathain) ist seit 1996 eine von 32 Council Areas in Schottland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Aberdeenshire · Mehr sehen »

Aegyptus

Aegyptus, hier dunkelrot unterlegt Aegyptus, lateinisch für Ägypten, war von 30 v. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Aegyptus · Mehr sehen »

Aelium Cetium

Lage der römischen Provinz Noricum Aelium Cetium war eine römische Stadt an der Stelle der Altstadt des heutigen St. Pölten in Österreich.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Aelium Cetium · Mehr sehen »

Aelius Aristides

Vatikanischen Museen Publius Aelius Aristides Theodorus (auch Ailios Aristeides, * 26. November 117 in Hadrianutherai oder Hadrianoi in Mysien; † wohl 181) war ein griechischer Rhetor und Schriftsteller und ein Vertreter der sogenannten „Zweiten Sophistik“.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Aelius Aristides · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Africa · Mehr sehen »

Agri decumates

Das Dekumatland zwischen Limes, Donau und Rhein Agri decumates bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Agri decumates · Mehr sehen »

Agricola (Tacitus)

Incipit des „Agricola“ im ''Codex Aesinas'' De vita Iulii Agricolae (kurz: Agricola) ist den Zügen nach eine biographische Schrift des römischen Historiographen Tacitus aus dem Jahr 98 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Agricola (Tacitus) · Mehr sehen »

Ajdovščina

Ajdovščina Ajdovščina (deutsch Haidenschaft oder Heidenschaft, italienisch Aidussina) ist eine Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ajdovščina · Mehr sehen »

Akaba (Jordanien)

Akaba (auch Aqaba,, lokale Aussprache el-ʿAgabe) ist eine Stadt in Jordanien mit 148.398 Einwohnern (Volkszählung 2015).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Akaba (Jordanien) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Alamannen · Mehr sehen »

Alanen

Zentralasien im 2. Jahrhundert v. Chr. mit dem Siedlungsgebiet der Alanen nordöstlich des Kaspischen Meeres Alanische Migrationen in der spätantiken Völkerwanderungszeit (gelb) und im Mittelalter (lila). Die Alanen (Halanī; von iranisch Aryanam, vgl. „legendäres Volk der Frühzeit“) waren ein iranisches Reitervolk, ein östlicher Teilstamm der Sarmaten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Alanen · Mehr sehen »

Alarich I.

Gedenktafel für Alarich I., Walhalla bei Regensburg Alarich I. (gotisch Alareiks; * um 370 in Peuke (Insel) (heutiges Rumänien); † 410 bei Cosenza (heutiges Italien)) war der erste sicher bekannte Anführer der frühen „Westgoten“ (Visigoten) und nach 800 Jahren der erste Heerführer, der Rom plünderte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Alarich I. · Mehr sehen »

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Alba Iulia · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Alexandria · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Algerien · Mehr sehen »

Ammianus Marcellinus

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1873 (9. Jahrhundert) Ammianus Marcellinus (* um 330 vermutlich in Antiochia am Orontes, Syrien; † um 395 wahrscheinlich in Rom) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ammianus Marcellinus · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Anastasios I. · Mehr sehen »

Andreas Thiel (Archäologe)

Andreas Thiel (* 1964 in Erlangen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Andreas Thiel (Archäologe) · Mehr sehen »

Antike Welt

Antike Welt (Abkürzung AW) ist eine Zeitschrift zur Archäologie und Kulturgeschichte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Antike Welt · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antoninische Pest

Marcus Aurelius Antoninus (121–180; Regierungszeit 161–180). Nach ihm ist die Antoninische Pest benannt. römischer Kaiser. Die Antoninische Pest (von, „Seuche“, und zu Marcus Aurelius Antoninus) war eine Pandemie, die in den Jahren von 165 bis 180 (eventuell bis 190) nahezu im gesamten Gebiet des Römischen Reichs herrschte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Antoninische Pest · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Antoninuswall

Lage des Antoninuswalls und des Hadrianswalls Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge und des Antoninuswalls Porträt des Antoninus Pius Graben bei Rough Castle Reste des Walls nahe dem Bar Hill Der Antoninuswall beim Bar Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen Der Wall nahe Westerwood Freigelegtes Steinfundament des Walls bei Bearsden Reste des Walles bei Bar Hill Reste der Hypokaustanlage der Therme von Bar Hill Der Wall bei Bonnybridge Kinneil, nahe Bo’ness im Ostsektor des Walls Überreste der Therme beim Kastell Bearsden Westende des Walls, Blick über Auchendavy, Shirva, Twechar bis zum Firth of Forth Hunterian Museum (Glasgow) Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) war Bestandteil des britannischen Limes.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Antoninuswall · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Appian · Mehr sehen »

Aquincum

Die Lage von ''Aquincum'' am pannonischen Donaulimes Die Ruinen der Zivilstadt (Luftaufnahme) Die Ruinen der Zivilstadt, von der Hauptstraße aus betrachtet Aquincum ist der Name der antiken römischen Stadt, die an der Stelle des heutigen Budapests lag.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Aquincum · Mehr sehen »

Arabia Petraea

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Arabia Petraea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Arabia Petraea · Mehr sehen »

Argentoratum

Die Rheingrenze des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert n. Chr. mit den Legionslagern, darunter ''Argentoratum'' Argentoratum auf einem Plan von Straßburg aus dem 18. Jahrhundert 11605; http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?hd_nr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Argentoratum · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Arianismus · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Armenien · Mehr sehen »

Arsakiden (Armenien)

Standarte der Arsakiden Die Arsakiden regierten das Königreich Armenien von 54 bis 428.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Arsakiden (Armenien) · Mehr sehen »

Asinius Quadratus

Asinius Quadratus war ein griechisch schreibender römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Asinius Quadratus · Mehr sehen »

Augsburger Siegesaltar

Als Augsburger Siegesaltar wird ein römischer Weihealtar für die Siegesgöttin Victoria bezeichnet, der anlässlich des Sieges eines römischen Aufgebotes über den Stamm der Juthungen in der Nähe der rätischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicum (Augsburg) aufgestellt wurde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Augsburger Siegesaltar · Mehr sehen »

Augusta Vindelicum

Kaiser Augustus Die römischen Provinzen im Alpenraum und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr Augusta Vindelicum (auch Augusta Vindelicorum) ist der römisch-antike Name der Stadt Augsburg.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Augusta Vindelicum · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Augustus · Mehr sehen »

Aurès

Eisenbahnlinie, Straße und Römerbrücke in der Al-Kantara-Schlucht Oued Abiod in der Ghoufi-Schlucht Der Aurès (französisch oft de) ist ein Gebirge im Nordosten Algeriens, dessen östliche Ausläufer bis nach Tunesien reichen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Aurès · Mehr sehen »

Aurelian

Aureus mit dem Abbild Kaiser Aurelians (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser in den Jahren von 270 bis 275.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Aurelian · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Awaren · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Österreich · Mehr sehen »

Übernutzung

Kabeljaubestände an der Küste Neufundlands wurden in den 1970er und 1980er Jahren stark überfischt, was 1992 zu ihrem plötzlichen Zusammenbruch führte.https://science.sciencemag.org/content/308/5728/1621 Kenneth T. Frank/Brian Petrie/Jae S. Choi/William C. Leggett, ''Trophic Cascades in a Formerly Cod-Dominated Ecosystem'', in: Science, 2005, S. 1621–1623 Als Übernutzung wird in der Ökologie, Umweltökonomie und Volkswirtschaftslehre die übermäßige Nutzung der natürlichen Ressourcen bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Übernutzung · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Barbar

Barbar (von, Plural bárbaroi) war im antiken Griechenland die ursprüngliche Bezeichnung für alle diejenigen, die nicht (oder schlecht) Griechisch und damit unverständlich sprachen (wörtlich „Stammler“, „Stotterer“, eigentlich: „br-br-Sager“).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Barbar · Mehr sehen »

Barbaricum

Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania Der geographische Sammelbegriff Barbaricum wurde in Anlehnung an den antiken Sprachgebrauch geprägt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Barbaricum · Mehr sehen »

Basiliskos

Revers lautet die Umschrift „VICTORI-A AVGGG“, geflügelte Victoria mit sie beinahe überragendem Kreuz */CONOB.Bei Wachtendonk am unteren Niederrhein wurde 2019 eine prägefrische Goldmünze entdeckt, die ebenfalls unter Basiliskos entstanden ist. Sie gleicht im Aufbau der oben beschriebenen Münze, trägt aber die Umschrift „D(omini) N(ostri) bASILISCI ET MARC P AVG“ (‚unsere Herren Basiliscus und Marcus glückliche recte: allzeit Erhabene‘). Hier trägt die geflügelte Siegesgöttin gleichfalls ein Gemmenkreuz, rechts von ihr befindet sich ein Stern. Die Umschrift lautet „VICTORIA AVG GG“, unterhalb ist CONOB lesbar, wobei es sich um eine Qualitätskennzeichnung handelt. Die Münze wiegt dem seinerzeitigen Standard gemäß 4,47 g und hat einen Durchmesser von 20 mm. Vgl. Kerstin Kraus: ''Von besonderem Wert.'' In: ''Archäologie in Deutschland.'' Heft 1, 2020, S. 58 f. (https://bodendenkmalpflege.lvr.de/de/aktuelles/fund_des_monats/2019/november.html Online-Version). Basiliskos († 476) war als Usurpator oströmischer Kaiser in den Jahren 475 und 476.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Basiliskos · Mehr sehen »

Bastarnen

Die Bastarnen oder Bastarner waren ein indoeuropäischer Volksstamm im Südosten Europas.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bastarnen · Mehr sehen »

Bayerischer Rundfunk

BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) BR und ARD unter einem Dach Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bayern · Mehr sehen »

Bernd Steidl

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bernd Steidl (* 1967 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bernd Steidl · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bessarabien · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Bithynia et Pontus

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Bithynia et Pontus oder Pontus et Bithynia war eine 74 v. Chr. eingerichtete römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien (in der heutigen Türkei).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bithynia et Pontus · Mehr sehen »

Blemmyer

Die Blemmyer (griechisch: Βλέμμυες oder Βλέμυες; altägyptisch: brhm; bohairisches Koptisch Ⲃⲁⲗϩⲙⲱⲟⲩ) waren ein antiker Nomadenstamm in Nubien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Blemmyer · Mehr sehen »

Bodendenkmal

Alten Saline in Bad Reichenhall Ein Bodendenkmal, auch archäologisches Denkmal, ist ein im Boden verborgenes Zeugnis der Kulturgeschichte (Denkmal).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bodendenkmal · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bodensee · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bosporus · Mehr sehen »

Bosra

Birkat al-Haddsch mit der Abu-l-Fida- oder Dabbagha-Madrasa und der Yaqut-Moschee Stadtrand mit Ruinenfeld und Basaltkegel Bosra oder Bostra (auch) ist eine Stadt im Südwesten von Syrien im Gouvernement Dar'a innerhalb der Region Hauran.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bosra · Mehr sehen »

Brander

Attacke auf ein türkisches Flaggschiff durch einen griechischen Brander im Jahr 1821 Ein Brander bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Brander · Mehr sehen »

Briganten

Ungefähres Siedlungsgebiet der Briganten auf einer Karte von England und Wales Als Briganten (lateinisch Brigantes) wird ein loser Zusammenschluss keltischer Volksstämme im nordöstlichen Britannien bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Briganten · Mehr sehen »

Brigantium

Rekonstruktionszeichnung Brigantiums nach Samuel Jenny, spätes 19. Jahrhundert Lage von ''Brigantium'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) Das römische Bregenz Brigantium ist der Sammelbegriff für mehrere römische Kastelle und die dazugehörige Zivilsiedlung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz, Bundesland Vorarlberg, Bezirk Bregenz in Österreich. Nach der Okkupation der Bodenseeregion um 15 v. Chr. gründeten die Römer auf dem Areal eines keltischen Oppidums (Ölrainplateau) ein Holz-Erde-Lager mit dazugehörigem vicus. Es ist bislang das älteste römische Kastell, das in Österreich nachgewiesen werden konnte, seine Überreste stammen aus dem Jahr 5 n. Chr. Nach Auflassung dieses Kastells im Laufe des 1. Jahrhunderts n. Chr. bildete sich aus dem Lagerdorf eine stadtähnliche Siedlung, die bald zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum der Bodenseeregion avancierte. Am Steinbühel stand vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. ein weiteres Kastell, das zum Schutz des Hafens diente. Auch eine Vielzahl ausgegrabener militärischer Ausrüstungsgegenstände bezeugt die Anwesenheit römischer Soldaten in Bregenz. Im späten 3. Jahrhundert wurde der Ölrain aufgegeben und der Siedlungsschwerpunkt verlagerte sich auf den flächenmäßig kleineren, aber besser zu verteidigenden Hügel der heutigen Oberstadt (Altstadt). Nach Räumung des Obergermanisch-Rätischen Limes hatte die Stadt in der Spätantike – aufgrund ihrer strategischen und verkehrsgünstigen Lage – im römischen Grenzbefestigungssystem wieder eine Schlüsselposition inne. Das unter Valentinian I. errichtete Hafenkastell am Leutbühel, Brecantia, war als Bestandteil des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes auch Stützpunkt einer Flotteneinheit der römischen Grenztruppen. Es war möglicherweise bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. mit regulären römischen Soldaten besetzt. Erwähnenswert ist auch das große römische Gräberfeld am Ölrain, das vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. belegt wurde und Einblicke in den Wandel des Alltagslebens einer typischen römischen Provinzstadt über einen Zeitraum von fast 500 Jahren gewährt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Brigantium · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Britannien · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Bulgarien · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Burgunden · Mehr sehen »

Burgus

Burgus5.JPG|Der Burgus von Ahegg (D) Rek.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Burgus · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Calgacus

Calgacus (auch Galcacus, keltisch: „der Mann mit dem Schwert“) war ein kaledonischer Heerführer (im heutigen Schottland) Ende des 1.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Calgacus · Mehr sehen »

Cambodunum

Hypokaustierter Raum im Schutzbau der Kleinen Thermen Cambodunum war der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet der heutigen Stadt Kempten im Allgäu.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Cambodunum · Mehr sehen »

Cappadocia (römische Provinz)

Cappadocia, heute bekannt als Kappadokien, ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Osten der heutigen Türkei, ebenso wie eines großen Teils des östlichen Asia Minor.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Cappadocia (römische Provinz) · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Caracalla · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Carthago Nova

Reste des römischen Theaters der Stadt Carthago Nova war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Carthago Nova · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Cassius Dio · Mehr sehen »

Castra Regina

Lageplan Legionslager Castra Regina Mauern um Castra Regina Bau der Porta Praetoria, Modell im Deutschen Historischen Museum (Berlin) Fotorealistische Nachbildung der Mannschaftsbaracken, 2. Jahrhundert Römisches Komposit-Kapitell, 3. Jahrhundert, Ausgrabung Donaumarkt Castra Regina war ein römisches Legionslager.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Castra Regina · Mehr sehen »

Chabur

Der Chabur (auch Khabur,,, Xabûr) ist der längste Nebenfluss des Euphrat in Syrien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Chabur · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Chatten · Mehr sehen »

Chester

Chester (walisisch Caer) ist eine Stadt im Nordwesten Englands nahe der Grenze zu Wales.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Chester · Mehr sehen »

Chlodwig I.

Die Taufe Chlodwigs, Miniatur aus der ''Vie de saint Denis'' (um 1250; Bibliothèque nationale de France) Chlodwig I. (auch Chlodowech, nach, romanisiert aus altfränkisch ''*Hlūdawīg'' oder ''*Hlōdowig'', und; * 466; † 27. November 511 bei Paris) war ein fränkischer König bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Chlodwig I. · Mehr sehen »

Classis Britannica

Idealrekonstruktion Flottenkastell und Hafen von ''Gesoriacum'' (2. Jahrhundert) Befundskizze Flottenkastell ''Gesoriacum'' (2. bis 3. Jahrhundert) Pharos von ''Gesoriacum'' (Tour de Odre), Rekonstruktionsversuch nach Duviert, 1611 (Zustand im 4. Jahrhundert) Die Classis Britannica (britannische Flotte) war eine in Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer, Frankreich) stationierte Abteilung der römischen Flotte, die vor allem den Verkehr auf dem Ärmelkanal und dem schiffbaren Teil der Themse (Tamesis) kontrollieren sollte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Classis Britannica · Mehr sehen »

Classis Germanica

5.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Classis Germanica · Mehr sehen »

Classis Pannonica

Karte des unteren Donaulimes Verlauf der Flüsse Donau, Drau und Save Mark-Aurel-Säule: Römische Transportschiffe überqueren die Donau, Szene aus den Markomannenkriegen von 171 n. Chr. Trajansäule: römische Kriegsschiffe an der unteren Donau, wahrscheinlich Liburnen Römische Truppen überqueren auf einer Schiffsbrücke die Donau, Relief auf der Trajansäule Transportschiffe auf der Donau, Relief auf der Trajansäule Modell eines römischen Transportschiffes (Typ Zwammerdam 6) Zwei römische Schiffswracks (Oberstimm 1 und 2) Römische Flussliburne Rekonstruktion einer Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz Die Classis Pannonica (CP), später Classis Histricae, war ein Teil der römischen Grenztruppen im Norden und Osten und operierte vom 1.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Classis Pannonica · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Claudius · Mehr sehen »

Clyde (Fluss)

Einzugsgebiet des River Clyde Der Clyde, River Clyde, (Schottisch-Gälisch: Cluaidh) ist einer der großen Flüsse in Schottland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Clyde (Fluss) · Mehr sehen »

Colonia (Rom)

Eine Colonia (eingedeutscht Kolonie, Plural Coloniae) war im Römischen Reich eine geplant angelegte Siedlung außerhalb Roms, ursprünglich in einem Gebiet, das im Krieg erobert worden war.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Colonia (Rom) · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Colonia Ulpia Oescus

Colonia Ulpia Oescus - heute Nordbulgarien Nikopol, Swischtow, Plewen, Lowetsch, Dolni Dabnik, Mesdra, Wraza, Orjachowo, Corabia Colonia Ulpia Oescus mini Colonia Ulpia Oescus (bulg. Искър, lat. Oescus oder Escus, Oiskos) war eine römische Siedlung im Norden des heutigen Bulgariens an der Donau in der Nähe des Dorfes Gigen in der Oblast Plewen – in der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und Teil des Donaulimes.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Colonia Ulpia Oescus · Mehr sehen »

Comes Africae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Comes Africae'': ''Thamalensis, Montensis, Bazensis, Gemellensis, Tubuniensis, Zabensis, Tubusubditani, Thamallomensis, Balaretani, Columnatensis, Tablatensis, Caputcellensis, Tillibarenses, Tangenses, Bidenses, Badenses'' Die Provinzen der Diözese Africa zu Beginn des 5. Jahrhunderts Münzportrait des Bonifatius, ''Comes Africae'' von 422–431CNG Coins https://www.cngcoins.com/Coin.aspx?CoinID.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Comes Africae · Mehr sehen »

Comes Britanniarum

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die symbolische Darstellung des Castrum Britannia als Zeichen der Zuständigkeit dieses Comes für alle Provinzen der Insel Die spätantiken Provinzen in Britannien (400 n. Chr.) Solidus des Magnus Maximus. Solidus mit dem Porträt des Usurpators Konstantin III. Der Comes Britanniarum („Graf der Britannien“) war ein hoher Offizier (comes rei milites) in der spätrömischen Armee des Westens und Inhaber einer der höchsten Kommandostellen im Aufgebot des spätantiken Britanniens des 4.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Comes Britanniarum · Mehr sehen »

Comes Illyrici

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die illyrischen Provinzen um 400 n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo II, 4. Jahrhundert Solidus des Flavius Constantius von 421. Am Revers wird der Kaiser als Heerführer dargestellt Ein Comes Illyrici (mitunter auch Comes per Illyricum; wörtlich: „Graf von Illyricum“) wurde im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Comes Illyrici · Mehr sehen »

Comes Italiae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo I, 4. Jahrhundert Illustration des ''Tractus Italiae circa Alpes'' in der ''Notitia Dignitatum'' Der Comes Italiae (wörtlich: „Graf von Italien“) war in der Spätantike Befehlshaber von mobilen Eingreiftruppen (Comitatenses) der weströmischen Armee, die im Kernland des Reiches, Italien, operierten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Comes Italiae · Mehr sehen »

Comes litoris Saxonici per Britanniam

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle der britischen Sachsenküste ''Othona, Dubris, Lemannis, Branoduno, Garriano, Regulbi, Rutupis, Anderidos'' und ''Portum Adurni'' Die spätantiken Provinzen in Britannien (400 n. Chr.) Die Kastelle und Festungsstädte der Sachsenküste um das Jahr 380 auf beiden Seiten des Ärmelkanals Der Comes Litoris Saxonici per Britanniam (wörtlich: „Graf der Sachsenküste in Britannien“) war ein hoher Offizier in der britischen Provinzialarmee des 3.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Comes litoris Saxonici per Britanniam · Mehr sehen »

Comes Tingitaniae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Comes: ''Tamucus, Dugas, Aulucus, Bariensis, Sala, Pacatiana, Tabernas, Frigias'' Die hispanischen und mauretanischen Provinzen im 5. Jahrhundert Der Comes Tingitaniae (Graf der Tingitanae) war ein hoher Offizier in der weströmischen Armee und spätestens ab dem 4.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Comes Tingitaniae · Mehr sehen »

Comes tractus Argentoratensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Darstellung des ''Castrum Argentoratum'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Region um ''Argentorate'' Modell des Legionslagers im 4. Jahrhundert (Archäologisches Museum Straßburg) Die Provinzen der Diözese Gallien zu Beginn des 5. Jahrhunderts Münzporträt des Constantius Schildbemalung der ''Octavani'' im frühen 5. Jahrhundert Der Comes tractus Argentoratensis (wörtlich: „Graf des Straßburger Abschnittes“) war in der Spätantike Befehlshaber von mobilen Eingreiftruppen der weströmischen Armee, die entlang der Oberrheingrenze (Donau-Iller-Rhein-Limes), Diözese Gallien operierten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Comes tractus Argentoratensis · Mehr sehen »

Comitatenses

Porträt des Valerian auf einem Aureus Sesterz des Gallienus Römischer Follis mit dem Porträt des Diokletian, geprägt in ''Treveri'' (Trier) um 300 n. Chr. (Classic Numismatic Group, Inc., CNG) Solidus mit Porträt Kaiser Konstantins, geprägt 326 Porphyr-Figurengruppe der Kaiser und Mitregenten der 1. Tetrarchie an San Marco in Venedig. Die Augusti und ihre Caesaren sind in Militärkleidung des späten 3. Jahrhunderts dargestellt. Kaiser Honorius (mit dem ''Labarum'') in der Adjustierung eines spätrömischen Offiziers. Elfenbeindyptichon von 406 n. Chr. Kammhelm) vom Typ Berkasovo Spätrömischer Offiziers- oder Gardereitereihelm mit Weintraubenornamenten, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg. Gipsabguss einer Grabstele aus dem 4. Jhdt. n. Chr. für den Kavalleristen Lepontius aus der Rue Brûlée (Straßburg) Figurine eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts, Museum Lauriacum Relief spätrömischer Soldaten, wahrscheinlich Barbarensöldner, an der Basis des Theodosius-Obelisken (ca. 390) in Istanbul, vermutlich stellt es ''palatini'' dar Rekonstruktionsversuch eines ''Clibanarius'' der ''Equites Persae Clibanarii'', einer spätrömischen Eliteeinheit der ''Vexillationes palatinae'' (Palastarmee) des Ostreiches, Mitte 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Legionär am Ende des 3. Jahrhunderts (Rekonstruktion) Secunda Britannica'' (4. Jahrhundert) darstellt, eine Einheit der ''legiones comitatenses'' unter dem Oberbefehl des ''Magister peditum'' (Notitia Dignitatum Occ. V). Tubabläser (''bucinator'') und schwerer Infanterist, 3. Jahrhundert n. Chr. Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Comitatenses (lateinisch „Begleiter“) bildeten zusammen mit den Limitanei das römische Heer der Spätantike.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Comitatenses · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Commodus · Mehr sehen »

Constanța

Constanța (Kustendja, Köstence, Köstendsche, im Altertum Tomoi oder Tomis und in der Spätantike Constantiana) ist eine Hafenstadt in Rumänien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Constanța · Mehr sehen »

Constantius III.

Victoria, in der anderen Hand ein Feldzeichen. Die drei G bei VICTORIA AVGGG verweisen darauf, dass Constantius neben sich noch zwei weitere ''Augusti'', Honorius und Theodosius II., als Mitherrscher anerkannte. Constantius III. (* in Naissus (heute Niš in Serbien); † 2. September 421 in Ravenna), eigentlich Flavius Constantius, war ein (Mit-)Kaiser im Weströmischen Reich.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Constantius III. · Mehr sehen »

Constitutio Antoniniana

Die Constitutio Antoniniana war eine Verordnung (lateinisch constitutio) des römischen Kaisers Caracalla, wahrscheinlich vom 11.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Constitutio Antoniniana · Mehr sehen »

Contra Aquincum

Die Lage der Gegenfestung am niederpannonischen Donaulimes Contra Aquincum war ein römisches Militärlager, das als antike Gegenfestung den pannonischen „nassen Limes“ (Limes Pannonicus) und einen Flussübergang am Ostufer der Donau sicherte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Contra Aquincum · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dakien · Mehr sehen »

Dalkingen

Dalkingen ist ein Ortsteil von Rainau im baden-württembergischen Ostalbkreis.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dalkingen · Mehr sehen »

Dalmatia

Provinz Dalmatia im Römischen Reich (dunkelrot) Dalmatia war ab etwa 8 v. Chr. eine Provinz des Römischen Reichs auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dalmatia · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Damaskus · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dardanellen · Mehr sehen »

David Mattingly

David Mattingly am Hadrianswall (2005) David John Mattingly (* 18. Mai 1958 in Nottingham) ist ein britischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und David Mattingly · Mehr sehen »

Debrecen

Debrecen (auch Debreczin) ist eine ungarische Stadt mit Komitatsrecht im gleichnamigen Kreis und Sitz des Komitats Hajdú-Bihar.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Debrecen · Mehr sehen »

Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) ist eine deutsche Stiftung, die sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht hat.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Deutsche Stiftung Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Deutschland · Mehr sehen »

Dieter Planck

Dieter Planck (2003) Dieter Planck (* 14. August 1944 in Rottenburg am Neckar) ist ein deutscher Archäologe mit Schwerpunkt Provinzialrömische Archäologie.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dieter Planck · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Diokletian · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dnister · Mehr sehen »

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dobrudscha · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Domitian · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Donau · Mehr sehen »

Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes (bis ca. 260) und die wichtigsten Festungen des Donau-Iller-Rhein-Limes (ab ca. 290) Notitia dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Dux Raetiae'' Darstellung des ''Castrum Olinone'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Provinz ''Maxima Sequanorum'' Notitia dignitatum: Darstellung des ''Castrum Argentoratum'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Region um ''Argentorate'' Modell des Legionslagers ''Argentorate'' im 4. Jahrhundert (Archäologisches Museum Straßburg) Kastelle und Festungsstädte unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' Reste eines römischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Umfassungsmauer des Straßenkastells Irgenhausen (CH) Rekonstruktionsversuch des Straßenkastells von Schaan (LI) Grabungsplan des Kastell Eining (D) mit spätantiker Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Befundskizze des Kastells Alzey (D), 1909–1969 Konservierte Fundamente eines spätrömischen Hufeisenturmes in Arbon (CH) gallo-römischen Soldaten auf einer alamannischen Silberplatte des 6. Jahrhunderts n. Chr. (Umzeichnung) Der Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Donauknie

Verlauf der Donau mit markiertem Knie Luftbild des Donauknies Als Donauknie wird ein Flussknie der Donau bei Vác, gut 30 Kilometer nördlich von Budapest, in Nordungarn bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Donauknie · Mehr sehen »

Donaulimes

Als Donaulimes bezeichnet man den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau im heutigen Bayern, Österreich, der Slowakei, in Ungarn, Serbien, Bulgarien und Rumänien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Donaulimes · Mehr sehen »

Donausüdstraße

Die römischen Provinzen und das römische Straßennetz ca. 150 n. Chr. Die von Historikern als Donausüdstraße (via iuxta Danuvium), selten auch missverständlich als Donaustraße bezeichnete römische Militär- und Fernstraße entlang und nahe dem Südufer der Donau wurde um das Jahr 45 von Brigobannis (Kastell Hüfingen) nahe dem Ursprung dieses Stromes in nordöstliche Richtung zunächst bis Weltenburg gebaut.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Donausüdstraße · Mehr sehen »

Drusus

Museum für Kunst und Geschichte (Jubelparkmuseum) in Brüssel Nero Claudius Drusus Germanicus (* 14. Januar 38 v. Chr.; † 14. September 9 v. Chr.), auch der „ältere Drusus“ (lateinisch Drusus maior) oder nur Drusus genannt, war ein römischer Politiker und Heerführer sowie Stiefsohn des Kaisers Augustus.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Drusus · Mehr sehen »

Dura Europos

Karte Armeniens unter Tigranes II. und Teile des Parthischen Reiches mit Dura Europos Dura Europos, auch Dura-Europos (arabisch Qal'at es-Salihiye), war eine griechisch-hellenistische Stadt im heutigen Syrien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dura Europos · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Dux Belgicae secundae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Kastelle am Litus Saxonicum (symbolisch als ein Kastell dargestellt) unter dem Kommando des ''Dux Belgicae secundae'' Die spätantiken Provinzen in Gallien (400 n. Chr.) Die Sachsenküste (Litus Saxonicum) um das Jahr 380 Der Frankenkönig Childerich in der Ausrüstung eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts (Rekonstruktionsversuch nach dem im 17. Jahrhundert entdeckten Grabbeigaben) Siegelring mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' Der Dux Belgicae secundae (wörtlich: „Heerführer der Provinz Belgica II“) war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens, Oberkommandierender der Limitanei und eines Flottengeschwaders an der sogenannten Sachsenküste im nordwestlichen Gallien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Belgicae secundae · Mehr sehen »

Dux Britanniarum

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle Sextae, Praesidium, Dano, Morbio, Arbeia, Dictum, Concangios, Lavatres, Verteris, Barboniaco, Maglove, Magis, Longovicio und Derventione im Norden Britanniens, die unter dem Kommando des Dux Britanniarum standen Die spätantiken Provinzen in Britannien (400 n. Chr.) Romano-britischer Offizier in der Ausrüstung des 4. Jahrhunderts n. Chr. Der Dux Britanniarum (wörtlich: „Herzog/Heerführer der Britannien“, d. h. aller britannischen Provinzen) war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens in Britannien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Britanniarum · Mehr sehen »

Dux Daciae ripensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Karte des mösischen Limes Notitia Dignitatum, die Kastelle unter dem Befehl des Dux: ''Dortico, Bononia, Cebro, Drobeta, Augustae, Varina, Almo, Aegetae, Lito'' Der Dux Daciae ripensis (Heerführer der Uferdakien) war ein hoher Offizier der oströmischen Armee und Kommandeur der Grenztruppen an der unteren Donau.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Daciae ripensis · Mehr sehen »

Dux et praeses provinciae Mauritaniae et Caesariensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum, Limesabschnitte/Kastelle unter dem Befehl des Dux: ''Columnatensis, Vidensis, Inferioris, Fortensis, Muticitani, Audiensis, Caput cellensis, Augustensis'' Die hispanischen und mauretanischen Provinzen im 5. Jahrhundert Der Dux et praeses provinciae Mauritaniae et Caesariensis (Heerführer und Statthalter der Provinz Mauretanien und Caesariensis, später comes et praeses p M C) war ein hoher Offizier der weströmischen Armee und spätestens ab dem 4.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux et praeses provinciae Mauritaniae et Caesariensis · Mehr sehen »

Dux Germaniae primae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Bodobrica (Boppard), Confluentes (Koblenz) und Antonaco (Antunnacum, Andernach) Die spätantiken Provinzen in Gallien und Germanien (400 n. Chr.) Der Dux Germaniae primae (wörtlich: „Heerführer der Germania I“) war ein hoher Offizier in der spätantiken Armee des Weströmischen Reiches und Oberkommandierender der in der Provinz Germania prima stationierten Limitaneieinheiten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Germaniae primae · Mehr sehen »

Dux Moesiae primae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Karte des mösischen Limes Notitia Dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Dux der Moesia I: ''Flaviana, Pinco, Tricornio, Aureomonto, Viminacio, Laederata, Cuppis, Ad Novas'' Die Diözese ''Daciae'' um 400 n. Chr. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren das Amt des ''Dux'' der ''Moesia I'' Der Dux Moesiae primae (Heerführer der Moesia I) war ein hoher Offizier der oströmischen Armee und spätestens ab dem 4.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Moesiae primae · Mehr sehen »

Dux Moesiae secundae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Karte des mösischen Limes Karte der Diözese Thrakien um 400 n. Chr. Notitia Dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Dux der Moesia II: ''Prista, Appiaria, Securisca, Dimo, Sucidava, Latris, Tegra'' Der Dux Moesiae secundae (Heerführer der Moesia II) war ein hoher Offizier der oströmischen Armee und Kommandeur der Grenztruppen an der unteren Donau.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Moesiae secundae · Mehr sehen »

Dux Mogontiacensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Bodobrica (Boppard), Confluentes (Koblenz) und Antonaco (Antunnacum, Andernach), die unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' standen. Die Tabula Peutingeriana zeigt die Kastelle des Dux Mogontiacensis am oberen Bildrand Die Provinzen der Diözese Gallien zu Beginn des 5. Jahrhunderts Der Dux Mogontiacensis (wörtlich: „Heerführer der Mainzer Region“) war ein hoher Offizier in der spätantiken Armee des Weströmischen Reiches und Oberkommandierender des Grenzheeres (Limitanei) in der Provinz Germania prima.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Mogontiacensis · Mehr sehen »

Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die illyrischen Provinzen im 4. Jahrhundert Quadrato an der mittleren Donau unter dem Kommando des ''Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis''. Legionslager und Kastelle am österreichischen Abschnitt des norischen und oberpannonischen Limes OFARN-Ziegelstempel des Dux Ursicinus (Oberleiser Berg) Der Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis (Heerführer der Pannonia I und Ufernoricums) war ab dem 3.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis · Mehr sehen »

Dux Pannoniae secundae ripariensis et Saviae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Der pannonische Limes Die illyrischen Provinzen um 400 n. Chr. Notitia Dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des Dux: ''Cornacu, Teutiborgio, Burgenas, Cuccis, Acimici, Secundarum sic, Novas, Albano, Teutibarcio, Cornaco, Bonoria, Cusi, Acimirci, Ricti, Burgentas, Taurano, Ad Hercules'' Der Dux Pannoniae secundae ripariensis et Saviae (Heerführer der Pannonia II und Saviae) war ab dem 3.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Pannoniae secundae ripariensis et Saviae · Mehr sehen »

Dux provinciae Sequanicae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. mini '''Oben:''' Notitia Dignitatum: Die symbolische Darstellung des Castrum Olinone im Kapitel des Dux Provinciae Sequanicae als Zeichen seiner Zuständigkeit für den Grenzabschnitt am oberen Rheinlimes,'''unten:''' Die spätantiken Provinzen in Gallien und Germanien (400 n. Chr.) Spätrömischer Offiziershelm, Typ Berkasovo 1 (Museum der Vojvodina) Der Dux provinciae Sequanicae (wörtlich: „Heerführer der Provinz Sequania“) war ein hoher Offizier in der spätantiken Armee des Weströmischen Reiches und Oberkommandierender der in der Provinz Maxima Sequanorum stationierten Limitanei.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux provinciae Sequanicae · Mehr sehen »

Dux provinciae Tripolitanae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Notitia Dignitatum, die Limessektoren/Kastelle unter dem Befehl des Dux von Tripolitanien: ''Talalatensis, Thentettani, Byzerentani, Tillibarensis, Madensis, Maccomadensis, Tintiberitani, Bubensis, Mamucensis, Basensis, Varensis, Leptitanis, Madensis, Sarcitani'' Karte des Limes Tripolitanus Der Dux provinciae Tripolitanae (Heerführer der Provinz Tripolitanien) – auch Dux et corrector limitis Tripolitani oder Comes et Dux provinciae Tripolitanae – war ein hoher Offizier der weströmischen Armee und spätestens ab dem 4.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux provinciae Tripolitanae · Mehr sehen »

Dux Raetiae primae et secundae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm (Typ Berkasovo) aus der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts, Muzej Vojvodine, Novi Sad Notitia Dignitatum: Darstellung der rätischen Kastelle Augustanis, Phebianis, Submuntorio, Vallato, Ripa prima, Cambidano, Guntia, Foetibus, Teriolis und Quintanis Der Verantwortungsbereich des Dux (Raetia I und II) zu Beginn des 5. Jahrhunderts Antoninian des Gallienus, geprägt um 260. Am Revers die Abbildung eines Storches, das Wappentier der ''leg(io) III Ital(ica) P(ia) F(idelis)'' Der Dux provinciae Raetiae primae et secundae, „Heerführer der ersten und zweiten Provinz Rätien“, war der offizielle Titel des spätrömischen Grenztruppenkommandeurs (dux limitis) der Provinz Rätien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Raetiae primae et secundae · Mehr sehen »

Dux tractus Armoricani et Nervicani

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Kastelle und Festungsstädte Blabia, Benetis, Corumosismis, Mannatias, Aleto, Constantia, Rotomago, Abrincatis und Grannono am gallischen ''litus Saxonicum'', die unter dem Kommando des ''Dux tractus Armoricani et Nervicani'' standen. Die spätantiken Provinzen in Gallien (400 n. Chr.) Die Sachsenküste (Litus Saxonicum) um das Jahr 380 Der Dux tractus Armoricani et Nervicani (wörtlich: „Heerführer des armorikanischen und nervischen Landstrichs“) war ein hoher Offizier in der spätrömischen Armee des Westens und Oberkommandierender der Limitanei (möglicherweise auch von Flotteneinheiten) eines Abschnitts (in etwa die Küste zwischen Boulogne und der Gironde) der sog.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux tractus Armoricani et Nervicani · Mehr sehen »

Dux Valeriae ripensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Der pannonische Limes Die pannonischen Provinzen im 4. Jahrhundert Notitia Dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Dux der Valeria: ''Solue, Intercisa, Nuncinercisa, Conradcuha, Altino, Odiabo, Crumero, Solua, Ad Herculem, Cirpi, Constantia, Campona, Matrice, Vetusalina, Intercisa, Adnamantia, Lussonio, Ripalta, Ad Statuas, Florentia'' Spätrömischer Offiziershelm vom Typ Berkasovo II, 4. Jahrhundert Ziegelstempel des Dux Valeria Frigeridus aus dem Burgus von Tahitótfalu–Balhavár Der Dux Valeriae ripensis (Heerführer der Ufervaleria) war vermutlich ab dem 4.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Dux Valeriae ripensis · Mehr sehen »

Eboracum

Reste der römischen Mauer des Legionslagers Eboracum, später zur Colonia Eboracensium erhoben, war eine römische Stadt in der Provinz Britannien, an der Stelle des heutigen York.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Eboracum · Mehr sehen »

Egon Schallmayer

Egon Schallmayer bei der Präsentation einer Publikation,Vielbrunn, 9. Oktober 2012 Egon Schallmayer (* 30. September 1951 in Rödermark) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Egon Schallmayer · Mehr sehen »

Eiserner Vorhang

realsozialistischer Staat und nicht mehr Teil des Einflussbereichs der Sowjetunion.Albanien (grau/rot schraffiert) war seit 1960 kein Mitgliedsstaat des Warschauer Pakts mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »

Eisernes Tor

Verlauf der Donau mit Eisernem Tor Taldurchbruch beim Kloster Mraconia Das Kloster aus der Nähe Das Eiserne Tor ist ein Durchbruchstal der Donau.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Eisernes Tor · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Elbe · Mehr sehen »

Elbgermanen

Das Einzugsgebiet der Elbe Als Elbgermanen bezeichnet man aufgrund archäologischer Funde germanische Stämme, deren Siedlungsgebiet sich von der Elbmündung beiderseits des Flusses bis nach Böhmen und Mähren erstreckte, wobei es im Vorfeld der so genannten Völkerwanderung offenbar zu einer Migration vom Nordwesten elbaufwärts kam, bis die einzelnen Gruppen dort gegen 200 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Elbgermanen · Mehr sehen »

Entwaldung in römischer Zeit

Die mediterrane Macchie ist eine durch Entwaldung geprägte Landschaft Die Entwaldung in römischer Zeit war ein Ergebnis des Ausgreifens des Römischen Reichs und des damit einhergehenden Bevölkerungswachstums, der intensiven Landwirtschaft und beispielloser wirtschaftlicher Entwicklung.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Entwaldung in römischer Zeit · Mehr sehen »

Erwin M. Ruprechtsberger

Erwin Maria Ruprechtsberger (* 22. März 1952 in Linz) ist ein österreichischer Archäologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Erwin M. Ruprechtsberger · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ethnogenese · Mehr sehen »

Eugenius

Siliqua des Eugenius Flavius Eugenius († 6. September 394 am Frigidus, heute der Bach Hubelj im slowenischen Vipavatal) beanspruchte für sich als Usurpator von 392 bis 394, gestützt auf die militärische Macht des Heermeisters Arbogast, den Titel eines Kaisers (Augustus) im Westen des Römischen Reiches.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Eugenius · Mehr sehen »

Eugippius

Eugippius (auch: Eugippus) (* etwa 465, eventuell in Nordafrika; † nach 533 in Castellum Lucullanum bei Neapel) ist ein frühchristlicher Heiliger und Kirchenschriftsteller und als Biograf des Mönches Severin von Noricum († 482) von besonderer Bedeutung.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Eugippius · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Euphrat · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Eurasien · Mehr sehen »

Firth of Clyde

Der Firth of Clyde ist ein Meeresarm an der Westküste von Schottland, der durch die Halbinsel Kintyre vom Atlantik getrennt ist.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Firth of Clyde · Mehr sehen »

Firth of Forth

Satellitenbild des Firth of Forth Beide Forth-Brücken Forth-Eisenbahnbrücke 1972 Der Firth of Forth ist ein Meeresarm an der Ostküste von Schottland und gleichzeitig die Mündung des Flusses Forth in die Nordsee.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Firth of Forth · Mehr sehen »

Flavier

Die Flavier waren ein römisches Herrschergeschlecht.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Flavier · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Foederaten · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Humer (Archäologe)

Franz Humer (* 6. November 1964 in Waizenkirchen) ist ein österreichischer Provinzialrömischer und Klassischer Archäologe und seit 2001 wissenschaftlicher Leiter des Archäologischen Parks Carnuntum sowie des Museums Carnuntinum.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Franz Humer (Archäologe) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallienus

Gallienus, Büste in Rom, Antiquarium del Palatino Publius Licinius Egnatius Gallienus (* um 218; † 268), kurz Gallienus, war von 253 bis 260 neben seinem Vater, Kaiser Valerian, Mitregent des Römischen Reiches und von 260 bis 268 alleiniger Herrscher.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gallienus · Mehr sehen »

Gallisches Sonderreich

Das Imperium Galliarum zur Zeit seiner größten Ausdehnung Gallisches Sonderreich oder lateinisch Imperium Galliarum ist die moderne Bezeichnung für das Separat- oder Sonderreich, das in der Zeit der Reichskrise des 3. Jahrhunderts zwischen 260 und 274 auf dem Gebiet der römischen Provinzen von Niedergermanien, Obergermanien, Rätien, Gallien, Britannien und Hispanien bestand.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gallisches Sonderreich · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gask Ridge

Verteilung der Highlands und Lowlands in Schottland Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge und Zentralschottland, sowie Verlauf der Militärstraße (85 n. Chr.) Münzportrait des Domitian Gask Ridge ist der Sammelbegriff für eine Reihe von Befestigungsanlagen, die von den Römern im heutigen Zentralschottland errichtet wurden.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gask Ridge · Mehr sehen »

Géza Alföldy

Géza Alföldy (rechts) erhält das Creu de Sant Jordi, Fotografie aus dem Jahr 2001 Géza Alföldy (* 7. Juni 1935 in Budapest; † 6. November 2011 in Athen) war ein ungarisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Géza Alföldy · Mehr sehen »

Geiserich

Vandalen-König Geiserich, dargestellt von Julius Naue (1869) Geiserich (auch Genserich, Gaiserich oder wandalisch Gaisarīks bedeutet „Speerfürst“; * um 389 Plattensee, Ungarn; † 25. Januar 477 in Karthago) war König bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Geiserich · Mehr sehen »

Gepiden

Das Reich der Gepiden im Karpatenbecken zwischen 539 und 551 Die Gepiden (auch Gepidi, Gebidi; lateinisch Gipedae, Gepidae) waren ein ostgermanischer Stamm im Gebiet der heutigen Staaten Ungarn, Serbien und Rumänien, der möglicherweise mit den Goten verwandt war.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gepiden · Mehr sehen »

Gerasa

Ovales Forum, Gerasa Gerasa oder Jerasch (auch Jarash und Jerash) liegt im Norden Jordaniens und etwa 40 Kilometer nördlich von Amman.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gerasa · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Germania magna · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Germania superior · Mehr sehen »

Germanicus

Aureus des Caligula mit dem Abbild des Germanicus Caesar Germanicus, Marmorbüste, Musée Saint-Raymond Germanicus als Feldherr, Vatikanische Museen, Rom Büste von Germanicus, erste Hälfte des ersten Jahrhunderts, Museo Nazionale Romano: Palazzo Massimo alle Terme, Rom Nero Claudius Germanicus (* 24. Mai 15 v. Chr.; † 10. Oktober 19 n. Chr. in Antiochia am Orontes) war ein römischer Feldherr, bekannt durch seine Feldzüge in Germanien (Germanicus-Feldzüge).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Germanicus · Mehr sehen »

Ghadames

Ghadames (oder Ɛdimes) ist eine Oasenstadt im westlichen Libyen im Munizip Nalut.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ghadames · Mehr sehen »

Gnaeus Iulius Agricola

Statue von Gnaeus Iulius Agricola in Bath (19. Jahrhundert) Gnaeus Iulius Agricola (* 13. Juni 40 in Forum Iulii (heute Fréjus); † 23. August 93) war ein gallo-römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gnaeus Iulius Agricola · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Gordian III.

Gordian III. Marcus Antonius Gordianus (* 20. Januar 225; † 244), auch bekannt als Gordian III., war von 238 bis 244 römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gordian III. · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Goten · Mehr sehen »

Grassode

Rollrasen Eine Grassode (auf Plattdeutsch „Hullen“), Plagge bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Grassode · Mehr sehen »

Gratian

Rheinischen Landesmuseum Trier Gratian (* 18. April 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gratian · Mehr sehen »

Große Ungarische Tiefebene

Die Große Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Große Ungarische Tiefebene (ungarisch (Nagy-)Alföld, slowakisch Veľká dunajská kotlina) ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene, der sich im Ostteil von Ungarn, in Teilen Rumäniens, Serbiens und Kroatiens, und am Rand der Slowakei („Ostslowakisches Tiefland“) und der Ukraine („Transkarpatisches Tiefland“) erstreckt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Große Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Gros (Mehrheit)

Gros (von, das.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Gros (Mehrheit) · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Guerilla · Mehr sehen »

Hadrian

Hadrian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hadrian · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hadrianswall · Mehr sehen »

Hans Ulrich Nuber

Hans Ulrich Nuber (* 13. November 1940 in Schwerin; † 28. Juli 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hans Ulrich Nuber · Mehr sehen »

Hans-Peter Kuhnen

Hans-Peter Kuhnen (2017) Hans-Peter Kuhnen (* 23. März 1953 in Göppingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hans-Peter Kuhnen · Mehr sehen »

Harzhornereignis

Unter dem Begriff Harzhornereignis werden mehrere zusammenhängende Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen mehreren tausend römischen Legionären und deren Hilfstruppen sowie einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235/236 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Harzhornereignis · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hedschas · Mehr sehen »

Heerkönig

Als Heerkönigtum wird in der historischen Forschung eine auf militärischen Fähigkeiten beruhende Herrschaftsform bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Heerkönig · Mehr sehen »

Heruler

Die Heruler (lateinisch Eruli bzw. etymologisch nicht korrekt Heruli) waren ein (ost)germanischer Stamm, der in den 60er Jahren des 3.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Heruler · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hessen · Mehr sehen »

Hienheim

Das Pfarrdorf Hienheim ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Donau im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hienheim · Mehr sehen »

Hispanien

Kiepert 1861 MAN Hispanien (eingedeutscht) oder Hispania war in der Antike der lateinische Name für die Iberische Halbinsel, besonders für die römische Provinz gleichen Namens (vor allem der Name der betreffenden Diözese in der Spätantike).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hispanien · Mehr sehen »

Historia Augusta

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 899, fol. 19r Die Historia Augusta (Kaisergeschichte, auch Scriptores Historiae Augustae; der ursprüngliche Titel ist nicht überliefert) ist eine auf Latein verfasste spätantike Sammlung von 30 Viten (Lebensbeschreibungen) römischer Kaiser und Usurpatoren für die Zeit von Hadrian bis Numerian/Carinus (117–284/85).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Historia Augusta · Mehr sehen »

Hortfund von Neupotz

Römisches Geschirr aus Neupotz Als Hortfund von Neupotz wird der mit 1062 Objekten und mehr als 700 kg größte römerzeitliche Metallfund Europas bezeichnet, der in den Jahren 1967–1997 bei der Kiesförderung aus einem Altrheinarm bei Neupotz im rheinland-pfälzischen Landkreis Germersheim in Deutschland durch den Schwimmgreifbagger ans Tageslicht befördert wurde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hortfund von Neupotz · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Hunnen · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Irak · Mehr sehen »

Isca Silurum

Römermuseum in Caerleon, Wales. Isca Silurum, auch Isca Augusta, beim heutigen Caerleon gelegen, war ein römisches Legionslager auf der Britischen Insel.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Isca Silurum · Mehr sehen »

Iskar

Iskar (in der Antike, auch Oskios oder Skios) ist der zweitlängste in Bulgarien entspringende Fluss und ein rechtsseitiger Zufluss der Donau.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Iskar · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Israel · Mehr sehen »

Isthmus (Geographie)

Ein Isthmus aus Sand (Tombolo) verbindet den nördlichen und südlichen Teil von Bruny Island bei Tasmanien. Asos auf Kefalonia, Griechenland Ein Isthmus (von isthmós „Landenge“) ist der engste Punkt einer Landbrücke, die zu beiden Seiten von Wasser begrenzt ist und zwei größere Landmassen miteinander verbindet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Isthmus (Geographie) · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Italien · Mehr sehen »

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Jazygen · Mehr sehen »

Jürgen Oldenstein

Jürgen Oldenstein (* 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Jürgen Oldenstein · Mehr sehen »

Jenő Fitz

Jenő Fitz (* 5. Februar 1921 in Budapest; † 9. November 2011 ebenda) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe und Numismatiker, der sich auch mit Epigraphik und Prosopographie beschäftigte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Jenő Fitz · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Jerusalem · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Jordanien · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Judäa · Mehr sehen »

Julian (Kaiser)

Bildnis Julians auf einer Münze aus Antiochia Flavius Claudius Iulianus (geboren 331 oder 332 in Konstantinopel; gestorben am 26. Juni 363 in der Nähe von Maranga am Tigris) war von 360 bis 363 römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Julian (Kaiser) · Mehr sehen »

Julische Alpen

Ansicht einiger Bergstöcke der Julischen Alpen Die Julischen Alpen (umgangssprachlich auch Julier; slowenisch Julijske Alpe; italienisch Alpi Giulie) sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, die sich auf die slowenischen Gebiete Ober- und Innerkrain und die italienische Region Friaul-Julisch Venetien aufteilen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Julische Alpen · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Justinian I. · Mehr sehen »

Juthungen

Juthungen oder Iuthungen (griechisch Iouthungi, lateinisch Iuthungi) waren ein wahrscheinlich germanischer Stamm der Spätantike, der nördlich von Donau und Altmühl siedelte und vermutlich aus dem Umfeld der Sueben hervorgegangen war.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Juthungen · Mehr sehen »

Kaledonier

Die Kaledonier (lateinisch: Caledonii) waren ein antikes Volk, das im östlichen Teil des heutigen Schottland siedelte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kaledonier · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kalifat · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Karpaten · Mehr sehen »

Karpen

Römisches Reich und benachbarte Stämme um 125 n. Chr. Die Karpen (oder Carpiani) waren ein antikes Volk in Südosteuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Karpen · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Karthago · Mehr sehen »

Kastell Boiodurum

Der rätische und norische Donaulimes Lage der Kastelle in Passau und am südlichen Ufer des Inn, 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. Befundplan des Kastells, der Therme und des Vicus, 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. Befundplan der Grabungen 1905–1911, nach F. J. Engel Befundplan des Osttores Das Kastell Boiodurum war Bestandteil des Limes in der römischen Provinz Noricum auf dem Gebiet der kreisfreien Stadt Passau, Regierungsbezirk Niederbayern, Ostbayern, Deutschland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Boiodurum · Mehr sehen »

Kastell Eining

Das Kastell Eining (lateinisch Abusina) war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am nassen rätischen Limes zuständig war. Die Donau bildete dort in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Etwas nördlicher mündete zudem bis zum Limesfall der Obergermanisch-Rätische Limes am westlichen Flussufer ein. Die baulichen Reste der Anlage befinden sich südlich von Eining, einem Ortsteil von Neustadt an der Donau. Abusina ist seit 2005 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Obergermanisch-Rätischen Limes und eine der wenigen vollständig freigelegten und in ihren Grundmauern rekonstruierten Wehranlagen an diesem Grenzabschnitt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Eining · Mehr sehen »

Kastell Favianis

300px Mautern an der Donau/NÖ Blick von der Ferdinandswarte auf Krems und Mautern Reste einer Römerstraße im Dunkelsteiner Wald bei Mauternbach Das Kastell Favianis war Teil der Sicherungsanlagen des römischen Limes Noricus.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Kastell Gholaia

Der Limes Tripolitanus mit dem Kastell Gholaia ganz rechts Das Kastell Gholaia, das antike Quellen auch als castra Chol(aia), olas; sowie auf der Tabula Peutingeriana als Chosol überliefern, ist ein römisches Militärlager, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am vorderen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten,Michael Mackensen: Kastelle und Militärposten des späten 2. und 3. Jahrhunderts am „Limes Tripolitanus“. In: Der Limes 2 (2010), S. 20–24; hier: S. 22. in der römischen Provinz Africa proconsularis zuständig war. Ein Außenposten des Kastells, das Kleinkastell Gasr Zerzi, wurde mit knapp 30 Kilometern einen Tagesmarsch westlich von Gholaia errichtet.René Rebuffat: Les citernes de Syrtique occidentale. In: Encyclopédie Berbère 13, 1994, S. 2017–2025; hier S. 2021. Gholaia liegt südlich der Oase von Bu Njem am Rande der Sahara im Munizip Surt in Libyen. Die Anlage befand sich im östlichsten Abschnitt des tripolitanischen Limes.Michael Mackensen: Mannschaftsunterkünfte und Organisation einer severischen Legionsvexillation im tripolitanischen Kastell Gholaia/Bu Njem (Libyen). In: Germania 86, 1, 2008, S. 271–306; hier: S. 281. Die vielen epigraphischen Hinterlassenschaften sind ein beispielhaftes Zeugnis für die fortgeschrittene Verschriftlichung während der Zeit des Prinzipats in einer afrikanischen Provinz und geben einen intensiven Einblick in die Organisation und das Leben des Grenzschutzkommandos und seiner Offiziere. Gholaia wurde durch die jahrzehntelangen Arbeiten des französischen Archäologen René Rebuffat (1930–2019) zu dem am besten erforschten tripolitanischen Limeskastell.Michael Mackensen: Baubestand und Rekonstruktion der porta praetoria des severischen Vexillationskastells Myd(---)/Gheriat el-Garbia am „limes Tripolitanus“ (Libyen). In: Römische Wehrbauten. Befund und Rekonstruktion. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. (.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Gholaia · Mehr sehen »

Kastell Iža-Leányvár

Die Lage des Kastells am oberpannonischen Donaulimes. Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen von Brigetio und Iža-Leányvár. Das Kastell Iža-Leányvár (lateinischer Name Celamantia beziehungsweise KelamantiaZsolt Visy: Der pannonische Limes in Ungarn. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1988, ISBN 3-8062-0488-8, S. 57.) war ein römisches Militärlager auf dem Staatsgebiet der heutigen Slowakei, Bezirk Nitriansky, Kreis Komarno. Es diente zur Absicherung eines wichtigen Flussüberganges und Brückenkopfes am Nordufer der Donau, letzterer lag direkt gegenüber dem Legionslager von ''Brigetio''. Der Strom bildete dort in weiten Abschnitten die Grenze (Limes Pannonicus) der römischen Provinz Pannonia Superior zum sogenannten Barbaricum, sodass die Besatzung des Kastells auch Sicherungs- und Überwachungsaufgaben in diesem Abschnitt wahrnahm. Das Kastell ist die größte bekannte römische militärische Niederlassung in der Slowakei. Seine der Öffentlichkeit zugänglichen Reste befinden sich auf den östlichen Gemarkungen des südslowakischen Dorfes Iža in unmittelbarer Nähe zum Donauufer. Mangels moderner Grabungen sind jedoch viele bauliche Befunde, die kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert ermittelt wurden, zeitlich nicht eindeutig zuzuordnen. Der Kastellort ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Iža-Leányvár · Mehr sehen »

Kastell Kapersburg

Das ehemalige römische Limes-Kastell Kapersburg im Taunus gehört zu den am besten erhaltenen römischen Militäranlagen des Obergermanisch-Rätischen Limes. Es beherbergte einen ''Numerus'', als dessen Name in Folge einer Vermutung von Louis Jacobi und anderen lange angenommen worden war, dass er Numerus Nidensium laute und dass dessen Soldaten aus den Bewohnern des nahe gelegenen Vicus Nida rekrutiert worden seien. Marcus Reuter wies jedoch darauf hin, dass die Namen von Numeri üblicherweise vom Stationierungs-, nicht Rekrutierungsort abgeleitet wurden. Die Baugeschichte des Kastells weist seit dem Ende des 1. Jahrhunderts mehrere Bau- und Umbauphasen sowie Spuren eines Kastellvicus auf. Das Kastell wurde vermutlich kurz nach der Mitte des 3. Jahrhunderts im Rahmen des Limesfalls kampflos geräumt. Westtor des Kastells Grundrisse der verschiedenen Bauphasen Kastellbad 07441 (4, p 125). 07438. Steinerner Brunnenkranz.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Kapersburg · Mehr sehen »

Kastell Melk

rechts Ansichtsplan der Klosteranlage und Altstadt von Melk/Donau Erwähnung von Namare (rote Markierung) in der ''Tabula Peutingeriana'' Stift Melk in Niederösterreich, Blick aus NW Ansicht des Stiftsparkes und der Altstadt Kastell Melk ist ein mutmaßliches, archäologisch nicht gesichertes römisches Militärlager.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Melk · Mehr sehen »

Kastell Rutupiae

Das spätantike Kastell Rutupiae befindet sich in der Nähe des heutigen Richborough, Grafschaft Kent in England, Distrikt Dover. Richborough war von 43 n. Chr. bis zum Ende ihrer Herrschaft, im Jahre 410, von den Römern besetzt. Seine Bedeutung erlangte es als Marinestützpunkt und Basislager für die Eroberung der Insel mit der Invasion Britanniens durch Kaiser Claudius im Jahre 43 n. Chr. Während der römischen Besatzungszeit entwickelte sich neben dem Kastell auch eine Zivilsiedlung bzw. ein wichtiger Handels- und Transithafen. Es war eines der beiden Haupttore zum römischen Britannien und somit eine der meistfrequentierten Anlaufstellen für den Schiffsverkehr, der die Insel mit Portus Itius/Gesoriacum (heute Boulogne-sur-Mer) an der gallischen Küste verband. Die römische Flotte kontrollierte von hier aus die Gewässer des Ärmelkanals und der Nordsee. Im 3. Jahrhundert war Rutupiae in die Kastellkette des sogenannten Litus Saxonicum (Sachsenküste) integriert, ein wichtiger Bestandteil des spätantiken Limes Britannicus.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Rutupiae · Mehr sehen »

Kastell Stracathro

Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge sowie Verlauf der Militärstraße (85 n. Chr.) Münzportrait des Domitian Lageskizze Planskizze des Lagers in Dalginross (William Roy 1793) Clavicula Tore des Lagers in Dalginross (William Roy 1793) Friedhof und Pfarrkirche von Stracathro im Mearns-Valley Kastell Stracathro (Strickathro(w)) war ein römisches Hilfstruppenkastell auf dem Gebiet des Parish Stracathro im schottischen Council Area Angus im Vereinigten Königreich. Es gilt heute als das nördlichste gelegene römische Kastell, welches archäologisch untersucht wurde. Das Lager stammt aus dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. und wurde Mitte des 20. Jahrhunderts auf Luftaufnahmen entdeckt. Über seine historische Entwicklung ist jedoch nur wenig bekannt. Das Lager von Stracathro zählte zu jenen Hilfstruppenkastellen, die die Flanken des Legionslager Inchtuthil decken sollten. Es war ein Glied in der zentralschottischen Kastell- und Wachturmkette (siehe auch Gask Ridge), die erste bekannte befestigte römische Grenzlinie, die sich im späten 1. Jahrhundert n. Chr. von Doune in Stirlingshire bis Stracathro in Angus erstreckte. Dieser Artikel behandelt das Hilfstruppenlager und das daran angrenzende römische Marschlager. Von beiden Lagerkomplexen ist heute oberirdisch so gut wie nichts mehr zu sehen. Die Hilfstruppenfestung überlappt zudem die nordwestliche Ecke des Marschlagers.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Stracathro · Mehr sehen »

Kastell Vemania

Rekonstruktionsmodell des Kastells im Stadtmuseum Isny Rekonstruktion des Kastells wie es möglicherweise im 4. Jahrhundert aussah Antoninian des Probus Befundskizze des Kastells nach J. Garbsch Infotafel auf dem Kastellgelände Bettmauer – Westseite des Kastellplateaus Blick auf das Kastellplateau Goldschmuck aus einem der Hortfunde Halskette aus dem Schatzfund Flussbett der Argen bei Bettmauer Ein Reiteroffizier des 4. Jahrhunderts, wie sie vermutlich in Vemania stationiert waren Das Kastell Vemania (auch Vimania) war ein spätrömisches Reiterkastell (Alenkastell) auf dem heutigen Gemeindegebiet von Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Vemania · Mehr sehen »

Kastell Zeiselmauer

rechts Skizze Grundriss des Steinkastells II Rekonstruktionsversuch der letzten Bauphase des spätantiken Kastells, Blick aus NO, rechts der Burgus/Restkastell in der NW-Ecke Die Verurteilung des hl. Florian durch den Statthalter Aquilinus, Relief am Tor der St. Laurentius-Basilika, Enns/Lorch Freigelegter Rest der Westmauer beim Volksschulgebäude Skizze des Mauerbestandes des südlichen Hufeisenturmes im Keller der Volksschule Durchgang an der Tullner Straße, er markiert den einstigen Standort des Westtores Rest der Kastellmauer an der SO-Ortsdurchfahrt Rekonstruktionsmodell des Burgus mit Ansätzen der West- und Nordmauer, Ansicht von Süd-Ost (Römermuseum Tulln) Ansicht von Süd Skizze des Mauerbestandes und der einzelnen Bauphasen des NW Burgus Schaugelände Burgus Blick auf das östliche, wieder auf Originalgröße rückgebaute Eingangstor Ansicht von Südwest (2011) Die Reste der Südmauer (2009) Außenseite der Südmauer Bogenfenster in der Südmauer Bruchsteinkonglomerat der Westmauer Die Reste der Nordmauer mit erhaltenem Schlitzfenster Mauerrest des NW-Fächerturms Hakenförmige Fundamente des inneren Lichthofes, Ansicht aus SO Römerrundgang Zeiselmauer Von Ost nach West verlaufende Innenmauer des Burgus Körnerkasten, Blick aus Nord Körnerkasten, Reste des Torbogens der ehemaligen ''Porta Principalis Dextra'' NO-Fächerturm, Blick aus dem Nord-Osten Blick aus dem Nord-Westen auf den sogenannten Hals (Anschluss Lagermauer) Blick aus dem Süden Rekonstruktionsversuch des NO-Fächerturms, Zustand im 4. Jahrhundert Römische Keramik aus Zeiselmauer Zeichnung eines Amphorenverschlusses aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Burgus Das Kastell Zeiselmauer, möglicherweise das antike Cannabiaca, war Bestandteil der Festungskette des römischen Donaulimes in Österreich und liegt im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Tulln, Gemeinde Zeiselmauer-Wolfpassing/Ortsteil Zeiselmauer. Zeiselmauer zählt zu den am besten erforschten Auxiliarkastellen in Österreich. Das Kastell zählte zur Kastellkette in der Provinz Noricum, war westlicher Flankenschutz für das Kastell Arrianis/Klosterneuburg in Oberpannonien und östlicher Flankenschutz für das benachbarte Kastell Comagena/Tulln. Es war abwechselnd mit ca. 500 Mann starken Infanterie- und Reitereinheiten belegt. Der Kastellgrundriss beeinflusst bis heute die bauliche Gestaltung des Ortskerns. Burgus, Körnerkasten und Fächerturm sind auf Grund ihres hervorragenden Erhaltungszustandes einzigartig am Donaulimes. Nach Carnuntum verfügt Zeiselmauer über den größten Bestand an spätantiker Bausubstanz in Österreich. Zum Kastell gehörte eine Zivilsiedlung, die sich vermutlich bis zur heutigen Trasse der Franz-Josefs-Bahn erstreckte. In ihrer Blütezeit lebten und arbeiteten hier bis zu 1000 Menschen. Die meisten ihrer Häuser verfügten über einen gehobenen Wohnstandard. Nahe der Wolfpassinger Straße und der Königstättnerstraße befanden sich die Gräberfelder. Erst in den letzten Jahrzehnten haben archäologische Untersuchungen durch das Österreichische Bundesdenkmalamt das Wissen über das römische Zeiselmauer erweitert und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch den tatsächlichen römischen Ortsnamen identifiziert. Die antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastell Zeiselmauer · Mehr sehen »

Kastelle von Straubing

Die Lage der Ausgrabungsstätte am rätischen Donaulimes Die Kastelle von Straubing, dem antiken Sorviodurum (auch Servinodurum oder Serviodurum), sind die Sammelbezeichnung für einen mehrperiodigen römischen Garnisonsort auf dem Gebiet der Stadt Straubing in Niederbayern. Der Name ist keltischen Ursprungs, er bezeichnete eine nahegelegene keltische Siedlung aus vorrömischer Zeit, bei der die Römer in der zweiten Hälfte des ersten nachchristlichen Jahrhunderts einen wichtigen Militärstützpunkt der rätischen Donaugrenze errichteten. Der Stützpunkt hatte Bestand bis in die spätrömische Zeit. Er war mit einem Donauhafen versehen und von einem großflächigen Vicus umgeben, der vermutlich als zentraler Marktort für das Umland von großer Bedeutung war.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kastelle von Straubing · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kataphrakt · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kelten · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kleinkastell Bezereos

Karte des ''Limes Tripolitanus'': Das Kleinkastell befindet sich links oben. Reste der Umfassungsmauer; Zustand 2018 Das Kleinkastell Bezereos (lateinisch auch Vezereos) (tunesisch: Bir Rhezen) war ein römischer Garnisonsort, dessen Besatzung als Grenzschutz-Abschnittskommando für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an einem Teilabschnitt des Limes Tripolitanus, dem Limes Bizerentanus, in der römischen Provinz Africa proconsularis, später Tripolitania, zuständig war. Die Grenzanlagen bildeten hier ein tiefgestaffeltes System von Kastellen und Militärposten. Der wichtige Garnisonsort befindet sich am nordöstlichen Rand des Östlichen Großen Erg, einem Abschnitt der Sahara in Südtunesien, Gouvernement Kebili. Nahebei liegt heute die Ortschaft Sidi Mohammed ben Aissa. Die Reste der Umfassungsmauer des Kleinkastells sind bis heute auf einem Hügel rund dreieinhalb Kilometer südöstlich der Wüstenstraße C104 zu besichtigen. Der Archäologe Michael Mackensen konnte dokumentieren, dass die bis heute wissenschaftlich unausgegrabene Anlage zwischen 1998 und 2008 deutlichen Zerstörungen ausgesetzt war.Michael Mackensen: Zur spätrömischen Nutzung des Kleinkastells „Vezereos“ am „limes Tripolitanus“ (Südtunesien). In: Peter Henrich, Christian Miks, Jürgen Obmann, Martin Wieland (Hrsg.): Non solum.... sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag, Marie Leidorf, Rahden 2015, ISBN 978-3-89646-081-3, S. 259–270; hier: S. 263.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kleinkastell Bezereos · Mehr sehen »

Kleinkastell Rheinbrohl

Das Kleinkastell Rheinbrohl war ein römisches Militärlager des Obergermanischen Limes, der im Jahre 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes erlangte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kleinkastell Rheinbrohl · Mehr sehen »

Kohorte

Die Kohorte (lat. cohors „umfriedeter Raum“) war im Römischen Reich eine militärische Einheit, insbesondere die nächste Untereinheit der römischen Legion.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kohorte · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Koilesyrien · Mehr sehen »

Kommagene

Armeniens zeigt (1. Jahrhundert v. Chr.) Brücke des Septimius Severus Kommagene war eine historische Landschaft der Antike im Südosten Kleinasiens, die im Osten vom Euphrat begrenzt wurde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kommagene · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Konstantin III. (Gegenkaiser)

Porträt Konstantins III. auf einer ''siliqua'', auf dem Revers eine Huldigung an den siegreichen Augustus Konstantin (III.), eigentlich Flavius Claudius Constantinus, († August oder September 411) ließ sich im Jahr 407 in Britannien von seinen Truppen zum römischen Kaiser ausrufen und regierte bis 411, wobei seine Bedeutung in der römischen Reichsgeschichte deutlich geringer ist als in der britischen, denn hier steht Konstantin am Wendepunkt der römischen Zeit der Insel zur Unabhängigkeit und galt mittelalterlichen Autoren sogar als Großvater des legendären Königs Artus, was jedoch historisch nicht belegt werden kann.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Konstantin III. (Gegenkaiser) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Krim · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Kroatien · Mehr sehen »

Lambaesis

Legionslager von Lambaesis: Reste des Torbaus der ''Principia'' Ruine des Praetoriums in Lambaesis, um 1855; Fotografie von Félix-Jacques Moulin Lambaesis ist ein antiker römischer Ort im heutigen Algerien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Lambaesis · Mehr sehen »

Landkreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied (von 1935 bis 1938: Rhein-Wied-Kreis) ist eine Gebietskörperschaft im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Landkreis Neuwied · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Latein · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Lauriacum · Mehr sehen »

Legio VII Claudia

Signum der Legio VII Claudia, vereinfachte Darstellung nach einer Münze des Gallienus Die Legio VII Claudia (lateinisch „7. claudische Legion“) war eine Legion der römischen Armee, die wohl vor dem Jahr 59 v. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Legio VII Claudia · Mehr sehen »

Legionslager Bonn

Der Niedergermanische Limes (Bonn rechts unten auf der Karte) RIGOMAGVS, BONNAE Mitte oben rechts dargestellt) auf der Tabula Peutingeriana Das Legionslager Bonn, auch als Castra Bonnensis oder Castra Bonnensia bezeichnet, der Siedlungsplatz selbst auch einfach als Bonna, war ein römisches Militärlager (nebst seinen Zivilsiedlungen – den Canabae Legionis und dem Vicus – sowie seinen externen infrastrukturellen Installationen) während der Besetzung des Rheinlandes zwischen dem ersten und dem fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung auf dem Gebiet der heutigen Stadt Bonn.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Legionslager Bonn · Mehr sehen »

Legionslager Brigetio

Die Lage des Legionslagers am oberpannonischen Donaulimes Brigetio mit Almásfüzitő (Odiavum/Azaum) auf dem Plan von Samuel Mikovíny in den 1740er Jahren Moderne Gedenktafel auf dem Gelände des Legionslagers für den hier verstorbenen Kaiser Valentinian I. Blick auf das zwischen 1871 und 1877 errichtete Sperrfort Ingmánd in Komorn, in dem sich heute ein römisches Lapidarium befindet. Ein baugleiches, jedoch kleineres Exemplar stand ab 1885 direkt auf der östlichen ''Retentura'' des Legionslagers und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg weitgehend abgetragen. Das Legionslager Brigetio (in der Antike auch Brigetium oder Bregetio genannt) war ein römisches Militärlager, dessen Garnison für die Überwachung eines Abschnitts des pannonischen Limes (Limes Pannonicus) entlang der Donau zuständig war. Der Strom bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Brigetio lag auf dem Gebiet der nordungarischen Stadt Komárom-Szőny (Komorn) im Komitat Komárom-Esztergom. Zunächst als Kohortenkastell konzipiert, wurde nach dessen Auflassung gegen Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. etwas westlicher ein Legionslager errichtet. Im Zuge der Einrichtung des Legionsstandorts entwickelte sich östlich des heutigen Stadtteils Szőny ein ziviles Lagerdorf (Canabae legionis) und zwei Kilometer westlich davon – in der Mitte von Szőny – ein bedeutendes städtisches Zentrum. Das antike Brigetio gehört mit seinen umfangreichen Funden und Befunden zu den wichtigsten antiken Forschungsstätten in Ungarn. In die Geschichtsbücher ging Brigetio als Sterbeort des Kaisers Valentinian I. (364–375) ein, der, während er Friedensverhandlungen mit den geschlagenen germanischen Quaden und sarmatischen Jazygen führte, einen Schlaganfall erlitten haben dürfte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Legionslager Brigetio · Mehr sehen »

Legionslager Inchtuthil

Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge, sowie Verlauf der Militärstraße (85 n. Chr.) Münzportrait des Domitian Luftaufnahme des Inchtuthil Plateau von SO Blick auf das Lagerareal Das Legionslager Inchtuthil (ausgesprochen Inch-Tewth-Ill) war ein römischer Militärstützpunkt der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Legionslager Inchtuthil · Mehr sehen »

Leptis Magna

250px Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna, heute) war neben Oea und Sabratha eine antike Stadt in Libyen und eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Leptis Magna · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Levante · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Libyen · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Liechtenstein · Mehr sehen »

Lilia (Verteidigungsanlage)

Lilia (Plural von lilium) sind in Quincunx-Mustern angelegte Fallgrubenreihen, die die römische Armeen vor ihren Verteidigungsanlagen aushoben.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Lilia (Verteidigungsanlage) · Mehr sehen »

Limes Britannicus

Hauptverkehrswege in Britannien Mitte des 2. Jahrhunderts Britannien auf der Tabula Peutingeriana, erhalten hat sich nur der gelb markierte Teil, der Rest wurde 1887 von Konrad Miller ergänzt Edward Armitage Münzporträt des Claudius Landung der Römer an der Küste von Kent (Cassell's History of England) Claudius unterwirft die Britannia, Relief aus dem 1. Jahrhundert im Aphrodisias Museum Midlands: Rekonstruktion des Haupttors des Holz-Erde-Kastells von Lunt bei Baginton nahe Coventry Norden: Feldzüge des Agricola Norden: Befundskizze Legionslager Inchtuthil (83-86 n. Chr.) Norden: Reste des römischen Wachturms Gask House (Gask Ridge) Norden: Erdwälle und Gräben des Gask Ridge-Kastells Ardoch Norden: Rekonstruktionsversuch eines Holz-Erde-Kleinkastells der Gask Ridge,(1. Jahrhundert n. Chr.) Befundskizze des Kleinkastell Haltwhistle Burn (Stanegate) Ruine des römischen Nordtores von ''Lindum'' (Newport Arch) Hadrian Norden: Der Antoninuswall beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy Norden: Der Stanegate bei ''Vindolanda'' Antoninus Pius Teilstück des Fosse Way (Nebenstraße nördlich der M4) Septimius Severus Norden: Spätantiker Eckturm an der Westmauer des Legionslagers ''Eburacum'' Standbild von Konstantin I. in York Norden: Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Norden: Kastell Housesteads und sein Vicus, Zustand im 2. Jahrhundert Arbeia'' Norden: Rekonstruierter Holzturm in ''Vindolanda'' Norden: Rekonstruierter Steinturm in ''Vindolanda'' Meilenkastelles 39 (Castle Nick) im Mittelteil des Hadrianswalles Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Swarthy Hill, an der Küste von Cumbria, 2. Jahrhundert Carausius Territorium des Britannischen Sonderreiches am Ende des 3. Jahrhunderts Westen: Reste der Mannschaftskasernen im Kastell ''Segontium'' Westen: Diorama des Legionslagers von ''Deva'' (Grosvenor Museum, Chester) Westen: Mauerreste des Legionslagers von ''Isca'' Westen: Die spätrömische Mauer von Caerwent Rückseite einer Münze die Magnentius als Reitersieger darstellt Südosten: Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Südosten: Rekonstruktionsversuch des Südtores des Kastell Caister-on-Sea Befundskizze der Kastelle von Dover (1970-1977) Südosten: Ruine des östlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'' (Dover) Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von Dover, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Südosten: Ansicht der Ostmauer des Kastell ''Portus Adurni'' Südosten: Mauersektion des Sachsenküstenkastell ''Anderitum'' Garianonum'' Befundplan von Gariannonum Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Konstantin III. Norden: Befundplan des Vorpostenkastells ''Fanum Cocidi'', Zustand im 3. Jahrhundert n. Chr. Norden: Befundskizze des Küstenkastells von ''Bibra'' (Cumbria) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Limes Britannicus („britischer Limes“) ist der Sammelbegriff für jene Befestigungs- und Wallanlagen, die den Norden, die Küsten und Hauptverkehrswege des römisch besetzten Britannien schützen sollten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Limes Britannicus · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limes Pannonicus

Der Limes in Pannonien Die Grenzverschiebungen Pannoniens mit den Legionslagern, Deduktionskolonien und der Bernsteinstraße zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert Die valentinianische Festungskette am Pilisgebirge Skulptur eines Flussgottes, vielleicht Danuvius (3. Jh. n. Chr.), Museum Carnuntinum Das Heidentor bei Petronell-Carnuntum, heute eines der bekanntesten Monumente am pannonischen Limes und Symbol des römischen Österreich Wandmalerei aus dem Statthalterpalast von ''Aquincum'', 4. Jahrhundert. Hier befand sich in der Spätantike der Sitz des Oberbefehlshabers der pannonischen Provinz Valeria Legionslager und ''Vicus'' von Vindobona Legionslager und ''Canabae'' von Carnuntum Befundskizze des spätantiken Kastell von Győr (''Arrabona'') Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen des Legionslagers von ''Brigetio'' Grundriss des mittel- und spätkaiserzeitlichen Kastells Nagytétény ''(Campona)'' mit fächerförmigen Ecktürmen und vermauerten Seitentoren. Vereinfachter Rekonstruktionsvorschlag zum spätantiken Kastell Visegrád–Sibrik über der Donau Kastell Klosterneuburg: Ein spätantiker hufeisenförmiger Turm überlagert seinen älteren rechteckigen Vorgängerbau Kastell Dunabogdány ''(Cirpi)'' mit dem spätantiken Restkastell in der SW-Ecke Das spätantike Kleinkastell Visegrád-Gizellamajor aus der Zeit des Kaisers Constantius II. mit seinem an mittelkaiserzeitliche Anlagen erinnernden Bauschema Grabungsskizze des Binnenkastells von Keszthely-Fenekpuszta, 4. Jahrhundert n. Chr Carnuntum – Ad Flexum, gezeichnet Anfang des 20. Jahrhunderts von Maximilian von Groller-Mildensee Die beiden östlichen, frühmittelkaiserzeitlichen Wachtürme bei Kastell Aequinoctium (Fischamend/Niederösterreich). Der linke Turm war von einer Ringmauer umgeben Baureste eines aus dem letzten Drittel des 4. Jahrhunderts n. Chr. stammenden Burgus, der das Kastell Gerulata ersetzte Grundriss des valentinianischen Burgus Visegrád-Lepence, von dem teils noch über zwei Meter hoch erhaltene Mauern ausgegraben werden konnten Rekonstruktionsversuch des Brückenkopfkastells ''Celemantia'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Pest Rekonstruktionsversuch des Kastells ''Contra Aquincum'', Ansicht aus Süd-Ost. Der valentinianische Ländeburgus von Dunakeszi nach den Befunden der Grabungen von 2002 Ländeburgus von Szentendre-Dera Heutiger Erhaltungszustand des Burgus Verőcemaros-Dunamező mit Blick von Nordwesten auf das Kernwerk (2015) Sohlenförmiger Ziegelstempel der ''Legio X Gemina'' aus dem Kastell Ala Nova Ziegelstempel in Form einer ''Tabula ansata'' der ''legio XIV Gemina M V'', 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes von Klosterneuburg. Bronze-Infanteriehelm vom Typ Weisenau aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., gefunden im Rhein bei Mainz. Er war Eigentum des Lucius Lucretius Celer, Legionär in der Centurie des Gaius Mummius Lolianus, ''Legio I Adiutrix'' 13439) ''Victoriae / Augustoru(m) / exercitus cui Lau/garicione sedit mil(ites) / l(egionis) II DCCCLV / M(arcus) Val(erius) Maximian(u)s leg(atus) leg(ionis) II Ad(iutricis) cur(avit)'' „dem Sieg der Kaiser gewidmet von 855 Legionären der Legio II des in Laugaricio (Trenčín) stationierten Heeres. Errichtet unter Aufsicht von Marcus Valerius Maximianus, Legat der Legio II Adiutrix“ Sotin aufgelesener Ziegelstempel des niederpannonischen Heeres, ''EXER(citus) PAN(noniae) INF(erioris)'' Spätrömischer Kammhelm vom Typ II, gefunden in ''Intercisa'' Spangenhelm der Völkerwanderungszeit, ca. 500 n. Chr. Römische Reiter, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römische Flussliburne Prahm) Annamatia (heute Baracs). Rekonstruktion der Zivilstadt von Vindobona, Abbildung im Römermuseum Hoher Markt Die Zivilstadt von Carnuntum Die Ruinen der Zivilstadt von Aquincum Limeskastells Százhalombatta-Dunafüred (Matrica), Ungarn Als Limes Pannonicus (deutsch „Pannonischer Limes“) wird der rund 420 Kilometer lange, vom Kastell Klosterneuburg in Österreich bis zum Kastell Belgrad (Singidunum) im heutigen Serbien reichende Teil des Donaulimes bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Limes Pannonicus · Mehr sehen »

Limes Saxoniae

Limes Saxoniae bei Hornbek Der Limes Saxoniae (dt. „sächsischer Limes“) war eine unbefestigte Grenze, die seit ungefähr 809 den fränkischen Einflussbereich im sächsischen Nordalbingien von dem Gebiet der slawischen Abodriten trennte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Limes Saxoniae · Mehr sehen »

Limes Tripolitanus

Der Limes in Tripolitanien Die ''Dioecesis Africae'' um 400 n. Chr. Schott el Djerid: Dammstraße von Tozeur nach Kebili Tripolitanien: Wadi im Djebel Akhdar Fessan: Dünenlandschaft Wan Caza Panorama des Kastells Gheriat el-Garbia von Nordosten mit der ''Porta praetoria'' in der Bildmitte. Im Hintergrund ist die Oase zu erkennen (2006) Die ''Porta praetoria'' von Gheriat el-Garbia vor dem Beginn der Ausgrabungen im Jahr 2006. Zu sehen ist der die Torzufahrt flankierende Südostturm Der noch 8,30 Meter hoch erhaltene Zwischenturm 2 von Gheriat el-Garbia mit Resten der davorgelagerten Umfassungsmauer Gholaia (Oase Bu Njem): Blick von Südosten über das ''Praetorium'' im Vordergrund und die ''Principa'' auf die Oase Bu Njem im Bildhintergrund Kastell Gholaia, Befundplan des zentralen Kastellbereichs Gholaia: die ''Porta principalis sinistra'', das Nord­tor, das 1819 noch in einem aus­gezeichneten Zustand erhalten war Gholaia: die ''Porta Praetoria'' 2008 Kastell Talalati: Befundplan des Kastells und Vicus Kleinkastell Tisavar: Befunde von 1912 Kleinkastell Tisavar: Blick über die Mannschaftsunterkünfte (rechts) und den Mittelbau (links) zum Tor (Mitte) Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Befundplan Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Blick von Süden nach Norden ins Innere des Hauptgebäudes (die massiven Steinblöcke dienen als Türstürze) Kleinkastell Ksar Tabria: Befunde Kleinkastell Gasr Bularkan: Befunde Kleinkastell Gheriat esh-Shergia: Blick auf die nordöstliche Außenmauer Kleinkastell Gasr Zerzi: Lagesituation mit Zisterne Kastell Gheriat el-Garbia Notitia Dignitatum, die Limessektoren/Kastelle unter dem Befehl des Dux von Tripolitanien: ''Talalatensis, Thentettani, Byzerentani, Tillibarensis, Madensis, Maccomadensis, Tintiberitani, Bubensis, Mamucensis, Basensis, Varensis, Leptitanis, Madensis, Sarcitani'' Wadi-Skiffa-Clausura: Plan des Torhauses Wadi Skiffa-Clausura: Blick von Südwesten auf die abgerundete Ecke des Südturms am Torhaus Odysseus-Mosaik im Bardo-Museum, das eine römische Galeere zeigt (2. Jahrhundert) Abbildungen von Wachtürmen an der Trajanssäule in Rom Ras al Tays al Abyad: Befundplan des Wachtturms Marcus Aurelius Ruinen von Sabratha Ruinen von Leptis Magna Ruinen von Garama Rekonstruktionsversuch eines römischen Centenariums (auch Qsur, Qasr, Gsur, Ksar) in Nordafrika Centenarium Gasr Duib: Befundplan (Erdgeschoss) Centenarium Tibubuci: Befunde von 1901/1902 Kastell Talalati: Kastellbad, Befundplan 1912 Die Tebaga-Clausura, das größte Sperrwerk am westlichen Ende des Limes Tripolitanus Alltagsszenen auf dem Dominus Julius Villa Mosaik, Nationalmuseum von Bardo, Tunis Abbildung einer traditionellen Strohhütte/''mapalia'' (im Bild ganz rechts) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo, Tunis Olivenhain Traditionelle Olivenölpresse in Tunesien Der Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Limes Tripolitanus · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Limesfall · Mehr sehen »

Limestor Dalkingen

Das Limestor in seinem historischen Umfeld. Das Limestor Dalkingen ist ein einzigartiges römisches Triumphalmonument am Obergermanisch-Rätischen Limes und zählt zu dessen eindrucksvollsten Ruinen.Dieter Planck, Willi Beck: Der Limes in Südwestdeutschland. 2., völlig neubearbeitete Auflage. Konrad Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0496-9, S. 146; Gabriele Seitz: Rainau Buch I. Steinbauten im römischen Kastellvicus von Rainau-Buch (Ostalbkreis). Theiss, Stuttgart 1999, ISBN 3-8062-1433-6, S. 5. Seit 2005 gehört der unter Kaiser Caracalla zur Triumphpforte ausgebaute antike Grenzdurchgang zusammen mit den gesamten römischen Limesanlagen in Deutschland zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist Teil des 1972 eingerichteten Freilichtmuseums am rätischen Limes, zu dem auch das nahe Kastell Buch und dessen Zivilsiedlung gehören. Das 2006 zum Kulturdenkmal ernannte Tor befindet sich zwischen den Dörfern Schwabsberg und Dalkingen im Ostalbkreis, Baden-Württemberg.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Limestor Dalkingen · Mehr sehen »

Limitanei

Ein ''limitaneus'' des späten 3. Jahrhunderts n. Chr. (Reenactment-Rekonstruktion) Intercisa II Die Limitanei (lateinisch für „Grenzer“) genannten Einheiten bildeten zusammen mit den Comitatenses das römische spätantike Landheer.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Limitanei · Mehr sehen »

Liste der Römerstraßen

Römische Stadt Die Liste der Römerstraßen bietet eine Übersicht über erhaltene Römerstraßen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Liste der Römerstraßen · Mehr sehen »

Locus Felicis

Locus Felicis ist der Name einer römischen Siedlung auf dem Gebiet des heutigen Österreich, vermutlich im Bundesland Niederösterreich, Bezirk Amstetten, Gemeinde Mauer-Öhling. Es zählt zu den bedeutendsten antiken Fundstätten in Österreich und ist vor allem durch seine massiven spätantiken Befestigungsanlagen und den Fund des Inventars eines Jupiter-Dolichenus-Tempels überregional bekannt geworden. Die befestigte Siedlung diente vermutlich als Straßenwachtposten, eventuell auch als Nachschubdepot für die Limesgarnisonen und war bis in das frühe Mittelalter durchgehend besiedelt. Sichtbare Überreste sind heute keine mehr vorhanden. Nach neueren Forschungen von Hannsjörg Ubl ist jedoch eine Gleichsetzung von Locus Felicis mit dem Auxiliarkastell in Wallsee wahrscheinlicher. ''Limes Noricus'' Kupferstich vom Grundriss des – irrtümlich als Ad Mauros – bezeichneten Kastells von Mauer an der Url, nach Josef Schaukegel, 1797 Grabungsplan von 1906 bis 1910 nach Max Nistler Statuette des Jupiter Dolichenus mit Stier und Weihinschrift ihres Stifters, Marrius Ursinus Statuette der Göttin Juno Regina Statuette der Siegesgöttin Victoria Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände Silbervotive mit Weiheinschriften Detailskizzen von Eisenwerkzeugen und -geräten aus dem Hortfund Bronzene Schwurhand Bronzene Votivtafeln Bronzene Waagschale Bronzene Öllampen Bronzene Glöckchen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Locus Felicis · Mehr sehen »

Maghnia

Maghnia oder Marnia ist eine nordwestalgerische Stadt mit ca.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Maghnia · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Magister militum · Mehr sehen »

Majorian

Flavius Iulius Valerius Maiorianus (deutsch Majorian; † 7. August 461 in Dertona) war von 457 bis 461 weströmischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Majorian · Mehr sehen »

Malatya

Malatya (kurdisch Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Malatya in Ostanatolien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Malatya · Mehr sehen »

Manbidsch

Manbidsch (auch Manbij, kurdisch Minbic, syrisch ܡܒܘܓ Mabbug („Quelle“), Kara-Membidj), das antike Hierapolis Bambyke, ist ein Ort im heutigen Syrien im Gouvernement Aleppo, südwestlich des Zusammenflusses des Sadschur und Euphrat.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Manbidsch · Mehr sehen »

Marcus Reuter

Marcus Reuter (* 19. Oktober 1966 in Gießen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Leiter des Rheinischen Landesmuseums Trier.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Marcus Reuter · Mehr sehen »

Margot Klee

Margot Klee 2017 Margot Klee (* 15. Januar 1952 in Wiesbaden) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin und Autorin.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Margot Klee · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Markomannen · Mehr sehen »

Markus Scholz (Archäologe)

Markus Scholz (* 1970) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Markus Scholz (Archäologe) · Mehr sehen »

Marmarameer

Das Marmarameer Der Bosporus, Istanbul und das Marmarameer im Hintergrund Das Marmarameer (türkisch Marmara Denizi, in der Antike Propontis, veraltet Marmorameer) ist ein Binnenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Marmarameer · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Marokko · Mehr sehen »

Martin Kemkes

Martin Kemkes (* 11. August 1963 in Duisburg) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und wissenschaftlicher Leiter des Limesmuseums Aalen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Martin Kemkes · Mehr sehen »

Mauretania Caesariensis

Römische Provinzen unter Trajan im Jahr 117 Mauretania Caesariensis (hervorgehoben) im Jahr 116 Mauretania Caesariensis war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Mauretania Caesariensis · Mehr sehen »

Mauretania Tingitana

Die römischen Provinzen unter Trajan im Jahr 117 Mauretania Tingitana (hervorgehoben) im Jahr 116 Sebastian Münster, ''Aphricae Tabula I'', mit Mauretania Tingitana, 1540 Mauretania Mauretania Tingitana war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Mauretania Tingitana · Mehr sehen »

Maximinus Thrax

Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien (?); † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Maximinus Thrax · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Mähren · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Membrantechnik · Mehr sehen »

Mesopotamia (Provinz)

Mesopotamia wurden zwei verschiedene Provinzen des Römischen Reiches genannt, die Teile Mesopotamiens umfassten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Mesopotamia (Provinz) · Mehr sehen »

Michael Mackensen

Michael Mackensen (* 1. November 1949 in München) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Michael Mackensen · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Moesia · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Mogontiacum · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Municipium · Mehr sehen »

Navis lusoria

Rekonstruktion einer Navis lusoria im Museum für Antike Schifffahrt, Mainz Als Navis lusoria (lateinisch; wörtlich „spielerisches/tänzerisches Schiff“; Plural naves lusoriae) wird ein römischer Kriegsschifftyp der Spätantike bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Navis lusoria · Mehr sehen »

Nefud

Satellitenaufnahme der Nefud (2020) Die Nefud (auch Nafud) ist eine Wüste im nördlichen Teil der Arabischen Halbinsel, in Saudi-Arabien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Nefud · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Neuenburgersee

Karte des Neuenburgersees Der Neuenburgersee,, ist mit einer Fläche von 217,9 km² der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Neuenburgersee · Mehr sehen »

Nicolae Gudea

Nicolae Gudea (* 17. Oktober 1941; † 5. Juli 2019) war ein rumänischer Archäologe, dessen Forschungsschwerpunkte auf dem Gebiet der Provinzialrömischen Archäologie, der lateinischen Epigraphik, der Numismatik und der Christlichen Archäologie lagen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Nicolae Gudea · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Niederlande · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Nil · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Noricum · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Novaesium

Novaesium, das ehemalige Legionslager Neuss (auch Castrum Novaesium, Plural Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist eines der bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlager des Rheinlandes. Ferner gilt das heutige Bodendenkmal als das älteste bekannte Militärlager seiner Art in dieser Region. Während der Zeit seiner Existenz war Novaesium neben Vetera und Mogontiacum die wichtigste Aufmarschbasis der Römer bei ihrem Versuch, die Germania magna zu okkupieren, und bildete anschließend einen wesentlichen Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes gehört. In der provinzialrömischen Archäologie galt die Rekonstruktion von Novaesium über Jahrzehnte als idealtypisch für römische Legionslager der Kaiserzeit.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Novaesium · Mehr sehen »

Novi Sip

Novi Sip (kyrillisch: Нови Сип) ist ein Dorf in der Opština Kladovo und im Bezirk Bor im Osten Serbiens.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Novi Sip · Mehr sehen »

Noviomagus

Noviomagus war ein verbreiteter Ortsnamen der Antike, der ursprünglich aus dem Keltischen stammte, sich aber auch in nichtkeltische Teile des Römischen Reiches ausbreitete.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Noviomagus · Mehr sehen »

Numerus (Hilfstruppe)

Numerus-Ziegelstempel aus Passau (3. Jahrhundert) Als Numerus (lateinisch numerus, Plural numeri; wörtlich: „Zahl“, sinngemäß: „Einheit“) bezeichnet man eine kleine, meist selbstständig operierende Hilfstruppe des römischen Heeres für spezielle Aufgaben.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Numerus (Hilfstruppe) · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Numidien · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Oberösterreich · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Okkupation · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Osmose · Mehr sehen »

Osrhoene

''Osrhoene'' als Römische Provinz Osrhoene und die Nachbarstaaten um 50 v. Chr. Osrhoene (Osroene, Osrohene, Orrhoene, Altgriechisch: Ὁσροηνή) bezeichnet eine Landschaft im nördlichen Zweistromland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Osrhoene · Mehr sehen »

Osterburken

Osterburken ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Osterburken · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ovid · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Palisade · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Palmyra · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Parther · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Partherreich · Mehr sehen »

Parthien

Parthien als Teil des Perserreiches südöstlich des Kaspischen Meeres, 490 v. Chr. Parthien ist eine antike Landschaft im Norden des heutigen Iran und im Süden des heutigen Turkmenistan.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Parthien · Mehr sehen »

Persarmenien

Persarmenien und die römisch-persische Grenze im Jahr 565. Persarmenien ist die spätantike Bezeichnung für jenen Teil Armeniens (das in der Antike und im Mittelalter wesentlich größer war als der heutige Staat), der Ende des 4. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Persarmenien · Mehr sehen »

Peter Henrich

Peter Henrich (* 1975) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Peter Henrich · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Postumus

Porträt des Postumus auf einem Antoninian Antoninian des Postumus Marcus Cassianius Latinius Postumus († 269 in Mogontiacum (Mainz)) war im Westen des Römischen Reiches Usurpator gegen Kaiser Gallienus sowie Gründer und erster Kaiser des sogenannten Gallischen Sonderreiches (Imperium Galliarum).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Postumus · Mehr sehen »

Probus (Kaiser)

Antoninian des Probus Marcus Aurelius Probus; als Kaiser Imperator Caesar M. Aurelius Probus Augustus (* 19. August 232 in Sirmium, Unterpannonien, nahe dem heutigen Sremska Mitrovica; † 282 ebenda) war römischer Kaiser von 276 bis 282.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Probus (Kaiser) · Mehr sehen »

Prokopios von Caesarea

Prokopios von Caesarea (im Deutschen meist Prokop genannt; * um 500 in Caesarea Maritima; † um 560 in Konstantinopel) war ein spätantiker griechischer bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Prokopios von Caesarea · Mehr sehen »

Pruth

Der Pruth (und) ist mit 953 km der zweitlängste Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Pruth · Mehr sehen »

Ptolemais (Kyrenaika)

Ruinen von Ptolemais Ptolemais ist eine antike Stadt in der Kyrenaika im Nordosten Libyens.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ptolemais (Kyrenaika) · Mehr sehen »

Quaden

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Quaden'' Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Quaden · Mehr sehen »

Rabat

Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rabat · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Raetia · Mehr sehen »

Raetia secunda

Lage der Vorgängerprovinz ''Raetia'' Raetia secunda (Vindelica) oder Vindelikien (Vindelicien) war eine im Zuge der diokletianischen Reichsreformen im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Raetia entstandene römische Provinz.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Raetia secunda · Mehr sehen »

Raphaneia

Raphaneia (auch Raphana) war eine antike Stadt in der syrischen Provinz Cassiotis.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Raphaneia · Mehr sehen »

Römerwall (Begriffsklärung)

Römerwall steht für.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Römerwall (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Römische Republik · Mehr sehen »

Römische Tetrarchie

Karte der römischen Präfekturen zur Zeit der Tetrarchie Aufteilung der Herrschaftsbereiche in der ersten Tetrarchie Die Römische Tetrarchie (von tetra ‚vier‘ und αρχη archē ‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘, auch Vier-Kaiser-System) war ein Regierungssystem im Römischen Reich, das 293 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Römische Tetrarchie · Mehr sehen »

Römisches Armenien

Die kurzlebige römische Provinz ''Armenia'' im Jahr 117 n. Chr., nördlich von Mesopotamia Als Römisches Armenien wird das ab dem Ende des 1.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Römisches Armenien · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichs-Limeskommission

Die Reichs-Limeskommission (RLK) sollte den Verlauf des Obergermanisch-Raetischen Limes und die Lage der zugehörigen Kastelle aus der Römerzeit erforschen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Reichs-Limeskommission · Mehr sehen »

Reichsteilung von 395

Theodosius’ I. im Jahre 395 in Westrom und Ostrom Unter der sogenannten Reichsteilung von 395 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Reichsteilung von 395 · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Republik Moldau · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rhein · Mehr sehen »

Rheinübergang von 406

Der Rheinübergang von 406 war der Übergang mehrerer großer, vorwiegend germanischer Kriegergruppen über den Rhein und ihr damit verbundenes Eindringen in die Westhälfte des Römischen Reiches zum Jahreswechsel 406/07.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rheinübergang von 406 · Mehr sehen »

Rheinbrohl

Historisches Rathaus im Gertrudenhof mit Kapelle (2021) Rheinbrohl (lateinisch als Broele trans Rhenum bezeichnet) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rheinbrohl · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rigomagus

Rigomagus war ein römischer Garnisonsplatz, der als Auxiliarkastell des Niedergermanischen Limes, als Benefiziarierstation und als spätrömische Festung genutzt wurde. Das heutige Bodendenkmal befindet sich auf dem Gebiet der rheinland-pfälzischen Stadt Remagen, deren Name sich direkt von dem lateinischen Ortsnamen ableitet, im Landkreis Ahrweiler. Rigomagus gehört als Bestandteil des Niedergermanischen Limes seit 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rigomagus · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rom · Mehr sehen »

Romanisierung

Romanisierung bezeichnet die Übernahme der lateinischen Sprache und römischen Zivilisation durch andere, meist unterworfene Völker.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Romanisierung · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rugier · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Rumänien · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsenküste

Die Sachsenküste (Litus Saxonicum) um das Jahr 380 Notitia Dignitatum: Die Kastelle des ''litus Saxonicum'' unter dem Kommando des ''Comes litoris Saxonici per Britanniam'' Die SK-Kastelle ''Rutupiae'', ''Dubris'' und ''Lemanis'' auf der Tabula Peutingeriana The Wash von Heacham (südlich von Hunstanton) aus nach Westen gesehen Salzwiese am Solent, im Hintergrund die Isle of Wight Romano-britischer Offizier in der Ausrüstung des 4. Jahrhunderts n. Chr. Classiari der CB (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert n. Chr.) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 4. Jahrhundert n. Chr. Die britischen Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Das sogenannte Nydam-Schiff (Schloss Gottorf, Schleswig) Dieses Ruderschiff diente germanischen Küstenstämmen als Kriegsfahrzeug, schneller Handels- und Truppentransporter, war hochseetauglich und konnte bis zu 45 Mann samt Ausrüstung aufnehmen Befundskizze des Kastell Branchester/Branodunum (1849–1953) Grundrissskizze und Befunde des Kastell Bradwell on Sea/''Othona'' (1867–1977) Befundskizze des Kastells von Richborough/''Rutupis'', Zustand im 4. Jhdt.n.Chr. Die Ruine des spätrömischen Kastells ''Anderitum'' (NW-Wall) beim heutigen Pevensey/Südengland Lageskizze der Kastelle von Dover/''Dubris'', 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. Der hervorragend erhalten gebliebene östliche Leuchtturm (Pharos) des einstigen ''Portus Dubris'' im heutigen Dover-Castle. Von seinem westlichen Gegenstück sind heute nur noch die Fundamente sichtbar. Lageskizze des Kastells und der normannischen Burg in Portsmouth Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'', Zustand im 4. Jahrhundert n.Chr. Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Ziegelbänder Kastell Caister-on-See, Befunde 1951–1972 Kastell Caister-on-See, Rekonstruktionsversuch des Südtores Die Mauern des Kastells Garrianonum/Burgh Castle, eines der besterhaltenen römischen Baudenkmäler in GroßbritannienAusschnitt einer Mauer im Kastell von Pevensey/Anderitum, an dem man sehr gut das aus Zement und Bruchstein bestehende Gussmauerwerk sehen kann. Der Einschnitt im oberen Bereich stammt aus dem Zweiten Weltkrieg, als diese Mauersektion zu einem Geschützstand ausgebaut wurde. Die Ruine des Kastells von ''Rutupiae''/Richborough Castle (SO-England) Portchester castle/Portus Adurni: Ein Abschnitt der noch gut erhaltenen römischen Umfassungsmauer Befundskizze der Hafenstadt ''Clausentum'' 70 bis 410 n. Chr., ihre Zugehörigkeit zum Limes der SK ist jedoch unsicher Notitia Dignitatum: Die Festungen unter dem Kommando des ''Dux Belgicae secundae'' Der Frankenkönig Childerich in der Ausrüstung eines spätrömischen Offiziers des 5. Jahrhunderts (Rekonstruktionsversuch nach den im 17. Jahrhundert entdeckten Grabbeigaben) Notitia Dignitatum: Kastelle und Festungsstädte des gallischen ''litus Saxonicum'', die unter dem Kommando des ''Dux tractus Armoricani et Nervicani'' standen Als Sachsenküste,, bezeichneten die Römer eine Kette stark befestigter Militärlager und Flottenstationen entlang der Süd- und Südostküste von Britannien (dem heutigen England) und an der Kanal- und Atlantikküste Galliens (Frankreich).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sachsenküste · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sahara · Mehr sehen »

Samandağ

Samandağ ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Samandağ · Mehr sehen »

Samosata

Samosata war eine antike Stadt, deren Ruinen bei der heutigen türkischen Stadt Samsat in der Provinz Adıyaman durch den Atatürk-Stausee überflutet sind.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Samosata · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sarmaten · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satala (Kleinarmenien)

Satala war ein wichtiger römischer Verkehrsknotenpunkt und Militärlager in Kleinarmenien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Satala (Kleinarmenien) · Mehr sehen »

Sándor Soproni

Sándor Soproni (* 21. November 1926 in Szentendre, Ungarn; † 10. November 1995 in Budapest) war ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe, der durch wichtige Entdeckungen und Ausgrabungen zur Vor- und Frühgeschichte seines Heimatlandes bekannt wurde und grundlegende Arbeiten zu den spätrömischen Militärbauten und zur antiken Grenzverteidigung Pannoniens verfasste.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sándor Soproni · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Schapur I. · Mehr sehen »

Schlacht am Frigidus

Darstellung der Schlacht am Frigidus in ''Die Ehre dess Hertzogthums Crain'' (1689) von Johann Weichard von Valvasor In der Schlacht am Frigidus im heutigen Slowenien siegte der (ost-)römische Kaiser Theodosius I. am 5./6.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Schlacht am Frigidus · Mehr sehen »

Schlacht am Mons Graupius

Die Schlacht am Mons Graupius war eine militärische Auseinandersetzung um das Jahr 83 zwischen der römischen Armee, angeführt von Gnaeus Iulius Agricola, und einer Kriegstruppe der Kaledonier unter der Führung des Calgacus, nahe dem Tap o’ Noth in Schottland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Schlacht am Mons Graupius · Mehr sehen »

Schlacht bei Cartagena (460)

Historische Hafenansicht von Santa Pola Als Schlacht bei Cartagena wird der Angriff einer Flotte der Vandalen auf die vor der Küste der Provinz Carthaginiensis ankernde römische Flotte im Jahr 460Ian Hughes: Gaiseric - The Vandal Who Destroyed Rome. Pen and Sword, Barnsley 2017, S. 61, 95 und 151–165.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Schlacht bei Cartagena (460) · Mehr sehen »

Schlacht von Adrianopel (378)

Die Schlacht von Adrianopel am 9. August 378 war mit ungefähr 20.000 Toten die schwerste Niederlage der Römer gegen germanische Krieger seit der Varusschlacht (9 n. Chr.). Adrianopel ist heute Edirne, die nordwestlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Schlacht von Adrianopel (378) · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Schweiz · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Semnonen

Siedlungsgebiete der germanischen Stämme in Mitteleuropa um 50 n. Chr. Die Semnonen (lateinisch: Semnones, griechisch: οἱ Σέμνωνες, Σέμνονες) galten nach Tacitus (Germania, 39) als das Stammvolk der elbgermanischen Sueben („vetustissimi Sueborum“).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Semnonen · Mehr sehen »

Septimius Odaenathus

Büste, die Odaenathus zugeschrieben wird Septimius Odaenathus (auch Odainathos oder Odenath genannt; † 267 in Herakleia Pontike oder in Emesa) war Fürst und schließlich König von Palmyra.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Septimius Odaenathus · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Septimius Severus · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Serbien · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Severus Alexander · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Silistra

Silistra (Panoramablick) Silistra ist eine Hafenstadt im Nordosten Bulgariens mit derzeit (Stand) Einwohnern (1985: 53.500).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Silistra · Mehr sehen »

Singidunum

Lage Singidunums und des Lagers der Legio IIII Flavia Felix Mauern des römischen Kastells, 2. und 3. Jh. Ein Antoninianus unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite der Münze befindet sich der Löwe, das Symbol der Legio IIII Flavia Felix mit der Inschrift LEG IIII FL Singidunum (griechisch Σιγγίδουνον) war eine antike römische Stadt an der Mündung der Save in die Donau.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Singidunum · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Skythen · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Slowakei · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Slowenien · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Solidus · Mehr sehen »

Solway Firth

Der Solway Firth Der Solway Firth ist der Meeresarm, der das nordwestlichste County in England (Cumbria) vom südwestlichsten Schottlands (Dumfries and Galloway) trennt und in nordöstlicher Richtung über 50 km tief in das Land einschneidet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Solway Firth · Mehr sehen »

Somme

Die Somme ist ein ca.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Somme · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Spätantike · Mehr sehen »

Stanegate

Verlauf der Stanegate und des Hadrianswalls mit Standorten der Kastelle Die Stanegate bei Vindolanda Die Stanegate, oder Stangate, war eine wichtige Limesstraße und Grenzzone im heutigen England.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Stanegate · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Statthalter · Mehr sehen »

Steppe

Kasachensteppe Als Steppe (von step) werden semiaride (bis semihumide), nahezu baumlose Gras- oder Buschlandschaften der trockenen gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet, deren Jahresniederschlagssummen vorwiegend zwischen 250 und 500mmIn der Biogeographie existiert eine Vielzahl von Grenzwerten verschiedener Autoren, die voneinander abweichen, zum Teil veraltet sind und bis zur Jahrtausendwende nie verifiziert wurden (siehe Quelle Beierkuhnlein & Fischer, S. 249 sowie Geozonen#Datengrundlage).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Steppe · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Stilicho · Mehr sehen »

Strata Diocletiana

Principia'' in der diokletianischen Stadtfestung von Palmyra Die Strata Diocletiana (lateinisch für Diokletianische Straße) war eine befestigte Handels- und Heerstraße, die entlang der östlichen römischen Reichsgrenze – dem Limes Arabicus – vom spätantiken Legionslager Sura am Euphrat durch die Wüstensteppe verlief und bedeutende Grenzstädte wie Resafa, Palmyra, Damaskus und Bostra mit seinem Legionslager verband.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Strata Diocletiana · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sueben · Mehr sehen »

Sura (Syrien)

Sura war eine antike Stadt am Euphrat im Norden des heutigen Syrien 25 Kilometer westlich von Ar-Raqqa und 35 Kilometer nördlich von Resafa beim Dorf al-Mansura (moderner Name: al-Suriyya).

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Sura (Syrien) · Mehr sehen »

Swischtow

Russe, Zimnicea, Giurgiu, Turnu Măgurele Swischtow (transliteriert Sviŝov,, vereinzelt in alter Literatur Свѣщовъ, Schreibweise bis 1945 Свищовъ; ehemals Sistova, lateinisch Novae) ist eine Stadt in Nordbulgarien, am rechten Ufer der Donau, 235 km nordöstlich von Sofia, gelegen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Swischtow · Mehr sehen »

Syagrius

Vermuteter Machtbereich des Syagrius; die Ausdehnung ist unsicher und in dieser Form wohl übertrieben. Syagrius († ca. 486/87) war ein spätantiker Heerführer in Gallien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Syagrius · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Syria · Mehr sehen »

Syria Palaestina

Die römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum Syria Palaestina („palästinisches Syrien“) war der Name einer Provinz des römischen Reiches in der Region Palästina, die nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 aus der Provinz Judaea hervorging.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Syria Palaestina · Mehr sehen »

Syria Phoenice

Die Dioecesis Orientis um 400 Die römische Provinz Syria Phoenice entstand während der Regierungszeit des Kaisers Septimius Severus (193–211) im Jahr 194 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Syria Phoenice · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Syrien · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Tacitus · Mehr sehen »

Taucheira

Taucheira (Ταύχειρα, auch Teuchira, Τεύχειρα, oder Tocra, später Arsinoe) war eine antike griechische Hafenstadt in der Kyrenaika; die heutige Hafenstadt liegt im Munizip al-Mardsch, Libyen.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Taucheira · Mehr sehen »

Tay

Einzugsgebiet des River Tay Der Tay (oder Abhainn Tatha) ist mit 193 km der längste Fluss Schottlands.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Tay · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Türkei · Mehr sehen »

Thüringer

Die Thüringer (Thuringi, Tueringi oder Thoringi) waren ein westgermanischer Stamm, der in der Spätantike im 5.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Thüringer · Mehr sehen »

The Journal of Roman Studies

The Journal of Roman Studies (Abkürzung: JRS) ist eine englischsprachige Fachzeitschrift der Altertumswissenschaften, die von der Society for the Promotion of Roman Studies (kurz Roman Society) mit Sitz in London herausgegeben wird.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und The Journal of Roman Studies · Mehr sehen »

Theiß

Die Theiß (rechtschreiblicher Tagung von 1901 entsprechend auch Teiß,;; und;; als Grenzfluss Dakiens Tissus, Tisia oder Pathissus) ist ein mitteleuropäischer Fluss.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Theiß · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Themistios

Themistios (* um 317; † nach 388) war ein spätantiker Rhetor, Philosoph und Politiker.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Themistios · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Theodosius I. · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Archäologe)

Thomas Fischer, 2013 Thomas Fischer (* 25. September 1949 in Esslingen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Thomas Fischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Tiberius · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Tigris · Mehr sehen »

Tomoi

Tomoi, auch Tomis (Τόμις), ist der antike Name eines Ortes in Mösien, lokalisiert im Stadtgebiet der heutigen Großstadt Constanța in Rumänien, gelegen an der Schwarzmeerküste, etwa 50 Kilometer südlich der (antiken) Donaumündung bei Histria.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Tomoi · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Trabzon · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Trajan · Mehr sehen »

Trajansbrücke

Karte Ungarns von 1528, als die Brücke schon längst nicht mehr existierte Die Trajansbrücke oder Traiansbrücke, auch Römische Brücke bei Drobeta Turnu Severin oder Apollodorus-Brücke über die Donau genannt, wurde 105 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Trajansbrücke · Mehr sehen »

Trebonianus Gallus

Archäologischen Nationalmuseum Florenz Gaius Vibius Trebonianus Gallus (* 206 in Perusia; † August 253) war zwischen 251 und 253 gemeinsam mit seinem Sohn Volusianus römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Trebonianus Gallus · Mehr sehen »

Tripolitanien

Flagge Tripolitaniens im 19. Jahrhundert Flagge der Tripolitanischen Republik (1918–1922) Die drei historischen Provinzen Libyens, mit Tripolitanien im Nordwesten Tripolitanien war eine antike Landschaft im heutigen Libyen und ist eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben der Kyrenaika im Osten und dem Fessan im Süden.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Tripolitanien · Mehr sehen »

Tritonsee

Der Tritonsee (bzw. Tritonis Palus) ist möglicherweise identisch mit einem großen Salzsee im heutigen Südtunesien, arabisch Schott el-Dscherid/Chott Djerid genannt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Tritonsee · Mehr sehen »

Troesmis

Reste der römischen Garnison in Troesmis Troesmis war eine antike römische Stadt und Militärlager am rechten Ufer der unteren Donau.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Troesmis · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Tunesien · Mehr sehen »

Turda

Turda ist eine Stadt im Kreis Cluj in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Turda · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ukraine · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ungarn · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Usurpation · Mehr sehen »

Valentinian I.

Bildnis Valentinians I. mit Perlendiadem auf einer Münze des Kaisers Valentinian I. (Flavius Valentinianus; * 321 in Cibalae, Pannonien; † 17. November 375 in Brigetio bei Komárom im heutigen Ungarn) war von 364 bis 375 römischer Kaiser im Westen des Imperiums.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Valentinian I. · Mehr sehen »

Valentinian III.

Die Darstellung auf einem Zwischengoldglas zeigt möglicherweise Valentinian III. mit Mutter und Schwester (Brescia, Museo di Santa Giulia). Die Benennung ist nicht gesichert. Solidus, geprägt 437 zur Feier der Hochzeit Valentinians III. mit Licinia Eudoxia, der Tochter des oströmischen Kaisers Theodosius II. Auf der Rückseite werden sie zu dritt in Hochzeitskleidung dargestellt, Theodosius hinter dem Brautpaar und größer, was seine überlegene Stellung illustrieren soll. Auf der Vorderseite Valentinian III. im Profil. Valentinian III. (* 2. Juli 419 in Ravenna; † 16. März 455 in Rom), mit vollständigem Namen Flavius Placid(i)us Valentinianus, war von 425 bis 455 Kaiser des Weströmischen Reiches.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Valentinian III. · Mehr sehen »

Valerian

Felicitas. Publius Licinius Valerianus (deutsch kurz Valerian; † nach 260 in Gundischapur) war von 253 bis 260 römischer Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Valerian · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Vandalen · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Varusschlacht · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vegetation

Neben Pflanzen (hier vor allem Bäume und Moose) zählen auch Flechten (vorn links auf dem Fels) und Pilze (am Baumstumpf) zur Vegetation „Absolutes Pessimum“: In extremen Kältewüsten sind Flechten oftmals die einzige Vegetationsform tropischen Regenwälder Vegetation (mittellateinisch vegetātio „Wachstumskraft“, „Grünung“ und spätlateinisch vegetāre „leben, wachsen“) – im Deutschen auch Pflanzendecke oder Pflanzenkleid – nennt man im Allgemeinen die Gesamtheit der Pflanzenformationen einer Landfläche.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Vegetation · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Vespasian · Mehr sehen »

Vetera

Lage der Legionslager Vetera und der ''Colonia Ulpia Traiana'' im Verlauf des Niedergermanischen Limes Vetera (auch: Vetera Castra; zuweilen in der älteren Literatur, auf Landkarten und umgangssprachlich auch Castra Vetera) war der Name für den Ort zweier zeitlich aufeinander folgender römischer Legionslager in der Provinz Germania inferior nahe dem heutigen Xanten am Niederrhein.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Vetera · Mehr sehen »

Via Appia

Hadrian Via Traiana (rot) Die Via Appia (Appische Straße) ist eine Römerstraße, deren Bau 312 v. Chr.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Via Appia · Mehr sehen »

Via Gemina

Die Via Gemina war die römische Straße, die Aquileia und Emona (das moderne Ljubljana) verband.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Via Gemina · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Vicus · Mehr sehen »

Viminatium

Rekonstruktion des Legionslagers Viminatium oder Viminacium, auch als Stari Kostolac oder manchmal auch als „Pompeji Serbiens“ bezeichnet, war in der Antike zwischen dem 1.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Viminatium · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Vindobona · Mehr sehen »

Volubilis

Plan von Volubilis Volubilis (latein), heute, ist eine archäologische Stätte im Gebiet der Präfektur von Meknès, Marokko.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Volubilis · Mehr sehen »

Wachau

Die Wachau (mit Betonung auf dem „au“ in der letzten Silbe) ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau in Niederösterreich, etwa 80 Kilometer westlich der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Wachau · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Walachei · Mehr sehen »

Waldgirmes

Waldgirmes ist ein Ortsteil der Gemeinde Lahnau im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Waldgirmes · Mehr sehen »

Walter Pohl

Walter Pohl, private Aufnahme im Juli 2021 Walter Pohl (* 27. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Walter Pohl · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Welzheim

Welzheim ist eine Stadt und ein Luftkurort in Baden-Württemberg, im Welzheimer Wald, 40 km östlich von Stuttgart.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Welzheim · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Yverdon-les-Bains

Das Schloss von Yverdon Yverdon-les-Bains ist eine politische Gemeinde und Hauptstadt im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Yverdon-les-Bains · Mehr sehen »

Zeugma (Stadt)

Zeugma (griechisch Ζεύγμα) war in der Antike eine am westlichen Ufer des Euphrat gelegene Stadt.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Zeugma (Stadt) · Mehr sehen »

Ziegeldurchschuss

Ziegeldurchschuss ist ein moderner Begriff für ein spezielles Merkmal antiker römischer Mauertechnik, nämlich die regelmäßige Einfügung von Ausgleichslagen aus Ziegeln in das Gussmauerwerk.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Ziegeldurchschuss · Mehr sehen »

Zsolt Mráv

Zsolt Mráv (* 1974) ist ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Zsolt Mráv · Mehr sehen »

Zsolt Visy

Zsolt Visy (2013) Zsolt Visy (* 23. Mai 1944 in Szeged, Komitat Csongrád, Ungarn) ist ein ungarischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Limes (Grenzwall) und Zsolt Visy · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DIRL, Dakischer Limes, Norischer Limes, Römerwall.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »