Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Havel

Index Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

299 Beziehungen: Aalemannkanal, Albrecht I. (Brandenburg), Altsteinzeit, Altwasser (Fluss), Ankershagen, Askanier, Baumgartenbrücke, Bäke (Telte), Beetzsee, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Gatow, Berlin-Grunewald, Berlin-Hakenfelde, Berlin-Haselhorst, Berlin-Heiligensee, Berlin-Kladow, Berlin-Konradshöhe, Berlin-Nikolassee, Berlin-Spandau, Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, Berlin-Tegel, Berlin-Wannsee, Berlin-Wilhelmstadt, Berliner Verkehrsbetriebe, Binnendelta, Binnenschifffahrt, Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung, Binnenwasserstraße, Birkenwerder, Bornsee, Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Brandenburg-Preußen, Brandenburger Niederhavel, Brandenburger Stadtkanal, Brandenburgische Küche, Bredereiche, Breitlingsee, Briese (Fluss), Briest (Havelsee), Britzer Verbindungskanal, Bucht, Buckau (Fluss), Bundesamt für Naturschutz, Bundesgartenschau 2015, Bundeswasserstraße, Byzantinische Architektur, Caputh, Charlotte (Schiff, 1991), ..., Dahme (Fluss), Döllnfließ, Deckwerk, Deetz (Groß Kreutz (Havel)), Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Anglerverband, Dosse, Dreißigjähriger Krieg, Drewensee, Elbe, Elbe-Havel-Kanal, Ellbogensee, Emster Kanal, Entwässerung, Etymologie, Europäischer Aal, Fähre Hakenfelde–Tegelort, Fähre Neuendorf, Fähre Pfaueninsel, Fähre Pritzerbe, Fähre Wannsee–Kladow, Fürstenberg/Havel, Ferch, Feuchtgebiet, Finowkanal, Fischerei, Fließgewässer, Floßgraben (Havel), Flussgebietseinheit Elbe, Flusslandschaft des Jahres, Freundschaftsinsel, Göttinsee, Gülpe, Gülper Havel, Gülper See, Güterlore, Geltow, Germanen, Glasaal, Glienicker Brücke, Glienicker Lake, Glindow, Glindowsee, Glockenturm Berlin, Gnevsdorfer Vorfluter, Godendorfer Mühlenbach-Hegensteinfließ, Granziner See, Grütz, Griebnitzkanal, Griebnitzsee, Groß Kreutz, Großer Havelländischer Hauptkanal, Großer Labussee, Großer Priepertsee, Großer Wall, Großer Wannsee, Grunewaldturm, Gutsanlage Groß Behnitz, Hafen, Haff, Harald Welzer, Havel-Oder-Wasserstraße, Havelberg, Havelgletscher, Havelkanal, Havelland, Havelländisches Luch, Havelradweg, Havelsee, Hecht, Heilandskirche am Port von Sacrow, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Hennigsdorf, Heveller, Himmelpfort, Hohen Neuendorf, Hohennauener-Ferchesarer See, Jäglitz (Prignitz), Jäthensee, Jungfernsee, Kammerkanal, Kanalkreuz Oranienburg, Kanalstufe, Kate (Hütte), Käbelicksee, Keramik, Ketzin/Havel, Kolonie Neu-Werben, Koog, Kratzeburg, Kubikmeter, Langer Trödel, Lidar, Liebenwalde, Liste von Schiffen mit dem Namen Havel, Luch (Landform), Luftlinie, Lychener Gewässer, Magdeburg, Malzer Kanal, Marian Lux, Mark Brandenburg, Markgraf, Mäander, Märkische Allgemeine, Möserscher See, Mühle, Mühlensee (Ankershagen), Mühlenstau, Mündung (Gewässer), Müritz-Havel-Wasserstraße, Müritz-Nationalpark, Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburgische Seenplatte, Menowsee, Mittelalter, Mitteleuropa, Mittelsteinzeit, Moldau (Fluss), Naturfreunde, Naturpark, Naturpark Westhavelland, Naturraum, Naturschutzbund Deutschland, Naturschutzgebiet Untere Havel Süd, Nebenfluss, Neustrelitz, Nieder Neuendorf, Nieder Neuendorfer See, Nordhafen Spandau, Nordmark, Nordsee, Normalhöhennull, Nuthe, Obere Havel-Wasserstraße, Oder, Oder-Havel-Kanal, Oranienburg, Oranienburger Kanal, Ostsee, Otto I. (HRR), Paddeln, Pagelsee, Paretz, Park Babelsberg, Pfaueninsel, Phöben, Pinnow (Hohen Neuendorf), Plane (Fluss), Planetare Nomenklatur, Plaue (Brandenburg an der Havel), Plauer See (Brandenburg), Potsdam, Potsdamer Havel, Premnitz, Priepert, Pritzerbe, Quelle, Quenzsee, Rathenow, Rathenower Stremme, Röblinsee, Rühstädt, Renaturierung, Rhin, Rhinluch, Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie), Riembach, Roskow, Ruppiner Kanal, Saale, Sachsen-Anhalt, Sachsenhausen (Oranienburg), Sacrow-Paretzer Kanal, Scheitelhaltung, Schildhorn, Schildhornsage, Schleuse, Schleuse Havelberg, Schleuse Spandau, Schleusenkanal, Schloss Babelsberg, Schnelle Havel, Schollene, Schubverband, Schwaanhavel, Schwedtsee, Schwielowsee, Sender Berlin-Scholzplatz, Silokanal, Slawen, Slawenaufstand von 983, Spree, Sprewanen, St. Marien (Havelberg), Stadtkanal (Potsdam), Staustufe, Stolpsee, Stremme (Havel, Milow), Streng (Gewässer), Strengbrücke, Strepenbach, Stuck, Töplitz (Insel), Tegeler Fließ, Tegeler See, Teltowkanal, Temnitz (Plane), Templiner Gewässer, Teufelsberg, Teufelsseekanal, Thorn-Eberswalder Urstromtal, Tiefwerder Wiesen, Trebelsee, Trinnensee, Tussy II, Untere Havel-Wasserstraße, Urgermanische Sprache, Userin, Useriner See, Veltener Stichkanal, Verkehrsbetrieb Potsdam, Verlorenwasser (Fluss), Versailles, Voßkanal, Wannsee (Schiff, 2013), Wasserscheide, Wehr (Wasserbau), Wendsee, Werben (Elbe), Werder (Havel), Wesenberg (Mecklenburg), West-Berlin, Woblitz, Woblitzsee, Woltersdorfer Altkanal, Wortstamm, Wublitz, Zander, Zauche, Zehdenick, Zehdenick-Spandauer Havelniederung, Ziegeleipark Mildenberg, Zierker See, Ziernsee, Zootzen (Fürstenberg/Havel), Zotzensee (Havel), Zwenzow. Erweitern Sie Index (249 mehr) »

Aalemannkanal

Der Aalemannkanal im Mündungsbereich zur Havel Der Aalemannkanal ist ein Stichkanal der Berliner Oberhavel.

Neu!!: Havel und Aalemannkanal · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Havel und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Havel und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Altwasser (Fluss)

Fluss mit zahlreichen Altarmen auf der Jamal-Halbinsel Ein Altwasser ist ein ehemaliger Flussarm, der keine Verbindung mehr zum Hauptstrom hat und dadurch zum Stillgewässer geworden ist.

Neu!!: Havel und Altwasser (Fluss) · Mehr sehen »

Ankershagen

Ankershagen ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern am Nordrand des Müritz-Nationalparks und führt die Bezeichnung Schliemanngemeinde vor ihrem Namen.

Neu!!: Havel und Ankershagen · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Havel und Askanier · Mehr sehen »

Baumgartenbrücke

Die Baumgartenbrücke ist eine Straßenbrücke, die die Bundesstraße 1 zwischen Geltow und Petzow über die Potsdamer Havel in Brandenburg führt.

Neu!!: Havel und Baumgartenbrücke · Mehr sehen »

Bäke (Telte)

Die Bäke (früher: Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich vom heutigen Berliner Ortsteil Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht.

Neu!!: Havel und Bäke (Telte) · Mehr sehen »

Beetzsee

Der Beetzsee ist ein eiszeitlicher Rinnensee im westlichen Land Brandenburg.

Neu!!: Havel und Beetzsee · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Havel und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Havel und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Gatow

Gatow ist ein Ortsteil im Süden des Bezirks Spandau in Berlin.

Neu!!: Havel und Berlin-Gatow · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Havel und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berlin-Hakenfelde

Hakenfelde ist ein Berliner Ortsteil des Bezirks Spandau im Nordwesten der Stadt.

Neu!!: Havel und Berlin-Hakenfelde · Mehr sehen »

Berlin-Haselhorst

Zitadelle Spandau Haselhorst ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Havel und Berlin-Haselhorst · Mehr sehen »

Berlin-Heiligensee

Übersichtskarte Heiligensee Heiligensee ist der westlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Havel und Berlin-Heiligensee · Mehr sehen »

Berlin-Kladow

Kladow ist der südlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Spandau.

Neu!!: Havel und Berlin-Kladow · Mehr sehen »

Berlin-Konradshöhe

Konradshöhe Ortslage Tegelort (im Vordergrund) Konradshöhe ist ein Ortsteil im Bezirk Reinickendorf in Berlin.

Neu!!: Havel und Berlin-Konradshöhe · Mehr sehen »

Berlin-Nikolassee

Nikolassee ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Havel und Berlin-Nikolassee · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Havel und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal

Keine Beschreibung.

Neu!!: Havel und Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal · Mehr sehen »

Berlin-Tegel

Tegel ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Havel und Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Berlin-Wannsee

Wannsee ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, der im äußersten Südwesten der Stadt liegt.

Neu!!: Havel und Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Berlin-Wilhelmstadt

Luftaufnahme der Wilhelmstadt mit Blickrichtung nach Süden Die Wilhelmstadt ist ein Ortsteil im Bezirk Spandau in Berlin, dessen Name sich von Kaiser Wilhelm I. ableitet.

Neu!!: Havel und Berlin-Wilhelmstadt · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Havel und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Binnendelta

Ein Binnendelta ist ein Flussdelta, das sich im Binnenland befindet.

Neu!!: Havel und Binnendelta · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Havel und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung

Die Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO) ist Teil des deutschen Schifffahrtsrechts und wird grundsätzlich als Anlage der Verordnung zur Einführung der Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrEV) herausgegeben.

Neu!!: Havel und Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung · Mehr sehen »

Binnenwasserstraße

Binnenwasserstraße werden die Wasserstraßen, also schiffbare Verkehrswege, innerhalb einer Landmasse genannt.

Neu!!: Havel und Binnenwasserstraße · Mehr sehen »

Birkenwerder

Birkenwerder ist eine Gemeinde im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Havel und Birkenwerder · Mehr sehen »

Bornsee

Der Bornsee ist der eigentliche (historische) Quellsee der Havel.

Neu!!: Havel und Bornsee · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Havel und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Havel und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Havel und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brandenburger Niederhavel

Als Brandenburger Niederhavel (BHv) wird ein Teilabschnitt des Flusses Havel im deutschen Bundesland Brandenburg bezeichnet.

Neu!!: Havel und Brandenburger Niederhavel · Mehr sehen »

Brandenburger Stadtkanal

Der Brandenburger Stadtkanal (BrK) (gelegentlich auch Stadtkanal Brandenburg) ist eine seit frühester Neuzeit durchgehend genutzte Wasserstraße.

Neu!!: Havel und Brandenburger Stadtkanal · Mehr sehen »

Brandenburgische Küche

Hofverkauf in Brandenburg Die brandenburgische Küche gilt als eher bodenständig.

Neu!!: Havel und Brandenburgische Küche · Mehr sehen »

Bredereiche

Bredereiche ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Havel und Bredereiche · Mehr sehen »

Breitlingsee

Der Breitlingsee ist das größte Gewässer einer Seenplatte im Westen der Stadt Brandenburg.

Neu!!: Havel und Breitlingsee · Mehr sehen »

Briese (Fluss)

Die Briese ist ein kleiner, nicht schiffbarer Nebenfluss der Havel.

Neu!!: Havel und Briese (Fluss) · Mehr sehen »

Briest (Havelsee)

Briest ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Havel und Briest (Havelsee) · Mehr sehen »

Britzer Verbindungskanal

Der Britzer Verbindungskanal (BVK) ist eine Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse IV mit Einschränkungen in Berlin und gehört rechtlich zum Teltowkanal.

Neu!!: Havel und Britzer Verbindungskanal · Mehr sehen »

Bucht

Der Akaroa Harbour, eine Bucht der Banks Peninsula an der Ostküste der Südinsel Neuseelands Eine Bucht ist in der Geomorphologie ein dreiseitig von höherem Gelände umschlossenes geographisches Objekt in lokalem oder regionalem Maßstab.

Neu!!: Havel und Bucht · Mehr sehen »

Buckau (Fluss)

Die Buckau ist ein Nebenfluss der Havel in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Buckau (Fluss) · Mehr sehen »

Bundesamt für Naturschutz

Historisches Logo Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Neu!!: Havel und Bundesamt für Naturschutz · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2015

rahmenlos Die Bundesgartenschau 2015 (BUGA 2015) wurde zwischen dem 18.

Neu!!: Havel und Bundesgartenschau 2015 · Mehr sehen »

Bundeswasserstraße

Hauptstrecken der Bundeswasserstraßen in Deutschland Die deutschen Bundeswasserstraßen sind nach der Legaldefinition wasserwegerechtlich in § 1 des deutschen Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) die Seewasserstraßen in Gestalt der Küstengewässer sowie dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes (siehe Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes).

Neu!!: Havel und Bundeswasserstraße · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Havel und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Caputh

Lage von Caputh am Schwielowsee Fähre Caputh (''Tussy II'') Eisenbahnbrücke über die Havel bei Caputh Caputh ist ein Ort in der Gemeinde Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Havel und Caputh · Mehr sehen »

Charlotte (Schiff, 1991)

Das Fährfahrzeug Charlotte verkehrt auf der Fähre Ketzin über die Havel.

Neu!!: Havel und Charlotte (Schiff, 1991) · Mehr sehen »

Dahme (Fluss)

Die Dahme (vom Seddinsee bis zur Spree bis 1938 auch Wendische Spree) ist ein etwa 95 Kilometer langer Nebenfluss der Spree, der südöstlich von Berlin im Land Brandenburg und in Berlin fließt.

Neu!!: Havel und Dahme (Fluss) · Mehr sehen »

Döllnfließ

Das Döllnfließ (auch Dölln-Fließ) ist ein linker Nebenfluss der Havel in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Döllnfließ · Mehr sehen »

Deckwerk

Deckwerke aus Beton gegen Sturmfluten an der Westseite von Wangerooge Als Deckwerke werden im Wasserbau die äußeren Schutzschichten für Böschungen von Uferbauwerken verstanden.

Neu!!: Havel und Deckwerk · Mehr sehen »

Deetz (Groß Kreutz (Havel))

Deetz ist ein Ortsteil der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg mit knapp 900 Einwohnern.

Neu!!: Havel und Deetz (Groß Kreutz (Havel)) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Havel und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Anglerverband

Der Deutsche Anglerverband e.V. (DAV) war bis 2013 neben dem Verband Deutscher Sportfischer (VDSF) ein Dachverband der organisierten Angler in Deutschland.

Neu!!: Havel und Deutscher Anglerverband · Mehr sehen »

Dosse

Die Dosse ist ein rechter Nebenfluss der Havel.

Neu!!: Havel und Dosse · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Havel und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drewensee

Der Drewensee ist ein See im Ortsteil Ahrensberg in der Gemeinde Wesenberg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Havel und Drewensee · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Havel und Elbe · Mehr sehen »

Elbe-Havel-Kanal

Der Elbe-Havel-Kanal (EHK) ist eine 55 Kilometer lange Bundeswasserstraße, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg.

Neu!!: Havel und Elbe-Havel-Kanal · Mehr sehen »

Ellbogensee

Der Ellbogensee befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 16 Kilometer südlich von Neustrelitz.

Neu!!: Havel und Ellbogensee · Mehr sehen »

Emster Kanal

Als Emster Kanal beziehungsweise Emster Gewässer werden der über weite Strecken kanalartig ausgebaute Fluss Emster, die Seenstrecken über den Lehniner Klostersee, den Netzener See und den Rietzer See sowie die künstlich geschaffenen Kanalabschnitte zwischen der heutigen Gemeinde Kloster Lehnin und der Havel im Gebiet der Stadt Brandenburg an der Havel bezeichnet.

Neu!!: Havel und Emster Kanal · Mehr sehen »

Entwässerung

Räumen eines Entwässerungsgrabens 1951 in Mecklenburg Antike griechische Straße aus dem 4. bis 3. Jahrhundert v. Chr. in Porta Rosa, Italien. Die Straße ist gepflastert mit Kalksteinblöcken. Auf beiden Seiten finden sich Entwässerungsrinnen für die Ableitung von Regenwasser. Entwässerung ist ein Begriff der Wasserwirtschaft, gleichermaßen im Bereich der Landeskultur.

Neu!!: Havel und Entwässerung · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Havel und Etymologie · Mehr sehen »

Europäischer Aal

Verbreitungsgebiet in Europa Kopf des Aals Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine vom Aussterben bedrohte Art der Aale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet.

Neu!!: Havel und Europäischer Aal · Mehr sehen »

Fähre Hakenfelde–Tegelort

Autofähre Hakenfelde–Tegelort Die Fähre Hakenfelde–Tegelort ist eine in Berlin von einem privaten Unternehmen betriebene Autofähre auf der Havel.

Neu!!: Havel und Fähre Hakenfelde–Tegelort · Mehr sehen »

Fähre Neuendorf

Die Fähre Neuendorf ist eine Fährverbindung in der Stadt Brandenburg an der Havel und der Name des Fährschiffs.

Neu!!: Havel und Fähre Neuendorf · Mehr sehen »

Fähre Pfaueninsel

Die Fähre Pfaueninsel ist eine Fährverbindung zwischen der Pfaueninsel und dem Nikolskoer Weg über den südlich an der Insel vorbeiführenden Flussarm der Havel in Berlin.

Neu!!: Havel und Fähre Pfaueninsel · Mehr sehen »

Fähre Pritzerbe

Die Fähre Pritzerbe ist eine Fährverbindung in der Stadt Havelsee und der Name des Fährschiffs.

Neu!!: Havel und Fähre Pritzerbe · Mehr sehen »

Fähre Wannsee–Kladow

Die Fähre Wannsee–Kladow ist eine Fährverbindung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf dem Großen Wannsee in Berlin und trägt die Linienbezeichnung F10.

Neu!!: Havel und Fähre Wannsee–Kladow · Mehr sehen »

Fürstenberg/Havel

Fürstenberg/Havel ist eine Stadt an der Oberhavel und liegt im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Havel und Fürstenberg/Havel · Mehr sehen »

Ferch

Das Dorf Ferch, wenige Kilometer südwestlich der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam gelegen, ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Havel und Ferch · Mehr sehen »

Feuchtgebiet

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt.

Neu!!: Havel und Feuchtgebiet · Mehr sehen »

Finowkanal

Der Finowkanal (FiK) ist eine 32 Kilometer lange sogenannte „Sonstige Binnenwasserstraße“ des Bundes im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Havel und Finowkanal · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Havel und Fischerei · Mehr sehen »

Fließgewässer

Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.

Neu!!: Havel und Fließgewässer · Mehr sehen »

Floßgraben (Havel)

Der Floßgraben ist ein 22 km langer Zufluss der oberen Havel, in die er im Woblitzsee mündet.

Neu!!: Havel und Floßgraben (Havel) · Mehr sehen »

Flussgebietseinheit Elbe

Flussgebietseinheiten in Deutschland Die Flussgebietseinheit Elbe (FGE Elbe) ist eine im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Flussgebietseinheit, die das Einzugsgebiet der Binnenelbe sowie die Außenelbe samt umliegendem Küstengewässer umfasst.

Neu!!: Havel und Flussgebietseinheit Elbe · Mehr sehen »

Flusslandschaft des Jahres

Flusslandschaft des Jahres, gelegentlich auch Fluss des Jahres genannt, ist eine seit 2000 alle zwei Jahre vergebene Auszeichnung für eine Flusslandschaft in Deutschland und gleichzeitig eine Mahnung durch die NaturFreunde Deutschlands und den Deutschen Angelfischerverband an die Öffentlichkeit, um diese für die Belange des Umweltschutzes zu sensibilisieren und die Behörden zum Eingreifen zu ermuntern.

Neu!!: Havel und Flusslandschaft des Jahres · Mehr sehen »

Freundschaftsinsel

Die Freundschaftsinsel ist ein Naherholungsgebiet im Zentrum von Potsdam, das von zwei Flussarmen der Havel umflossen wird.

Neu!!: Havel und Freundschaftsinsel · Mehr sehen »

Göttinsee

Der Göttinsee (auch Göttiner See) ist ein See im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Göttinsee · Mehr sehen »

Gülpe

Gülpe ist ein Ortsteil der Gemeinde Havelaue im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Gülpe · Mehr sehen »

Gülper Havel

Die Gülper Havel ist ein Nebenarm der Havel im Bereich eines Binnendeltas im Westen des Landes Brandenburg beziehungsweise streckenweise in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Havel und Gülper Havel · Mehr sehen »

Gülper See

Der Gülper See in der Gemeinde Havelaue liegt circa 70 Kilometer westlich von Berlin am Westrand von Brandenburg, im Nordwesten des Landkreises Havelland zwischen den Dörfern Gülpe, Prietzen, Kietz und Strodehne.

Neu!!: Havel und Gülper See · Mehr sehen »

Güterlore

mini Eine Güterlore, auch als Kipplore oder Lore (früher auch Lowry geschrieben) bezeichnet, ist ein Schienentransportwagen, der vor allem zum Transport von Schüttgut wie zum Beispiel Sand und Abraum verwendet wird.

Neu!!: Havel und Güterlore · Mehr sehen »

Geltow

Geltow ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark mit 4181 Einwohnern und einer Fläche von 930 Hektar.

Neu!!: Havel und Geltow · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Havel und Germanen · Mehr sehen »

Glasaal

Glasaale am Übergang vom Meer ins Süßwasser. Die Haut ist noch durchscheinend und die roten Kiemen und das Herz sind sichtbar. Länge ca. 8 cm. Foto: Uwe Kils Als Glasaal bezeichnet man das Jugendstadium der Aale (Anguillidae), das auf das Weidenblattlarven-Stadium folgt.

Neu!!: Havel und Glasaal · Mehr sehen »

Glienicker Brücke

Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam.

Neu!!: Havel und Glienicker Brücke · Mehr sehen »

Glienicker Lake

Die Glienicker Lake (selten: Glienicker Lanke) ist ein 550 Meter langer und bis zu 300 Meter breiter See, der bei Kilometer 28,37 zwischen Berlin und Potsdam in die Potsdamer Havel einmündet.

Neu!!: Havel und Glienicker Lake · Mehr sehen »

Glindow

Glindow ist seit der Brandenburger Gemeindegebietsreform von 2001 ein Ortsteil von Werder (Havel).

Neu!!: Havel und Glindow · Mehr sehen »

Glindowsee

Der Glindowsee oder Glindower See liegt im Gebiet der Stadt Werder (Havel) am südlichen Rand der Kernstadt Werder und östlich ihres Ortsteils Glindow, im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg.

Neu!!: Havel und Glindowsee · Mehr sehen »

Glockenturm Berlin

Glockenturm beim Olympiastadion Berlin Der Glockenturm am Maifeld ist ein 77,17 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Berliner Olympiagelände im Ortsteil Westend.

Neu!!: Havel und Glockenturm Berlin · Mehr sehen »

Gnevsdorfer Vorfluter

Wehr Gnevsdorf Mündung des Vorfluters (vorn) in die Elbe (hinten) bei Gnevsdorf Werben Der Gnevsdorfer Vorfluter ist ein etwa 11 km langer Kanal zwischen der Havel und der Elbe.

Neu!!: Havel und Gnevsdorfer Vorfluter · Mehr sehen »

Godendorfer Mühlenbach-Hegensteinfließ

Godendorfer Mühlenbach ist der mecklenburgische, Hegensteinfließ der brandenburgische Name des 41,39 km langen Havel­zuflusses mit der GKZ 58118.

Neu!!: Havel und Godendorfer Mühlenbach-Hegensteinfließ · Mehr sehen »

Granziner See

Der Granziner See ist ein See im Gemeindegebiet Kratzeburg des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Granziner See · Mehr sehen »

Grütz

Grütz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Rathenow im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Grütz · Mehr sehen »

Griebnitzkanal

Der Griebnitzkanal, amtliches Kürzel GrK; von seiner Schaffung 1906 bis 1951 im Sprachgebrauch in der DDR und bis 1992 in der Bundesrepublik Deutschland Prinz-Friedrich-Leopold-Kanal genannt, liegt im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Havel und Griebnitzkanal · Mehr sehen »

Griebnitzsee

Der schmale, L-förmige Griebnitzsee (von slawisch grib.

Neu!!: Havel und Griebnitzsee · Mehr sehen »

Groß Kreutz

Groß Kreutz ist ein Ortsteil der Großgemeinde Groß Kreutz (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Groß Kreutz · Mehr sehen »

Großer Havelländischer Hauptkanal

Der Große Havelländische Hauptkanal (GHHK), auch Havelländischer Großer Hauptkanal, ist ein Kanal im Land Brandenburg.

Neu!!: Havel und Großer Havelländischer Hauptkanal · Mehr sehen »

Großer Labussee

Der Große Labussee (slaw. labut.

Neu!!: Havel und Großer Labussee · Mehr sehen »

Großer Priepertsee

Der Große Priepertsee befindet sich im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte 15 Kilometer südlich von Neustrelitz.

Neu!!: Havel und Großer Priepertsee · Mehr sehen »

Großer Wall

Links das Havelwestufer, ungefähr in der Bildmitte der Große Wall, rechts die erheblich größere Insel Valentinswerder Der Große Wall (auch: Helgoland) ist eine Flussinsel der Havel in Berlin.

Neu!!: Havel und Großer Wall · Mehr sehen »

Großer Wannsee

Der Große Wannsee (alter Name: Wannensee, Abkürzung: GWS) ist eine Bucht der Havel in Berlin.

Neu!!: Havel und Großer Wannsee · Mehr sehen »

Grunewaldturm

Der Grunewaldturm ist ein Aussichtsturm auf dem Karlsberg im Berliner Ortsteil Grunewald.

Neu!!: Havel und Grunewaldturm · Mehr sehen »

Gutsanlage Groß Behnitz

Gutsanlage in Groß Behnitz, Ansicht mit Blick auf die Toranlage und das ehemalige Inspektorenhaus Die Gutsanlage Groß Behnitz in Groß Behnitz, Ortsteil der Stadt Nauen im brandenburgischen Landkreis Havelland, war lange Zeit im Besitz der Unternehmerfamilie Borsig und beherbergt heute unter anderem ein Tagungshotel mit dem Namen Landgut Stober.

Neu!!: Havel und Gutsanlage Groß Behnitz · Mehr sehen »

Hafen

Schrägluftbild des Hafens von Ashdod (israelische Mittelmeerküste) Marina Porticciolo del Cedas in Barcola (Golf von Triest) Ein Hafen ist ein Bereich an einer Meeresküste oder am Ufer eines Flusses, Sees oder Kanals, an dem Schiffe anlegen können.

Neu!!: Havel und Hafen · Mehr sehen »

Haff

Satellitenaufnahme vom Stettiner Haff und der Pommerschen Bucht Ein Haff ist ein durch eine Nehrung oder durch vorgelagerte Inseln vom Hauptteil des Meeres getrennter Brackwasserbereich.

Neu!!: Havel und Haff · Mehr sehen »

Harald Welzer

Harald Welzer (2015) Harald Welzer (* 27. Juli 1958 in Bissendorf/Han.) ist ein deutscher Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist.

Neu!!: Havel und Harald Welzer · Mehr sehen »

Havel-Oder-Wasserstraße

Beginn der Teilstrecke Oder-Havel-Kanal an der Havel südlich von Oranienburg Als Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) wird die etwa 135 km lange schiffbare Verbindung zwischen Berlin (Havel und Spree) und der deutsch-polnischen Grenze an der Westoder bei Friedrichsthal nördlich von Schwedt/Oder bezeichnet.

Neu!!: Havel und Havel-Oder-Wasserstraße · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Havel und Havelberg · Mehr sehen »

Havelgletscher

Der Havelgletscher ist ein Gletscher im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Havel und Havelgletscher · Mehr sehen »

Havelkanal

Der Havelkanal, amtliches Kürzel HvK, ist eine Bundeswasserstraße im Bundesland Brandenburg und beginnt bei km 0,41 zwischen Nieder Neuendorf und Hennigsdorf an der Havel (km 10,30 der Havel-Oder-Wasserstraße) und endet bei km 34,59 bei Paretz in der Nähe von Ketzin wiederum an der Havel (km 32,27 der Unteren Havel-Wasserstraße).

Neu!!: Havel und Havelkanal · Mehr sehen »

Havelland

Teillandschaften und Gewässer des Havellandes Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Havelland · Mehr sehen »

Havelländisches Luch

Das Havelländische Luch im Zentrum des Havellandes; Höhenschichten nur für offenes Gelände; Hügel und Platten rotbraun, Niederungen grün beschriftet Das Havelländische Luch nördlich von Nauen Das Havelländische Luch ist ein Niederungsgebiet innerhalb des Havelbogens westlich von Berlin und bildet die Kernlandschaft des Havellandes.

Neu!!: Havel und Havelländisches Luch · Mehr sehen »

Havelradweg

Der Havelradweg, auch Havel-Radweg, ist ein am 8.

Neu!!: Havel und Havelradweg · Mehr sehen »

Havelsee

Havelsee ist eine Landstadt im Westen des Landes Brandenburg mit etwas mehr als 3000 Einwohnern.

Neu!!: Havel und Havelsee · Mehr sehen »

Hecht

Verbreitungsgebiet des Hechts, hier inklusive Populationen, die jüngst als eigene Art gelten (Amurhecht, ''Esox aquitanicus'' und Italienischer Hecht) Der Hecht (Esox lucius) ist ein Raubfisch und gehört zur Familie der Esocidae.

Neu!!: Havel und Hecht · Mehr sehen »

Heilandskirche am Port von Sacrow

Heilandskirche im April 2007 Heilandskirche in der Morgensonne vom Krughorn aus gesehen Die Heilandskirche am Port von Sacrow (auch Heilandskirche oder Sacrower Kirche) steht südlich des Potsdamer Ortsteils Sacrow am Havelufer.

Neu!!: Havel und Heilandskirche am Port von Sacrow · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Havel und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Hennigsdorf

Hennigsdorf ist eine amtsfreie Mittelstadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Hennigsdorf · Mehr sehen »

Heveller

Die Heveller (Eigenbezeichnung: Stodorjane) waren ein elbslawischer Stamm, der vom Ende des 9.

Neu!!: Havel und Heveller · Mehr sehen »

Himmelpfort

Himmelpfort ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Norden des Landes Brandenburg und seit 2003 ein Ortsteil der Stadt Fürstenberg/Havel.

Neu!!: Havel und Himmelpfort · Mehr sehen »

Hohen Neuendorf

Hohen Neuendorf ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Havel und Hohen Neuendorf · Mehr sehen »

Hohennauener-Ferchesarer See

Der Hohennauener-Ferchesarer See ist ein sich von Osten nach Westen erstreckender Binnensee im Land Brandenburg im Landkreis Havelland.

Neu!!: Havel und Hohennauener-Ferchesarer See · Mehr sehen »

Jäglitz (Prignitz)

Die Jäglitz ist ein kleiner Fluss in der Prignitz.

Neu!!: Havel und Jäglitz (Prignitz) · Mehr sehen »

Jäthensee

Der Jäthensee ist ein See im Gemeindegebiet von Mirow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Jäthensee · Mehr sehen »

Jungfernsee

Blick vom Krughorn übder den Jungfernsee zur Heilandskirche am Port von Sacrow Der Jungfernsee ist ein glazial entstandener Becken- und Rinnensee.

Neu!!: Havel und Jungfernsee · Mehr sehen »

Kammerkanal

Kammerkanal bei Neustrelitz Der Kammerkanal ist ein Kanal im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern) und ein Zufluss der Havel.

Neu!!: Havel und Kammerkanal · Mehr sehen »

Kanalkreuz Oranienburg

rechts Das Kanalkreuz Oranienburg ist ein Wasserstraßenkreuz bei der brandenburgischen Stadt Oranienburg, nördlich von Berlin.

Neu!!: Havel und Kanalkreuz Oranienburg · Mehr sehen »

Kanalstufe

Schleuse Anderten als Kanalstufe am Kilometer 174,24 des Mittellandkanals Eine Kanalstufe ist im Verlauf eines Schifffahrtskanals eine Fallstufe, die den Übergang von einer Kanalhaltung zur nächsten markiert.

Neu!!: Havel und Kanalstufe · Mehr sehen »

Kate (Hütte)

Kulturdenkmal des Stadtteils. Kate oder Kotten war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft.

Neu!!: Havel und Kate (Hütte) · Mehr sehen »

Käbelicksee

Der Käbelicksee ist ein See auf dem Gebiet der Gemeinde Kratzeburg des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Käbelicksee · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Havel und Keramik · Mehr sehen »

Ketzin/Havel

Ketzin/Havel ist eine amtsfreie Kleinstadt im Havelland zwischen Potsdam und Brandenburg an der Havel im Landkreis Havelland, Brandenburg.

Neu!!: Havel und Ketzin/Havel · Mehr sehen »

Kolonie Neu-Werben

Kolonie Neu-Werben ist ein Ortsteil der Hansestadt Werben (Elbe) im Landkreis Stendal im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Havel und Kolonie Neu-Werben · Mehr sehen »

Koog

Der Begriff Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, bezeichnet ein an der Nordsee­küste Deutschlands, Dänemarks und der Niederlande sowie in Belgien durch Deichbau dem natürlichen Meereseinfluss entzogenes und nachfolgend aktiv entwässertes flaches Marschland.

Neu!!: Havel und Koog · Mehr sehen »

Kratzeburg

Kratzeburg ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Havel und Kratzeburg · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter („Meter hoch 3“, Einheitenzeichen m3) ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: Havel und Kubikmeter · Mehr sehen »

Langer Trödel

Der Lange Trödel an seinem westlichen Anfang in Liebenwalde am Vosskanal. Das westliche Teilstück des bei Eberswalde gelegenen Finowkanals zwischen Zerpenschleuse und Liebenwalde wird Langer Trödel genannt.

Neu!!: Havel und Langer Trödel · Mehr sehen »

Lidar

2D-Abtastung mit Lidar Aerosol-Lidar auf der Zugspitze Lidar (auch LIDAR oder LiDAR, Abkürzung für englisch Light detection and ranging oder Light imaging, detection and ranging), auch Ladar (Light amplification by Stimulated Emission of Radiation detection and ranging), ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung sowie zur Fernmessung atmosphärischer Parameter.

Neu!!: Havel und Lidar · Mehr sehen »

Liebenwalde

Burg Liebenwalde (Neubau Anfang 19. Jh.) Liebenwalde ist eine amtsfreie, kreisangehörige Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Liebenwalde · Mehr sehen »

Liste von Schiffen mit dem Namen Havel

Havel ist ein mehrfach genutzter Name von Schiffen bzw.

Neu!!: Havel und Liste von Schiffen mit dem Namen Havel · Mehr sehen »

Luch (Landform)

Blick vom Ländchen Bellin ins Rhinluch Luch (das oder die) ist die nordostdeutsche Bezeichnung für eine ausgedehnte, vermoorte Niederung, besonders in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Luch (Landform) · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Havel und Luftlinie · Mehr sehen »

Lychener Gewässer

Das Lychener Gewässer im Norden des Bundeslandes Brandenburg ist ein Nebenfluss der Havel und eine Zweigstrecke der Oberen Havel-Wasserstraße (OHW).

Neu!!: Havel und Lychener Gewässer · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Havel und Magdeburg · Mehr sehen »

Malzer Kanal

Als Malzer Kanal, amtliches Kürzel MzK werden heute zwei kleine künstliche Wasserstraßen im deutschen Bundesland Brandenburg bezeichnet.

Neu!!: Havel und Malzer Kanal · Mehr sehen »

Marian Lux

Marian Sebastian Lux (* 24. November 1982 in Bad Freienwalde) ist ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Havel und Marian Lux · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Havel und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Havel und Markgraf · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Neu!!: Havel und Mäander · Mehr sehen »

Märkische Allgemeine

Die Märkische Allgemeine (kurz: MAZ) wird als unabhängige Tageszeitung von der Märkischen Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH (MVD) mit Sitz in Potsdam herausgegeben.

Neu!!: Havel und Märkische Allgemeine · Mehr sehen »

Möserscher See

Der Mösersche See schließt sich westlich an den Breitlingsee an, von dem er durch die Inseln Kiehnwerder und Buhnenwerder getrennt ist.

Neu!!: Havel und Möserscher See · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Havel und Mühle · Mehr sehen »

Mühlensee (Ankershagen)

Die symbolische Havelquelle Der Mühlensee liegt bei Ankershagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Mühlensee (Ankershagen) · Mehr sehen »

Mühlenstau

Staustufe mit Wassermühle Ein Mühlenstau ist eine Staustufe in einem Fließgewässer, angelegt für vor- oder frühindustrielle Formen der Wasserkraftnutzung.

Neu!!: Havel und Mühlenstau · Mehr sehen »

Mündung (Gewässer)

Ilz (ganz rechts unten) bei Passau Als Mündung bezeichnet man die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer.

Neu!!: Havel und Mündung (Gewässer) · Mehr sehen »

Müritz-Havel-Wasserstraße

Kleinen Müritz Die Müritz-Havel-Wasserstraße (MHW) ist eine 32 km lange Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse I im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Müritz-Havel-Wasserstraße · Mehr sehen »

Müritz-Nationalpark

Der 1990 gegründete Müritz-Nationalpark befindet sich im Süden Mecklenburg-Vorpommerns und ist der größte terrestrische Nationalpark Deutschlands.

Neu!!: Havel und Müritz-Nationalpark · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Havel und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Havel und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburgische Seenplatte

Röbel. Östlicher Teil der Seenplatte (Feldberger Seenlandschaft) nach Sonnenuntergang aus etwa 8 km Höhe Großer Fürstenseer See Sonnenuntergang an der Müritz Die Mecklenburgische Seenplatte oder auch Mecklenburger Seenplatte ist eine seenreiche Jungmoränenlandschaft im Nordosten Deutschlands, die sich in einem nach Südosten gebogenen, rund 240 km langen und nur um 30 km breiten Streifen vom Ostrand Lübecks über Schwerin, das Großseengebiet um die Müritz und das Kleinseengebiet um Neustrelitz bis Eberswalde zieht.

Neu!!: Havel und Mecklenburgische Seenplatte · Mehr sehen »

Menowsee

Der Menowsee ist ein See bei Kleinmenow, einem Ortsteil von Fürstenberg/Havel, im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Menowsee · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Havel und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Havel und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Neu!!: Havel und Mittelsteinzeit · Mehr sehen »

Moldau (Fluss)

Die Moldau (tschechisch Vltava, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa (Bedeutung etwa: Wild-Ache, Wildach), was so viel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Havel und Moldau (Fluss) · Mehr sehen »

Naturfreunde

Früheres Logo der Naturfreunde Die Naturfreunde oder genauer die Naturfreunde Internationale, kurz NFI, ist eine international tätige, sozialistische Umwelt-, Kultur-, Freizeit- und Touristikorganisation.

Neu!!: Havel und Naturfreunde · Mehr sehen »

Naturpark

Eingangs-Situation eines Naturparks Ein Naturpark (Mehrzahl: Naturparks, Naturparke, in der Schweiz Naturpärke) ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum.

Neu!!: Havel und Naturpark · Mehr sehen »

Naturpark Westhavelland

Der Naturpark Westhavelland liegt im Bundesland Brandenburg, etwa 70 km westlich von Berlin, an der Landesgrenze zum Bundesland Sachsen-Anhalt und wurde im Juni 1998 eröffnet.

Neu!!: Havel und Naturpark Westhavelland · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Havel und Naturraum · Mehr sehen »

Naturschutzbund Deutschland

Eines der circa 100 Naturschutzzentren des NABU, die Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) ist eine deutsche nichtstaatliche Organisation mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Havel und Naturschutzbund Deutschland · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Untere Havel Süd

Das Naturschutzgebiet Untere Havel Süd ist ein Naturschutzgebiet im Land Brandenburg.

Neu!!: Havel und Naturschutzgebiet Untere Havel Süd · Mehr sehen »

Nebenfluss

Ein Nebenfluss, auch Zufluss oder seltener Binnenfluss, ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, normalerweise größeres Fließgewässer mündet und diesem damit tributär ist.

Neu!!: Havel und Nebenfluss · Mehr sehen »

Neustrelitz

Quadratischer Marktplatz mit acht sternförmig abgehenden Straßen Ufer des Zierker Sees Neustrelitz ist eine Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Neustrelitz · Mehr sehen »

Nieder Neuendorf

Nieder Neuendorf, gelegentlich auch Niederneuendorf geschrieben, ist ein Wohnplatz der Stadt Hennigsdorf und liegt nordwestlich von Berlin.

Neu!!: Havel und Nieder Neuendorf · Mehr sehen »

Nieder Neuendorfer See

Der Nieder Neuendorfer See, gelegentlich auch Niederneuendorfer See geschrieben, ist Teil einer Kette großer Seen im Bereich der mittleren Havel, die sich im Flussverlauf bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Havel und Nieder Neuendorfer See · Mehr sehen »

Nordhafen Spandau

Nordhafen Spandau Der Nordhafen Spandau ist ein Stichkanal der Havel und ein ehemaliger Binnenhafen in Berlin.

Neu!!: Havel und Nordhafen Spandau · Mehr sehen »

Nordmark

Die Nordmark zwischen 965 und 983 Die Nordmark war eine Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches von 965 bis 983 zwischen Elbe und Oder.

Neu!!: Havel und Nordmark · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Havel und Nordsee · Mehr sehen »

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Neu!!: Havel und Normalhöhennull · Mehr sehen »

Nuthe

Die Nuthe ist ein linker Nebenfluss der Havel.

Neu!!: Havel und Nuthe · Mehr sehen »

Obere Havel-Wasserstraße

Zehdenick: Hastbrücke Die Obere Havel-Wasserstraße (OHW) ist eine Bundeswasserstraße in den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Obere Havel-Wasserstraße · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Havel und Oder · Mehr sehen »

Oder-Havel-Kanal

Der Oder-Havel-Kanal (OHK) ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße Havel-Oder-Wasserstraße und erstreckt sich über 54 Kilometer Länge von der Havel südlich Oranienburg (Oranienburger Havel) bis zur Alten Oder (Oderberger Gewässer) bei Niederfinow.

Neu!!: Havel und Oder-Havel-Kanal · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Havel und Oranienburg · Mehr sehen »

Oranienburger Kanal

Der Oranienburger Kanal im Land Brandenburg wurde 1832–1837 als künstlicher Flussarm der Havel aufgrund der schwierigen Schifffahrtsverhältnisse unterhalb der Oranienburger Mühlen gebaut.

Neu!!: Havel und Oranienburger Kanal · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Havel und Ostsee · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Havel und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Paddeln

Paddeln bezeichnet die Fortbewegung eines Kanus durch einen Kanuten mittels Paddel (Doppelpaddel oder Stechpaddel) und kommt vom frei in der Hand bewegten Paddel (engl. paddle „rühren“).

Neu!!: Havel und Paddeln · Mehr sehen »

Pagelsee

Lorenbahn Der Pagelsee ist ein See im Gemeindegebiet Kratzeburg des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Pagelsee · Mehr sehen »

Paretz

Dorfstraße in Paretz Schloss Paretz (um 1800, Franz Hillner). Unter den dargestellten Personen wohl auch Friedrich Wilhelm III. und Luise Paretz ist ein Ortsteil mit rund 400 Einwohnern der Stadt Ketzin/Havel im Landkreis Havelland in Brandenburg, etwa 40 km westlich von Berlin (Stadtmitte).

Neu!!: Havel und Paretz · Mehr sehen »

Park Babelsberg

Park Babelsberg ist eine rund 124 Hektar große Grünfläche im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg.

Neu!!: Havel und Park Babelsberg · Mehr sehen »

Pfaueninsel

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins.

Neu!!: Havel und Pfaueninsel · Mehr sehen »

Phöben

Phöben ist ein Ortsteil der Stadt Werder (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Phöben · Mehr sehen »

Pinnow (Hohen Neuendorf)

Pinnow an der Havel ist ein Wohnplatz des Hohen Neuendorfer Stadtteils Borgsdorf im Landkreis Oberhavel, Brandenburg.

Neu!!: Havel und Pinnow (Hohen Neuendorf) · Mehr sehen »

Plane (Fluss)

Die Plane ist ein linker, rund 61 km langer Nebenfluss der Havel in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Havel und Plane (Fluss) · Mehr sehen »

Planetare Nomenklatur

Alte Mondkarte mit nicht mehr IAU-konformen Bezeichnungen (Andrees Allgemeiner Handatlas von 1881). Die Nomenklatur des Planetensystems oder planetare Nomenklatur ist als Teil der astronomischen Nomenklatur das System zur wissenschaftlichen, eindeutigen Bezeichnung von Oberflächenstrukturen von Planeten, Monden und den kleineren Himmelskörpern im Sonnensystem.

Neu!!: Havel und Planetare Nomenklatur · Mehr sehen »

Plaue (Brandenburg an der Havel)

Wappen der Stadt Plaue Schloss Plaue, Westhavelland- und Plauer Brücke und die Havel in einem Luftbild Plaue war ursprünglich eine Stadt im Kreis Westhavelland des preußischen Regierungsbezirks Potsdam, die am 25.

Neu!!: Havel und Plaue (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Plauer See (Brandenburg)

Der Plauer See gehört zur Seenplatte in Brandenburg an der Havel, zu der neben dem Plauer beispielsweise auch der Quenzsee, der Breitlingsee, der Mösersche See und der Wendsee zählen.

Neu!!: Havel und Plauer See (Brandenburg) · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Havel und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Havel

sonstige Gewässer Als Potsdamer Havel (PHv) wird ein Teilabschnitt des Flusses Havel im deutschen Bundesland Brandenburg bezeichnet.

Neu!!: Havel und Potsdamer Havel · Mehr sehen »

Premnitz

Luftaufnahme Die Kleinstadt Premnitz liegt an der Havel im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Havel und Premnitz · Mehr sehen »

Priepert

Priepert ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Havel und Priepert · Mehr sehen »

Pritzerbe

Pritzerbe ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Havel und Pritzerbe · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Havel und Quelle · Mehr sehen »

Quenzsee

Der Quenzsee ist ein Havel-See im westlichen Stadtgebiet von Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Havel und Quenzsee · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Rathenow · Mehr sehen »

Rathenower Stremme

Die Rathenower Stremme ist ein Nebenarm des Flusses Havel im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Havel und Rathenower Stremme · Mehr sehen »

Röblinsee

Der Röblinsee ist ein natürlicher See im Naturraum des Neustrelitzer Kleinseenlandes und im Naturpark Uckermärkische Seen im brandenburgischen Landkreis Oberhavel.

Neu!!: Havel und Röblinsee · Mehr sehen »

Rühstädt

Rühstädt ist eine Gemeinde im Landkreis Prignitz im nordwestlichen Brandenburg.

Neu!!: Havel und Rühstädt · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: Havel und Renaturierung · Mehr sehen »

Rhin

Der 129 Kilometer lange Rhin ist ein rechter Nebenfluss der Havel in Brandenburg und mit der Einzugsgebietsgröße von 1.780 km² deren drittgrößter.

Neu!!: Havel und Rhin · Mehr sehen »

Rhinluch

Havelländisches Luch und Rhinluch:Höhen gelbgrün 45 m,Wald.

Neu!!: Havel und Rhinluch · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Die Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23.

Neu!!: Havel und Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) · Mehr sehen »

Riembach

Der Riembach entspringt im Hohen Fläming beim zu Görzke gehörenden Dangelsdorf und entwässert nach Norden zur Buckau und über diese zur Havel.

Neu!!: Havel und Riembach · Mehr sehen »

Roskow

Karte der Gemeinde Roskow Roskow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Roskow · Mehr sehen »

Ruppiner Kanal

Der Ruppiner Kanal ist eine schiffbare Verbindung zwischen dem Rhin am Ruppiner See und der Havel bei Oranienburg.

Neu!!: Havel und Ruppiner Kanal · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Havel und Saale · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Havel und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsenhausen (Oranienburg)

Sachsenhausen ist ein Ortsteil der Stadt Oranienburg im brandenburgischen Landkreis Oberhavel.

Neu!!: Havel und Sachsenhausen (Oranienburg) · Mehr sehen »

Sacrow-Paretzer Kanal

Der Sacrow-Paretzer Kanal (SPK) im Bundesland Brandenburg ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße Untere Havel-Wasserstraße (amtliches Kürzel: UHW).

Neu!!: Havel und Sacrow-Paretzer Kanal · Mehr sehen »

Scheitelhaltung

Höhenprofil des Canal du Midi in Metern. Die Höhe des ''Étang de Thau'' ist gleich Null gesetzt. Die Entfernung ist ab ''Toulouse'' (1) in Metern angegeben. (2) Scheitelhaltung, (3) ''Castelnaudary'', (4) ''Carcassonne'', (5) ''Trèbes'', (6) ''Béziers'', (7) ''Agde'', (8) ''Étang de Thau'' Als Scheitelhaltung wird der höchstgelegene Abschnitt eines schiffbaren Kanals zwischen – in der Regel – zwei benachbarten Kanalstufen wie Schleusen oder Schiffshebewerken bezeichnet.

Neu!!: Havel und Scheitelhaltung · Mehr sehen »

Schildhorn

Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Havel und Schildhorn · Mehr sehen »

Schildhornsage

Die Schildhornsage (oft auch als „Schildhorn-Legende“ bezeichnet) handelt von dem Slawenfürsten Jaxa von Köpenick, der 1157 im Gründungsjahr der Mark Brandenburg vor Albrecht dem Bären durch die Havel geflohen sein soll.

Neu!!: Havel und Schildhornsage · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Havel und Schleuse · Mehr sehen »

Schleuse Havelberg

Die Schleuse Havelberg ist eine Binnenschleuse, die seit 1936 die Verbindung der Wasserstraße Havel und der Elbe herstellt.

Neu!!: Havel und Schleuse Havelberg · Mehr sehen »

Schleuse Spandau

Die Schleuse Spandau ist eine Schleuse der Havel im deutschen Bundesland Berlin.

Neu!!: Havel und Schleuse Spandau · Mehr sehen »

Schleusenkanal

Als Schleusenkanal wird die Strecke eines staugeregelten Flusses bezeichnet, die als beidseitige Zufahrt zu einem Abstiegsbauwerk vom Fluss abzweigt und dabei ein Absperrbauwerk in einem Wehrarm umgeht.

Neu!!: Havel und Schleusenkanal · Mehr sehen »

Schloss Babelsberg

hochkant.

Neu!!: Havel und Schloss Babelsberg · Mehr sehen »

Schnelle Havel

Die Schnelle Havel ist ein rechtsseitiger Nebenarm des Flusses Havel in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Schnelle Havel · Mehr sehen »

Schollene

Kirche in Schollene Kirche in Molkenberg Kirche in Ferchels Schollene ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Osten des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Havel und Schollene · Mehr sehen »

Schubverband

Mögliche Schubverbände auf europäischen Wasserstraßen (schwarz: Schubschiff, schiebt nach rechts) Als Schubverband bezeichnet man die temporäre Kombination eines Schubschiffes mit einem oder mehreren Leichtern.

Neu!!: Havel und Schubverband · Mehr sehen »

Schwaanhavel

Die Schwaanhavel, auch Schwanhavel oder Schwanenhavel, ist ein etwa 3,5 Kilometer langer kleiner Zufluss zur Havel in der Nähe von Wesenberg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Schwaanhavel · Mehr sehen »

Schwedtsee

Der Schwedtsee gehört zum Fürstenberger Seengebiet.

Neu!!: Havel und Schwedtsee · Mehr sehen »

Schwielowsee

Blick über den See von Ferch gegen das östliche Ufer Blick über den See von Ferch; im Hintergrund der Franzensberg bei Geltow Herbststurm über dem Schwielowsee; links im Bild: ein Rohrkolbenbestand säumt den Schilfrohrgürtel Eine Straße am südöstlichen Ufer des Sees mit anschließender Hangterrasse Blick von der Baumgartenbrücke über den Schwielowsee, im Hintergrund der Krähenberg in Caputh Dichte Schilfrohrdickichte bieten vielen Tierarten Schutz und Brutmöglichkeiten. Schloss Petzow am nordwestlichen Ufer Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Havel und Schwielowsee · Mehr sehen »

Sender Berlin-Scholzplatz

Der Sender Scholzplatz im Berliner Ortsteil Westend ist eine Rundfunk-Sendeanlage des rbb (Rundfunk Berlin-Brandenburg) für Hörfunk und Fernsehen.

Neu!!: Havel und Sender Berlin-Scholzplatz · Mehr sehen »

Silokanal

Der Silokanal (SiK) im Bundesland Brandenburg ist eine Teilstrecke der Bundeswasserstraße Untere Havel-Wasserstraße (UHW), für die das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel zuständig ist.

Neu!!: Havel und Silokanal · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Havel und Slawen · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: Havel und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Havel und Spree · Mehr sehen »

Sprewanen

rechts Die Sprewanen waren ein slawischer Stamm, der im Bereich des heutigen Berlin siedelte.

Neu!!: Havel und Sprewanen · Mehr sehen »

St. Marien (Havelberg)

Westbau des Havelberger Doms Der Havelberger Dom Sankt Marien ist eine evangelische Kirche in der Hansestadt Havelberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Havel und St. Marien (Havelberg) · Mehr sehen »

Stadtkanal (Potsdam)

Zoll- und Wachgebäude Der Stadtkanal ist eine historische Wasserstraße in Potsdam.

Neu!!: Havel und Stadtkanal (Potsdam) · Mehr sehen »

Staustufe

Mosel-Staustufe Koblenz von links: 2 Schleusen mit Trennmole und Trenndamm, Bootsschleuse, Wehr, Wasserkraftwerk und Fischaufstieg (Fließrichtung vom unteren Bildrand) Staumauer der Lechstaustufe 13 – Dornstetten bei Landsberg am Lech Eine Staustufe ist eine Anlage zum Aufstauen eines Flusses, um den Wasserstand flussaufwärts und flussabwärts zu regeln.

Neu!!: Havel und Staustufe · Mehr sehen »

Stolpsee

Der Stolpsee ist ein natürlicher See im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Havel und Stolpsee · Mehr sehen »

Stremme (Havel, Milow)

Die Stremme ist ein Nebenfluss der unteren Havel mit einer Länge von etwa 20 km.

Neu!!: Havel und Stremme (Havel, Milow) · Mehr sehen »

Streng (Gewässer)

Als Streng (Schreibvariante Sträng) werden besonders im Havelland schmale, manchmal künstlich angelegte bzw.

Neu!!: Havel und Streng (Gewässer) · Mehr sehen »

Strengbrücke

Die Strengbrücke ist eine Brücke, über welche die Bundesstraße 1 bei Werder an der Havel über den Strenggraben, einen Durchstich von der Havel zum Glindow-See, führt.

Neu!!: Havel und Strengbrücke · Mehr sehen »

Strepenbach

Der Strepenbach entspringt im Hohen Fläming unmittelbar beim zu Buckautal gehörenden Dorf Steinberg.

Neu!!: Havel und Strepenbach · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Havel und Stuck · Mehr sehen »

Töplitz (Insel)

Die Insel Töplitz ist eine bewohnte Insel im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg).

Neu!!: Havel und Töplitz (Insel) · Mehr sehen »

Tegeler Fließ

Das Tegeler Fließ ist ein Bach in Brandenburg bzw.

Neu!!: Havel und Tegeler Fließ · Mehr sehen »

Tegeler See

Der Tegeler See liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Havel und Tegeler See · Mehr sehen »

Teltowkanal

Der Teltowkanal (TeK) ist ein 38,39 Kilometer langer Kanal in Berlin und dem südlichen Berliner Umland, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts angelegt wurde.

Neu!!: Havel und Teltowkanal · Mehr sehen »

Temnitz (Plane)

Die Temnitz beziehungsweise im Quellgebiet und Oberlauf auch Hellbach und im Unterlauf Sandfurthgraben ist ein Fluss, der den Hohen Fläming nach Norden zur Plane und über diese zur Havel entwässert.

Neu!!: Havel und Temnitz (Plane) · Mehr sehen »

Templiner Gewässer

Das Templiner Gewässer ist ein linker Nebenfluss der Havel im Norden Brandenburgs (Gewässerkennzahl: 5814) von gut 30 km Länge.

Neu!!: Havel und Templiner Gewässer · Mehr sehen »

Teufelsberg

Der Teufelsberg ist ein Trümmerberg im Westen Berlins und mit auf den Seiten des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, abgerufen am 23.

Neu!!: Havel und Teufelsberg · Mehr sehen »

Teufelsseekanal

Der Teufelsseekanal im Mündungsbereich zur Havel mit dem Oberhavelsteg Der Teufelsseekanal ist ein Stichkanal der Oberhavel in Berlin, Bezirk Spandau, Ortsteil Hakenfelde.

Neu!!: Havel und Teufelsseekanal · Mehr sehen »

Thorn-Eberswalder Urstromtal

Der polnische Teil des ''Thorn-Eberswalder Urstromtals'': Makroregion 315.3 ''Pradolina Toruńsko-Eberswaldzka'' Der deutsche Teil des ''Thorn-Eberswalder Urstromtals'': Eberswalder Urstromtal Das Thorn-Eberswalder Urstromtal ist eine Talniederung von Bydgoszcz, Gąbin und Włocławek über Toruń (deutsch Thorn), Nakło nad Notecią, Trzcianka, Czarnków, Kiszewo, Gorzów Wielkopolski, Kostrzyn nad Odrą, Bad Freienwalde, Niederfinow, Eberswalde, Liebenwalde und Kremmen bis nach Fehrbellin.

Neu!!: Havel und Thorn-Eberswalder Urstromtal · Mehr sehen »

Tiefwerder Wiesen

Die Tiefwerder-Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau.

Neu!!: Havel und Tiefwerder Wiesen · Mehr sehen »

Trebelsee

Der Trebelsee ist ein See im Verlauf der Havel zwischen den Dörfern Zachow und Gutenpaaren im Norden und Schmergow und Deetz im Süden.

Neu!!: Havel und Trebelsee · Mehr sehen »

Trinnensee

Der Trinnensee liegt in Mecklenburg-Vorpommern bei Ankershagen östlich der Müritz im Bereich des Müritz-Nationalparks.

Neu!!: Havel und Trinnensee · Mehr sehen »

Tussy II

Das Fährfahrzeug Tussy II übernimmt seit 1998 den Betrieb auf der seit 1853 auf dem Caputher Gemünde bestehenden Fähre Caputh.

Neu!!: Havel und Tussy II · Mehr sehen »

Untere Havel-Wasserstraße

Frachtschiff auf der Havel bei Ketzin Am „Deetzer Durchstich“ Untere Havel-Wasserstraße (UHW) ist eine Sammelbezeichnung staugeregelter Havelstrecken mit zahlreichen Durchstichen, Seen und Kanälen von der Mündung der Spree in die Havel im Berliner Ortsteil Spandau bis zur Einmündung des Havelberger Schleusenkanals in die Elbe in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Havel und Untere Havel-Wasserstraße · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Havel und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Userin

Userin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Süden Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Havel und Userin · Mehr sehen »

Useriner See

Der Useriner See ist Teil der Mecklenburger Seenplatte und wird von der Havel durchflossen.

Neu!!: Havel und Useriner See · Mehr sehen »

Veltener Stichkanal

Die letzte der originalen Brücken über den Kanal Der Veltener Stichkanal (VSK) ist eine Bundeswasserstraße im deutschen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Havel und Veltener Stichkanal · Mehr sehen »

Verkehrsbetrieb Potsdam

Der ViP Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH (ViP: Abkürzung für Verkehrsbetrieb in Potsdam) betreibt den wesentlichen Teil des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Potsdam.

Neu!!: Havel und Verkehrsbetrieb Potsdam · Mehr sehen »

Verlorenwasser (Fluss)

Verlorenwasser ist ein kleiner Fluss, der einen Teil des Hohen Fläming nach Norden zur Buckau und über diese zur Havel entwässert.

Neu!!: Havel und Verlorenwasser (Fluss) · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Havel und Versailles · Mehr sehen »

Voßkanal

Als Voßkanal, amtliches Kürzel VoK, wird eine etwa 14 Kilometer lange künstliche Wasserstraßen im deutschen Bundesland Brandenburg bezeichnet.

Neu!!: Havel und Voßkanal · Mehr sehen »

Wannsee (Schiff, 2013)

Das Fahrgastschiff Wannsee der Stern- und Kreisschiffahrt wird im Fährbetrieb der Berliner Verkehrsbetriebe auf der Fährlinie F10 vom Bahnhof Berlin-Wannsee nach Berlin-Kladow eingesetzt.

Neu!!: Havel und Wannsee (Schiff, 2013) · Mehr sehen »

Wasserscheide

Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.

Neu!!: Havel und Wasserscheide · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr am Zwenkauer See Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr, Werche oder Legi genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Neu!!: Havel und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Wendsee

Der Wendsee Der Wendsee befindet sich westlich des Havelknies, in welchem der märkische Hauptfluss, die Havel, aus dem Plauer See kommend nach Norden abknickt.

Neu!!: Havel und Wendsee · Mehr sehen »

Werben (Elbe)

Die Hansestadt Werben (Elbe) ist eine Stadt im Norden des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt und Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Arneburg-Goldbeck.

Neu!!: Havel und Werben (Elbe) · Mehr sehen »

Werder (Havel)

Werder (Havel) ist eine Stadt mit gut 27.000 Einwohnern im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark in der Agglomeration Berlin.

Neu!!: Havel und Werder (Havel) · Mehr sehen »

Wesenberg (Mecklenburg)

Wesenberg ist eine Landstadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Havel und Wesenberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Havel und West-Berlin · Mehr sehen »

Woblitz

Die Woblitz (von Voblica, slawisch für kleine Havel) ist ein linker Nebenfluss der oberen Havel im Norden Brandenburgs, zwischen Lychen und Himmelpfort.

Neu!!: Havel und Woblitz · Mehr sehen »

Woblitzsee

Der Woblitzsee oder die Woblitz (von Voblica.

Neu!!: Havel und Woblitzsee · Mehr sehen »

Woltersdorfer Altkanal

Der Woltersdorfer Altkanal (WAK) ist eine Wasserstraße im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Havel und Woltersdorfer Altkanal · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Havel und Wortstamm · Mehr sehen »

Wublitz

Die Wublitz ist ein rechter Nebenarm der Havel.

Neu!!: Havel und Wublitz · Mehr sehen »

Zander

Zander von vorne Der Zander (Sander lucioperca, Synonyma: Stizostedion lucioperca, Lucioperca sandra), auch Sander, Schill, Hechtbarsch, Zahnmaul oder Fogosch genannt, gehört zur Familie der Barsche (Percidae).

Neu!!: Havel und Zander · Mehr sehen »

Zauche

Die Zauche ist eine Hochfläche und ein dünnbesiedeltes Landschaftsgebiet in Brandenburg.

Neu!!: Havel und Zauche · Mehr sehen »

Zehdenick

Hastbrücke und Schleuse an der Havel Stadtkirche Elisabethmühle Zehdenick ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg.

Neu!!: Havel und Zehdenick · Mehr sehen »

Zehdenick-Spandauer Havelniederung

Die Zehdenick-Spandauer Havelniederung ist ein Naturraum im Norden des Landes Brandenburg und in Berlin.

Neu!!: Havel und Zehdenick-Spandauer Havelniederung · Mehr sehen »

Ziegeleipark Mildenberg

Ringofen im Ziegeleipark Mildenberg Zentralbereich des Ziegeleiparks Der Ziegeleipark Mildenberg ist ein Industriedenkmal in der Nähe von Mildenberg bei Zehdenick im Landkreis Oberhavel, Brandenburg.

Neu!!: Havel und Ziegeleipark Mildenberg · Mehr sehen »

Zierker See

Der Zierker See liegt am westlichen Stadtrand von Neustrelitz und südlich des Havelquellgebietes.

Neu!!: Havel und Zierker See · Mehr sehen »

Ziernsee

Der Ziernsee ist ein zur Mecklenburgischen Seenplatte gehörender See auf dem Gemeindegebiet von Priepert im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Havel und Ziernsee · Mehr sehen »

Zootzen (Fürstenberg/Havel)

Zootzen ist ein Dorf im Landkreis Oberhavel, Brandenburg.

Neu!!: Havel und Zootzen (Fürstenberg/Havel) · Mehr sehen »

Zotzensee (Havel)

Landschaftsbild um den Zotzensee Der Zotzensee ist ein See im Gemeindegebiet von Mirow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Havel und Zotzensee (Havel) · Mehr sehen »

Zwenzow

Luftbild von Zwenzow aus dem Jahr 2004 Blick an der Hauptstraße entlang nach Norden Blick auf den Labussee Ehemaliges Forsthaus und ehemalige Schule (2007) Zwenzow ist ein Ortsteil der Gemeinde Userin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit etwa 100 Einwohnern und liegt direkt am Nordufer des Großen Labussee, angrenzend an den Müritz-Nationalpark.

Neu!!: Havel und Zwenzow · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Steinhavel, Untere Havel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »