Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879)

Index Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879)

Franz Xaver Marmon (* 21. Februar 1879 in Sigmaringen; † 1. Dezember 1963 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Altarbauer.

15 Beziehungen: Akademie der Bildenden Künste München, Alfons Marmon, Franz Marmon, Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1832), Jakob Bradl, Kunstwerkstätte Marmon, Paul Meintel, Sigmaringen, Straßburg, Syrius Eberle, Wilhelm von Rümann, 1. Dezember, 1879, 1963, 21. Februar.

Akademie der Bildenden Künste München

Die Akademie der Bildenden Künste München (ADBK) ist eine der bedeutendsten und, unter Berücksichtigung der ihr vorausgegangenen Bildungseinrichtungen, auch eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Akademie der Bildenden Künste München · Mehr sehen »

Alfons Marmon

Alfons Marmon (* 14. Juli 1873 in Sigmaringen; † 1928 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Altarbauer.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Alfons Marmon · Mehr sehen »

Franz Marmon

Franz Marmon (* 11. Juni 1908 in Sigmaringen; † 2. Oktober 1954 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Franz Marmon · Mehr sehen »

Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1832)

Franz Xaver Marmon, auch Marmont, Taufname Bapt.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1832) · Mehr sehen »

Jakob Bradl

Jakob Bradl, gemalt von Leo Samberger Gedenktafel in München-Neuhausen, Bothmerstrasse Jakob Bradl der Jüngere (* 14. Dezember 1864 in München; † 14. September 1919 in Ettal) war ein Bildhauer des „süddeutschen Historismus“.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Jakob Bradl · Mehr sehen »

Kunstwerkstätte Marmon

Die Kunstwerkstätte Marmon ist im Sigmaringer Stadtteil Gorheim ansässig.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Kunstwerkstätte Marmon · Mehr sehen »

Paul Meintel

Paul Rupert Meintel (geboren am 21. Juni 1884 in Zürich; gestorben am 25. Oktober 1950 in Horb am Neckar) war ein deutsch-schweizerischer Kunsthistoriker und Sekundarschullehrer.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Paul Meintel · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Sigmaringen · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Straßburg · Mehr sehen »

Syrius Eberle

Syrius Eberle Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Reiterdenkmal für Kaiser Wilhelm I. in Nürnberg Ludwigsbrücke Syrius Eberle (* 9. Dezember 1844 in Pfronten, Allgäu; † 12. April 1903 in Bozen, Gefürstete Grafschaft Tirol) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Syrius Eberle · Mehr sehen »

Wilhelm von Rümann

Wilhelm von Rümann Wilhelm von Rümann (* 11. November 1850 in Hannover; † 6. Februar 1906 in Ajaccio, Korsika) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und Wilhelm von Rümann · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und 1. Dezember · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und 1879 · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und 1963 · Mehr sehen »

21. Februar

Der 21.

Neu!!: Franz Xaver Marmon (Bildhauer, 1879) und 21. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »