Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Berlin-Dahlem

Index Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

220 Beziehungen: Abt, Adolf Jandorf, Adolf von Harnack, Albert Einstein, Albert Kesselring, Alfons Anker, Alfred Jodl, AlliiertenMuseum, Anschluss Österreichs, Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Arierparagraph, Arno Breker, Arthur Zarden, Auswanderung, Bekennende Kirche, Bekenntnissynode, Benediktiner, Benediktinerabtei Stift Neuburg, Benjamin Blümchen, Berlin, Berlin-Grunewald, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Nikolassee, Berlin-Schöneberg, Berlin-Schmargendorf, Berlin-Steglitz, Berlin-Wannsee, Berlin-Zehlendorf, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Bezirk Zehlendorf, Blutgerichtsbarkeit, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Brücke-Museum Berlin, Brigitte Helm, Brigitte Horney, Bruno Asch, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Bundesautobahn 100, Bundesautobahn 104, Bundesstraße 1, Cambridge, Camilla Spira, Carl Friedrich von Beyme, Carl Friedrich von Weizsäcker, Clayallee, Dahlem Centre of Plant Sciences, Der schwarze Kanal, Deutsche Universität für Weiterbildung, Deutsches Archäologisches Institut, ..., Dietrich Hahn, Domäne Dahlem, Dorfkirche Dahlem, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard Ramm, Eckart Henning, Edgar Ott, Edith Junghans, Erich von Manstein, Ernst von Ihne, Ethnologie, Ewald von Demandowsky, Freie Universität Berlin, Friedrich Althoff, Friedrich Heinrich von Podewils, Friedrich Paulus, Fritz Fuß, Fritz Haber, Fritz Lang, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Garde-Schützen-Bataillon, Götz von Boehmer, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Georg Adam von Pfuhl, Gründerzeit, Groß-Berlin, Grunewald (Forst), Gustav Stolper, Hanno Hahn, Hans Freese (Architekt), Hans Luckhardt, Hans Reiter (Mediziner), Harnack-Haus, Heereswaffenamt, Heidelberg, Heinrich Himmler, Heinrich Schweitzer, Heinz Guderian, Helmut Gollwitzer, Hermann Jansen (Architekt), Hildegard Knef, Hjalmar Schacht, Hufe, Hufner, Hugo Thiel, Humboldt Forum, Institut für Museumsforschung, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Jagdschloss Grunewald, Japan, Jesus-Christus-Kirche Dahlem, Joachim von Ribbentrop, Judentum, Julius Kühn-Institut, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, Kaiserliches Gesundheitsamt, Kalter Krieg, Karin von Wangenheim, Karl Dönitz, Karl-Eduard von Schnitzler, Karsten Peter Thiessen, Kaufhaus des Westens, Königin-Luise-Straße, Königreich Preußen, Kötter, Kernspaltung, Kirchenpatronat, Kirchliches Notrecht von Dahlem, Klein Glienicke, Konrad Kraske, Konstantin von Neurath, Krugrecht, Kunsthaus Dahlem, Kurt Hueck, Leni Riefenstahl, Lichterfelde West, Lieselott Enders, Lise Meitner, Liste der Gedenktafeln in Berlin-Dahlem, Liste der Kinos in Berlin-Dahlem, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Dahlem, Liste der Stolpersteine in Berlin-Dahlem, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem, Ludwig Fulda, Machtergreifung, Magistrat von Berlin, Marion Kazemi, Mark (1871), Martin Bormann, Martin Niemöller, Maurus Berve, Max Baldner, Max Landsberg (Architekt), Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Max-Planck-Institut für Chemie, Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Metropolis (Film), Michael Engel (Wissenschaftshistoriker), Moderne (Architektur), Morgen (Einheit), Museum Europäischer Kulturen, Museumszentrum Berlin-Dahlem, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nobelpreis, Nora von Collande, Norman Foster, Ortsteil, Otto Hahn, Oxford, Paul Mersmann der Jüngere, Pücklerstraße, Peter Debye, Peter Kraske, Pfaueninsel, Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin, Potsdam, Profanbau, Reichsfilmdramaturg, Reichsfinanzministerium, Richard Kirsch, Schauspieler, Schoss (Steuer), Schultheiß, Schweden, Slawen, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Bernhard (Berlin-Dahlem), Staatliche Museen zu Berlin, Staatssekretär, Städtebau, Straßenbahn der Gemeinde Steglitz, Straßenquerschnitt, Sturmabteilung, Taler, Toni Stolper, U-Bahn Berlin, U-Bahn-Linie U3 (Berlin), U-Bahnhof Breitenbachplatz, U-Bahnhof Dahlem-Dorf, U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz), U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim, U-Bahnhof Podbielskiallee, Umweltbundesamt (Deutschland), US-Hauptquartier Berlin-Dahlem, Viktor Lutze, Villa, Villa Riefenstahl, Villenkolonie, Villenkolonie Lichterfelde, Vorwerk (Gutshof), Waldfriedhof Dahlem, Walter Kyllmann, Walther Darré, Walther von Brauchitsch, Wassili Luckhardt, Wüstung, Weimarer Republik, Wilhelm Anhalt (Marineoffizier), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Keitel, Wolfgang Döring (Architekt), Wolfgang H. Fritze, Wolfgang Kleinsteuber, Zeit des Nationalsozialismus, Zuse-Institut Berlin, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (170 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Abt · Mehr sehen »

Adolf Jandorf

zlb.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Adolf Jandorf · Mehr sehen »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Kesselring

Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Albert Kesselring · Mehr sehen »

Alfons Anker

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Alfons Anker (* 1. Dezember 1872 in Berlin; † 14. Dezember 1958 in Stockholm) war ein deutscher – ab 1939 schwedischer – Architekt der Moderne und Bausachverständiger, der durch die Zusammenarbeit mit den Brüdern Hans und Wassili Luckhardt bekannt wurde.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Alfons Anker · Mehr sehen »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Alfred Jodl · Mehr sehen »

AlliiertenMuseum

Das Gelände des AlliiertenMuseums in der Clayallee 135, April 2017 Das AlliiertenMuseum ist ein Museum in Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und AlliiertenMuseum · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben in der Zeit von 1933 bis 1945 unter dem Einfluss des Nationalsozialismus.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

Das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Name bis 2006: Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft) ist ein 1975 gegründetes Archiv im Berliner Ortsteil Dahlem.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Archiv der Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Arierparagraph

Als Arierparagraph bezeichnet man bestimmte diskriminierende Vorschriften in Gesetzen, Verordnungen und Satzungen staatlicher und nichtstaatlicher Körperschaften (z. B. in Gesetzen zur Beamtenschaft des Staates oder auch einfach eine diskriminierende Vorschrift zur Mitgliedschaft im Regelwerk nichtstaatlicher Zusammenschlüsse), wodurch nur „Arier“ als Mitglieder zugelassen wurden, so etwa mit § 3 des NS-Berufsbeamtengesetzes von 1933.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Arierparagraph · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Arno Breker · Mehr sehen »

Arthur Zarden

Stolperstein in Berlin-Dahlem, Goßlerstraße 21 Arthur Heinrich Ludwig Zarden (* 27. April 1885 in Hamburg; † 18. Januar 1944 in Berlin) war ein deutscher Finanzexperte und in der Weimarer Republik Staatssekretär im Reichsfinanzministerium.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Arthur Zarden · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Auswanderung · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Stempel der Bekennenden Gemeinde Potsdam mit Motto „Teneo quia teneor“, ca. 1945 Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bekenntnissynode

Treffen 1934 Mit dem Begriff Bekenntnissynode werden evangelische Synodalversammlungen bezeichnet, die auf Kreis-, Provinzial-, Landes- oder Reichsebene seitens der Bekennenden Kirche während der nationalsozialistischen Zeit ab 1934 einberufen wurden.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bekenntnissynode · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Stift Neuburg

Abtei Neuburg (2013) Die Benediktinerabtei Stift Neuburg (Abtei vom heiligen Bartholomäus) bei Heidelberg, auch als Abtei Neuburg, Stift Neuburg und Kloster Neuburg bekannt, ist ein Benediktinerkloster und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Benediktinerabtei Stift Neuburg · Mehr sehen »

Benjamin Blümchen

Benjamin Blümchen ist eine Hörspiel- und Zeichentrickfigur aus der Feder von Elfie Donnelly.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Benjamin Blümchen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Berlin-Nikolassee

Nikolassee ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin-Nikolassee · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Schmargendorf

Wappen Schmargendorfs Schmargendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der bis heute seinen eigenständigen und eher kleinstädtischen Charakter mit eigenem Ortsteilzentrum in der Breiten Straße und der Berkaer Straße erhalten konnte.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin-Schmargendorf · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Wannsee

Wannsee ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, der im äußersten Südwesten der Stadt liegt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bezirk Steglitz-Zehlendorf · Mehr sehen »

Bezirk Zehlendorf

Der Bezirk Zehlendorf war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der seit der Bildung von Groß-Berlin 1920 bis zur Bezirksreform 2001 bestand.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bezirk Zehlendorf · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Brücke-Museum Berlin

Das Brücke-Museum Berlin besitzt die weltweit größte zusammenhängende Sammlung von Werken der expressionistischen Künstlergruppe Brücke (Stand 2023).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Brücke-Museum Berlin · Mehr sehen »

Brigitte Helm

Brigitte Helm (* 17. März 1908 in Schöneberg, seit 1920 zu Berlin; † 11. Juni 1996 in Ascona; eigentlich Brigitte Gisela Eva Schittenhelm) war eine deutsche Filmschauspielerin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Brigitte Helm · Mehr sehen »

Brigitte Horney

Brigitte Horney, 1935 Brigitte Horney (* 29. März 1911 in Dahlem (heute Berlin); † 27. Juli 1988 in Hamburg-Eppendorf) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin (Theater und Film) und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Brigitte Horney · Mehr sehen »

Bruno Asch

Bruno Asch (1890–1940) Bruno Asch (* 23. Juli 1890 in Wollstein; † 15. Mai 1940 in Amsterdam) war ein deutscher Kommunalpolitiker der SPD.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bruno Asch · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland mit dem Hauptsitz im Berliner Ortsteil Lichterfelde.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung · Mehr sehen »

Bundesautobahn 100

Die Bundesautobahn 100 (Abkürzung: BAB 100) – Kurzform: Autobahn 100 (Abkürzung: A 100) – verläuft in Berlin und verbindet in einem Bogen die Bezirke Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bundesautobahn 100 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 104

Die ehemalige deutsche Bundesautobahn 104 (Abkürzung: BAB 104) – Kurzform: Autobahn 104 (Abkürzung: A 104) – verband den Berliner Stadtring (A 100) vom ehemaligen Kreuz Wilmersdorf mit dem Berliner Ortsteil Steglitz.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bundesautobahn 104 · Mehr sehen »

Bundesstraße 1

Die Bundesstraße 1 (Abkürzung: B 1) ist eine Bundesstraße in Deutschland und erstreckt sich von der niederländischen Grenze bei Aachen im Westen bis zur polnischen Grenze im Küstriner Vorland an der Oder im Osten.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Bundesstraße 1 · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Cambridge · Mehr sehen »

Camilla Spira

Camilla Spira am 1. Januar 1927in der Berliner Morgenpost(Fotograf: John Graudenz) Leo Kok. Camilla Spira, gebürtig Kamilla Spira (* 1. März 1906 in Hamburg; † 25. August 1997 in Berlin), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Camilla Spira · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Beyme

Carl Friedrich Beyme; Johann Daniel Laurenz (1810) Carl (Karl) Friedrich von Beyme (* 10. Juli 1765 in Königsberg/Neumark; † 10. Dezember 1838 in Steglitz bei Berlin) war preußischer Kabinettsrat, Wirklicher Geheimer Staatsminister und Mitglied des Staatsrates.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Carl Friedrich von Beyme · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Clayallee

Die Clayallee verläuft in nord-südlicher Richtung durch die Berliner Ortsteile Grunewald, Schmargendorf, Dahlem und Zehlendorf bis zur Zehlendorfer Eiche.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Clayallee · Mehr sehen »

Dahlem Centre of Plant Sciences

Logo Das Dahlem Centre of Plant Sciences (DCPS) ist ein Forschungsschwerpunkt (Focus Area) der Freien Universität Berlin, der seit Juni 2009 besteht.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Dahlem Centre of Plant Sciences · Mehr sehen »

Der schwarze Kanal

Der schwarze Kanal war eine politisch-agitatorische Sendereihe des DDR-Fernsehens zu Zeiten des Kalten Krieges.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Der schwarze Kanal · Mehr sehen »

Deutsche Universität für Weiterbildung

Logo der DUW Berlin Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) (engl.: Berlin University for Professional Studies) war eine im April 2008 gegründete und seitdem staatlich anerkannte private Hochschule mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Deutsche Universität für Weiterbildung · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Dietrich Hahn

Johannes Dietrich Hahn (* 14. April 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Publizist.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Dietrich Hahn · Mehr sehen »

Domäne Dahlem

Domäne Dahlem, 2009 Die Domäne Dahlem ist das historische Rittergut des ehemaligen Dorfes Dahlem und heute ein Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt im Südwesten Berlins.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Domäne Dahlem · Mehr sehen »

Dorfkirche Dahlem

St.-Annen-Kirche in Berlin-Dahlem, 2017 Die St.-Annen-Kirche ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem im Berliner Ortsteil Dahlem.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Dorfkirche Dahlem · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard Ramm

Eberhard Ramm (* 14. April 1861 in Nippenburg; † 10. Juli 1935 in Berlin) war ein Agrarwissenschaftler und von 1919 bis 1927 Staatssekretär im preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Eberhard Ramm · Mehr sehen »

Eckart Henning

Eckart Henning (* 27. Januar 1940 in Berlin) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Eckart Henning · Mehr sehen »

Edgar Ott

Edgar Ott (* 2. Juli 1929 in Berlin-Dahlem; † 13. Februar 1994 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Edgar Ott · Mehr sehen »

Edith Junghans

Edith und Otto Hahn, 1959 Edith Hahn, geborene Junghans (* 13. Dezember 1887 in Stettin; † 14. August 1968 in Göttingen) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Kunsterzieherin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Edith Junghans · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Ernst von Ihne

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Ernst von Ihne · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Ethnologie · Mehr sehen »

Ewald von Demandowsky

Ewald von Demandowsky (1937) Bundesarchiv Ewald von Demandowsky (* 21. Oktober 1906 in Berlin; † 7. Oktober 1946 ebenda) war deutscher Reichsfilmdramaturg und Produktionschef der Tobis zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Ewald von Demandowsky · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich Althoff

Friedrich Althoff, Fotografie von Fritz Milkau Friedrich Theodor Althoff (* 19. Februar 1839 in Dinslaken; † 20. Oktober 1908 in Steglitz) war ein preußischer Kulturpolitiker, der die preußischen Universitäten am Ende des 19.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Friedrich Althoff · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von Podewils

Friedrich Heinrich Graf von Podewils (* 17. November 1746 in Wien; † 28. Mai 1804 in Gusow) war ein königlich preußischer Landrat.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Friedrich Heinrich von Podewils · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Fritz Fuß

Fritz Fuß (bürgerlich: Friedrich Karl Wilhelm Wolf; * 12. Juli 1889 in Wiesbaden; † 27. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Fritz Fuß · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Fritz Lang · Mehr sehen »

Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft

Das Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI der MPG) ist ein aus dem Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem hervorgegangenes Grundlagenforschungsinstitut.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Garde-Schützen-Bataillon

Das 1814 errichtete Garde-Schützen-Bataillon (anfänglich aufgrund seiner Rekrutierung im frankophonen Kanton Neuenburg auch Bataillon des Tirailleurs de la Garde genannt) war ein Infanterieverband der Preußischen Armee.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Garde-Schützen-Bataillon · Mehr sehen »

Götz von Boehmer

Götz von Boehmer Götz von Boehmer (* 2. September 1929 in Berlin-Dahlem; † 13. Oktober 2019 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Jurist, Forstgutsbesitzer und Botschafter.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Götz von Boehmer · Mehr sehen »

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Georg Adam von Pfuhl

Georg Adam von Pfuhl Georg Adam von Pfuhl Georg Adam von Pfuhl (* 6. April 1618 in Garzin; † 9. Juni 1672 in Spandau) aus der Familie Pfuel, Herr auf Groß- und Klein-Buckow, Oberstorf, Münchoff, Sieversdorf, Dahlem, Marzahn, Hasenholz und Garzin, war ein kurbrandenburgischer General und Gouverneur von Spandau.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Georg Adam von Pfuhl · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Gründerzeit · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Grunewald (Forst)

Neuer Schildhornweg im Grunewald mit typischer Vegetation Der Grunewald ist ein rund 3000 Hektar großes Waldgebiet in den westlichen Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Grunewald (Forst) · Mehr sehen »

Gustav Stolper

Gustav Stolper (1920) Stolperstein, Englerallee 25, in Berlin-Dahlem Gustav Stolper (geboren 25. Juli 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Dezember 1947 in New York City) war ein deutsch-österreichischer Nationalökonom, Wirtschaftsjournalist und liberaler Politiker.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Gustav Stolper · Mehr sehen »

Hanno Hahn

Hanno und Ilse Hahn im April 1960 in Ostia Antica Hanno Hahn (* 9. April 1922 in Berlin-Dahlem; † 29. August 1960 in Mars-la-Tour, Frankreich) war ein deutscher Kunsthistoriker und Architekturforscher.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hanno Hahn · Mehr sehen »

Hans Freese (Architekt)

Breker-Atelier in Berlin-Dahlem Das ehemalige Zwangsarbeiterlager 75/76 in Berlin-Niederschöneweide Hans Freese (* 2. Juli 1889 in Oldenburg; † 13. Januar 1953 in Berlin; vollständiger Name Johannes Dietrich Georg Freese) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hans Freese (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Luckhardt

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Hans Luckhardt (* 16. Juni 1890 in Charlottenburg; † 8. Oktober 1954 in Bad Wiessee) war ein deutscher Architekt und Bruder von Wassili Luckhardt, mit dem er zeitlebens zusammenarbeitete.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hans Luckhardt · Mehr sehen »

Hans Reiter (Mediziner)

Hans Conrad Julius Reiter (* 26. Februar 1881 in Reudnitz; † 25. November 1969 in Kassel-Wilhelmshöhe) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hans Reiter (Mediziner) · Mehr sehen »

Harnack-Haus

Das Harnack-Haus, benannt nach Adolf von Harnack, ist ein Gebäude in Berlin-Dahlem, das heute als Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft genutzt wird.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Harnack-Haus · Mehr sehen »

Heereswaffenamt

Ehemaliges Heereswaffenamt Jebensstraße/Hertzallee, Berlin Hof des ehemaligen Heereswaffenamtes Die frühere Militärtechnische Akademie, der ''Cranzbau'' (1904/05) an der Hertzallee auf dem Gelände des ehemaligen HWA Das Heereswaffenamt (HWA) war die Zentralstelle für die technische Entwicklung und Fertigung von Waffen, Munition und Gerät des deutschen Heeres (Rüstungsforschung).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Heereswaffenamt · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Schweitzer

1.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Heinrich Schweitzer · Mehr sehen »

Heinz Guderian

Heinz Guderian an der Ostfront in Russland, Juli 1941 Heinz Wilhelm Guderian (* 17. Juni 1888 in Kulm, Westpreußen; † 14. Mai 1954 in Schwangau bei Füssen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generaloberst), Kommandeur großer Panzerverbände und in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zeitweilig mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragter Chef des Generalstabes des Heeres.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Heinz Guderian · Mehr sehen »

Helmut Gollwitzer

Helmut Gollwitzer (links) im Gespräch mit dem ehemaligen Berliner Bürgermeister Heinrich Albertz (November 1967) Helmut Gollwitzer (* 29. Dezember 1908 in Pappenheim im Altmühltal/Bayern; † 17. Oktober 1993 in Berlin) war evangelischer Theologe, Schriftsteller und Sozialist.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Helmut Gollwitzer · Mehr sehen »

Hermann Jansen (Architekt)

Hermann Jansen (1910) Gedenkstein, Faradayweg ggü. 4 in Berlin-Dahlem Hermann Jansen (* 28. Mai 1869 in Aachen; † 20. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hermann Jansen (Architekt) · Mehr sehen »

Hildegard Knef

Hildegard Knef (1969) Hildegard Frieda Albertine Knef (* 28. Dezember 1925 in Ulm; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hildegard Knef · Mehr sehen »

Hjalmar Schacht

hochkant.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hjalmar Schacht · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hufe · Mehr sehen »

Hufner

Ein Hufner, auch Hüfner genannt, ist ein Bauer, der als Grundbesitz eine, mehrere oder einen Teil einer Hufe Land bewirtschaftet.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hufner · Mehr sehen »

Hugo Thiel

Hugo Thiel (1907) Büste Thiels Sogenannte „Thiels Burg“ in der Weinbaudomäne Avelsbach in Trier Carl Emil Hugo Thiel (* 2. Juni 1839 in Bonn; † 13. Januar 1918 in Berlin) war Ministerialdirektor im preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten und war gemeinsam mit Wilhelm Rimpau an der Entwicklung der deutschen Saatgutzucht maßgeblich beteiligt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Hugo Thiel · Mehr sehen »

Humboldt Forum

Das Humboldt-Forum (Eigenschreibweise: Humboldt Forum)Die Schreibweise Humboldt Forum (mit Leerzeichen) entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Humboldt Forum · Mehr sehen »

Institut für Museumsforschung

Institut für Museumsforschung. In der Halde 1, 14195 Berlin Das Institut für Museumsforschung (IfM) ist eine bundesweit tätige Forschungs- und Dokumentationseinrichtung im Bereich des Museumswesens und der Museologie mit Sitz in Berlin-Dahlem.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Institut für Museumsforschung · Mehr sehen »

Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene

Das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene („WaBoLu“) war die erste und somit älteste Forschungsinstitution für Umwelthygiene in Deutschland und sogar in Europa.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Japan · Mehr sehen »

Jesus-Christus-Kirche Dahlem

Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem Die Jesus-Christus-Kirche Dahlem ist eine evangelische Kirche im Berliner Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Jesus-Christus-Kirche Dahlem · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Judentum · Mehr sehen »

Julius Kühn-Institut

Das Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), amtliche Eigenschreibweise Julius Kühn-Institut, ist eine im Geschäftsbereich des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund des Gesetzes zur Neuordnung der Ressortforschung vom 24. Oktober 2007 geschaffene Forschungseinrichtung und dabei selbständige Bundesoberbehörde.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Julius Kühn-Institut · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik

Gebäudeansicht (2005) Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWI-A) wurde 1927 in Berlin-Dahlem als Einrichtung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gegründet und bestand bis zum Kriegsende 1945.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik (zunächst oft als Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Forschung bezeichnet) war ein im Jahr 1917 gegründetes Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Berlin-Dahlem.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik · Mehr sehen »

Kaiserliches Gesundheitsamt

Das Hauptgebäude des Kaiserlichen Gesundheitsamts in Berlin (1907) stand im Hansaviertel in der Klopstockstraße Das Kaiserliche Gesundheitsamt, später Reichsgesundheitsamt, war eine deutsche Reichsbehörde für den Verbraucherschutz im Gesundheits- und Veterinärwesen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kaiserliches Gesundheitsamt · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karin von Wangenheim

Karin von Wangenheim (* 29. Oktober 1937 in Berlin-Dahlem; † 16. April 2019 in Anterskofen) war eine deutsche Künstlerin (Malerin, Zeichnerin), die zuvor als Schauspielerin gearbeitet hatte.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Karin von Wangenheim · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl-Eduard von Schnitzler

Karl-Eduard von Schnitzler, 1956 Karl-Eduard Richard Arthur von Schnitzler (* 28. April 1918 in Dahlem, heute zu Berlin; † 20. September 2001 in Zeuthen) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Karl-Eduard von Schnitzler · Mehr sehen »

Karsten Peter Thiessen

Karsten Peter Thiessen (* 20. Juli 1936 in Berlin-Dahlem) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Karsten Peter Thiessen · Mehr sehen »

Kaufhaus des Westens

Logo des Kaufhauses des Westens Kaufhaus des Westens, 2013 Feinkostabteilung im KaDeWe Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das von Adolf Jandorf gegründet und nach Plänen des Architekten Emil Schaudt errichtet wurde.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kaufhaus des Westens · Mehr sehen »

Königin-Luise-Straße

Die Königin-Luise-Straße ist eine rund 2,2 Kilometer lange Hauptverkehrsstraße, die die Berliner Ortsteile Steglitz und Dahlem in Ost-West-Richtung verbindet.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Königin-Luise-Straße · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kötter

Wohnhaus (Kotten) eines Kossäten in Wuthenow Kötter, Köter, Köthner, Kötner, Kätner oder Kotsassen, vor allem in Preußen und Mecklenburg auch Kossat(h)en, Kossater oder Kossäten, waren Dorfbewohner, die einen Kotten (eine Kate) besaßen.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kötter · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kernspaltung · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchliches Notrecht von Dahlem

Als Dahlemer Notrecht ist die Erklärung der Dahlemer Bekenntnissynode (19.–20. Oktober 1934) bekannt, die die Feststellung traf, die Verfassung der Deutschen Evangelischen Kirche sei „zerschlagen“.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kirchliches Notrecht von Dahlem · Mehr sehen »

Klein Glienicke

Karte des Stadtteils Klein Glienicke mit Umgebung Klein Glienicke (alternative Schreibweise: Klein-Glienicke) ist ein Stadtteil von Potsdam, der im frühen 20. Jahrhundert als Bade- und Ausflugsort bekannt wurde.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Klein Glienicke · Mehr sehen »

Konrad Kraske

Konrad Kraske (1972) Hans Konrad Ludwig Kraske (* 5. Juni 1926 in Berlin-Dahlem; † 16. November 2016 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Konrad Kraske · Mehr sehen »

Konstantin von Neurath

Konstantin Freiherr von Neurath (1939) Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 im Hofgut Kleinglattbach, Kleinglattbach; † 14. August 1956 im Leinfelder Hof, Enzweihingen) war ein deutscher Diplomat des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Konstantin von Neurath · Mehr sehen »

Krugrecht

Das Krugrecht (auch Schankgerechtigkeit, Ausschanksgerechtigkeit oder Schankgerechtsame) bezeichnet die Gerechtsame des vormodernen Rechts zur gewerblichen Bewirtung von Gästen in einer Gaststätte („Krug“), oft bezogen auf das Ausschenken von Wein und Bier.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Krugrecht · Mehr sehen »

Kunsthaus Dahlem

Das Kunsthaus Dahlem widmet sich der Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne mit einem Schwerpunkt auf Skulpturen zwischen 1945 und 1961.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kunsthaus Dahlem · Mehr sehen »

Kurt Hueck

Adolf Konrad Kurt Hueck (* 16. Januar 1897 in Berlin; † 28. Juli 1965 in Buenos Aires in Argentinien) war ein deutscher Botaniker und Verfolgter des Nationalsozialismus.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Kurt Hueck · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Lichterfelde West

Ortskern von Lichterfelde West Botanischer Garten Lichterfelde West ist eine Ortslage im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf und stellt den westlich des Teltowkanals gelegenen Teil des Ortsteils Lichterfelde dar.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Lichterfelde West · Mehr sehen »

Lieselott Enders

Lieselott Enders geb.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Lieselott Enders · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liste der Gedenktafeln in Berlin-Dahlem

Die Liste der Gedenktafeln in Berlin-Dahlem enthält die Namen, Standorte und, soweit bekannt, das Datum der Enthüllung von Gedenktafeln.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Liste der Gedenktafeln in Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Liste der Kinos in Berlin-Dahlem

Die Liste der Kinos in Berlin-Dahlem gibt eine Übersicht aller Kinos, die im heutigen Berliner Ortsteil Dahlem existiert haben und noch existieren.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Liste der Kinos in Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Dahlem

Lage von Dahlem in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Dahlem sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf aufgeführt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Berlin-Dahlem

Die Liste der Stolpersteine in Berlin-Dahlem enthält die Stolpersteine im Berliner Ortsteil Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Liste der Stolpersteine in Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem

Übersichtskarte von Berlin-Dahlem Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Dahlem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Ludwig Fulda

centre Stolperstein, Miquelstraße 86, in Berlin-Dahlem Ludwig Anton Salomon Fulda (* 15. Juli 1862 in Frankfurt am Main; † 30. März 1939 in Berlin) war ein deutscher Bühnenautor und Übersetzer.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Ludwig Fulda · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Marion Kazemi

Marion Kazemi (* im Februar 1948 in Göttingen) ist eine deutsche Archivarin und Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Marion Kazemi · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Mark (1871) · Mehr sehen »

Martin Bormann

Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Wegeleben;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, genehmigte Lizenzausgabe, Augsburg, 2005, S. 65. † 2. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der NSDAP.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Martin Bormann · Mehr sehen »

Martin Niemöller

Martin Niemöller (1952) Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche sowie Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Präsident im Ökumenischen Rat der Kirchen.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Martin Niemöller · Mehr sehen »

Maurus Berve

Maurus Berve OSB (* 12. Januar 1927 in Berlin-Dahlem als Ulrich Joachim Berve; † 27. Januar 1986 in Heidelberg) war ein deutscher Benediktiner und Abt der Abtei Neuburg bei Heidelberg.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Maurus Berve · Mehr sehen »

Max Baldner

Max „Bimbo“ Baldner (* 1887; † vor dem 4. Oktober 1946 in Berlin) war ein deutscher Cellist, Musiklehrer und Verfolgter des Nationalsozialismus.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Max Baldner · Mehr sehen »

Max Landsberg (Architekt)

Max Landsberg (* 20. April 1878 in Berlin; † 16. März 1930 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Max Landsberg (Architekt) · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Standort der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Max-Planck-Gesellschaft oder MPG, ist eine der führenden deutschen Institutionen im Bereich der Grundlagenforschung.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (kurz MPIB) ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Max-Planck-Institut für Bildungsforschung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Chemie

Das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI C; Beiname Otto-Hahn-Institut) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Mainz.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Max-Planck-Institut für Chemie · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für molekulare Genetik

Das Max-Planck-Institut für molekulare Genetik (MPIMG) ist ein molekulargenetisches Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Max-Planck-Institut für molekulare Genetik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Metropolis (Film)

Metropolis ist ein deutscher monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Metropolis (Film) · Mehr sehen »

Michael Engel (Wissenschaftshistoriker)

Michael Engel, eigentlich Peter-Michael Engel, (* 17. August 1941 in Berlin; † 3. März 2011 ebenda), war ein deutscher Chemiker, Bibliothekar, Wissenschaftshistoriker und Verleger.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Michael Engel (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Morgen (Einheit)

Bauer mit Zweigespann und Einscharpflug Ein Morgen (Mg), regional auch Acker, ist ein historisches, aber auch gegenwärtig noch gelegentlich verwendetes deutsches Flächenmaß.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Morgen (Einheit) · Mehr sehen »

Museum Europäischer Kulturen

Blick in die ständige Sammlungspräsentation mit dem Carrettu sicilianu (2011) Blick in die Sonderausstellung ''Wolle'', 2017–2019 Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) ist ein kultur- und alltagsgeschichtliches Museum in Berlin, das einen Hybriden von Museen für Alltagskultur, ethnologischen Museen und Europamuseen darstellt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Museum Europäischer Kulturen · Mehr sehen »

Museumszentrum Berlin-Dahlem

Das Museumszentrum Berlin-Dahlem ist ein Baukomplex im Berliner Ortsteil Dahlem, Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Museumszentrum Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Nobelpreis · Mehr sehen »

Nora von Collande

Nora von Collande (eigentlich Nora Maria von Mitschke-Collande; * 27. Januar 1958 in Berlin-Dahlem) ist eine Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Nora von Collande · Mehr sehen »

Norman Foster

Dresdner Hauptbahnhofs (2006) Commerzbank Tower in Frankfurt am Main Berlin, Reichstagsgebäude (2007) Köln, Friesenplatz, Gerling Ring-Karree, 1999–2001 Dresden Hauptbahnhof (2006) 30 St Mary Axe, Unternehmenssitz von Swiss Re in der Londoner Innenstadt name.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Norman Foster · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Berlin-Dahlem und Ortsteil · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Otto Hahn · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Oxford · Mehr sehen »

Paul Mersmann der Jüngere

Paul Mersmann, 2008 Paul Mersmann (* 18. März 1929 in Berlin-Dahlem; † 25. Februar 2017 in Creglingen, Baden-Württemberg) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Paul Mersmann der Jüngere · Mehr sehen »

Pücklerstraße

Die Pücklerstraße bildet mit ihrer Länge von 1180 Meter die Grenze zwischen den Berliner Ortsteilen Schmargendorf und Dahlem.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Pücklerstraße · Mehr sehen »

Peter Debye

Peter Debye (ca. 1950) Peter Debye (Taufname Petrus Josephus Wilhelmus, * 24. März 1884 in Maastricht, Niederlande; † 2. November 1966 in Ithaca, New York) war ein niederländischer Physiker und theoretischer Chemiker und erhielt 1936 den Nobelpreis für Chemie.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Peter Debye · Mehr sehen »

Peter Kraske

Peter Kraske (* 25. Februar 1923 in Berlin-Dahlem; † 24. Juni 2019 in Berlin in der FAZ vom 29. Juni 2019. Abgerufen am 11. Dezember 2019.) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Peter Kraske · Mehr sehen »

Pfaueninsel

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Pfaueninsel · Mehr sehen »

Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin

Die Philologische Bibliothek gehört zur Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, die mit einem Medienbestand von rund 8,5 Millionen Bänden sowie 20.000 laufenden Zeitschriften zu den größten in Deutschland zählt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Philologische Bibliothek der Freien Universität Berlin · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Potsdam · Mehr sehen »

Profanbau

Fridericianum in Kassel aus dem Jahr 1779, eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent Ein Profanbau (profan.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Profanbau · Mehr sehen »

Reichsfilmdramaturg

Mit dem Lichtspielgesetz vom 16.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Reichsfilmdramaturg · Mehr sehen »

Reichsfinanzministerium

1935: Das Reichsfinanzministerium, Ecke Wilhelmplatz/Wilhelmstraße Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Reichsfinanzministerium · Mehr sehen »

Richard Kirsch

Richard Kirsch Richard Willy Kirsch (* 30. April 1915 in Berlin-Dahlem; † 17. Juni 1971 in Berlin-Mitte) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Richard Kirsch · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Schauspieler · Mehr sehen »

Schoss (Steuer)

Schoss (der; mit kurzem Vokal) ist eine bis zu Beginn des 19.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Schoss (Steuer) · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Schultheiß · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Schweden · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Slawen · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Bernhard (Berlin-Dahlem)

St. Bernhard, Turm und Portal St.

Neu!!: Berlin-Dahlem und St. Bernhard (Berlin-Dahlem) · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Staatssekretär · Mehr sehen »

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Städtebau · Mehr sehen »

Straßenbahn der Gemeinde Steglitz

Die Straßenbahn der Gemeinde Steglitz, auch Grunewaldbahn (GWB) genannt, war der Straßenbahnbetrieb der damaligen Landgemeinde Steglitz bei Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Straßenbahn der Gemeinde Steglitz · Mehr sehen »

Straßenquerschnitt

Ausbauquerschnitt einer zweistreifigen Straße Straßenquerschnitt einer zweistreifigen Straße. Historischer Straßenquerschnitt (aus dem Lexikon der gesamten Technik von 1904) Der Straßenquerschnitt beschreibt den lotrechten Schnitt einer Straße im rechten Winkel zur Straßenachse.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Straßenquerschnitt · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Taler · Mehr sehen »

Toni Stolper

Toni Stolper im Jahr 1924 Toni Stolper (geboren als Antonie Kassowitz 22. November 1890 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 18. Oktober 1988 in Alexandria, Virginia) war eine österreichisch-deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin und Journalistin, die 1933 in die USA emigrieren musste.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Toni Stolper · Mehr sehen »

U-Bahn Berlin

Liniennetz der Berliner U-Bahn U-Bahn-Logo Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »

U-Bahn-Linie U3 (Berlin)

| Die Linie U3 der Berliner U-Bahn hat 24 Stationen und ist 19,7 km lang.

Neu!!: Berlin-Dahlem und U-Bahn-Linie U3 (Berlin) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Breitenbachplatz

Südlicher Eingang des U-Bahnhofs Breitenbachplatz Der U-Bahnhof Breitenbachplatz ist ein Berliner U-Bahnhof der U-Bahn-Linie U3 unter dem Breitenbachplatz im Ortsteil Dahlem an der Grenze zu den Ortsteilen Steglitz (beide im Bezirk Steglitz-Zehlendorf) und Wilmersdorf im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und U-Bahnhof Breitenbachplatz · Mehr sehen »

U-Bahnhof Dahlem-Dorf

Denkmalgeschütztes Empfangsgebäude Der U-Bahnhof Dahlem-Dorf ist ein Berliner U-Bahnhof der Linie U3 der Berliner U-Bahn im Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und U-Bahnhof Dahlem-Dorf · Mehr sehen »

U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz)

Nördliches Bahnhofsgebäude Der U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz) ist ein oberirdisch gelegener Bahnhof der Linie U3 der Berliner U-Bahn.

Neu!!: Berlin-Dahlem und U-Bahnhof Freie Universität (Thielplatz) · Mehr sehen »

U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim

Friedrich Hennings Bahnsteig Der U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim ist ein oberirdisch gelegener Bahnhof der Linie U3 der Berliner U-Bahn.

Neu!!: Berlin-Dahlem und U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim · Mehr sehen »

U-Bahnhof Podbielskiallee

Bahnhofsgebäude Der U-Bahnhof Podbielskiallee ist ein U-Bahnhof der Linie U3 der Berliner U-Bahn im Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Berlin-Dahlem und U-Bahnhof Podbielskiallee · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

US-Hauptquartier Berlin-Dahlem

Marmor-Foyer und Treppenhaus im Hauptgebäude Das ehemalige US-Hauptquartier (US-Headquarters Command, 1979–1994: Lucius D. Clay Headquarters) an der Clayallee im Berliner Ortsteil Dahlem war ab Sommer 1945 Sitz des US-Militärgouverneurs.

Neu!!: Berlin-Dahlem und US-Hauptquartier Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Viktor Lutze

Viktor Lutze (1938) Viktor Lutze (* 28. Dezember 1890 in Bevergern; † 2. Mai 1943 in Potsdam) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und SA-Führer.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Viktor Lutze · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Villa · Mehr sehen »

Villa Riefenstahl

Villa Riefenstahl, Straßenseite Die Villa Riefenstahl im Berliner Ortsteil Schmargendorf wurde für die Filmregisseurin Leni Riefenstahl errichtet.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Villa Riefenstahl · Mehr sehen »

Villenkolonie

Luftaufnahme von Blasewitz und Striesen in Dresden Eine Villenkolonie, auch als Villenquartier oder Villenviertel bezeichnet, ist Teil einer Stadt mit mehreren Villen in einem begrenzten Gebiet.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Villenkolonie · Mehr sehen »

Villenkolonie Lichterfelde

Bahnhofs Lichterfelde (Potsdamer Bahn) Die Villenkolonie Lichterfelde, auch als Carstenn’sche Villenkolonie bezeichnet, im Berliner Ortsteil Lichterfelde gelegen (seit 1920 zu Groß-Berlin, Bezirk Steglitz, seit 2001 zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehörend), wurde ab 1865 als eine der ersten Villenkolonien im Deutschen Reich geplant und gehört zu den ältesten Villenvierteln Berlins.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Villenkolonie Lichterfelde · Mehr sehen »

Vorwerk (Gutshof)

Der Begriff im ursprünglichen Sinn: Schloss Bremervörde mit dem befestigten Vorwerk (B) Schloss Frauenstein, Kärnten, Österreich Ein Vorwerk ist ein landwirtschaftlicher Gutshof oder ein gesonderter Zweigbetrieb eines solchen.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Vorwerk (Gutshof) · Mehr sehen »

Waldfriedhof Dahlem

Impression Der Waldfriedhof Dahlem im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt am Rand des Forstes Grunewald am Hüttenweg 47.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Waldfriedhof Dahlem · Mehr sehen »

Walter Kyllmann

Walter Kyllmann Walter Kyllmann (* 16. Mai 1837 in Weyer, Gemeinde Merscheid (heute im Solinger Stadtteil Wald); † 10. Juli 1913 in Wannsee bei Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Walter Kyllmann · Mehr sehen »

Walther Darré

Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Walther Darré · Mehr sehen »

Walther von Brauchitsch

Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Walther von Brauchitsch · Mehr sehen »

Wassili Luckhardt

Gedenktafel, Schorlemerallee 19, in Berlin-Dahlem Wassili Luckhardt (* 22. Juli 1889 in Berlin; † 2. Dezember 1972 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Wassili Luckhardt · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Wüstung · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm Anhalt (Marineoffizier)

Johannes Friedrich Wilhelm Anhalt (* 28. März 1917 in Berlin-Dahlem; † 13. Juni 1979 in Huntsville (Ontario)) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Fregattenkapitän der Bundesmarine, und Politiker.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Wilhelm Anhalt (Marineoffizier) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wolfgang Döring (Architekt)

Wolfgang Döring (* 31. März 1934 in Berlin-Dahlem; † 4. November 2020 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Wolfgang Döring (Architekt) · Mehr sehen »

Wolfgang H. Fritze

Wolfgang Hermann Fritze (* 16. April 1916 in Naumburg (Saale); † 21. September 1991) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Wolfgang H. Fritze · Mehr sehen »

Wolfgang Kleinsteuber

Wolfgang Kleinsteuber (* 1944 in Benshausen in Thüringen; † 2012 in Berlin) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Wolfgang Kleinsteuber · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuse-Institut Berlin

Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) ist ein interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut des Landes Berlin.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Zuse-Institut Berlin · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Berlin-Dahlem und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dahlem-Dorf, Wissenschaftsstandort Dahlem.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »