Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lötschberg-Basistunnel und Schnellfahrstrecke

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lötschberg-Basistunnel und Schnellfahrstrecke

Lötschberg-Basistunnel vs. Schnellfahrstrecke

| Der Lötschberg-Basistunnel ist ein 34,6 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Frutigen im Berner Oberland (Kanton Bern, Schweiz) und Raron (Kanton Wallis, Schweiz) am Lötschberg die Berner Alpenkette unterquert und am 16. Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Ähnlichkeiten zwischen Lötschberg-Basistunnel und Schnellfahrstrecke

Lötschberg-Basistunnel und Schnellfahrstrecke haben 32 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Alstom ETR 470, Bahn 2000, Bahnstrom, Basel, Bern, Brig, Der Eisenbahningenieur, Eisenbahn-Revue International, Eisenbahntechnische Rundschau, EuroCity, European Train Control System, Feste Fahrbahn, Gleiswechselbetrieb, Gotthard-Basistunnel, Gradiente, ICE 1, InterCity (Schweiz), Internationaler Eisenbahnverband, InterRegio (Schweiz), Kanton Wallis, Kurvenradius, Lichtraumprofil, Mailand, Neue Eisenbahn-Alpentransversale, Normalspur, Oberleitung, Olten, Railway Gazette International, Schweizerische Bundesbahnen, Signal + Draht, ..., Spiez, Unterwerk. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Alstom ETR 470

Innenansicht eines Cisalpino Der ETR 470 (von italienisch ElettroTreno Rapido) oder umgangssprachlich Pendolino ist ein von Trenitalia betriebener Zweistrom-Neigezug von Fiat Ferroviaria mit Zulassungen in Italien, der Schweiz, Deutschland, Österreich und Griechenland.

Alstom ETR 470 und Lötschberg-Basistunnel · Alstom ETR 470 und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Bahn 2000

Logo des «Bahn + Bus 2000»-Projekts Bahn 2000 (französisch Rail 2000, italienisch Ferrovia 2000) war ein seit 1987 andauerndes, gross angelegtes Schweizer Eisenbahnprojekt der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) zur Qualitätssteigerung ihres Schienennetzes.

Bahn 2000 und Lötschberg-Basistunnel · Bahn 2000 und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Bahnstrom und Lötschberg-Basistunnel · Bahnstrom und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Basel und Lötschberg-Basistunnel · Basel und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Bern und Lötschberg-Basistunnel · Bern und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Brig

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Brig (walliserdeutsch Brig) ist ein Gemeindeteil von Brig-Glis im Schweizer Kanton Wallis.

Brig und Lötschberg-Basistunnel · Brig und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Der Eisenbahningenieur

Der Eisenbahningenieur ist eine deutschsprachige Fachzeitschrift zu technischen Themen des Eisenbahnwesens.

Der Eisenbahningenieur und Lötschberg-Basistunnel · Der Eisenbahningenieur und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahn-Revue International

Die Eisenbahn-Revue International (kurz ERI) ist eine seit 1994 in der Schweiz erscheinende Eisenbahnfachzeitschrift mit Themenschwerpunkt Deutschland.

Eisenbahn-Revue International und Lötschberg-Basistunnel · Eisenbahn-Revue International und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Eisenbahntechnische Rundschau

Die Eisenbahntechnische Rundschau (kurz ETR) ist eine seit 1952 erscheinende deutsche Eisenbahn-Fachzeitschrift für Informationen rund um Technik, Betrieb, Wissenschaft und Forschung im spurgeführten Verkehr.

Eisenbahntechnische Rundschau und Lötschberg-Basistunnel · Eisenbahntechnische Rundschau und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

EuroCity

EuroCity-Logo EuroCity 217 bei Pfarrwerfen Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC), in Deutschland und Österreich Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

EuroCity und Lötschberg-Basistunnel · EuroCity und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

European Train Control System

Eurobalise für ETCS zwischen den beiden Schienen eines Gleises Das European Train Control System (ETCS) ist ein Zugbeeinflussungssystem und ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS.

European Train Control System und Lötschberg-Basistunnel · European Train Control System und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Feste Fahrbahn

Eine Feste Fahrbahn (vormals auch schotterloses Gleis oder schotterloser OberbauGünter Oberweiler: Entwicklung fester Fahrbahnen für schnelle RS-Fahrzeuge. In: Hans Matthöfer (Hrsg.): Technologien für Bahnsysteme. (.

Feste Fahrbahn und Lötschberg-Basistunnel · Feste Fahrbahn und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Gleiswechselbetrieb

Zweigleisige Eisenbahnstrecken können im Gleiswechselbetrieb (GWB) betrieben werden, sodass beide Gleise in beiden Fahrtrichtungen mit vollständiger technischer Sicherung befahren werden können.

Gleiswechselbetrieb und Lötschberg-Basistunnel · Gleiswechselbetrieb und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Gotthard-Basistunnel

| Der Gotthard-Basistunnel ist mit 57 km der längste Eisenbahntunnel der Welt.

Gotthard-Basistunnel und Lötschberg-Basistunnel · Gotthard-Basistunnel und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Gradiente

Die Gradiente ist Teil des Höhenplans Das Höhenprofil einer Route zeigt die Gradiente. Die Gradiente (abgeleitet von Gradient ‚Steigung‘ respektive ‚Gefälle‘), in Österreich auch Nivellette, beschreibt im Straßen- und Eisenbahnbau den Höhenverlauf einer projektierten oder bestehenden Trasse im Bezug zum Streckenverlauf (Achse).

Gradiente und Lötschberg-Basistunnel · Gradiente und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

ICE 1 und Lötschberg-Basistunnel · ICE 1 und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

InterCity (Schweiz)

Doppelstock-InterCity IC2000 der SBB ICN-Neigezug (SBB RABDe 500) Der InterCity (Kurzform: IC, Logo) in der Schweiz ist eine auch international verwendete Zuggattung.

InterCity (Schweiz) und Lötschberg-Basistunnel · InterCity (Schweiz) und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Internationaler Eisenbahnverband

Länder mit UIC-Mitgliedern, 2018 Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) ist ein internationaler Verband von Eisenbahnunternehmen, die er nach Größe und Tätigkeit in aktive, assoziierte und angeschlossene Mitglieder unterteilt.

Internationaler Eisenbahnverband und Lötschberg-Basistunnel · Internationaler Eisenbahnverband und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

InterRegio (Schweiz)

Re 4/4II über die Chärstelenbachbrücke, 2016 Re 460 bei Denges-Echandens, 2015 Der InterRegio (abgekürzt IR) ist eine Zuggattung in der Schweiz.

InterRegio (Schweiz) und Lötschberg-Basistunnel · InterRegio (Schweiz) und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Kanton Wallis und Lötschberg-Basistunnel · Kanton Wallis und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Kurvenradius

Übergangsbögen angeordnet, die durch eine rund 120 m lange Gerade verbunden sind. Die Verkehrswegebündelung zwischen Eisenbahn und der ungleich enger trassierten Autobahn muss in diesem Bereich aufgegeben werden. Der Kurvenradius oder Radius einer Kurve, bei den Bahnen auch Bogenhalbmesser oder Krümmungshalbmesser genannt, ist ein wichtiger Parameter für die in einem Bogen zulässige Geschwindigkeit auf einem Straßen- oder Schienenweg.

Kurvenradius und Lötschberg-Basistunnel · Kurvenradius und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Lichtraumprofil

Vom Bewuchs freigehaltenes Lichtraumprofil im Zuge der Bahnstrecke Klewan–Orschiw in der Ukraine Als Lichtraumprofil wird eine definierte Umgrenzungslinie bezeichnet, die meist für die senkrechte Querebene eines Fahrweges (beispielsweise von Straßen oder Bahn-Gleisen) bestimmt wird.

Lötschberg-Basistunnel und Lichtraumprofil · Lichtraumprofil und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Lötschberg-Basistunnel und Mailand · Mailand und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Neue Eisenbahn-Alpentransversale

Die neuen Basistunnel der NEAT im europäischen Schienenverbund Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale, kurz NEAT, ist ein Grossprojekt der Schweiz, das zur Verbesserung des Eisenbahn-Transitverkehrs in Nord-Süd-Richtung dient, um eine Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu erreichen.

Lötschberg-Basistunnel und Neue Eisenbahn-Alpentransversale · Neue Eisenbahn-Alpentransversale und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Lötschberg-Basistunnel und Normalspur · Normalspur und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Oberleitung

name.

Lötschberg-Basistunnel und Oberleitung · Oberleitung und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Olten

Evang. Ref. Friedenskirche an der Reiserstrasse in Olten Olten ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Lötschberg-Basistunnel und Olten · Olten und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Railway Gazette International

Railway Gazette International ist eine monatlich erscheinende Business-to-Business-Publikation für die weltweite Eisenbahn-, U-Bahn-, Stadtbahn- und Straßenbahnindustrie.

Lötschberg-Basistunnel und Railway Gazette International · Railway Gazette International und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Lötschberg-Basistunnel und Schweizerische Bundesbahnen · Schnellfahrstrecke und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Signal + Draht

Signal + Draht (gesprochen Signal und Draht, ehemals Das Stellwerk sowie Zeitschrift für das gesamte Eisenbahn-Sicherungs- und Fernmeldewesen) ist eine deutsche Fachzeitschrift für das Sicherungs- und Telekommunikationswesen der Eisenbahn.

Lötschberg-Basistunnel und Signal + Draht · Schnellfahrstrecke und Signal + Draht · Mehr sehen »

Spiez

Spiez ist eine Einwohnergemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Schweizer Kantons Bern.

Lötschberg-Basistunnel und Spiez · Schnellfahrstrecke und Spiez · Mehr sehen »

Unterwerk

Schalt- und Leitungsanlagen eines Unterwerks an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main Als Unterwerk, auch Bahnumspannwerk, Unterstation oder Umformerstation, wird ein Umspannwerk bezeichnet, das Bahnstrom aus dem öffentlichen Stromnetz oder dem Hochspannungs-Bahnstromnetz bereitstellt.

Lötschberg-Basistunnel und Unterwerk · Schnellfahrstrecke und Unterwerk · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lötschberg-Basistunnel und Schnellfahrstrecke

Lötschberg-Basistunnel verfügt über 166 Beziehungen, während Schnellfahrstrecke hat 1070. Als sie gemeinsam 32 haben, ist der Jaccard Index 2.59% = 32 / (166 + 1070).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lötschberg-Basistunnel und Schnellfahrstrecke. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »