Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lymphozyten-Selektin

Index Lymphozyten-Selektin

L-Selektin (synonym L-Selectin, CD62L) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Selektine.

12 Beziehungen: Aminosäuren, Atomare Masseneinheit, Endothel, Glykosylierung, Immunantwort, Lektine, Lymphknoten, Lymphozyt, Membranprotein, Selectine, Zelladhäsion, Zellkontakt.

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Aminosäuren · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Endothel · Mehr sehen »

Glykosylierung

7523240. Glykosylierung beschreibt eine Reihe enzymatischer oder chemischer Reaktionen, bei denen Kohlenhydrate an Proteine, Lipide oder andere Aglykone gebunden werden.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Glykosylierung · Mehr sehen »

Immunantwort

Schematische Darstellung der primären und sekundären spezifischen Immunantwort Die Immunantwort (auch Immunreaktion) bezeichnet in der Immunologie die Reaktion des Immunsystems auf potenziell schädliche Organismen oder Substanzen.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Immunantwort · Mehr sehen »

Lektine

Hämagglutinin lateral Lektine sind komplexe Proteine oder Glykoproteine, die spezifische Kohlenhydratstrukturen binden und dadurch in der Lage sind, sich spezifisch an Zellen bzw.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Lektine · Mehr sehen »

Lymphknoten

Schematische Darstellung eines Lymphknotens Ein Lymphknoten oder (fälschlich) eine Lymphdrüse ist eine „Filterstation“ für die Lymphe (Gewebswasser) und gehört zum Lymphsystem.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Lymphknoten · Mehr sehen »

Lymphozyt

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme eines Lymphozyten Lymphozyten oder Lymphocyten (Singular: der Lymphozyt; von lateinisch ''lympha'' „klares Wasser“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) sind zelluläre Bestandteile des Blutes.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Lymphozyt · Mehr sehen »

Membranprotein

Ein Membranprotein ist ein Protein, das mit der Zellmembran oder einer Biomembran von Zellkompartimenten bzw.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Membranprotein · Mehr sehen »

Selectine

Selectine (auch Selektine) sind Glykoproteine in den Plasmamembranen bestimmter eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Selectine · Mehr sehen »

Zelladhäsion

Unter Zelladhäsion versteht die Zellbiologie die Kontakte zwischen Zellen mit einer extrazellulären Matrix.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Zelladhäsion · Mehr sehen »

Zellkontakt

Als Zellkontakte oder Zellverbindungen (engl. Cell junctions) werden die direkten Berührungsstellen von Zellen in Geweben bezeichnet.

Neu!!: Lymphozyten-Selektin und Zellkontakt · Mehr sehen »

Leitet hier um:

CD62L, L-Selectin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »