Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Luis de Santa María Nanacacipactzin

Index Luis de Santa María Nanacacipactzin

Luis de Santa María Nanacacipactzin (zeitgenössisch) Luis de Santa María Nanacacipactzin († 27. Dezember 1565) war Gouverneur von Tenochtitlan und Tlatoani der Mexica.

23 Beziehungen: Acamapichtli, Adel, Auítzotl, Azteken, Aztekencodices, Berthold Riese, Cristóbal de Guzmán Cecetzin, Deutsche Sprache, Diego de Alvarado Huanitzin, Don (Anrede), Fürstenhaus der Tenōchca, Gouverneur, Indigene Völker, Luis de Velasco, Nahua, Nahuatl, Nigel Davies (Historiker), Taufe, Tenochtitlan, Tlatoani, Vizekönigreich Neuspanien, 1565, 27. Dezember.

Acamapichtli

Acamapichtli Acamapichtli (aztekisch für Handvoll Pfeile; † 1391) war von 1376 bis 1391 der erste historisch gesicherte Herrscher der aztekischen Stadt Tenochtitlán.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Acamapichtli · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Adel · Mehr sehen »

Auítzotl

Codex Mendoza (16. Jahrhundert) Auítzotl (auch Ahuitzotl, aztekisch für ‚Wasserhund‘; † 1502) war Herrscher der Azteken von 1486 bis 1502.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Auítzotl · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Azteken · Mehr sehen »

Aztekencodices

Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Aztekencodices · Mehr sehen »

Berthold Riese

Berthold Riese (* 30. März 1944 in Waldshut, Baden) ist ein deutscher Ethnologe und Archäologe mit dem Schwerpunkt Altamerikanistik.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Berthold Riese · Mehr sehen »

Cristóbal de Guzmán Cecetzin

Cristóbal de Guzmán Cecetzin (zeitgenössisch) Don Cristóbal de Guzmán Cecetzin († 1562) war Gouverneur und Tlatoani von Tenochtitlan.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Cristóbal de Guzmán Cecetzin · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diego de Alvarado Huanitzin

Federbild auf Holz, 68 × 56 cm, Mexico 1539. Musée des Jacobins, Auch. Don Diego de Alvarado Huanitzin war der Sohn Tezozómocs (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Tepanekenfürsten oder dem Sohn Itzcóatls), des Bruders Moctezumas II. und Cuitláuacs.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Diego de Alvarado Huanitzin · Mehr sehen »

Don (Anrede)

Don (/) und Dom ist eine höfliche, respektvolle Anrede (aus dem Lateinischen: dominus „Herr, Hausherr“), die auch als Titel verwendet wird; siehe auch Herr (Titel).

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Don (Anrede) · Mehr sehen »

Fürstenhaus der Tenōchca

Das Fürstenhaus der Tenōchca war die aztekische Herrscherdynastie, die sich selbst auf ein toltekisches Geschlecht zurückführte.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Fürstenhaus der Tenōchca · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Gouverneur · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Neuseeländische Māori feiern 2010 die Anerkennung ihres Landes in der Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der indigenen Völker Indigene Völker (von lateinisch indigenus „eingeboren“) sind im Sinne der Definition der UN-Arbeitsgruppe über Indigene Bevölkerungen von 1982 Bevölkerungsgruppen, die sich als Nachkommen der Bewohner eines bestimmten räumlichen Gebietes betrachten, die bereits vor der Eroberung, Kolonisierung oder Staatsgründung durch Fremde dort lebten, die eine enge (emotionale, wirtschaftliche und/oder spirituelle) Bindung an ihren Lebensraum haben und die über eine ausgeprägte ethnisch-kulturelle Identität als Gemeinschaft mit eigenen soziopolitischen und kulturellen Traditionen verfügen.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Indigene Völker · Mehr sehen »

Luis de Velasco

Luis de Velasco Don Luis de Velasco, Marqués de Salinas (* 1511 in Carrión de los Condes; † 31. Juli 1564 in Mexiko-Stadt) war von 1550 bis zu seinem Tod zweiter Vizekönig von Neuspanien.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Luis de Velasco · Mehr sehen »

Nahua

Die Nahua sind mit etwa 2 Millionen Menschen die größte indigene Volksgruppe in Mexiko, deren Gemeinsamkeit neben anderen kulturellen Aspekten die Sprache, das Nahuatl, ist.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Nahua · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Nahuatl · Mehr sehen »

Nigel Davies (Historiker)

Claude Nigel Byam Davies (* 1. September 1920; † 25. September 2004) war ein britischer Ethnologe und Altamerikanist.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Nigel Davies (Historiker) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Taufe · Mehr sehen »

Tenochtitlan

Modell des Tempelbezirks von Tenochtitlan mit dem Templo Mayor in der Mitte (Museo Nacional de México, Mexiko-Stadt). Die Rekonstruktion ist durch die Ausgrabungen im Stadtzentrum rund um den Templo Mayor zum Teil überholt. Tenochtitlan (IPA: mit langem o und Betonung auf dem i) war vom 14.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Tenochtitlan · Mehr sehen »

Tlatoani

Tlatoani (auch tlahtoāni; Plural: tlatoque) ist ein aztekischer Herrschaftstitel.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Tlatoani · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

1565

Keine Beschreibung.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und 1565 · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Luis de Santa María Nanacacipactzin und 27. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nanacacipactzin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »