Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig van Beethoven und Streichquartett

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Ludwig van Beethoven und Streichquartett

Ludwig van Beethoven vs. Streichquartett

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist. Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Ähnlichkeiten zwischen Ludwig van Beethoven und Streichquartett

Ludwig van Beethoven und Streichquartett haben 26 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Bratsche, Cembalo, Ferdinand Ries, Franz Schubert, Georg Friedrich Händel, Ignaz Pleyel, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Komposition (Musik), Kontrapunkt, Luigi Cherubini, Menuett, Motiv (Musik), Musik der Romantik, Scherzo, Sinfonie, Sonate, Sonatensatzform, Thema (Musik), Violine, Violoncello, Wien, Wiener Klassik, Wolfgang Amadeus Mozart, 1. Streichquartett (Beethoven).

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Bratsche und Ludwig van Beethoven · Bratsche und Streichquartett · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Cembalo und Ludwig van Beethoven · Cembalo und Streichquartett · Mehr sehen »

Ferdinand Ries

Ferdinand Ries Ferdinand Ries (* 28. November 1784 in Bonn; † 13. Januar 1838 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Pianist und Orchesterleiter.

Ferdinand Ries und Ludwig van Beethoven · Ferdinand Ries und Streichquartett · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Franz Schubert und Ludwig van Beethoven · Franz Schubert und Streichquartett · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Georg Friedrich Händel und Ludwig van Beethoven · Georg Friedrich Händel und Streichquartett · Mehr sehen »

Ignaz Pleyel

Ignaz Josef Pleyel Ignaz Josef Pleyel (* 18. Juni 1757 in Ruppersthal, Niederösterreich; † 14. November 1831 bei Paris), bis etwa 1789 Pleyl, ab etwa 1789 Ignace, autographisch auch Ignazio Pleijel, war ein österreichisch-französischer Komponist und Klavierfabrikant.

Ignaz Pleyel und Ludwig van Beethoven · Ignaz Pleyel und Streichquartett · Mehr sehen »

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3. Februar 1736 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 7. März 1809 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und vor allem gelehrter Kontrapunktist.

Johann Georg Albrechtsberger und Ludwig van Beethoven · Johann Georg Albrechtsberger und Streichquartett · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Johann Sebastian Bach und Ludwig van Beethoven · Johann Sebastian Bach und Streichquartett · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Joseph Haydn und Ludwig van Beethoven · Joseph Haydn und Streichquartett · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Komposition (Musik) und Ludwig van Beethoven · Komposition (Musik) und Streichquartett · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Kontrapunkt und Ludwig van Beethoven · Kontrapunkt und Streichquartett · Mehr sehen »

Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1841) Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini (* 14. September 1760 in Florenz; † 15. März 1842 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Ludwig van Beethoven und Luigi Cherubini · Luigi Cherubini und Streichquartett · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Ludwig van Beethoven und Menuett · Menuett und Streichquartett · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Ludwig van Beethoven und Motiv (Musik) · Motiv (Musik) und Streichquartett · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Ludwig van Beethoven und Musik der Romantik · Musik der Romantik und Streichquartett · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Ludwig van Beethoven und Scherzo · Scherzo und Streichquartett · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Ludwig van Beethoven und Sinfonie · Sinfonie und Streichquartett · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Ludwig van Beethoven und Sonate · Sonate und Streichquartett · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Ludwig van Beethoven und Sonatensatzform · Sonatensatzform und Streichquartett · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Ludwig van Beethoven und Thema (Musik) · Streichquartett und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Ludwig van Beethoven und Violine · Streichquartett und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Ludwig van Beethoven und Violoncello · Streichquartett und Violoncello · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Ludwig van Beethoven und Wien · Streichquartett und Wien · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Ludwig van Beethoven und Wiener Klassik · Streichquartett und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart · Streichquartett und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

1. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

1. Streichquartett (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · 1. Streichquartett (Beethoven) und Streichquartett · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Ludwig van Beethoven und Streichquartett

Ludwig van Beethoven verfügt über 526 Beziehungen, während Streichquartett hat 235. Als sie gemeinsam 26 haben, ist der Jaccard Index 3.42% = 26 / (526 + 235).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Ludwig van Beethoven und Streichquartett. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »