Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lucius Appuleius Saturninus

Index Lucius Appuleius Saturninus

Saturnus, der eine Quadriga lenkt Lucius Appuleius Saturninus (* um 138 v. Chr.; † 10. Dezember 100 v. Chr.) war ein römischer Volkstribun und Vertreter der popularen Gruppe.

57 Beziehungen: Achaea, Africa, Appian, Aurelius Victor, Censur, Chiron (Zeitschrift), Consulat, Curia Hostilia, Diodor, Elimar Klebs, Ernst Badian, Florus, Freigelassener, Gaius Marius, Gaius Memmius (Volkstribun 111 v. Chr.), Gold von Tolosa, Joch (Einheit), Jochen Martin, Kelten, Kimbern, Leonhard Burckhardt, Lukas Thommen, Makedonien, Marcus Aemilius Scaurus der Ältere, Marcus Antonius Orator, Marcus Tullius Cicero, Mächtegleichgewicht, Mithridates VI. (Pontos), Optimaten, Orosius, Ostia Antica, Plebejer, Plutarch, Po (Fluss), Popularen, Quadriga, Quaestur, Quintus Caecilius Metellus Numidicus, Quintus Servilius Caepio (Konsul 106 v. Chr.), Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.), Römische Republik, Römischer Senat, Rhetorica ad Herennium, Saturn (Mythologie), Senatus consultum ultimum, Sizilien, Theodor Mommsen, Tiberius Sempronius Gracchus, Titus Livius, Valerius Maximus, ..., Velleius Paterculus, Veteran, Veto, Volkstribun, 10. Dezember, 100 v. Chr., 138 v. Chr.. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Achaea · Mehr sehen »

Africa

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte von Africa Sigillata Chiara'' Africa war in der Antike der lateinische Name für eine römische Provinz.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Africa · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Appian · Mehr sehen »

Aurelius Victor

Sextus Aurelius Victor (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Aurelius Victor · Mehr sehen »

Censur

Als Censur (von censere.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Censur · Mehr sehen »

Chiron (Zeitschrift)

Der Chiron ist eine Fachzeitschrift für Alte Geschichte.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Chiron (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Consulat · Mehr sehen »

Curia Hostilia

Baugeschichte der Gebäude der Curia Die Curia Hostilia neben dem Comitium auf dem Forum Romanum war in der römischen Republik ein Versammlungsort des römischen Senats.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Curia Hostilia · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Diodor · Mehr sehen »

Elimar Klebs

Elimar Klebs (vollständiger Name Ernst Elimar Klebs, * 15. Oktober 1852 in Braunsberg; † 17. Mai 1918 in Marburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Elimar Klebs · Mehr sehen »

Ernst Badian

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Ernst Badian (* 8. August 1925 in Wien; † 1. Februar 2011 in Boston) war ein österreichisch-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Ernst Badian · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Florus · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Freigelassener · Mehr sehen »

Gaius Marius

Rückseite eines Denars von 101 v. Chr., der Marius als Triumphator in einem Streitwagen zeigt. Gaius Marius (* 158/157 v. Chr. in Cereatae nahe Arpinum; † 13. Januar 86 v. Chr. in Rom) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Gaius Marius · Mehr sehen »

Gaius Memmius (Volkstribun 111 v. Chr.)

Gaius Memmius war ein römischer Politiker des späten 2.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Gaius Memmius (Volkstribun 111 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gold von Tolosa

Das Gold von Tolosa (lateinisch aurum Tolosanum) war ein keltischer Goldschatz.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Gold von Tolosa · Mehr sehen »

Joch (Einheit)

Das Joch (auch Jauchert) ist ein traditionelles, seit der Antike bekanntes Flächenmaß.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Joch (Einheit) · Mehr sehen »

Jochen Martin

Jochen Martin (* 26. Dezember 1936 in Peiskretscham/Oberschlesien) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Jochen Martin · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Kelten · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Kimbern · Mehr sehen »

Leonhard Burckhardt

Leonhard Alexander Burckhardt (* 4. Juni 1953 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und Politiker (SP).

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Leonhard Burckhardt · Mehr sehen »

Lukas Thommen

Lukas Thommen (* 23. Mai 1958 in Basel) ist ein Schweizer Althistoriker.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Lukas Thommen · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Makedonien · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Scaurus der Ältere

Marcus Aemilius Scaurus der Ältere (* um 163 v. Chr.; † 88 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Marcus Aemilius Scaurus der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Antonius Orator

Marcus Antonius Orator (lateinisch „der Redner“; * 143 v. Chr.; † 87 v. Chr.) war ein römischer Politiker aus der Familie der Antonier und einer der hervorragendsten Redner seiner Zeit.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Marcus Antonius Orator · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Mächtegleichgewicht

Als Mächtegleichgewicht oder Gleichgewicht der Kräfte wird in der internationalen Politik Europas seit dem 17.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Mächtegleichgewicht · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Optimaten

Optimaten (Singular: optimus; seltener de genannt) waren die Vertreter der konservativen Aristokratie und die Verfechter der Vorherrschaft des Senats in der späten Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Optimaten · Mehr sehen »

Orosius

Druck der ''Historiae adversus paganos'' von 1561 Paulus Orosius (* um 385; † nach 418) war ein in Hispanien (möglicherweise in Braga in der römischen Provinz Gallaecia) geborener spätantiker Historiker und christlicher Theologe.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Orosius · Mehr sehen »

Ostia Antica

HDR-Aufnahme einer Straße in Ostia Antica Eingang zu den Ruinen von Ostia Ostia Antica ist das Ausgrabungsgelände der antiken Stadt Ostia, der ursprünglichen Hafenstadt des antiken Rom und möglicherweise dessen erster Kolonie.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Ostia Antica · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Plebejer · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Plutarch · Mehr sehen »

Po (Fluss)

Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Po (Fluss) · Mehr sehen »

Popularen

Als Popularen (lat. popularis „volksfreundlich, populär“) wurden, in Abgrenzung zu den Optimaten, in der späten Römischen Republik jene Politiker bezeichnet, die sich auf die Volksversammlung stützten und damit teils auf den Willen des Volkes beriefen.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Popularen · Mehr sehen »

Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin Eine Quadriga (quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Quadriga · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Quaestur · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Numidicus

Quintus Caecilius Metellus Numidicus († um 91 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr der späten Republik.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Quintus Caecilius Metellus Numidicus · Mehr sehen »

Quintus Servilius Caepio (Konsul 106 v. Chr.)

Quintus Servilius Caepio war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Quintus Servilius Caepio (Konsul 106 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.)

Quintus Servilius Caepio († 90 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Quintus Servilius Caepio (Prokonsul 90 v. Chr.) · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Römischer Senat · Mehr sehen »

Rhetorica ad Herennium

Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1459, fol. 1r (14. Jahrhundert) Als Rhetorica ad Herennium wird die älteste vollständig erhaltene rhetorische Prosaschrift in lateinischer Sprache bezeichnet.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Rhetorica ad Herennium · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Senatus consultum ultimum

Der lateinische Begriff senatus consultum ultimum (äußerster Beschluss des Senats, kurz SCU) bezeichnet den Staatsnotstand in der späten römischen Republik, verhängt durch den Senat.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Senatus consultum ultimum · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Sizilien · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Eugène Guillaume Tiberius Sempronius Gracchus (* 162 v. Chr.; † 133 v. Chr. in Rom) war ein Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Tiberius Sempronius Gracchus · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Titus Livius · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Velleius Paterculus

Velleius Paterculus (* um 20/19 v. Chr.; † nach 30 n. Chr.) war ein römischer Historiker.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Velleius Paterculus · Mehr sehen »

Veteran

US-amerikanischer Veteran aus dem Ersten Weltkrieg am Veterans Day 1982 Veteran (von lateinisch veteranus „altgedienter Soldat“) ist eine Bezeichnung für einen altgedienten Soldaten.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Veteran · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Veto · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und Volkstribun · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und 10. Dezember · Mehr sehen »

100 v. Chr.

Münchner Glyptothek).

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und 100 v. Chr. · Mehr sehen »

138 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Lucius Appuleius Saturninus und 138 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »