Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lucien Bianchi und Willy Mairesse

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Lucien Bianchi und Willy Mairesse

Lucien Bianchi vs. Willy Mairesse

Lucien Bianchi (* 10. November 1934 in Mailand, Italien; † 30. März 1969 in Le Mans, Frankreich) war ein belgischer Autorennfahrer. Willem Edouard Numa Ghislain „Willy“ Mairesse (* 1. Oktober 1928 in Momignies; † 2. September 1969 in Ostende) war ein belgischer Automobilrennfahrer.

Ähnlichkeiten zwischen Lucien Bianchi und Willy Mairesse

Lucien Bianchi und Willy Mairesse haben 48 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Automobil-Weltmeisterschaft 1960, Automobil-Weltmeisterschaft 1961, Automobil-Weltmeisterschaft 1962, Automobil-Weltmeisterschaft 1963, Automobil-Weltmeisterschaft 1965, Automobilsport, Belgien, Cooper Car Company, Ferrari 250 GT Berlinetta SWB, Ferrari 250 GTO, Ferrari 250 Testa Rossa, Ferrari 250LM, Ferrari 250TRI, Ferrari 412P, Ford GT40, Formel 1, Jean Blaton, Lotus 18, Mauro Bianchi, Monoposto, Nino Vaccarella, Olivier Gendebien, Phil Hill, Porsche 356, Rallye, Sportwagen, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961, ..., Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968, Team Lotus, Tour de France für Automobile, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Automobil-Weltmeisterschaft 1960

Eines von zwei Todesopfern beim Großen Preis von Belgien: Alan Stacey (kl. Foto); daneben sein ausgebrannter Wagen Die Automobil-Weltmeisterschaft 1960 war die 11.

Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Lucien Bianchi · Automobil-Weltmeisterschaft 1960 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Stirling Moss beim Großen Preis von Europa 1961 auf dem Nürburgring Die Automobil-Weltmeisterschaft 1961 war die 12.

Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Lucien Bianchi · Automobil-Weltmeisterschaft 1961 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1962

Graham Hill, Weltmeister 1962, beim Großen Preis von Deutschland Porsche 804 mit Joakim Bonnier Die Automobil-Weltmeisterschaft 1962 war die 13.

Automobil-Weltmeisterschaft 1962 und Lucien Bianchi · Automobil-Weltmeisterschaft 1962 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1963

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1963 war die 14.

Automobil-Weltmeisterschaft 1963 und Lucien Bianchi · Automobil-Weltmeisterschaft 1963 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1965

Zum zweiten Mal Fahrerweltmeister: Jim Clark Das dominierende Auto der Saison 1965: Der Lotus 33 mit Climax-Motor Die Automobil-Weltmeisterschaft 1965 war die 16.

Automobil-Weltmeisterschaft 1965 und Lucien Bianchi · Automobil-Weltmeisterschaft 1965 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Automobilsport und Lucien Bianchi · Automobilsport und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Belgien und Lucien Bianchi · Belgien und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Cooper Car Company

Jack Brabhams Cooper-Climax für das Indianapolis 500, 1961 Cooper T43 des Rob-Walker-Teams Cooper Norton, Motor und Hinterachse Cooper T33 mit britischer Straßenzulassung bei der Mille Miglia 2012 Cooper war ein britischer Rennwagenhersteller, der in den 1950er und 1960er Jahren mit eigenen Werksteams in diversen Motorsportklassen vertreten war.

Cooper Car Company und Lucien Bianchi · Cooper Car Company und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Ferrari 250 GT Berlinetta SWB

Der Ferrari 250 GT Berlinetta SWB (alternativ: Ferrari 250 GT Berlinetta Passo Corto) ist ein Sportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari, der von 1959 bis 1962 insgesamt 167-mal gebaut wurde.

Ferrari 250 GT Berlinetta SWB und Lucien Bianchi · Ferrari 250 GT Berlinetta SWB und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Ferrari 250 GTO

Ferrari 250 GTO ist die Bezeichnung eines Homologationsmodells von Ferrari für Rennen in der GT-Klasse.

Ferrari 250 GTO und Lucien Bianchi · Ferrari 250 GTO und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Ferrari 250 Testa Rossa

Testa Rossa Modell 1958 (Boston Museum of Fine Arts) Ferrari 250 TR 61 Spyder Fantuzzi, Boston Museum of Fine Arts Heckansicht des Ferrari 250 TR 61 Spyder Fantuzzi, Boston Museum of Fine Arts Der Ferrari 250 Testa Rossa oder kurz TR ist ein von 1957 bis 1961 in verschiedenen Versionen von dem italienischen Automobilhersteller Ferrari gebauter Rennsportwagen.

Ferrari 250 Testa Rossa und Lucien Bianchi · Ferrari 250 Testa Rossa und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Ferrari 250LM

Straßenversion des Ferrari 250LM Heckansicht Ludovico Scarfiotti im Ferrari 250LM der Scuderia Filipinetti beim Bergrennen Sierra-Montagna 1964 Der Ferrari 250LM war ein Sportwagen von Ferrari, der 1964 und 1965 in der Sportwagenweltmeisterschaft zum Einsatz kam.

Ferrari 250LM und Lucien Bianchi · Ferrari 250LM und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Ferrari 250TRI

Der Ferrari 250TRI von Carlo-Maria Abate und Umberto Maglioli beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1963 Der Ferrari 250TRI/61 mit der Startnummer 10; der Siegerwagen von Olivier Gendebien und Phil Hill beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961 Der Ferrari 250TRI, auch als Ferrari 250TRI Fantuzzi Spider bezeichnet, wurde in den Versionen TRI'60 und TRI'61 von der Scuderia Ferrari von 1960 bis 1963 bei Sportwagenrennen eingesetzt.

Ferrari 250TRI und Lucien Bianchi · Ferrari 250TRI und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Ferrari 412P

Ferrari 412P Der Ferrari 412P war ein Rennsportwagen, der 1967 in der Sportwagen-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Ferrari 412P und Lucien Bianchi · Ferrari 412P und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Ford GT40

Ford GT 40 beim 1000-km-Rennen 1964 auf dem Nürburgring Bucknum beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 … und Richard Attwood im offenen GT 40 Ford GT 40 von John Whitmore und Jochen Neerpasch 1966 Ford GT40 Mk II, Fahrgestell­nummer 1032, Teilnehmer des 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966, ausgestellt im ''Hall of Fame Museum'' des Indianapolis Motor Speedway Ford GT40 Mk II-B, Fahrgestell­nummern P/1031 und P/1047, im Renneinsatz 1966–67; heute Teil der Collier Collection des Revs Institute, in Naples (Florida).https://revsinstitute.org/the-collection/1966-1967-ford-gt40-mark-ii-b/ Ford GT40 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1969 Der Ford GT40 ist ein Rennwagen, der ab 1966 vier Jahre in Folge das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann.

Ford GT40 und Lucien Bianchi · Ford GT40 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Formel 1 und Lucien Bianchi · Formel 1 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Jean Blaton

Catherine Blaton, die Nichte von Jean Blaton und spätere Ehefrau von Jacky Ickx Der Ferrari 250 GTO mit dem Jean Blaton gemeinsam mit Léon Dernier den dritten Gesamtrang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962 erreichte Jean Blaton (* 19. November 1929 in Schaerbeek; † 17. Dezember 2020) war ein belgischer Automobilrennfahrer, Unternehmer und Jazzmusiker, der seine Autorennen unter dem Pseudonym Beurlys bestritt.

Jean Blaton und Lucien Bianchi · Jean Blaton und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Lotus 18

Lotus 18, der Siegerwagen von Stirling Moss beim Großen Preis von Monaco 1960 Im Vordergrund ein Lotus 18, im Hintergrund ein Lotus 18/21 mit dem V8-Motor von Climax Der ab 1960 gebaute Lotus 18 war der erste Mittelmotor-Lotus und ein Meilenstein in der Motorsportgeschichte.

Lotus 18 und Lucien Bianchi · Lotus 18 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Mauro Bianchi

Auf einem Alpine M65 gewann Mauro Bianchi das 500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Der Alpine A210 von Jean Vinatier und Mauro Bianchi bei der Targa Florio 1967 Mauro Bianchi (* 31. Juli 1937 in Mailand) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer italienischer Herkunft und der jüngere Bruder von Lucien Bianchi.

Lucien Bianchi und Mauro Bianchi · Mauro Bianchi und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Lucien Bianchi und Monoposto · Monoposto und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Nino Vaccarella

Nino Vaccarella (* 4. März 1933 in Palermo; † 23. September 2021 ebenda) war ein italienischer Sportwagen- und Formel-1-Fahrer.

Lucien Bianchi und Nino Vaccarella · Nino Vaccarella und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Olivier Gendebien

Olivier Jean Marie Fernand Gendebien (* 12. Januar 1924 in Brüssel; † 2. Oktober 1998 in Tarascon, Frankreich) war ein belgischer Automobilrennfahrer, der Ende der 1950er- bzw.

Lucien Bianchi und Olivier Gendebien · Olivier Gendebien und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Phil Hill

Philip Toll „Phil“ Hill (* 20. April 1927 in Miami, Florida; † 28. August 2008 in Salinas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Lucien Bianchi und Phil Hill · Phil Hill und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Porsche 356

1950er Porsche 356 ''„vor A“'' (Fahrgestellnummer 5047) Porsche 356 A Speedster mit geschlossenem Verdeck Porsche-Werks Gmünd, im Vordergrund ein Carrera 2 Coupé 1952er Porsche 356 Ansicht von vorne, hinten, links und oben Der Porsche 356 ist das erste Serienmodell von Porsche.

Lucien Bianchi und Porsche 356 · Porsche 356 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Rallye

Jari-Matti Latvala (Ford Focus RS WRC 09) bei der Rallye Finnland 2010 Ein Peugeot 206 WRC bei der Rallye Schweden 2003 auf Schnee Die Rallye (rallye, rally) ist ein Wettbewerb im Motorsport, der teilweise über mehrere Tage (Etappen) verteilt auf normalen Straßen oder auf Feld- und Waldwegen ausgetragen wird.

Lucien Bianchi und Rallye · Rallye und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen

Porsche 911, ein seit 1964 in verschiedenen Ausführungen gebauter Sportwagen Bugatti Type 35 B von 1925 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring – Das S auf der Seite des Wagens zeigt an, dass er in der Sportwagenklasse fährt. Porsche 914-6 in der GT-Klasse 1970 auf dem Nürburgring Sportwagen ist ein Begriff des Automobilmarketing und bezeichnet eine Fahrzeugkategorie.

Lucien Bianchi und Sportwagen · Sportwagen und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957

Ferrari 290MM Maserati 450S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 war die fünfte Saison dieser Meisterschaft.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958

Die dominierenden Sportwagen-Modelle der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958: Ferrari 250 Testa Rossa … … und Aston Martin DBR1/300 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 war die sechste Saison dieser Meisterschaft.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960

Ferrari 250 Testa Rossa 59/60 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960 war die achte Saison dieser Meisterschaft.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1960 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961

Ferrari 250TRI Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961 war die neunte Saison dieser Meisterschaft.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1961 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962

1000-km-Rennen in der Südkehre des Nürburgrings Erfolgreichster GT-Wagen der Weltmeisterschaft war 1962 der Fiat-Abarth 1000 Bialbero Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller, war die zehnte Saison dieser Meisterschaft.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1962 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963

24-Stunden-Rennen von Le Mans Targa Florio Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die elfte Saison dieser Meisterschaft.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Bob Bondurant beim selben Rennen im AC Cobra Bergrennen Sierra-Montagna Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die zwölfte Saison dieser Meisterschaft.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring; das Cockpit des Ferrari 330P2 teilte er sich mit Ludovico Scarfiotti Das Shelby Cobra Daytona Coupe von Jack Sears und Frank Gardner beim selben Rennen im Streckenabschnitt Hatzenbach Noch einmal der Nürburgring. Mike Parkes vor Graham Hill in der Südkehre. Beide im Ferrari 275P2 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die 13.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966

24-Stunden-Rennen von Le Mans wurden 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 330P3 mit der Chassisnummer 0846 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966 war die 14.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 war die 15.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968

1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps an die vierte Stelle der Gesamtwertung fuhren und … 12-Stunden-Rennen von Sebring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 war die 16.

Lucien Bianchi und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 · Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Team Lotus

Team Lotus war ein britischer Motorsport-Rennstall und wie Lotus Cars ein Unternehmen der von Colin Chapman gegründeten Lotus Group.

Lucien Bianchi und Team Lotus · Team Lotus und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Tour de France für Automobile

René de Knyff während der ersten Tour de France für Automobile Matra MS650 mit zusätzlichen Scheinwerfern für die Tour de France Die Tour de France für Automobile war ein von 1899 bis 1986 in Frankreich ausgefahrenes Etappenrennen.

Lucien Bianchi und Tour de France für Automobile · Tour de France für Automobile und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

24-Stunden-Rennen von Le Mans und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958

Ferrari 250 Testa Rossa; der Siegerwagen von Olivier Gendebien und Phil Hill in Maranello vor dem Abtransport nach Le Mans Porsche 550A RS, gefahren von Carel Godin de Beaufort und Herbert Linge Das 26.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958 und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960

Ferrari 250TR59/60, Siegerwagen von Paul Frère und Olivier Gendebien Der Maserati Tipo 61 von Camoradi Racing mit der Originalstartnummer 24. Chuck Daigh und Masten Gregory fielen mit diesem Fahrzeug, nach 88 gefahrenen Runden, mit einem Schaden an der Elektrik aus. Das 28.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960 und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1960 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961

Ferrari 250TRI/61 mit der Startnummer 10; der Siegerwagen von Olivier Gendebien und Phil Hill Porsche 718/4 RS Spyder mit dem Masten Gregory und Bob Holbert den 5. Gesamtrang erreichten Das 29.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961 und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1961 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963

Ferrari 250P, Siegerwagen von Lorenzo Bandini und Ludovico Scarfiotti Aston Martin DP215. Gefahren von Phil Hill und Lucien Bianchi, fiel der Wagen schon nach 29 Runden durch Getriebeschaden aus. Der Ferrari 330LMB von Pierre Noblet und Jean Guichet. Ausfall durch Motorschaden Das 31.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963 und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965

Ferrari 250LM, Siegerwagen von Masten Gregory und Jochen Rindt Der Rover-B.R.M. mit der Startnummer 31. Jackie Stewart und Graham Hill fuhren diesen 2-Liter-Gasturbinen-Rennwagen an die zehnte Stelle der Gesamtwertung Iso Grifo A3C. Régis Fraissinet und Jean de Mortemart fuhren diesen Wagen an die neunte Stelle der Gesamtwertung Ein Ferrari Dino 166P, hier beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 mit Lorenzo Bandini am Steuer. In Le Mans fuhren Giancarlo Baghetti und Mario Casoni dieses Fahrgestell; Ausfall schon nach zwei Rennrunden durch Motorschaden Das 33.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966

Der siegreiche Ford GT40 von Bruce McLaren und Chris Amon in den Esses. Dahinter der verunfallte Ford von Dan Gurney und Jerry Grant Rang 2 im toten Rennen. Ford von Ken Miles und Denis Hulme In den 1960er-Jahren blieben verunfallte Wagen einfach am Streckenrand stehen. Der Schrottplatz zeigt den CD SP66 (#53) von Georges Heligouin und Johnny Rives, den Ferrari 330P3 von Mike Parkes/Ludovico Scarfiotti und den Matra MS620 von Jo Schlesser und Alan Rees. Der drittplatzierte Holman-Moody-Ford GT40 Mk.II mit der Startnummer 5 beim Boxenstopp. Der auf der Mauer stehende Dick Hutcherson wartet auf seinen Einsatz 330P3 von Lorenzo Bandini und Jean Guichet fiel am Sonntagvormittag mit Motorschaden aus Colin Davis Das 34.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967

Die J-Version des Ford GT40, der MK IV mit der Startnummer 1, Siegerwagen von Dan Gurney und A.J. Foyt Ferrari 330P4 mit der Fahrgestellnummer 0856. In Le Mans fuhren Willy Mairesse und Jean Blaton diesen Wagen an die dritte Stelle der Gesamtwertung Der Alpine A210 mit der Startnummer 45, gefahren von Jean Vinatier und Mauro Bianchi. Die beiden Piloten erreichten mit dem 1,5-Liter-Rennwagen den 13. Rang in der Gesamtwertung Der Mirage M1 mit der Startnummer 14, gefahren von Dick Thompson und David Piper. Ausfall nach 59 Runden durch Ventilschaden Porsche 907 Langheck von Jochen Rindt und Gerhard Mitter musste nach einem Schaden an der Nockenwelle abgestéllt werden GT40 von Pierre Dumay und Henri Greder wegen eines defekten Zylinders Ausfall nach Unfall. MK IV von Denis Hulme und Lloyd Ruby Das 35.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968

1969. Der Howmet TX mit der Startnummer 22 im Originalzustand. Gefahren wurde der Wagen 1968 von Dick Thompson und Ray Heppenstal, Ausfall durch Unfall nach 84 Runden Alfa Romeo T33/2 Alpine A220, im Rennen gefahren von Henri Grandsire und Gérard Larrousse Das 36.

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968 und Lucien Bianchi · 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Lucien Bianchi und Willy Mairesse

Lucien Bianchi verfügt über 132 Beziehungen, während Willy Mairesse hat 111. Als sie gemeinsam 48 haben, ist der Jaccard Index 19.75% = 48 / (132 + 111).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Lucien Bianchi und Willy Mairesse. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »